Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger (1880)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger (1880)

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1880
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Volume count:
1880
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 14. August 1880.
Volume count:
129
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1880-08-14
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger (1880)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Januar 1880. (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Januar 1880. (2)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Januar 1880. (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Januar 1880. (3)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Januar 1880. (4)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Januar 1880. (5)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Januar 1880. (6)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Januar 1880. (7)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Januar 1880. (7)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Januar 1880. (8)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Januar 1880. (9)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Januar 1880. (10)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Januar 1880. (11)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Januar 1880. (12)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Januar 1880. (13)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Januar 1880. (14)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Januar 1880. (15)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Januar 1880. (15)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Januar 1880. (16)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Januar 1880. (17)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Januar 1880. (18)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Februar 1880. (19)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Februar 1880. (19)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Februar 1880. (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Februar 1880. (21)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Februar 1880. (22)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Februar 1880. (23)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Februar 1880. (24)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Februar 1880. (25)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Februar 1880. (26)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Februar 1880. (27)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Februar 1880. (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Februar 1880. (28)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Februar 1880. (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Februar 1880. (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Februar 1880. (31)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Februar 1880. (32)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Februar 1880. (33)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Februar 1880. (34)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Februar 1880. (35)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. März 1880. (36)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. März 1880. (37)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. März 1880. (38)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. März 1880. (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. März 1880. (40)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. März 1880. (41)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. März 1880. (42)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. März 1880. (43)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. März 1880. (43)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. März 1880. (44)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. März 1880. (45)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. März 1880. (46)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1880. (47)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1880. (47)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. März 1880. (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. März 1880. (49)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. März 1880. (50)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. März 1880. (51)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. April 1880. (52)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. April 1880. (53)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. April 1880. (54)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. April 1880. (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. April 1880. (56)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. April 1880. (57)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1880. (58)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1880. (58)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. April 1880. (59)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. April 1880. (60)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. April 1880. (61)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. April 1880. (62)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. April 1880. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. April 1880. (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. April 1880. (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1880. (66)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1880. (66)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. April 1880. (67)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. April 1880. (68)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Mai 1880. (69)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1880. (70)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1880. (70)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Mai 1880. (71)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Mai 1880. (72)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Mai 1880. (73)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1880. (74)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1880. (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Mai 1880. (75)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Mai 1880. (76)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Mai 1880. (77)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Mai 1880. (78)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Mai 1880. (78)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Mai 1880. (79)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Mai 1880. (80)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Mai 1880. (81)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1880. (82)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1880. (82)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Mai 1880. (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Mai 1880. (84)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Mai 1880. (85)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1880. (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1880. (86)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Juni 1880. (87)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Juni 1880. (88)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Juni 1880. (89)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Juni 1880. (90)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Juni 1880. (90)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juni 1880. (91)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Juni 1880. (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juni 1880. (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1880. (94)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1880. (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juni 1880. (95)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juni 1880. (96)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Juni 1880. (97)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juni 1880. (98)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juni 1880. (99)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Juni 1880. (100)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Juni 1880. (101)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Juni 1880. (102)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juni 1880. (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juli 1880. (104)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Juli 1880. (105)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Juli 1880. (106)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Juli 1880. (107)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Juli 1880. (108)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. Juli 1880. (109)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Juli 1880. (110)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Juli 1880. (110)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. Juli 1880. