Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1879
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 10. Mai 1879.
Volume count:
73
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1879-05-10
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Januar 1879. (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Januar 1879. (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Januar 1879. (3)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Januar 1879. (4)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Januar 1879. (5)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Januar 1879. (6)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Januar 1879. (7)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Januar 1879. (8)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Januar 1879. (9)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Januar 1879. (10)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Januar 1879. (11)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Januar 1879. (12)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Januar 1879. (13)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Januar 1879. (14)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Januar 1879. (15)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Januar 1879. (16)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Januar 1879. (17)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Februar 1879. (18)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Februar 1879. (19)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Februar 1879. (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Februar 1879. (21)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Februar 1879. (22)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Februar 1879. (23)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Februar 1879. (24)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Februar 1879. (25)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Februar 1879. (26)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Februar 1879. (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Februar 1879. (28)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Februar 1879. (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Februar 1879. (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Februar 1879. (31)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Februar 1879. (32)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Februar 1879. (33)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. März 1879. (34)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. März 1879. (35)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. März 1879. (36)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. März 1879. (37)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. März 1879. (38)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. März 1879. (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. März 1879. (40)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. März 1879. (41)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. März 1879. (42)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. März 1879. (43)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. März 1879. (44)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. März 1879. (45)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. März 1879. (46)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. März 1879. (47)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. März 1879. (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. März 1879. (49)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. März 1879. (50)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. März 1879. (51)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. April 1879. (52)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. April 1879. (53)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. April 1879. (54)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. April 1879. (55)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. April 1879. (56)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. April 1879. (57)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. April 1879. (58)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. April 1879. (59)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. April 1879. (60)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. April 1879. (61)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. April 1879. (62)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. April 1879. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. April 1879. (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. April 1879. (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. April 1879. (66)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. April 1879. (67)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Mai 1879. (68)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Mai 1879. (69)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Mai 1879. (70)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Mai 1879. (71)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Mai 1879. (72)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Mai 1879. (73)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Mai 1879. (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Mai 1879. (75)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Mai 1879. (76)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Mai 1879. (77)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Mai 1879. (78)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Mai 1879. (79)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Mai 1879. (80)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Mai 1879. (81)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Mai 1879. (82)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Mai 1879. (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Mai 1879. (84)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Mai 1879. (85)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Juni 1879. (86)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Juni 1879. (88)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Juni 1879. (89)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Juni 1879. (90)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Juni 1879. (91)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Juni 1879. (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Juni 1879. (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Juni 1879. (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Juni 1879. (95)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Juni 1879. (96)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Juni 1879. (97)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Juni 1879. (98)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Juni 1879. (99)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Juni 1879. (100)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Juni 1879. (101)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Juni 1879. (102)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Juli 1879. (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Juli 1879. (104)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Juli 1879. (105)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Juli 1879. (106)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juli 1879. (107)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Juli 1879. (108)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juli 1879. (109)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juli 1879. (110)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juli 1879. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juli 1879. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Juli 1879. (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juli 1879. (114)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juli 1879. (115)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Juli 1879. (116)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Juli 1879. (117)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Juli 1879. (118)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juli 1879. (119)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Juli 1879. (120)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. August 1879. (121)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. August 1879. (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. August 1879. (123)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. August 1879. (124)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. August 1879. (125)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. August 1879. (126)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. August 1879. (127)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. August 1879. (128)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. August 1879. (129)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. August 1879. (130)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. August 1879. (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. August 1879. (132)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. August 1879. (133)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. August 1879. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. August 1879. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. August 1879. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. August 1879. (137)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. August 1879. (138)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. September 1879. (139)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. September 1879. (140)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. September 1879. (141)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. September 1879. (142)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. September 1879. (143)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. September 1879. (144)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. September 1879. (145)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. September 1879. (146)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. September 1879. (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. September 1879. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. September 1879. (149)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. September 1879. (150)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. September 1879. (151)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. September 1879. (152)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. September 1879. (153)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. September 1879. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. September 1879. (155)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Oktober 1879. (156)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Oktober 1879. (157)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Oktober 1879. (158)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Oktober 1879. (159)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Oktober 1879. (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Oktober 1879. (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Oktober 1879. (162)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Oktober 1879. (163)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Oktober 1879. (164)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Oktober 1879. (165)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Oktober 1879. (166)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Oktober 1879. (167)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Oktober 1879. (168)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Oktober 1879. (169)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Oktober 1879. (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Oktober 1879. (171)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Oktober 1879. (172)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. November 1879. (173)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. November 1879. (174)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. November 1879. (175)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. November 1879. (176)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. November 1879. (177)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. November 1879. (178)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. November 1879. (179)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. November 1879. (180)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. November 1879. (181)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. November 1879. (182)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. November 1879. (183)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. November 1879. (184)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. November 1879. (185)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. November 1879. (186)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. November 1879. (187)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. November 1879. (188)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. November 1879. (189)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. November 1879. (190)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Dezember 1879. (191)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Dezember 1879. (192)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Dezember 1879. (193)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Dezember 1879. (194)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Dezember 1879. (195)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Dezember 1879. (196)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Dezember 1879. (197)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Dezember 1879. (198)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Dezember 1879. (199)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Dezember 1879. (200)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Dezember 1879. (201)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Dezember 1879. (202)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Dezember 1879. (203)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Dezember 1879. (204)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Dezember 1879. (205)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Dezember 1879. (206)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Dezember 1879. (207)

Full text

einem starlen Quedlsilber⸗Ueberzuge versehenen Pillen aus Hülsen⸗ 
fruchtmehl und Zucker, versetzt mit einigen aromatisch schmeckenden 
Pflanzenstoffen bessehen. Die 100 Pillen, welche jede Schachtel 
enthält und die zusammen etwa 18 Grm. wiegen, haben demnach 
etwa dieselbe Wirkung, wie eine aus letzterem Quantum gebochte 
Mehlsuppe, nur mit dem Unterschied, doß man für letztere nicht 8 
Mark zu zahlen braucht.“ 
7 Folgendes originelles Gesuch ging dieser Tage dem Lehrer 
einer Gemeindeschule zu: „Ich ersuche freundlichst meinen Sohn 
Julius im Rechnen etwas zu schonen, indem er mir die Nächte 
nicht Ruhe verschafft, und nur von seinen Rechnen und Prügel, 
die er bekommt, fantasirt. Denn wo ich in meine Jugend das 
Rechnen auch nicht in den Kopf rinbekam. so findet sich das in 
alteren Jahren von selber, wo ich jetzt die Buchführung mit Leicht⸗ 
fertigkeit vollbringen kanun. Nur Schonung u. s. w. F. B.“ 
In Posen ist, wie die „Pos. Zig.“ berichtet, eine An⸗ 
jzahl hochachtbarer und unabhängiger Männer zu dem Zweck zus 
sammengetreten, ein „schwarzes Registet“ der dortigen Wucherer an⸗ 
zulegen. In diesem Register sollen außer dem Nationale und dem 
Lebenslauf insbesondere auch die etwaigen Vorbestrafungen jedes 
„Halsabschneiderz“, ferner, soweit dies, ohne indscret zu werden, 
möglich ist, die durch Wucherer geschädigten Personen nebst Angade 
der Fälle vermerlt werden; ebenso soll auch die Art und Weise, 
wie jeder der Wucherer zu operiren pflegt. genau angegeben werden. 
Aus diesem schwarzen Register soll von Zeit zu Zeit ein Namens— 
auszug der Wucherer aufgestellt und in denjenigen Kreisen, von 
denen man annimmt, daß ihnen von den Wucherern Geldofferten 
gemacht werden, vertheilt werden; auch sollen derartige Listen vors 
nehmlich den dorthin versetzten Officieren und Beamten sofort nach 
hrer Ankunft zugestellt werden, damit sie sich vor den Geschästs— 
ieuten? in Acht nehmen. 
* Als ein Zeichen der Geschäftslosigleit unserer Zeit möge 
hier registrirt werden, daß sich für die Stelle eines Reisenden in 
Flensbuorg ba einem kenommirten Hause nicht weniger als 
700, schreibe ebenhundert, Bewerber gemeldet hatten. 
F Bern. Der Richtungsstollen des Golthard-Tunnels wird 
bis Ende des Jahres vollendet. 
