Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger (1880)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger (1880)

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1880
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Volume count:
1880
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Dienstag, den 07. September 1880.
Volume count:
143
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1880-09-07
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger (1880)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Januar 1880. (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Januar 1880. (2)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Januar 1880. (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Januar 1880. (3)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Januar 1880. (4)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Januar 1880. (5)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Januar 1880. (6)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Januar 1880. (7)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Januar 1880. (7)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Januar 1880. (8)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Januar 1880. (9)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Januar 1880. (10)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Januar 1880. (11)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Januar 1880. (12)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Januar 1880. (13)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Januar 1880. (14)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Januar 1880. (15)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Januar 1880. (15)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Januar 1880. (16)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Januar 1880. (17)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Januar 1880. (18)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Februar 1880. (19)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Februar 1880. (19)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Februar 1880. (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Februar 1880. (21)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Februar 1880. (22)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Februar 1880. (23)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Februar 1880. (24)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Februar 1880. (25)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Februar 1880. (26)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Februar 1880. (27)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Februar 1880. (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Februar 1880. (28)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Februar 1880. (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Februar 1880. (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Februar 1880. (31)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Februar 1880. (32)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Februar 1880. (33)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Februar 1880. (34)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Februar 1880. (35)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. März 1880. (36)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. März 1880. (37)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. März 1880. (38)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. März 1880. (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. März 1880. (40)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. März 1880. (41)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. März 1880. (42)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. März 1880. (43)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. März 1880. (43)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. März 1880. (44)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. März 1880. (45)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. März 1880. (46)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1880. (47)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1880. (47)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. März 1880. (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. März 1880. (49)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. März 1880. (50)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. März 1880. (51)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. April 1880. (52)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. April 1880. (53)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. April 1880. (54)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. April 1880. (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. April 1880. (56)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. April 1880. (57)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1880. (58)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1880. (58)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. April 1880. (59)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. April 1880. (60)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. April 1880. (61)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. April 1880. (62)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. April 1880. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. April 1880. (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. April 1880. (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1880. (66)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1880. (66)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. April 1880. (67)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. April 1880. (68)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Mai 1880. (69)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1880. (70)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1880. (70)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Mai 1880. (71)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Mai 1880. (72)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Mai 1880. (73)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1880. (74)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1880. (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Mai 1880. (75)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Mai 1880. (76)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Mai 1880. (77)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Mai 1880. (78)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Mai 1880. (78)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Mai 1880. (79)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Mai 1880. (80)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Mai 1880. (81)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1880. (82)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1880. (82)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Mai 1880. (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Mai 1880. (84)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Mai 1880. (85)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1880. (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1880. (86)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Juni 1880. (87)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Juni 1880. (88)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Juni 1880. (89)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Juni 1880. (90)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Juni 1880. (90)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juni 1880. (91)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Juni 1880. (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juni 1880. (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1880. (94)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1880. (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juni 1880. (95)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juni 1880. (96)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Juni 1880. (97)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juni 1880. (98)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juni 1880. (99)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Juni 1880. (100)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Juni 1880. (101)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Juni 1880. (102)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juni 1880. (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juli 1880. (104)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Juli 1880. (105)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Juli 1880. (106)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Juli 1880. (107)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Juli 1880. (108)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. Juli 1880. (109)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Juli 1880. (110)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Juli 1880. (110)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. Juli 1880. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Juli 1880. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Juli 1880. (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Juli 1880. (114)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Juli 1880. (114)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Juli 1880. (115)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Juli 1880. (116)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Juli 1880. (117)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Juli 1880. (118)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Juli 1880. (118)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Juli 1880. (119)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Juli 1880. (120)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Juli 1880. (121)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. August 1880. (122)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. August 1880. (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. August 1880. (123)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. August 1880. (124)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. August 1880. (125)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. August 1880. (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. August 1880. (126)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. August 1880. (127)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. August 1880. (128)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. August 1880. (129)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. August 1880. (130)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. August 1880. (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. August 1880. (132)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. August 1880. (133)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. August 1880. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. August 1880. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. August 1880. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. August 1880. (137)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. August 1880. (138)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. August 1880. (138)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. August 1880. (139)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. September 1880. (140)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. September 1880. (141)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. September 1880. (142)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. September 1880. (142)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. September 1880. (143)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. September 1880. (144)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. September 1880. (145)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. September 1880. (146)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. September 1880. (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. September 1880. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. September 1880. (149)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. September 1880. (150)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. September 1880. (150)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. September 1880. (151)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. September 1880. (152)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. September 1880. (153)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. September 1880. (154)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. September 1880. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. September 1880. (155)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. September 1880. (156)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Oktober 1880. (157)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Oktober 1880. (158)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Oktober 1880. (158)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Oktober 1880. (159)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Oktober 1880. (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Oktober 1880. (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Oktober 1880. (162)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Oktober 1880. (162)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Oktober 1880. (163)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Oktober 1880. (164)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Oktober 1880. (165)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Oktober 1880. (166)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Oktober 1880. (166)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Oktober 1880. (167)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Oktober 1880. (168)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Oktober 1880. (169)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Oktober 1880. (170)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Oktober 1880. (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Oktober 1880. (171)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Oktober 1880. (172)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Oktober 1880. (173)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Oktober 1880. (174)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Oktober 1880. (174)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. November 1880. (175)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. November 1880. (176)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. November 1880. (177)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. November 1880. (178)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. November 1880. (178)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. November 1880. (179)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. November 1880. (180)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. November 1880. (181)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. November 1880. (182)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. November 1880. (183)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. November 1880. (184)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. November 1880. (185)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. November 1880. (186)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. November 1880. (186)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. November 1880. (187)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. November 1880. (188)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. November 1880. (189)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. November 1880. (190)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. November 1880. (190)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. November 1880. (191)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Dezember 1880. (192)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Dezember 1880. (193)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Dezember 1880. (194)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Dezember 1880. (195)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Dezember 1880. (196)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Dezember 1880. (197)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Dezember 1880. (198)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Dezember 1880. (198)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Dezember 1880. (199)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Dezember 1880. (200)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Dezember 1880. (201)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Dezember 1880. (202)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Dezember 1880. (202)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Dezember 1880. (203)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Dezember 1880. (204)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Dezember 1880. (205)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Dezember 1880. (206)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Dezember 1880. (207)

Full text

St. Ingberler Anzeiger. 
P 
der Et. Jugberter Anzeigor und das (2 mal wöchentlich? mit dem Hauptblatte verbundene Unterhaltungsblatt. (Sonntags mit illustrirter Bei⸗ 
lage) erscheint wöchentlich viermal? Dienstag, Donnerstag, Samstag und Sonntag. Der Abonnementopreis betragt vierteliahrlich 
24 40 Z einschließlich Trägerlohn; durch die Post bezogen 1I A 60 —, einschließlich 420 Zustellgebuhr. Anzeigen werden mit 10 H, von Auswärts 
mit 15 — juar die viergespaltene Zeile Blatischrist oder deren Raum, Reclamen mit 30 — pro Zeile berechnet. 
M 1IM43. Dienstag, den 7. September 1880. 
— 
Deutiches Neich. 
Die Ansprüche Bayerns oder vielmehr Sr. kgl. Hoh. 
des Prinzen Ludwig Ferdinand an die griechische Staats⸗ 
kasse werden von dem athenischen Blatte „Aeon“ einer längeren 
Darlegung unterzogen. Darnach belief sich jene Schuld am 80. 
November 1842 auf 2,667,722 Franken; im Jahre 1845 mahnte 
—X 
virthschaft der bayerisch-griechischen Regentschaft des Grafen Ar— 
nansperg zuschrieb und das Geld lediglich für bayerische Truppen 
n Griechenland ausgegeben haben wollte. Angeblich soll man sich 
zier dabei beruhigt und erst 1859 die Anzeige an Griechenland 
zerichte haben, daß jene damals auf 1,933,333 fl. gestiegene 
Schuld an König Ludwig J. abgetreten sei, worauf Griechenland 
nuf die Antwort von 1845 wie auf die angebliche Nichteinhaltung 
der Bayern durch das Londoner Protokoll vom 26. April 1832 
jegen Griechenland auferlegten Verbindlichkeiten verwies. Jetzt, 
aach weiteren 20 Jahren, komme plötzlich Deutschland im 
Namen Bayerns mit jener Forderung. Man werde jetzt sehen, 
was Regierung und Kammer in Griechenland zu jenem nachträg⸗ 
lichen Anspruche sagen würden. — Aus dieser Darlegung geht 
sicher hervor, daß Griechenland zur Zahlung jener Summe keine 
jesondere Neigung besitzt, was man übrigens früher auch schon 
zewußt haben dürfte. Die Angelegenheit wird sicher noch mehrere 
Stadien zu durchlaufen haben, aber gewiß endlich ihre billige Er—⸗ 
edigung finden. Die Zeit, als Deutschland im Auslande wehrlos 
var, ist eben vorüber. (Südd. Pr.) 
