Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1872
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 15. Juni 1872.
Volume count:
93
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1872-06-15
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Januar 1872. (1)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Januar 1872. (2)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Januar 1872. (3)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Januar 1872. (4)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Januar 1872. (5)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Januar 1872. (6)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Januar 1872. (7)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Januar 1872. (8)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Januar 1872. (9)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Januar 1872. (10)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Januar 1872. (11)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Januar 1872. (12)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Januar 1872. (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Januar 1872. (14)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Januar 1872. (15)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Januar 1872. (16)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Januar 1872. (17)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Februar 1872. (18)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Februar 1872. (19)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Februar 1872. (20)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Februar 1872. (21)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Februar 1872. (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Februar 1872. (23)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Februar 1872. (24)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Februar 1872. (25)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Februar 1872. (26)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Februar 1872. (27)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Februar 1872. (28)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Februar 1872. (29)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Februar 1872. (30)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Februar 1872. (31)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Februar 1872. (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Februar 1872. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Februar 1872. (34)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. März 1872. (35)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. März 1872. (36)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. März 1872. (37)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. März 1872. (38)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. März 1872. (39)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. März 1872. (40)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. März 1872. (41)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. März 1872. (42)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. März 1872. (43)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. März 1872. (44)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. März 1872. (45)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. März 1872. (46)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. März 1872. (47)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. März 1872. (48)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. März 1872. (49)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. März 1872. (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. März 1872. (51)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. März 1872. (52)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. April 1872. (53)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. April 1872. (54)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. April 1872. (55)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. April 1872. (56)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. April 1872. (57)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. April 1872. (58)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. April 1872. (59)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. April 1872. (60)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. April 1872. (61)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. April 1872. (62)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. April 1872. (63)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. April 1872. (64)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. April 1872. (65)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. April 1872. (66)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. April 1872. (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. April 1872. (68)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Mai 1872. (69)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Mai 1872. (70)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Mai 1872. (71)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Mai 1872. (72)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Mai 1872. (73)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Mai 1872. (74)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Mai 1872. (75)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Mai 1872. (76)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Mai 1872. (77)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Mai 1872. (78)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Mai 1872. (79)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Mai 1872. (80)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Mai 1872. (81)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Mai 1872. (82)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Mai 1872. (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Mai 1872. (84)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Juni 1872. (85)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Juni 1872. (86)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Juni 1872. (87)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Juni 1872. (88)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Juni 1872. (89)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Juni 1872. (90)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Juni 1872. (91)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Juni 1872. (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Juni 1872. (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Juni 1872. (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Juni 1872. (95)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Juni 1872. (96)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Juni 1872. (97)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Juni 1872. (98)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Juni 1872. (99)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Juni 1872. (100)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Juni 1872. (101)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Juni 1872. (102)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Juli 1872. (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juli 1872. (104)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juli 1872. (105)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Juli 1872. (106)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juli 1872. (107)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Juli 1872. (108)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juli 1872. (109)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Juli 1872. (110)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Juli 1872. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juli 1872. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juli 1872. (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Juli 1872. (114)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juli 1872. (115)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Juli 1872. (116)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Juli 1872. (118)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Juli 1872. (119)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. August 1872. (120)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. August 1872. (121)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. August 1872. (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. August 1872. (123)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. August 1872. (124)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. August 1872. (125)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. August 1872. (126)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. August 1872. (127)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. August 1872. (128)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. August 1872. (129)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. August 1872. (130)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. August 1872. (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. August 1872. (132)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. August 1872. (133)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. August 1872. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. August 1872. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. August 1872. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. August 1872. (137)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. September 1872. (138)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. September 1872. (139)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. September 1872. (140)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. September 1872. (141)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. September 1872. (142)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. September 1872. (143)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. September 1872. (144)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. September 1872. (145)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. September 1872. (146)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. September 1872. (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. September 1872. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. September 1872. (149)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. September 1872. (150)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. September 1872. (151)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. September 1872. (152)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. September 1872. (153)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. September 1872. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Oktober 1872. (155)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Oktober 1872. (156)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Oktober 1872. (157)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Oktober 1872. (158)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Oktober 1872. (159)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Oktober 1872. (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Oktober 1872. (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Oktober 1872. (162)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Oktober 1872. (163)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Oktober 1872. (164)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Oktober 1872. (165)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Oktober 1872. (166)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Oktober 1872. (167)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Oktober 1872. (168)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Oktober 1872. (169)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Oktober 1872. (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Oktober 1872. (171)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Oktober 1872. (172)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. November 1872. (173)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. November 1872. (174)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. November 1872. (175)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. November 1872. (176)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. November 1872. (177)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. November 1872. (178)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. November 1872. (179)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. November 1872. (180)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. November 1872. (181)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. November 1872. (182)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. November 1872. (183)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. November 1872. (184)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. November 1872. (185)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. November 1872. (186)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. November 1872. (187)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. November 1872. (188)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. November 1872. (189)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Dezember 1872. (190)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Dezember 1872. (191)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Dezember 1872. (192)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Dezember 1872. (193)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Dezember 1872. (194)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Dezember 1872. (195)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Dezember 1872. (196)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Dezember 1872. (197)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Dezember 1872. (198)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Dezember 1872. (199)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Dezember 1872. (200)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Dezember 1872. (201)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Dezember 1872. (202)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Dezember 1872. (203)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Dezember 1872. (204)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Dezember 1872. (205)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Dezember 1872. (206)

Full text

ꝓahni, wir meinen die in der Spener⸗Zeitlung zu Grnsten der 
qupbeschädigten eröffnete Subskription. Nicht alfo allein auf 
em politischen Felde, sondern auch auf dem der Menschenliebe 
9— Deuischland Italien die Hand, indem es dem Ungluͤck hilj⸗ 
g beisteht. Und Italien wird diese Spende nicht vergessen und 
mermehr sich überzeugen, in Deutschland in jeder Beziehung eine 
wester zu besitzen.“ J E 
VBermischteo. 