Bery. Der Streit zwischen dem Vau⸗Unternehmer Favre 
und der Gotthard Gesellschaft ist geschlichtet. Die Arbeiten im 
Tunnel sind in ihrem ganzen Umfang vwieder aufgenommen. 
F. Praktiten der rus ssissch en Polizei. Die russische Polizei 
verfolgt den Grundsatz, die Festnahme eines jeden Individiums 
geheim zu halten und jeden zu verhaften, der dann kommt, um 
den bereits abgeführten Missethäter zu besuchen; die Wohnung 
desselben wird selbstverständlich von einem halben Vutzend Polizisten 
jcharf bewacht. Run wurde, wie erzählt wird, kürzlich ein prat⸗ 
tischer Arzt durch die heilige Hermandad aufgehoben, und unglück 
lichetweise wat in einer Familie, bei welcher derselbe Hausarzt 
war, ein Kind schwer eikranklt. In der Nacht, als der Zustand 
»es Nleinen bedenllicher wurde, machte sich der Vater auf zum 
Doktor, aber angelommen an dessen Wohnung, vadten ihn mehrere 
derbe Fäuste und der Mann wurde trotz allen Protestes abgefuͤhrt. 
Die Mutter wartete eine oder zwei Stunden, und da ihr Mann 
nicht wieder kam, so rannte sie in ihrer Angst gle'chsalis zum 
UArzt und wurde gleichfalls eingesteck. Das Kind lag aber nun 
allein zu Haus und am anderen Morgen war es todt. 
Eine schreckliche „Opferung“ in Amerika. Bostoner Tele. 
gramme vom 3. Mai berichten von einer furchtbaren Aufregung in 
dem Städtchen Pocasset im Staat Massachusetis. Charles Free⸗ 
mann, ein Mitglied der „Zweiten Advent Gemeinde“, wurde neu⸗ 
üch durch religisse Erregung wahnsinnig. Vor einer Woche erklaͤrte 
er, er habe eine wundervolle Erscheinung gehabt, und hat seildem 
veder etwas genossen noch geschlafen. Er erkläcte: Gott habe ihm 
defohlen sein djähriges Töchlerchen Edeih zu opfern; dieselbe würde 
am dritten Tage wieder aufstehen. Am letzten Donnerstag ergriff 
das unglückliche Kind, defestigte es mit einem Messer auf dem 
Tisch, erbaute sich einen Altar, worauf er seine Tochter ödlete und 
Rit ihrem Blute den Altar besprengie. Hierauf trieb er die ent— 
etzte Familie aus dem Hause und detbartikadirle Thüren und Fen⸗ 
ier; er war sehr gut bewaffnet und drohte Jedem, der sich dem 
dause nahe, milt sicherem Tode. Die Bevölkerung mußte eine 
bemliche Belagerung ersffnen, es gelang ihr bis jetzt aber noch 
aicht, sich des Wahnsinnigen zu bemächtigen. — 
7 Die neuesten Zeitungsberichte auß den Vereiniglen Staaten 
vestätigen die schon früher gemachte Mitthe lung, daß die ripubli⸗ 
auische Partei für die nächste im Nodembet 18806 stattfind nde Prä⸗ 
identenwahl General Grant als Ktandidaten für den Prasidenstulhhl 
wieder in Aussicht nimmt. 
Gemeirnütziges. 
Verbesserter Gasbrenmer. In London werden 
Versuche mit einem neuen Kundbrenner gemacht, der zwei corcen⸗ 
rische Kreizeinschnitte ensthält. Vor wenigen Tagen“ wurde nun 
dem „Standard“ aus Varis folgende Vorkehrung empfohlen, durg 
die die Leuchtkraft der Gasbrenner außerordentlich erhöht werde 
uind die Jeder erproben lönne. Dieses Mittel bestehe darin, ein 
Aeines Metallplätichen, z. B. das adbgebrochene Stück eines feinen 
Federmessers, in die Spalte des Brenners in der Art zu stecken, 
daß die Flamme gespalten oder geschlitzt wird. Die dadurch be⸗ 
virkte Verstärkung des Lichtes sei ganz überraschend und die Wir⸗ 
ung verstätke sich mit der Kleinheit des Brenners. Brenner, 
velche nach diesem Principe construirt und mit einem geeignet ge⸗ 
ormten weißen Opalglas übecdachht würden, um die Tichtver⸗ 
chwendung nach oben zu verhindern, würden eine bedeutende Er⸗ 
roöhung der Leuchtlraft hervorbringen. 