Dem „Tageblatt“ zufolge wurde der Generalpostmeister Stephan 
zum Verkehrsminister und Geheimerath Tiedemann unter Beibe— 
haltung seines Postens als Chef der Reichskanzlei zum Chef des 
Reichssamts des Innern an Stelle Hofmann's ernannt. Dem ehe⸗ 
naligen elsässischen Staatssekretär Herzog wurde der Vorsitz im 
Bundesrath übertragen. (Nach der „Magdb. Z3.“ wäre alles dies 
zis jetzt nur unbeglaubigtes Gerücht.) 
Der deutsche Kaiser legt besonderes Interesse für die möglichst 
eierliche und denkwürdige Veranstaltung des Kööener Dombau⸗ 
lestes an den Tag. Beide Majestäten, das kronprinzliche Paar, 
vo möglich alle preußischen Prinzen und, wie es heißt, mehrere 
»eutsche Fürsten werden dem Fest beiwohnen. 
Die „Nordd. Allg. Zig.“ berichtigt eine Anzahl von Zeitungs- 
—XV 
handlungen mit Rom, welche bald in Kissingen, bald in 
Hastein, bald in Wien und jetzt gar durch den Erzbischof Melchers 
von Köln geführt werden sollten. Seit dem Aufhören der Ver⸗ 
zandlungen, welche der jüngsten Kirchenvorlage vorhergegangen 
eien, sei weder von der Kurie, noch von Preußen eine Anregung 
su Unterhandlungen ausgegangen. Gewiß sei, daß Preußen keinen 
Augenblick die Absicht gehabt habe, solche Verhandlungen anzuregen. 
Nach einem vielverbreiteten Gerüchte soll im Laufe der nächsten 
Keichstagssession über die Roburger Finanzministerkon⸗ 
serenz mehr bekannt werden, als dies hinsichtlich ihrer Heidelberger 
Vorgängerin der Fall war. Es ist unwidersprochen geblieben, daß 
man sich in Koburg über einen Plan verständigt hat, der dahin 
zing, einen so hohen Ertrag aus den indirelten Steuern zu erzielen, 
um eine Entlastung an direkten Steuern für die Einzelstaaten zu 
xmöglichen. Die Motive dieses Planes und seine Einzelheiten 
ollen den Inhalt einer Art vor Generalbericht bilden, welcher die 
Jesammten Steuervorlagen begleiten würde und wogu jedhi schon 
Vorarbeiten angeordnet sein sollen. 
Der Kronprinz Rudolph von Oesterreich trifft am 12. 
September in Berlin (zum Besuche der Mandver) ein und wird 
daselbst bis zum 15. September Abends bleiben. Zu seiner Ehr⸗ 
ing sind große Festlichkeiten in Aussicht genommen. 
Ausland. 
Mit der Flottendemonftration der Großmächte 
zegen die Türkei scheint es Ernst werden zu wollen. Als Ort zum 
Sammeln für die Schiffe, welche daran Theil nehmen, ist det Hafen 
don Ragusa bestimmt. Den Oberbefehl soll der englische Ad⸗ 
mirtal Seymour erhalten. Das italienische Geschwader ift einge⸗ 
troffen. So bald das deutsche und das französische Geschwader 
eintreffen, findet ein Kriegsrath unter Seymour's Vorsitz Siatt, um 
iber die an der albanesischen Küste vorzunehmenden Operationen 
zu beschließen. 
