Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1878
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 25. Mai 1878.
Volume count:
81
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1878-05-25
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Januar 1878. (1)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Januar 1878. (2)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Januar 1878. (3)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Januar 1878. (4)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Januar 1878. (5)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Januar 1878. (6)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Januar 1878. (7)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Januar 1878. (8)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Januar 1878. (9)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Januar 1878. (10)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Januar 1878. (11)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Januar 1878. (12)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Januar 1878. (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Januar 1878. (14)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Januar 1878. (15)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Januar 1878. (16)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Januar 1878. (18)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Februar 1878. (19)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Februar 1878. (20)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Februar 1878. (21)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Februar 1878. (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Februar 1878. (23)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Februar 1878. (24)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Februar 1878. (25)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Februar 1878. (26)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Februar 1878. (27)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Februar 1878. (28)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Februar 1878. (28)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Februar 1878. (29)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Februar 1878. (30)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Februar 1878. (31)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Februar 1878. (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Februar 1878. (33)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Februar 1878. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Februar 1878. (34)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. März 1878. (35)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. März 1878. (36)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. März 1878. (37)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. März 1878. (38)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. März 1878. (39)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. März 1878. (40)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. März 1878. (41)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. März 1878. (42)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. März 1878. (43)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. März 1878. (44)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. März 1878. (45)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. März 1878. (46)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. März 1878. (47)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. März 1878. (48)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. März 1878. (48)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. März 1878. (49)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. März 1878. (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. März 1878. (51)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. März 1878. (52)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. April 1878. (53)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. April 1878. (54)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. April 1878. (55)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. April 1878. (56)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. April 1878. (57)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. April 1878. (58)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. April 1878. (59)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. April 1878. (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. April 1878. (61)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. April 1878. (62)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. April 1878. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. April 1878. (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. April 1878. (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. April 1878. (66)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. April 1878. (67)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Mai 1878. (68)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Mai 1878. (69)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Mai 1878. (70)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Mai 1878. (71)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Mai 1878. (72)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Mai 1878. (73)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Mai 1878. (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Mai 1878. (75)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Mai 1878. (76)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Mai 1878. (77)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Mai 1878. (78)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Mai 1878. (79)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Mai 1878. (80)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Mai 1878. (81)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Mai 1878. (82)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Mai 1878. (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Mai 1878. (84)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Juni 1878. (85)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Juni 1878. (86)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Juni 1878. (87)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Juni 1878. (88)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Juni 1878. (89)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Juni 1878. (90)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Juni 1878. (91)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Juni 1878. (91)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Juni 1878. (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Juni 1878. (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Juni 1878. (94)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Juni 1878. (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Juni 1878. (95)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Juni 1878. (96)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Juni 1878. (97)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Juni 1878. (98)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Juni 1878. (99)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Juni 1878. (100)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Juni 1878. (101)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Juni 1878. (102)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Juli 1878. (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juli 1878. (104)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juli 1878. (105)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Juli 1878. (106)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juli 1878. (107)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Juli 1878. (108)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juli 1878. (109)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Juli 1878. (110)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Juli 1878. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juli 1878. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juli 1878. (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Juli 1878. (114)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juli 1878. (115)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Juli 1878. (116)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Juli 1878. (117)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Juli 1878. (118)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Juli 1878. (119)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. August 1878. (120)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. August 1878. (121)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. August 1878. (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. August 1878. (123)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. August 1878. (124)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. August 1878. (125)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. August 1878. (126)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. August 1878. (127)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. August 1878. (128)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. August 1878. (129)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. August 1878. (130)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. August 1878. (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. August 1878. (132)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. August 1878. (133)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. August 1878. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. August 1878. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. August 1878. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. August 1878. (137)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. September 1878. (138)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. September 1878. (139)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. September 1878. (140)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. September 1878. (141)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. September 1878. (142)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. September 1878. (143)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. September 1878. (144)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. September 1878. (145)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. September 1878. (146)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. September 1878. (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. September 1878. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. September 1878. (149)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. September 1878. (150)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. September 1878. (151)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. September 1878. (152)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. September 1878. (153)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. September 1878. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Oktober 1878. (155)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Oktober 1878. (156)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Oktober 1878. (157)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Oktober 1878. (158)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Oktober 1878. (158)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Oktober 1878. (159)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Oktober 1878. (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Oktober 1878. (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Oktober 1878. (162)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Oktober 1878. (163)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Oktober 1878. (163)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Oktober 1878. (164)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Oktober 1878. (165)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Oktober 1878. (166)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Oktober 1878. (167)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Oktober 1878. (168)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Oktober 1878. (168)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Oktober 1878. (169)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Oktober 1878. (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Oktober 1878. (171)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Oktober 1878. (172)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. November 1878. (173)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. November 1878. (174)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. November 1878. (175)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. November 1878. (176)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. November 1878. (177)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. November 1878. (178)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. November 1878. (178)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. November 1878. (179)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. November 1878. (180)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. November 1878. (181)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. November 1878. (182)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. November 1878. (183)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. November 1878. (184)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. November 1878. (185)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. November 1878. (186)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. November 1878. (187)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. November 1878. (188)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. November 1878. (189)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Dezember 1878. (190)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Dezember 1878. (191)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Dezember 1878. (192)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Dezember 1878. (193)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Dezember 1878. (194)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Dezember 1878. (195)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Dezember 1878. (196)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Dezember 1878. (197)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Dezember 1878. (198)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Dezember 1878. (199)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Dezember 1878. (200)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Dezember 1878. (201)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Dezember 1878. (202)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Dezember 1878. (203)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Dezember 1878. (204)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Dezember 1878. (205)

Full text

St. Ingberlker Anzeiger. 
Der St. Ingberter Anzeiger und das (2 mal wöͤchentlich) mit dem Hauptblatte verbundene Unterhaltungsblati, Sonntagt mit illustrirter Bei⸗ 
lage) erscheint woͤchentlich plermal ? Dienstag, Donnerstag, Samstag and Sonnutag. Der Abonnementspreis beträgt vierteljhrlich 
Marlk 40 R.⸗Pfg. Anzeigen werden mit 10 Pfq., von Auswaärts mit 15 Pfqt. für die viergejpaltene Zeile Blattschrijt oder deren Raum. Neclamen 
mit 30 Pfg. pro Zeile berechnet. 
M 81. Samstag⸗ den 25. Mai 1878. 
Deutsches Reich. 
München, 22. Mai. Von unterrichteter Seite ist aus 
Berlin heute die Mittheilung hierher gelangt, es dürfe nicht mehr 
weifelhaft erscheinen, daß das sog. Sozialisten⸗Gesetz die Zustim⸗ 
nung des Reichstages nicht erlangen werde. Einige Mitglieder 
der national⸗liberalen Fraktion, welche glauben nicht gegen das Ge⸗ 
setz stiamen zu können, sollen — so wird hier versichert — die 
Absicht haben an der Abstimmung nicht Theil zu nehmen. 
Berlin. Am 20. d. fand hier in der Bruanenstraße eine 
socialdemokratische Volksversammlung statt, zu welcher speciell auch 
Frauen eingeloden waren, welche denn auch vereint mit Mädchen 
und männlichen Socialdemokraten in großer Anzahl erschienen. 
Jede ,Dame“ war mit einer rothen Schleife oder einem Halstuch 
hekleidet und mit Strick- und Nähzeug versehen. Die „Buͤrgerin“ 
Hahn vermißte man in der Versammlung. Deren Führerolle scheint 
jetzt eins Frau Canzins übernommen zu haben. Die Versammlung 
wurde von Kaufmann Grün eröffnelt. Derselbe kritisirte hierbelt die 
von William Ernst verfaßte Broschüre „Ein Wort gegen die Social⸗ 
demotratie“. Darauf hielt Frau Canzins einen Vortrag über die 
Pflichten und das Elend der Arbeiterfrauen, in welchem sie namentlich 
wischen dem Loose der reichen und armen Kinder eine Parallele 
‚og. Die Arbeitermütter müßten sich dagegen wehren, daß ihre 
Zinder in der Schule zu Knechten erzogen würden. Das Vater⸗ 
iand des Arbeiters sei dort, wo er Brod finde. Zwischen Arbeitern 
der verschiedenen Nationen dücke kein Völkerhuß existiren, denn alle 
bildeten eine Brüder⸗ und Schwesterfamilie. „Und was soll gar 
den Arbeitern die Religion? Hat uns der liebe Gott, auf den 
wir so lange vertrauten, schon einmal geholfen? (Ruse: Nein) 
dat die Religion bisher dem Arbeiter etwas Gutes gebracht? Aber 
die Religion lehrt Unterthänigkeit, Hnechtseligleit; darum muß sie 
den Arbeiterlindern eingeprägt werden.“ Die Arbeiterfrauen müßten 
der Religion den Rücken kehren und sich gegen den Religions⸗ 
unterricht in der Schule wehren. Als sodann Frau Stägemann 
vei Besprechung eines Arbeiterbegräbnisses in Rixdorf äußerse: „so 
iind die Pfaffen, wer kein Geld hat, der kann in der Müllgrube 
beerdigt werden“, löste der anwesende Polizeibeamte die Versammlung 
auf. In Folge dessen entstand aufangs einige Unruhe, doch wurde 
der Vorsitzende Grün bald Meister derselben und bewog die Versam⸗ 
melten, ruhig das Lokal zu verlassen. GGerm.) 