Holz⸗Propsen als Ersaz der KorkPropfen. Nachdem die 
Zorkstöpselpreise so ziemlich hoch sind, hat man nun versucht, ein 
inderes Ersatzmittel zu finden, und dieses n weichen sehr dünnen 
»olzspänen gefunden. Die Späne werden zu Streifen in der 
Zreite von 5 mm geschnitten und um einen dünnen Holzstab ge⸗ 
punden. Bei der Windung wird zuglich die konische Form eines 
ztöpfels gemacht. Vorzüge dieses Stöpses sind: genaue Rundnug 
jerbunden mit einer Elast cität. welche dem Kontk gleich kommt unðd 
ie Billigkeit derselben, da 1000 solcher Pröpfen nur auf 3,.8 M. 
u stehen kommen sollen. 
Lampencylinder zu reinigen. Um den angesetzten Rußbe⸗ 
Hlag zu entfernen, gibt es kein befferes Mittel als Adreiben mit 
was Butter oder Feit. 
PNarktberichte. 
Zweibrücken, 8. Mai. (Fruchtmittelpreis und Victualienmark 
Weizen 10 M. 60 Pf., Korn 8 M. 14 pᷣf., Gerfie zweireihige d M. — 5j) 
ierreihige d M. — Pf., Spelz 7 M. — pf., Spelzkern — M.— »j. 
dinkel — M. — Pf. Mischfrucht d M. — Pf., Hafer 7 M.79 5j. 
irbsen — M. — Pf., Widen O M. — Pf., Karioffeln 8 M. 50 pjf. 
»eu 1 M. 80 Pf., Stiroh 2 M. — Pf., Weißbrod Li/, Kilogr. 82 Pf. 
ornbrod 3 Kilogr. 74 Pf., 2 Kilogr. 50 Pf., ĩ Kilogr. 25 Pf. Gemischi⸗ 
rod 8 Kilogr. 89 Pf., das Paar Wed 100 Gr. 6 Pf. Rindfleijch J. Qual. 
z6 Pf. N. Quat, 60 Pf., Kalbsieisch dd Pf. Hammelfieisch 60 Pf. Sweinefleuch 
6 Vf. Butter !/3 Riloar. JI M. 10 Pf. Wein 1 Liter 70 Vi. Bier J Liter 24 Pf. 
Coursbericht über Loos⸗Effecten von A. Molling, 
Bankgeschäft, Berlin W., Friedrichstt. 180 7 
vpvom 6 Mai 1879. 
Amsterdam Industr. Pal. 22/2 fl. Kl. G. 3 fl. 6 B. Ansbacher 7 fI. 
dauptt. 14, 000 ki. Gw. ꝰ fl. 80,60 G. 82,26 B. Augsburger 7 fi Hpt. 7000 
1. Gw. O fl. 22,0 G. 24,26 B. Badische 88 fl. Hpt. 40000 ti. Gw. 89 II. 
6090 G 172,00 B. Bari 100 fres. Hpit. 100 000 ti. Gw. 150 fres. 40 6 
Barletia 100 fres. Hpt. 100,000 ti. Gw. 150 fres. 19,0 B. Braunschw. 
O thlt. Hpt. 150,000 ti. Gw. 69 Mark. 85,820 G. 87,8 B. Bukarester 20fr. 
dↄpt. 100000 tl. Gw. 20 fres. 2228 G. 24,00 B. Finnlander 10 thir. Hpu. 
30,000 Il. Gw. 86 Mark. 41.80 G. 48.00 B. Freiburger 15 fres. Hpi. 40,000 
tl. Gw. 19 fres. 24,00 G. 25,28 B. Genueser 150fres. Hpi. 100 000 ti. G. 