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Juli 1880. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Juli 1880. (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Juli 1880. (114)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Juli 1880. (114)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Juli 1880. (115)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Juli 1880. (116)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Juli 1880. (117)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Juli 1880. (118)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Juli 1880. (118)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Juli 1880. (119)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Juli 1880. (120)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Juli 1880. (121)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. August 1880. (122)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. August 1880. (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. August 1880. (123)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. August 1880. (124)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. August 1880. (125)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. August 1880. (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. August 1880. (126)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. August 1880. (127)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. August 1880. (128)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. August 1880. (129)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. August 1880. (130)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. August 1880. (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. August 1880. (132)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. August 1880. (133)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. August 1880. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. August 1880. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. August 1880. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. August 1880. (137)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. August 1880. (138)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. August 1880. (138)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. August 1880. (139)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. September 1880. (140)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. September 1880. (141)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. September 1880. (142)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. September 1880. (142)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. September 1880. (143)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. September 1880. (144)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. September 1880. (145)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. September 1880. (146)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. September 1880. (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. September 1880. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. September 1880. (149)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. September 1880. (150)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. September 1880. (150)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. September 1880. (151)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. September 1880. (152)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. September 1880. (153)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. September 1880. (154)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. September 1880. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. September 1880. (155)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. September 1880. (156)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Oktober 1880. (157)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Oktober 1880. (158)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Oktober 1880. (158)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Oktober 1880. (159)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Oktober 1880. (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Oktober 1880. (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Oktober 1880. (162)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Oktober 1880. (162)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Oktober 1880. (163)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Oktober 1880. (164)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Oktober 1880. (165)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Oktober 1880. (166)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Oktober 1880. (166)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Oktober 1880. (167)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Oktober 1880. (168)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Oktober 1880. (169)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Oktober 1880. (170)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Oktober 1880. (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Oktober 1880. (171)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Oktober 1880. (172)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Oktober 1880. (173)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Oktober 1880. (174)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Oktober 1880. (174)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. November 1880. (175)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. November 1880. (176)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. November 1880. (177)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. November 1880. (178)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. November 1880. (178)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. November 1880. (179)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. November 1880. (180)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. November 1880. (181)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. November 1880. (182)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. November 1880. (183)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. November 1880. (184)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. November 1880. (185)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. November 1880. (186)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. November 1880. (186)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. November 1880. (187)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. November 1880. (188)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. November 1880. (189)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. November 1880. (190)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. November 1880. (190)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. November 1880. (191)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Dezember 1880. (192)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Dezember 1880. (193)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Dezember 1880. (194)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Dezember 1880. (195)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Dezember 1880. (196)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Dezember 1880. (197)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Dezember 1880. (198)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Dezember 1880. (198)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Dezember 1880. (199)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Dezember 1880. (200)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Dezember 1880. (201)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Dezember 1880. (202)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Dezember 1880. (202)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Dezember 1880. (203)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Dezember 1880. (204)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Dezember 1880. (205)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Dezember 1880. (206)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Dezember 1880. (207)

Full text

giere suchten Zuflucht unter den Sitzbünken, aber trotzdem wurde 
—ä——— 
in dem allgemeinen Schrecken und der gräßlichen Verwirrung musier⸗ 
haft. Es that Alles, um die Reisenden vor dem Wüthen der Ele— 
mente zu schützen; das Verbandzeug, welches der Zug vorschrifts- 
mäßig für etwaige Unfälle mit sich führen muß, wurde hervorgeholt, 
die Verletzten verbunden und die Maschine gleichzeitig wieder in 
Stand gesetzt, um dem unheimlichen Wetter zu eutkommen. Eine 
junge Dame wurde durch eine fast pfundschwere Schlosse, die sie 
an dem Kopfe traf, sehr schwer verletzt, wähtend die imeisten übrigen 
Verwundungen an den Händen vorkamen, mit welchen sich die 
Reisenden das Gesicht zu schützen versucht hatten. Der Zug war 
so arg mitgenommen worden, daß die Waggons zur Weiterfahrt 
rach Pest untauglich waren und in Temesdar ausgewechselt werden 
nußten. 