f Der kathol. Pfarrey Leonh. Heiny von Brücen hatte 
egen das Urtheil des k. Polizeigerichts Kusel, in welchem wegen 
aͤstzrung von Gemeindeeigenthum zu Niederohmbach Berbrenaung 
es Bildes mit Porträts des deutschen Kaisers und anderer Heer · 
hrer) auf 1fl. Geldstrafe erkannt war— appellirt. Das Zucht ⸗ 
olijeigericht Kaiserslautern hat nun die Appellation für begründet 
lärt und den genannten Pfarrer, wenngleich der strafbaren Sach⸗ 
eschädigung fremden Eigenthums überführt, wegen mangelnden 
Firafantrags des Beschädigten, der nach Z 303 des deutschen 
. St.Gb. zur Strafverfolgung nothwendig ist, freigesprochen. 
der Bürgermeister und Gemeinderath hatten hämlich erllärt, keinen 
ztrafantrag stellen zu wollen. (Zw. Zig.) 
pKaiserslautern, 10. Inni. (Altkatholisches.) Die 
delegirtenversammlung fand gestern Worgens 1092 Uhr im Gast⸗ 
dus „„um Schwanen“ hier statt. Vertreten waren: Zweibrücken, 
indan, Neustadt, Frantenthal, Kusel, Edesheim, St. Martin,“ 
onigsbach, Dürkheim Wachenheim, Maikammer, Hambach u. Kaisers 
ulern (St. Ingbert 21) Nach der Rechnungsablage wurde durch den 
jassier Hrn. Tafel das Budget für sämmiliche altkatholischen Gemein⸗ 
der Pfalz pro 1872/78 festgestellt, ferner Beschluß gefaßt über 
mige Antrage, welche das Central-Comite, resp. deren Vertreter 
if dem diesea Herbst stattfindenden allgemeinen Altkatholiken Con⸗ 
eß in Cöoln stellen sollen. 
In Mutterstadt wurde dieser Tage eine Fabrikar⸗ 
riterin beerdigt, welche in einen mit siedendem Syrup gefülllen 
vessel gestürzt war. 27 Tage hatte die Unglückliche unter den 
hredlichsten Schmerzen zugebracht, bevor der Tod sie von ihrem 
eiden erlöste. * 
f Um der Noih der von der U eberschwemmunng 
m der Rheinnicderung Betroffenen zu steuern, hat die k. Kreis⸗ 
cgiernng der Pfalz die Bezirksämter beauftragt, in ihren Gemeinden 
e Hauscollecte zu veranstalten und bis 15. Juli das Erträgniß 
n die Regieverwaltung der k, Kreisregierung einzusenden. Der 
zchaden, welcher theils unmittelbar durch die Ueberschwemmung, 
jeils durch das Druckwasser angerichtet wurde, beläuft sich in die 
dunderttausende. Wer verschont blieb, möge seinen Dank abstatten! 
ürch den Beitrag, den er den Betroffenen gewährt, die zum großen 
Theil der ärmeren Classen angehören. (GPf. K.) 
In der Pfalz wurde im Jahre 1870 durch die Rinder⸗ 
»et in 90 Seucheorten ein Verlust von ca. 2200 Rindviehstücken 
nerbeigeführt. 