Berlin, 22. Mai. Die Deutsch Conservativen beschlossen 
einstimmig die Annahme des Attentatsgesetzes, das Cenlrum und 
der Fortschritt find einstimmig dagegen. Die Nationalliberalen 
beschlossen, das Gesetz abzulehnen, dabei jedoch ihre vollste Bereit⸗ 
willigkeit zu etklären, auf dem Boden des gemeinen Rechts (nicht 
durch Ausnahmegesetze) alle etwaigen Lücken im Gesetz auszufüllen, 
welche für Ausschreitungen bellagter Art vorhanden sein möchten, 
und erforderlichen Falles im Herbst zu außerordentlicher Sitzung 
uusammenzutreten. Bennigsen ist als Redner der Partei zur Dar⸗ 
legung dieses Standpunkles bezeichneet. (Fr. Z. und K. 3.) 
Berlin, 22. Mai. Die „Provinziat- Correspondenz“ 
ichreibt: An die Reise des Grafen Schuwalow knüpfen sich fort⸗ 
zesetzt günstige Aussichten für die Gewinnung einer hoffaungévollen 
Verständigung zwischen England und Rußland. Die neuesten Er⸗ 
lärungen der englischen Minister, sowie die Kundgebungen von 
Peersburg betonen den Wunsch und die Hoffnung einer neuen 
Sicherung des eurspäischen Friedens. 
Dem ‚Berl. Tagbl.“ meldet einer seiner Mitarbeiter aus 
Leipzig: Hödel's Mutter bewohnt auf denm Königeplaßz im 5. 
Stockwerk des Hauses Nr. 1 eine kleine Wohnung. Ein an die 
Thür genageltes Pappschild trägt die Aufschrift: „Eduard Traber. 
Schuhmacher.“ Dem Besucher präsentirt sich, nachdem die Thür 
zebffnet worden war, ein in seiner dußeren Erscheinung einen 
seltenen Contrast bildendes Ehepaar. Den kleinen, unansehnlichen, 
nuf seinem Schusterschemel sitzenden Mann überragte in ihrer außeren 
Erscheinung und wohl auch an Gewedtheit seine stattliche, wenn 
uuch etwas verschwommen aussehende Ehefrau. Das Zimmet 
—EB—o— 
zeichnete sich durch keinen allzugroßen Grad von Sauberkeit aus, 
ein hervorragendster „Schmuck“ bestand aus großen, zu socialdemo⸗ 
ratischen Versammlungen einladenden Placaten. Der Zweck des 
Befuches überraschte das Ehepaar Traber nicht sehr, sind sie doch 
eit einer Woche in gewissein Sinne der Oeffentlichkeit preisgegeben. 