x Vor den Assisen zu Liverpool steht ein Mann mitt— 
eren Alters, ohne Arme, wegen Bigamie angeklagt. Im Jahre 
1861 war er eine Ehe eingegangen, hatte zwölf Jahre mit 
einer Frau gelebt, sah sich aber dann von ihr verlassen. Ohne 
Zunde von seiner wenig zärtlichen Hälfte, verheirathete er 
ich zum anderen Male. Plötzlich taucht seine erste Ge— 
mahlin wieder am Horizonte auf, um sie eine Wolke von Kindern, 
die sie nach 1873 geboren. — „Du nimmst mich und meine Kin— 
)er wieder zu Dir,“ sagt sie zu dem Erschreckten, „oder ich ver— 
klage Dich wegen Bigamie.“ — Der Angeredete zögerte nicht, die 
Anklage den Süßigkeiten der Wiedervereinigung vorzuziehen. Vor 
Gericht behauptete er, im guten Glauben gewesen zu sein. Ohne 
Rachricht von seiner Frau, habe er dieselbe todt geglaubt. „Ueber— 
dies,“ schaltete sein Vertheidiger ein, „ist die zweite Ehe formal 
nichtig, da der Ritus vorschreibt, daß der Bräutigam den Ehering 
an den Finger der Braut steckt und danach der Frau die Hand reicht, 
was der armlose Angeklagte selbstredend nicht gethan hatz“ — Unier 
ꝛer Heiterkeit der Zuschauer stellt der Richter an den Vertheidiger die 
Frage: „Sie glauben also, daß ein Mensch ohne Hände sich überhaupt 
nicht verheirathen kann.“ — Nein,“ enigegnete der Gefragte, „eine 
tirchliche Ehe ist einem derart Verstümmelten nicht möglich.“ — Der 
Vater der ersten Gattin des Angeklagten deponirt, daß bei dem 
Trauakt seine Tochter sich den Ehering an die Spitze des Fingers 
zesteckt und der Bräutigam mit den Zähnen den Ring an die üb— 
iche Stelle gebracht habe. — Der Gerichtshof sprach den Ange⸗ 
lagten in Ruͤchssicht darauf, daß er sieben Jahre iang ohne Nach⸗ 
richt von seiner Frau geblieben, von Strafe und Kosien frei. 
F Eine Irrenhausszene. Eine entsetzliche Szene hat sich 
in der vergangenen Woche in einem Petersbuͤrger Irrenhauͤse ab— 
zespielt. Zwei der dort internirten Kranken hatten — ein Plan, 
wie er nur in dem blöden Hirn eines Irren entstehen kann — 
beschlossen ein Erdrosselungs-Erperiment an sich zu machen, und 
war sollte nach Abmachung der eine Irre dem andern eine aus 
»em Bettlaken gedrehte Schlinge um den Hals legen, sie anziehen, 
zenau alle Erscheinungen, die während des Todeskampfes sich be— 
nerkbar machen, notiren, die Pulsschläge zählen u. s. w., und 
zierauf später an sich selbst die Prozedur vollziehen. Gesagt, gethan. 
Die Schlinge wird dem einen um den Hals gelegt, zugezogen und 
aun macht der Beobachter kaltblütig seine Notizen über den Puls— 
chlag, die Nerven-Erschütterungen, Gesichtsverzerrungen u. s. w., 
o lange, bis das letzte Zucken vorüber ist; dann begibt er sich, da 
hm diese Todesart doch nicht ganz konvenirt, zum Inspektor und 
capportirt: „Es ist gelungen, er ist todt.“ „Wer?“ fragt der In— 
peltor. „Mein Versuch ist gelungen; ich habe meinen Kameraden 
drosselt, mich selbst aber befonnen. Bitte daher, der Polizei daruber 
Unzeige zu machen, daß ich einen Menschen getödtei habe.“ Die 
Bestürzung des Inspektors, nachdem er sich von der Wahrheit der 
Aussage überzeugt hatte, kann man sich leicht vorstellen. 
F Aden (Arabien). Der Dampfer „Iddah“ ist auf dem 
Wege von Singapore nach Jeddah mit 953 Pilgern an Bord 
dei Kap Gardaffi gescheitert. Von Allen sind nur der Kapitän, 
eine Frau, drei Offiziere und 16 Eingeborene gerettet hier ange⸗ 
ommen. (Ist durch nachfolgende spätere Nachricht wiederlegt.) 
