Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1876
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Mittwoch, den 26. Januar 1876.
Volume count:
32
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1876-01-26
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Januar 1876. (1)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Januar 1876. (2)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Januar 1876. (3)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Januar 1876. (4)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Januar 1876. (5)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Januar 1876. (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Januar 1876. (7)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Januar 1876. (8)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Januar 1876. (9)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Januar 1876. (10)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Januar 1876. (11)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Januar 1876. (12)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Januar 1876. (13)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Januar 1876. (14)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Januar 1876. (15)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Januar 1876. (16)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Januar 1876. (17)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Januar 1876. (18)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Februar 1876. (19)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Februar 1876. (20)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Februar 1876. (21)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Februar 1876. (22)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Februar 1876. (23)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Februar 1876. (24)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Februar 1876. (25)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. Januar 1876. (26)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Januar 1876. (27)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 19. Januar 1876. (28)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Januar 1876. (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Januar 1876. (30)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. Januar 1876. (31)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. Januar 1876. (32)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Januar 1876. (33)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Januar 1876. (34)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. März 1876. (35)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. März 1876. (36)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. März 1876. (37)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. März 1876. (38)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. März 1876. (39)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. März 1876. (40)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. März 1876. (41)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. März 1876. (42)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. März 1876. (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. März 1876. (44)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. März 1876. (45)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. März 1876. (46)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. März 1876. (47)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. März 1876. (48)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. März 1876. (49)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. März 1876. (50)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. März 1876. (51)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. April 1876. (52)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. April 1876. (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. April 1876. (54)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. April 1876. (55)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. April 1876. (56)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. April 1876. (57)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. April 1876. (58)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. April 1876. (59)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. April 1876. (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. April 1876. (61)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. April 1876. (62)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. April 1876. (63)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. April 1876. (64)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. April 1876. (65)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. April 1876. (66)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. April 1876. (67)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. April 1876. (68)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. April 1876. (68)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Mai 1876. (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Mai 1876. (70)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Mai 1876. (71)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Mai 1876. (72)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Mai 1876. (73)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Mai 1876. (74)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Mai 1876. (75)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Mai 1876. (76)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Mai 1876. (77)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Mai 1876. (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Mai 1876. (79)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Mai 1876. (80)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Mai 1876. (81)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Mai 1876. (82)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Mai 1876. (83)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Mai 1876. (84)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Mai 1876. (85)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juni 1876. (86)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Juni 1876. (87)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Juni 1876. (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Juni 1876. (89)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Juni 1876. (90)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Juni 1876. (91)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Juni 1876. (92)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Juni 1876. (93)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Juni 1876. (94)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Juni 1876. (95)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Juni 1876. (96)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Juni 1876. (97)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Juni 1876. (98)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Juni 1876. (99)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Juni 1876. (100)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Juni 1876. (101)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Juni 1876. (102)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Juli 1876. (103)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Juli 1876. (104)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Juli 1876. (105)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Juli 1876. (106)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Juli 1876. (107)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Juli 1876. (108)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Juli 1876. (109)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Juli 1876. (110)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Juli 1876. (111)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Juli 1876. (112)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Juli 1876. (113)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Juli 1876. (114)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Juli 1876. (114)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Juli 1876. (115)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Juli 1876. (116)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Juli 1876. (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Juli 1876. (118)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Juli 1876. (119)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Juli 1876. (120)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. August 1876. (122)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. August 1876. (123)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. August 1876. (124)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. August 1876. (125)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. August 1876. (125)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. August 1876. (125)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. August 1876. (128)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. August 1876. (129)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. August 1876. (130)