FDie Mitrailleusen-Frage, welche ihrer Zeit so viel 
on sich reden machte, ist nun in Deuischland definitiv erledigt. 
zs durfte nicht uninteressant sein, einige Schlußurtheile über die 
Nitrailleuse als Feldgeschütz mitzutheilen; das Urtheil eines in 
zngland eingesetzten Spezialkomites lautet: Die Mitraillease ist 
injig als Waffe für die Vertheidigung zu betrachten, die im Stande 
s das Infantericfseuer in hohem Grade zu verstärken. Auf den 
nit der Gröhe der Waffe in Einklang stehenden Entfernungen 
ngewandt, ist ihr Feuer ficherer und mörderischer, als das irgend 
inez Feldgeschützes. Die Stärke der Artillerie darf jedoch auch 
icht um Einen Mann oder Ein Pferd vermindert werden. Für 
ie Offensive taugt sie Nichts. — Das Berliner „VMilitär⸗Wochen⸗ 
latt“ sagt: „Bekauntlich ist in der deutschen Armee die Mitrail⸗ 
eusenfrage in der Art entschieden, daß von einer Einführung der 
us der Rüstkammer der Vergangenheit wieder in verhesserter Auf⸗ 
age an's Tageslicht gezogenen Orgelgeschütze Abstand genommen 
Die Versuche der Gattling Kanone beiderlei Kalibers, mit dem 
litrailleur von Cristophe und Montigny, sowie die Erfahrungen 
nit der bayerischen Mitrailleuse von Feldle, haben zu dem Resultate 
esfuhrt, daß die Einführung von Mitrailleusen für den Feldkrieg 
is nicht wünschenswerth erschien.“ Das Urtheil des bayerischen 
Irtillerie-Hauptinanns Grafen Thürheim, der im letzten Kriege die 
zartätschenbatlerie nach dem System „Feldle“ kommandirte, lautet 
e es in der gekrönten Preisschrift „Die Mitrailleusen und ihre 
leistungen im Kriege 1870 — 71 niedergelegt ist, folgendermaßen: 
das Kartätschgeschütz ist nun und nimmer ein sehr brauchbares 
Berlzeug für den Krieg im freien Felde, denn im Allgemeinen 
eisset es weit weniger, als ein ihm entsprechender Theil Infanterie 
der Artillerie. Nur in ganz einzelnen Füllen ist seine Wirkung 
virllich von großem Vortheile. Da diese Fälle aber nur Aus— 
— sind, so rechtfertigen sie seine Zusammenstellung in 
Jauterien nicht, und höchstens mögen einige dieser Geschüte in den 
keserden milgefühtt werden. Dagegen bietet es in der Feftung 
und besonders in der Verwenidung als Fruunicugesag , 
iche taltische und fortifika lorische Vortheile. so daß der Ingenieur 
ind der Ariillerist in Zukunfte wohl mit dieser Waffe zu rechnen 
saben. Hier ist es auch weniger kostspielig, da es des lästigen 
Apparates an Pferden und Munitionswagen entbehren kann.“ 
F aAus Lunz, 2. Juni, schreibt man der Grazer Tgspst.“: 
Eine Affäre, die vor Monaten Alles in Athem hielt und jetzt 
ereits eingeschafen schien, dürfte demnächst wieder auf die Tages⸗ 
rdnung kommen. Anna Dunzinger in Linz, die wegen Störung 
hrer Geisteskräfte seinerzeit der Irrenanstalt übergeben werden 
qußte, ist nun gesund aus der Änsialt entlassen worden. Die 
Jalersuchung gegen den Pater Gabriel kann nun ihren Fortgung 
ehmen.“ 6Gw. zigh e 
4 Nom, 9. Juni. Aus Ferrara wird hierher gemeldet, 
aß die Ueberschwemmung des Po eine Audehnung von PO Kilo⸗ 
nelern errcicht hot, und gegen 22,000 Personen obdachlos gee 
voxden sind. (T. N.) 77 
7 ZweinFalten. Der römische Correspondent des 
Volksfreund“ macht in seinem letzten Briefe einen Wit, indem 
r, vom italienischen Kultusminister de Falco sprechend, in Parenthese 
sinzufügt: „Sonderbar genug: De Falco in Italien, und von 
Fait in Preußen — beide Raubvögel.“ Allerdings gehen der 
reußische wie der italienische Ministerfalk gleich schaͤrf drein, aber 
dben gegen das ultramontane Raub-Gevögel. IJ 
Dienstesnechrichten. 
Zum Polizeianwaltein Kaiserslautern wurde der bisherige Polizeianwalt 
robhoffer in St. Ingbert ernannt. 
II. Pf ische Industrie Ausstellung · 
Laiserslautern, den 9. Juni 1872. 
Das reichhaltige Programm der Versammlungen und Festlichkeiten wähe 
end der Ausftellung liegt nunmehr gedruckt in Placat-Format vor. Die 
lusstelluug begiani am 14. Juli und währt bis gegen Ende September. 