Aden, 11. August. Der Dampfer, Jeddah“ mit Pilgern 
in Bord ist nicht, wie der Capitän, der das Schiff verließ, be—⸗ 
auptet hatte, untergegangen, sondern ist, durch den Dampfer 
Antenos“ in Schlepptau genommen, hier eingetroffen; an Bord 
lles wohl. 
New-York, 7. Ang. Dr. Tanner hätte also seine 
Fastenprobe glücklich überstanden. Nach Beendigung seines Fastens 
seute Mittag um 12 Uhr aß derselbe einen Pfirsich, trank ein 
vlas Milch und verspeiste dann eine reichliche Quantität Wasser⸗ 
nelonen in Gegenwart von etwa 1000 Personen, die wiederholt 
hren Beifall äußerten. Während des Nachmittags verzehrte er 
nußerdem 192 Pfd. Beefsteak. Hierauf ging er ohne Hilfe die 
creppe hinunter und fuhr in einet Equipage nach der Wohnung 
eines Arztes, wo ihm eine sorgfältige Behandlung zu Theil wurde. 
Nachmittags war sein Puls 98, seine Temperatur 99, sein Athem⸗ 
volen 17 und sein Körbergewicht 1213 Pfund. ACin vom 8. 
ds. datirtes New-Yorker Telegramm meldet: Dr. Tanner erholt 
sich rasch von den Wirkungen seines langen Fastens. Die bedeu— 
lendsten Autoritäten der medicinischen Fakullät in New-York glauben, 
daß Dr. Tanner's Fasten ein völlig ehrliches war. Der ehemalige 
Beneralarzt William A. Hammond, der züerst ungläubig war, ver⸗ 
ichert Dr. Tanner in einem ihm überfandten Briefe, er glaube, 
er (der Doctor) habe sich getreulich jeder Nahrung außer Wasser 
enthalten; daß die Wächter ehrlich, aber zuweilen nachlässig waren; 
»aß aber die wissenschaftlichen Ergebnisse unbefriedigend srien, weit 
die während der Fastenprobe angestellten Untersuchungen oberfläch⸗ 
iche und beschränkte waren. Doch wäre genug demonstrirt wor— 
den, um die Ansichten bezüglich der Wirkung von Leere auf den 
nenschlichen Körper zu verändern. Dr. Marcon Sims, Dr. Alonzo 
Flarte und Dr. Frank Hamilton, drei der angesehensten Aerzte in 
Amerika haben ihren Glauben an die völlige Echtheit des Fastens 
ausgedrückt. 
Barnum in New-Yort hat soeben ein in Ohio ge⸗ 
»orenes Riesenpferd für 200 ppfd. Sterl. gekauft. Dieser vier— 
üßige Goliath ist 7 Fuß hoch, wiegt 2150 Pfund und ist das 
zrößte Pferd, das man kennt. 
x Traurige Nachrichten langen aus Amerika über das 
Schicksal der in diesem Frühjahr zu Tausenden ausgewanderten 
Bauern aus Posen ein. Die polnischen Ausgewanderlen sind hier— 
nach zum bettelnden Proletariat herabgesunken oder theilweise gar 
untergegangen und gestorben oder, wie es drüben heißt; sie starben 
aus Heimweh! 
TGruben-Tiefe. Welche außerordentliche Tiefe die 
Bruben Nevada's erreicht haben, ergiebt fich aus folgenden Mit⸗ 
heilungen des .Scientifie American⸗ Es sind tief: die Utah 
1980, die Sierra Nevada 2500, die Union Consolidated, die 
Mexican und die Ophir jede 2500, die Consolidated Virginia und 
die California jede 8300, HYellow Jacket 3000, Belcher 83000, die 
Frown Point und die Consolidated Imperial-Grube jede 2800 Fuß. 
Gemeinnütziges. 