  • Ausgabe vom Freitag, den 18. August 1876. (131)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. August 1876. (132)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. August 1876. (133)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. August 1876. (134)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. August 1876. (135)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. August 1876. (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. August 1876. (137)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. August 1876. (138)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. September 1876. (139)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. September 1876. (140)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. September 1876. (141)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. September 1876. (142)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. September 1876. (143)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. September 1876. (144)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. September 1876. (145)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. September 1876. (146)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. September 1876. (147)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. September 1876. (148)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. September 1876. (149)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. September 1876. (150)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. September 1876. (151)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. September 1876. (152)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. September 1876. (153)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. September 1876. (154)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. September 1876. (155)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Oktober 1876. (156)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Oktober 1876. (157)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Oktober 1876. (158)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Oktober 1876. (159)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Oktober 1876. (160)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Oktober 1876. (161)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Oktober 1876. (162)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Oktober 1876. (163)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Oktober 1876. (164)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Oktober 1876. (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Oktober 1876. (166)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Oktober 1876. (167)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Oktober 1876. (168)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Oktober 1876. (169)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Oktober 1876. (170)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Oktober 1876. (171)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Oktober 1876. (172)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Oktober 1876. (173)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. November 1876. (174)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. November 1876. (175)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. November 1876. (176)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. November 1876. (177)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. November 1876. (17)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. November 1876. (180)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. November 1876. (181)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. November 1876. (182)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. November 1876. (183)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. November 1876. (184)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. November 1876. (185)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. November 1876. (186)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. November 1876. (187)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. November 1876. (188)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. November 1876. (189)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. November 1876. (190)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Dezember 1876. (191)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Dezember 1876. (192)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Dezember 1876. (193)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Dezember 1876. (195)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Dezember 1876. (196)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Dezember 1876. (197)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Dezember 1876. (197)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Dezember 1876. (198)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Dezember 1876. (199)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Dezember 1876. (200)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Dezember 1876. (201)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Dezember 1876. (202)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Dezember 1876. (203)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Dezember 1876. (204)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Dezember 1876. (205)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Dezember 1876. (206)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Dezember 1876. (207)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Dezember 1876. (208)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Dezember 1876. (209)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Dezember 1876. (209)

Full text

bon 11339 Mann sich auf 7811 Mann vermindert hil. Die 
Auswanderung in Folge der Option hat natürlich das Meiste zu 
der Verminderung der Bevölkerungszahl beigetragen, dann aber ist 
auch die Militäraushebung in Betracht zu ziehen, in Felge deren 
im vorigen December etwa 5000 junge Leute aus Elsaß-Vothringen 
außerhalb des Reichslandes in Garnison standen. 
F Heidelberg, 22. Febr. Das Hochwasser der letzten Woche 
hatZin dem oderhalb Ziegelhausen gelegenen Dörfchen Petersthal 
ine recht traurige Katastrophe im Gefolae gehabt. Die von allen 
Seiten herabstroͤmenden Regenfluthen führten einen Erdrutsch herbei, 
durch welchen die Wand eines an den Berg gebauten Häuschens 
eingedrükt und ein Ehepaar sammt einem zweijährigen Kinde unter 
Schutt und Schlamm begraben wurden. In einem Nebenzimmer 
befanden sich noch drei Kinder, welche verschont blieben. 
FꝛFrankfürt, 21. Febt. Ein Gärtaer in Obeirad hatte 
für einen Frankfurter mit 12,000 fl. gutgesagt; der Schuldnec 
ließ aber die Bürgschaft verfallen, wodurch der Bürgt in die Lage 
Jebracht wurde, seine Immobilien und Mobilien subhastirt zu 
sehen. Da rafften sih Männer in Oberrad auf und erklärten es 
als Pflicht, für den seither hochgeehrten Milbürger einzutreten. 
Der Tag der Auction kam. Die Versteigerung ging vor sich, und 
)er Bedrängte war am Schlusse derselben in der glücklichen Lage, 
zaß die 12,000 fl., wofür er gutgesagt, nicht aaein gedeckt waren, 
ondern ihm noch 5000 fl. mehr eingehändigt werden konnten, und 
zaß ihm seine beslen Grundstücke blieben. (Fr. J.) 
7 Köln, 22. Febr. Der Rhein ist zur Zeit ein stattlicher 
furchtbar schöner Strom, wie er es seit 1845 nur zweimal gewe 
en, in den 50er Jahren und im Winter von 1861 auf 62, wo 
der Wasserstand uut 16 Zoll höder war. Ober⸗ und unterhalb 
Deutz hat er sich über feine Ufer geschwangen, weithin die Saat— 
felder zu verwüsten, auch die Mühlheimer Haide steht unter Was- 
ser. Das Wasser stieg gestern den ganzen Tag über und occeupirte 
ine Straße nach der anderen an der Rheinseite. Am Nachmittag 
srat der Rhein auch über das Werft zwischen Traakgasse und 
Thürmchen und strönte durch das hochgelegene Trankgassenthor in 
die Stadt. 
F Leipzig, 22. Febr. Ueber den beule Nachmittag erfolgten 
dölligen Einsturz der Elbebrücke bei Riefa bringt das „Tageblatt“ 
folgende genauere Mitthe'lungen: Der auf der rechten Seite be⸗ 
findliche Brückenpfeiler hatte sich noch mehr gesenkt, um halb 5 
Uhr ftürzte die stromabwärts gelegene Eisenbahndrücke mit furcht⸗ 
zarem Getoͤse ein. 15 Minufea später bog sich die noch erhaltene 
Brücke (die mittlere) mit starkem Geräusch nach der Seite und 
jängt jetzt in schiefer Lage auf den beiden Pfeilern, welche das 
Janze Eisengerüst trugen. Von den beidea Hauptpfellern, welche 
hisher das Eisengerüst geiragen haben, sind nur noch Stümpfe 
yorhanden. 