160 fres. 80 G. 85,00 B. Hamburger 100 Mi. Vo. Hp:. 115,000 M. B. 
l. Gw. 156 M. B. 310 G. — B. Hamburger 50 ihlr. Amortiszieh. M. 
gw. 180 Mk. 185,00 G. 188,0 B. Kurhess. 40 thir. Hpt. 96, 00 ti. Gw. 228 
Nark. 267,20 G. 270,20B. Lübecker 50 ihit. Hpt. 30 000 kil. Gw. J168 Mi. 
86.,006. 18020B. Mailand⸗Como 14f1. Hpt. 20 00) il. Gw. 14 fl. 58 6. — B. 
Nailänder 45fr. v. 1861 Hpt. 70, 000 kl. Gw. Afrcs. 80320 G. 8236 B. Mai⸗ 
ander Jofrcs. v. 1866 Hpt. 100, 000 ti. Gw. 10 fr. 10,20 G. 1In B., Meininget 
fl. Opt. 15,.000 tl. O. S II. 2000 G. 24 0 B. duuer 23 fi. pi. 20.0bo 
l. Gw. 43 fl. — G. 114 B. Neuchateler 10 fres. Opt. 12,000 il. Gw. 12 fr. 
16,20 G. 1820 B. RNeapeler 150 fres. Hptt. 35, 000 kl. Gw. 150 fres. 68 6. 
—iB. Oldenburger 40 thlr. Hpt. 60,000 tl. Gw. 120 M. 148,00 G. 151,0 B. 
Preußische Prämien 100 thlr. Hpt. 225,000 ki. G. 345 Vii. 15340 0/0 G. 
54,00 /0 B. Pappenheim 7 fl. Hpt. 9000 ti. Gw. 7 fl. 16.220 G. 1860 B. 
Schaumb. Lippe 25 ihlr. Hpt. 36,000 kl. Gw. 138 Mk290 G. Schweden 
O thlx. Hptt. 30,.000 ki. Gw. 89 Mk. .-,0 G. 51,00 B. Tuck. 400 fr. inch. 
5. v. April 1876 Hptt. 600,000 tl. Gw. 400 fres. 35,50 G. 88,40 B. Ungar. 
100 fl. Hauptt. 100,000 ki. Gio. 186 fl. 1790 G. 182,320 B. Veneodiger 
30 fres. vptt. 60,000 tleinster Gewinn 30 fres. 17,800 Brief. 
Soweit Vorrath und Bedarf reicht, bin zu den unter Brief notirlen 
Courien Verkäufer, zu den Geld⸗Toursen Käuier. A. Molliung. 
Filr die Redaction verantwortlich: F. X. Deme tz. 
—e— 
Shchönhelt und Jugend, Reichthum und Ehren, Talente und Fähigkeiten, 
* was bedeuten all diese Gaben und Vorzuge, wenn der Leib siech ist 
and eine hartnächige Krankheit am Leben zehrt.“ „Mens sana in corpore 
ano“. Nur im gesunden Körper wohnt eine gesunde Seele! Diese Worte 
ind eine mahnende Wahrheit fur Jene, welche oft aus Unwissenheit gegen 
»ie Gesundheit sündigen, denn es fällt den Wenigsten ein, sich über ihre Ver— 
»flichtungen, die sie dem eigenen körverlichen Ich gegenüber zu erfüllen haben 
— gründlich zu unterrichten. 
Ein Buch, welches diesem Zwecke dient, den Leser in leichtfaßlicher Weise 
nit Ursprung, Charalter und Behandlung jeder strankheit bekannt macht, 
ohne ihn mit dem Ballast unverdaulicher wissenschaftlicher Phrasen zu be— 
Naweren. fanden wir in dem in 110. Auflage erschienenen Buche „Dr. Airy's 
chturheilmethode“, welches in Richter's Verlags-Anstalt in Leipzig erschienen, 
und gegen 1M. 20 Ppf. in Briefm. franco zu beziehen ist. 
— — — — ——— 
Interesasant 
st die in der heutigen Nummer unserer Zeitung sieh befindende Glücks- 
Anzeige von Samunes Heckscher senr. in HUamburg. Dieses Haus hat sien 
lurch seine prompte und verschwiegene Auszahlung der hier und in der 
Imgegend gewonnenen Beträge einen dermassen guten Ruf erworben, 
fass wir Jeden autf dessen heutiges Inserat schon an dieser Stelle auf- 
nerksam machen.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.