Ein einfaches Desinfectionsmittel giebt Herrmann Krätzer 
m „Leipz. Tgbl.“ an: Um Miasmen (Ansteckungs⸗, Krankheils-, 
Zeuchestoffe) zu zerstören, die sich besonders in der warmen Jahres⸗ 
eit über den Senkgruben und an den Ablagerungsorten leicht ver⸗ 
vesender Abfallstoffe bilden, benutzt man gegenwärtig Desinfections⸗ 
nittel, die durch ihren Geruch mehr oder weniger unangenehm auf 
ie Nerven einwirken. Wir empfehlen unseren Lesern ein Mittel, 
velches, ohne nur im Geringsten zu riechen, dennoch ausgezeichnei 
»esinficirende Eigenschaften zeigt und namentlich Landleuten nicht 
Jenug anempfohlen werden kann. Um nämlich einen nur wenig 
Raum einnehmenden Ort zu desinficiren, nehme man 1 Kilo fein⸗ 
Jestoßenen, in jedem Kräutergewölbe käuflich zu erhaltenden Eisen⸗ 
aitriol und menge selbigen mit 1 Kilo Gyps. Diese Mischung 
hringe man in ein Gefäß, z. B. einen Eimer, in welches man 
aunmehr 5 Liter zum Sieden gebrachtes Regen⸗ oder Flußwasser 
inter beständigem Umrühren nach und nach eingießt. Nachdem 
diese Lösung ca. 5 Minuten lang üüchtig umgerührt worden ist, gießt 
man sie in die Senkgrube oder über den zu desinficirenden Ort. 
Wir machen nochmals unsere geehrten Leser auf dieses billige, leicht 
derwendbare Desinfections⸗Verfahren aufmerksam. 
Ein neues Experiment bei der Verschiffung von frischem 
Fleisch. Aus Quebeck wird, nach dem „Landw. Anz.“ gemeldet, 
»aß man dort ein neues Erperiment bei der Verschiffung von frischem 
Rindfleisch nach Europa angewendet habe. Die zum Export be⸗— 
timmten Rinder werden, nachdem ihnen der Kopf abgeschnitten und 
ie Eingeweide herausgenommen wotden sind, unzerlegt in mit Re⸗ 
rigatoren versehenen Schiffen untergebracht. Erst am Bestimmungs⸗ 
orte wird die Haut abgezogen und das Thier zerlegt. Es wird 
zeltend gemacht, daß sich derartig behandeltes Fleisch länger frisch 
rhalte und ein besseres Aussehen bewahre, als das in der bisher 
üblichen Art und Weise verschiffte. 
Das Schweißen des englischen Gußstahls. Nach Ph. Rust 
rhitzt man ein Gemenge von 244 Theilen Borax und 60 Theilen 
Zalmiak in einem Porzellan- oder Eisengefäß allmälig bis zum 
Schmelzen im Krystallwasser, hierauf unter stetem Umrühren weiter, 
zis der Ammoniakgeruch fast gänzlich verschwunden ist, indem man 
yon Zeit zu Zeit das verdunstete Wasser ersetzt. Hierauf setzt man 
jepulvertes Blutlangensalz und Colophonium zu und erwärmt unter 
ortwährendem Umrühren. Das Colophoniuim, das ursprünglich 
benauf schwimmt, vereinigt sich mit der Masse und bald darauj 
nimmt sie die Form eines dicken Breies an; gleichzeitig tritt ein 
chwacher Cyangeruch auf. Nun wird das Erwaͤrmen unterbrochen, 
im eine weitere Zersetzung des Blutlaugensalzes durch die Borsaure 
ju verhindern; hierauf hebt man die Masse aus und bringt sie, 
im besten in Brocken, auf ein Eisenblech, auf welchem man sie 
urch sehr gelindes Erwärmen trodnet. Zum Gebrauche wird die 
nöthige Menge der Schweißmasse gepulvert auf den zu schweißen⸗ 
xen hellrothglühenden Gegenstand gestreut, dieser zur starken Gelb⸗ 
Mlühhitze gebracht und daun wie gewöhnlich geschweißl
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.