— Der Eisgang und die Hochfluth haben den auf Beton 
zegründeten Theil des Landpfeilers der Risaer Elbbrücke unter⸗ 
vaschen und denselben so stark beschädigt, daß der große Brücken⸗ 
bogen (ca. 95 Mieter) der Fahrbrücke m't Fußsteig in die Eibe 
gestürzt ist und auch die beiden Eisenbahnglessbrücken gefährdet 
find. Der Verkehr über Resa von und nach Dresden hat deßhalb 
eingestellt werden müssen und wird nun über Döbeln geführt. 
Es läßt sihh zur Zeit wegen der Hochfluth nicht best'mien, ob der 
auf Pfahlrost gegründete Rest des beschädigten Pfeilers aushält 
und dadurch die beiden oder vielleicht wenigstens ein Geleis er⸗ 
halten wicd. Von einem Specialberi pterstatter des „Leipziger 
Tagblattes,“ welcher ain Sonntag Mittog nach der Unglücksstätte 
reiste, erhielt dasselbe auf telegrapheschem Wege folgende Einzel⸗ 
heiten: „Die Riesaer Elbeifendahynbrucke dietet einen trühseligen 
Anblick; der dritte Pseiler vom linsen U'er ist zum großen Theil 
eingestürzt und dadurch derjenige Theil der Eisengitterbrücke, welcher 
dem Fuß⸗ und Wagenverkehr diente, auf 96 Meier Ausdehnung 
in den Strom hinabgenürzt. Die mächtigen Eisentheile ragen zum 
Theil aus dem Wasser heraus, dazwischen hat sich das Eis festge⸗ 
seßt, welches stark gegen den Rest des Pfelers drückt, so daß man 
dessen völligen Einsturz befürchtet. In diesem Falle würde auch 
die Eisenbahngitterbrücke selbst sehr gefährdet sein. Im gegen- 
wärtigen Augeablicke läßt sich nichts zum Schutze thun, die Wasser⸗ 
nassen sind zu gewaltig. Der Rezierungscommissar ist hier an⸗ 
wefend, soll aber ertlärt haben, daß das Fallen des Wassers ab⸗ 
gewartet werden muß, ehe ein Ausspcuch über die eiw nige Ab⸗ 
fragung der Brücke geschehen kann. Die Katastrophe erfolgte am 
Sonnabend Abend in der 9. Stunde, wo gerade starker Fuß— 
—D 
noch nicht sagen, ob Menfchenderluite zu beklagen sind. Der 
Verkehr über die Brücke ist vollstäudig geiperrt und wird auch 
jobald nicht wieder aufgenommen werden können. Heer sind Tau—⸗ 
sende von Merschen anwesend, welche das Schaufspiel betrachten. 
Der beschäd gie Pfeiler bröck lt bei Absendung der Depesche weiter.“ 
Die neueste Nachricht aus Dresden von 21. Febr. lautet: „Der 
Wasserstand der Eibe hat in der vergangenen Nacht eine Höhe 
jvon 484 Centimeter über Null erreicht, beträgt abec jetzt nur noch 
168 Centimeter. Auch von der Oberelbe wird ein langsames 
fallen des Wassers gemeldet. Zn der Stadt stehen nur die Zwin⸗ 
neranlagen noch unter Wasser, die Niederungen der Umgebung 
ind stark überschwenmt. Der Zustand der Eisenbahnbrücke in 
stiesa ist unverändert. Von der aus drei Theilen bestehenden 
Zrücke ist der linksseitige Strompfeiler eingestürzt, welche die Fahr⸗ 
»ahn für Fuhrwert und den Weg für Fußgänger enthiell, die 
zahngeleise stehen noch. Der Einsturz erfolgie wenige Minuten 
päter, aachdem der Berliner Zug die Brücke passirt hatte. Es 
vird ein Nachsturz der Bahngeleise befürchtet.“ 
fOsnabeück, 17. Febr. (Das Sqheiderlein in der Hoͤlle.) 