Sie beobachteten in ihren Mittheilungen auch nicht die geringste 
Zuruckhaltung. Wahrend die Frau, welche dem Sohne übrigenß 
ehr ähnlich ist, mit einer breisen, behaglichen Ruhe über die Er⸗ 
ziehung sprach, welche sie ihrem Max habe angedeihen lassen, sprang 
das kleine bewegliche Mäanchen alle Minute von seinem Schemel 
auf, um seine Frau an Vergessenes zu erinnern. „Erzähle doch, 
vie er Dich ianmer verhauen hat,“ monirte er einmal und damn 
vieder: „Mer sind zufrieden, daß sie ihn endlich feste gesetzt haben,“ 
während es ihn noch ganz besonders zu interefsiren schien, ob denn 
Max, der nun alle Tage ins Panoptikum geführt werde, dort auch 
nit Ketten ausgestellt ist. Die Leute glaubten nämlich, der Atten⸗ 
äler werde dort in Person gezeigt. Die Frau berichtete: Mein 
Sohn wurde am 27. Mai im Graßhof'schen Hause, der sogenannten 
Pretzel, wo ich in Dienst stand, heboren. Sein Vater war der 
Betreideagent Johann Lehmann in Schönefeld, der ihn auch ge⸗ 
richtlich anerkannt, aber nur acht Wochen für sein Kind gesorgt 
hat. Ich brachte den Jungen im zarten Alter zu meiner Mutter 
in Möckern und bald darauf zu meinem Bruder Wilhelm Hödel 
in Schleuditz, der auch zu seinem Vormunde bestellt wuͤrde. In⸗ 
wischen hatte ich Leipzig verlassen, wünschte aber dorthin zurüd⸗ 
ukehren. Die mir in Folge der damals noch bestehenden Be⸗ 
chränkungen der Freizügigkeit im Wege stehenden Schwierigkeiten 
zeseitigte ich durch meine Verheirathung mit meinem jetzigen Manne. 
Ichh war damals, im Jahre 1863, 48 Jahre alt. Wir nahmen 
Marx zu uns und schickten ihn in die Armenschule, jezige zweite 
Bezirksschule. Er war während seines Aufenthalts beir der Groß⸗ 
mutter und dem Onkel verzogen worden und dermaßen verwildert, 
)aß wir unsere liebe Nolh mit dem sehr unfolgsamen Jungen 
»atten. In seinem 8. Jahre stahl er während der Messe 2 Thaler 
ind wurde dafür mit zehn Ruthenhieben gezüchtigt. Er wurde 
adurch jedoch nicht gebessert, sondern vollführte fortgesetzt kleine 
Diebstähle, für welche er schließlich mit Gefängniß bestrafi wurde. 
Als er 12 Jahre alt war, brannte er uns« nach einem neuen 
Streiche aus Furcht vor Strafe durch, wurde in Magdeburg auf⸗ 
jegriffen und uns wieder zugeführt. Im darauffolgenden Jahre 
vurde er in die Besserungsanstalt zu Zeih gebracht, welche er, 14 
Jahre alt, leider ungebessert verließ. Der Klempnermeister Hertling 
rtlärte sich der Behörde gegenüber bereit, ihn in die Lehre zu 
nehmen. Dort verblied er, trotzdem sein Meister viel Mühe hatie, 
hn zur Arbeit anzuhalten, 21 Jahre, verschwand aber plößlich 
vor Ablauf seiner Lehrzeit, wurde uns abermals zugeführt uund 
von uns dann einem Klempnermeister in Kayna üdergeben, wo er 
eine Lehrzeit vollendete. Dann ging er nach Zeitz zurück und 
arbeitete beim Klempnermeister Nagel als Gehilfe, vertauschte aber 
diese Stellung bald mit einer ähnlichen in Leipzig. Viermal 
vechselte er seine Meister in kurzer Zeit, nirgends ader hielt er aus, 
weil er ein „Faulhaber“ war. Um diese Zeit bemerkte ich zum 
ersten Male, daß er sich politischen Vereinen anschloß. Das Bischen 
Lust zut Arbeit hörte auch auf und eß begann das Bummelleben. 
Er kam erst spät Abends nach Hause und warf sich auf das Col⸗ 
pottiten von socialdemokratischen Flugschriften. Was Sie hier an 
den Wänden sehen, hat er selber angeliebt, mit meinem Mann hat 
er aber nicht viel über Politik gesprochen, well der nichtz davon 
wissen wisl. Seine Reisen führten ihn Lunangesochten dis Wien, 
von dort aus aber wurde er wegen Mittellosigkeit per Schub wiedet 
zu uns gebracht. Die Bummelei wurde nun noch aͤrger; arbeilen 
wollte er nicht mehr, troßdem ihm Stellungen angeboten wurden. 
Ich sollte ihn gänzlich erhalten. Darüber kam es zu argen Scenen. 
Am 24. April dieses Jahres verließ er uns, nachdem wir ihm 
erflärt hatten, wir wollten nichts mehrt von ihm wissen. Ich brachte 
mit Mühe und Noth 12 M. auf, mit denen er angeblich über 
S
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.