Fast jeden Sonntag sieht in dieser Zeit Kaiserslautern eine andere Corpo⸗ 
sation tagen, worau sich Festdiners, Concerte und Reunionen in den ver⸗ 
chiedenen Biergärten anschließen. Sehen wir uns 'die einzelnen Sonntage 
twas näher an- —2— 
J. Sonntag, 14. Juli, Vormittags 10 Uhr feierliche Ersffnung. 
n. Sonntag, 21. Juli, Verbandstag der pfalzischen Gewerbevereine. 
IHII. Sonntag, Concert⸗Reunion des Mufikvereins. A 
V. Sonntag, Versammlung des Pfalz⸗Saarbrücker und des Mann⸗ 
heimer Bezirks⸗Vereins deutscher Ingenieure. v 
. Sonntag, Versammlung der Preisrichter. 
J. Sonnlag, 18. Aug. Velegirten Versammlung der pfälzischen Feuer⸗ 
wehr und Proben der ausgestellten Spritzen. —* 
. Sonntag, am Geburts⸗ und Namensfest Sr. Majestät des Konigs 
dudwig U., Festgotlesdienst und ugch demselben Verkundigung der 
Prämũcten und Preisevertheilung. I J 
III. Sonmag, Versammiung von andwirihen, und Proben mit den 
ausgefteliten landwirthschaftlichen Geräthen. * * 
IX. Sonniag, Concert des Cäcilien⸗Vereins im Theater. 
CSonntag, Versammlung von Notabeln des pfälzischen Gewerbs⸗ und 
Handelsstandes zu einer Besprechung Über induftrielle und commer⸗ 
nelle Bedürfnifse der Pfalzz.. 
In Bezgag auf letziere ist zu bemerken, daß die pfälzische Handelskamme; 
om Tentraicomite um Mitwiriung angegangen wurde, in der Weise, daß 
ch von den Fabrik⸗Gewerbe und Handels-Gremien der Pfalz Themata 
insenden laßt, welche sie dem Central⸗Comite zur Festsetzung der Tagesord⸗ 
ung zukommen lassen wird. Besondere Einladungenan die 
Tofrabein ergehen nicht; wer sich für diese nicht unwichtige Ver⸗ 
ammlung intereffiri, indge erscheinen. Den Schluß der Ausstellung bildet 
im XI. Sonntag eine öffentliche Verloosung. 
Die Ausstelungsraume sind von 8 Uhr Morgens bis 6 Uhr Abends 
en Besuchern zuganglich. Der Eintrittspreis beträgt 80 kr. für die Person 
Kinder die Halfte); auch werden Billete für die Dauer der Ausstellung, je⸗ 
och nur personlich giltig, zum Preise von 8 I. 30 kr. abgegeben, und sind 
olche schon jetzt hei Herrn Kaufmann Theod. Jaco b und später im Bu⸗ 
teau zu beziehen. Im Juli und August werden Theatervorslellungen (wö⸗ 
hentlich 4amal) von Mitgliedern mehrerer —A hier gegeben; ferner 
labun der pfalzische Kunstverein während des Monates August in den Lehr⸗ 
ãlen des Technikums (Industrieschule) seine Gemalde⸗Ausstellung. Ein solches 
Itbaramm befriedigt Kewikß alle hescheidene Anforderungenn. * 
ur Beachtung! 
Wie allerorts in Deuischland, so joll auch im Kanton St. In gbert 
in Verein aiser⸗Wuheim⸗Stiftung gegrundet werden und circulirt 
eßentwegen eine Liste, in die sich gewiß auch viele Bewohner hiefiger Stadt 
mzeichnen werden. Wir wollen deßhalb es nicht unterlassen, auf die Bedeu⸗ 
ung vieses Vereins in unserm Localblatte die Aufmerksamleit unserer Mis- 
ürger zu lenken: 
Der schon langer bestehende bayerische Landeshilfsverein ist der Kaiser- 
Pithelm⸗Stiftungbereits beigetreten, weil seine Zwecke analog demselben 
ad namigh: die Vorbereitungen für Kriegs⸗Eventualitaten (d 2 d, Satzungen) 
nd fur den Frieden die Unlerstutzung der in verflassenen Jahren invalid 
ewordenen Angehdrigen der deutschen Armee. Jeder lann Mitglied werden, 
er einen jahruchen Beitrag von wenigftens 1 Gulden oder ein fur alle 
Male 10 fl. zeichnet. 25 
Am nächsten Sonntag, Nachm. 8 Uhr, soll deßhalb eine General 
ersammlung im Stadhause stattfinden, in welcher die nothigen Vorstände 
jewählt werden sollen und ersuchen wir uusere verehrl. Mitburger, recht 
ahlreich dort zu erscheinen. —— 
Mehrere Mitglieder des Vereius. 
— — — — — — — —— 
J FJ. X. Demeßz. der antwortlicher Redacteur.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.