Unser Schneibderlein war ein arger Trunkenbold, den schon oft mit- 
eidige Seelen aus tiefem Schlafe auf offener Straße erwecten, 
venn der Fuselgeist die Herrschaft in seinem Oberstübchen an sich 
jerissen. Kürzlich fauden ihn nun Leuteh, die von Fürstenau nach 
Ibbenbüren fuhren, um Kohlen zu holen, auf haldem Wege an 
der Straße liegen, und luden den wieder schwer Berauschten auf 
hren Wagen, damit er nicht der Kälte zum Opfer falle. Am 
dobdlenberawerk in Isbenbüren angelangt, übergaben sie den noch 
mmer Schnarch nden den Beragleuten zur weiteren Fürsorge, die 
em Truakenbold eine derbe Lection zu geben gedachten und ihn 
zu dem Zweck in den danklen Schacht schafften, wo er erst nach 
geraumer Zeit seinen Capitalrausch ausgeschlafen hatte und mit 
inem kolossalen Kater erwachte. Rings um ihn herrsche finstere 
scacht, dumpf und gespenstisch tönten die gleichmäßigen Schläge der 
irbeitenden Bergleute an sein Ohr, und schaudernd tasteten seine 
)unde an den naßkalten Wänden hderum. Auf seine Rufe eilten 
ie schwarzen Gesellen herbei, von ihren Grubenlichtern phantast sch 
eleuchtet, und gruppirten sich fiaster blickend un den tödtlich er⸗ 
chrockenen Schneider, dem plötzlich seine ganze Verdorbenheit vor 
zie angsterfüllte Seele irat, um dessen erre des Hirn blßschnell der 
Bedanke ergriff, daß er der Hölle verfallen. Zu Füßen stürzte er 
—X 
vorhielt und ihm die Truukenheit als Grund seiner Verdammniß 
nn grelleu Farben schilderte. Der Schneidet flehte um Gnade, die 
him endlich gewährt wurde, nachdem er feierlch geschworen, nie 
vieder einen Tropfen Braumtwein üder seine Lippen zu bringen. 
Dit, verdundenen Augen geleitete man ihn darauf an die Oderwelt, 
ührte ihn eine Sitrecke weit vom Schachte und gestattete ihm da— 
auf, nachdem Alle sich entfernt, die Binde vom Auge zu lösen. 
Da sah er sich plötzlich in bekannter Gegend. ohne zu wifsen, wie 
ex dort hingekommen, und fest überzeugt, daß der Weg in die Un— 
erwelt bei Ibbenbüren zu suchen sei, ging er nach Hause. Wird 
r seinen Schwur haltlen? — Er hat die Geschichte übrigens wohl⸗ 
ve slich verschviegen, aber die Schalke von Bergleuten gaben sie 
uum Besten, und uunser Schneiderlein wird nun rüchtig mit seiner 
döllenfahrt gefoppt. Wer übcigens an der Wahrheit meiner Er— 
ählung zweifelt, der gehe nach Ibbenbüren und erkundige sich 
elbst. Iedes Kind werd ihm daselbst die Höllenfahrt des Meister 
x. erzählen. 
F Berhin. Die hiesige S'ittenpolizei hat gegenwärtig zu 
iberwachen: 79 Ball otale, 40 Café chantants und 300 Schank⸗ 
fätten. Vier Wagen sind Tag und Naqht ununterbrohen in 
Lhätigkeit, um die daselbst Festgenommeuen von den einzelnen 
zolizeirepseren nach dem Molkenmarkt zu vefbroern. 
F Berlin. Die Geundtaxe von 20 Pfg. für jedes Tele⸗ 
zramm und die Worttaxe von 5 Pi. für jedes Wort, welche am 
. Maärz für das ganze Reichs-Telegraphen-Gebet in Wirksamkeit 
ritt, gilt auh für din Verkehr mit Bayera. Württenberg und 
duxemnburg. 
r. Ern krauriges Wiedersehen des Vaters erleble am vorigen 
Freitaz ein junges Mädchen auf dem Kirchhof der St. Pauli Ge⸗ 
neinde in der Nähe des Plötzensees bei Berlin. Seit Dienstag 
origer Woche war der Maler W., der srit dem kürzlich erfolgten 
Tode seines 5 Jahre alten Sohnes eine große Niedergeschlagenheit 
zezeigt und öfter dessen Grab auf dem oben erwähnten Kirchhof 
esucht hatte, spurlos verschwanden. Alle Nachforschungen der dee 
rübten Familie war erfolglos, bis endlich seine ästeste Tochter auf 
den Kirchhof sih degab, um bei dem In'pector desselben zu fragen, 
b der Vater vielleicht in den letzien Tagen dart gewesen sei. 
Derselbe erinnette sihh, ihn gesehen zu haben, und ging mit dem 
unger Mädchen an den Grabhügel des Bruders. Hier lag der 
Zermißte todt über dem Grabe. Die Leiche war von Frost er⸗ 
tdarrt. das Gesicht wer der Ecde zuzedehrt und beide Hände vor 
zas Gesichtt gehalten. In der Nähe des Grabhügels stand eine 
Brandweruflasche, mit deren Inhalt wahrs heinlich der Unglückliche 
ich deiäubt und dann den Tod durch Erfrieren gefunden hat. 
fBerlhin. Ein Triumpf der Kunst. Die „Volks⸗gtg.“ erzäbl fol⸗ 
jende gewüthliche Historie: In einen bdenachbarten Dorfe soll 
zie Tochter eines Grundbesitzers Hochzeit mahen. Der Vater dee 
Braut wollte den Nachvacn je gen, daß er ein teicher Mann sei, 
ind so wurde zum Brautkieide der schwerste und theuerste Stoff
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.