In der englischen Unterhaussitzung vom 4. ds. Mts. er—⸗ 
lärte der Premier Gladstone das europäische Konzert, d. h. das 
einheitliche Vorgehen der Großmächte, z. B. im Orienh) als das 
verthvollste Instrument in den großen internationalen Fragen, so 
ange es auf uneigennützigen Prinzipien beruhe. Wenn die Re— 
zierung auch zugebe, daß die Politik der Unabhängigkeit des für— 
ischen Reiches aufrechterhalten werden solle, so sei sie doch grund— 
ätzlich darauf bedacht, die Einführung von Reformen in den tür— 
ltischen Provinzen herbeizuführen. Wenn aber die Pforte sich wei— 
gere, die Reformen vollständig und in der richtigen Weise auszu— 
ühren, so müsse das türkische Reich selber für seine Integrität und 
Inabhängigkeit sorgen. Die Regierung werde mit Vorsicht und 
Diskretion verfahren, so lange sie im Einvernehmen mit den anderen 
Mächten wirken könne, um von der Türkei die Erfüllung der ein— 
zegangenen Verpflichtungen zu erlangen. 
Die Erhebung Rumaãniens zum Köonigreich ist 
jochst wahrscheinlich. Bismarck äußerte sich in einer Besprechung 
nit Fürst Karol, bei dessen Anwesenheit in Berlin sehr günstig 
ür das Projekt. 
Aus Afghanistan kommen für die Engländer wieder ein⸗ 
mal frendige Nachrichten. General Roberts, der zum Entsatze der 
yon den Afghanen eingeschlossenen Stadt Kandahar herangerückt 
var, hat die afghanischen Streitkräfte unter Eyub Khan ange⸗ 
zriffen, zerstreut und ihnen 27 Geschütze abgenommen. 
Schwurgericht der Pfalz. 
III. Quartal 1880. 
6. Sept. Verhandlung gegen Johann Rausch, 66 J. a. Tagner von 
Pforß, wegen Brandsstiftung. Vertreter der i. Staatsbehbrde: 
Staatsanwalt Petri; Vertheidiger: Rechtskandidat Goldmann. 
Der Angeklagte bewohnte mit seiner Frau und seinem Sohne ein zu 
Pfortz an der Ludwigsstraße gelegenes, aus Wohnhauschen, Ziegenstall, Schup⸗ 
hen, Hof und Garten bestehendes Anwesen, das ihm fruher selbst eigenthum⸗ 
lich gehörte, das er aber durch notariellen Alt unterm 8. Februar 1879 unter 
Borbehalt des lebenslänglichen Mitbenützungsrechtes für sich und seine Frau 
gegen den Anschlagspreis von 250 M., zahlbar auf erstes Begehren, an seinen 
Sohn Emil verschenktte. Von diesem Anschlagspreise wurde bis heute Nicht⸗ 
hezahlt. 
oe 28. Juni l. Is. Abends um 6!/. Uhr brach in dem Wohnhaäuschen 
Feuer aus, das den Dachstuhl desselben zerstörte. Die in gutem Zustande 
efindlichen Feuerstellen des alleinstehenden Häuschens waren zur Zeit, da der 
Brand ausbrach, kalt. Da deßhalb die Entstehung des Feuers sich blos durch 
ie Annahme erklären ließ, daß das Feuer gelegt worden sei, so bezeichnete auch 
soiort die Vollksstimme den Angellagten als Thäter. Die gepflogene Umer— 
uchung hat diesen Verdacht bestätigt. 
Rausch ist ein dem Branntweintrunke ergebener Mensch, der dieser Lei⸗ 
»enschaft seinen Verdienst zum Opfer bringt und deßhalb mit Frau und Sohn 
n bestaäͤndigem Unfrieden lebt. Am 24. Juni feierte R. seinen Namenstag 
n Karlsruhe und trank sich dabei einen solchen Rausch an, daß er auf dem 
deimwege liegen blieb und erst gegen Morgen in die Nähe von Pfortz ge⸗ 
angte, wo ihm sein Sohn begegnete, der sich nach Karlsruhe zur Arbeit de⸗ 
eben wollte. Tie Begegnung war keine freundliche, und die Worte des 
Zohnes stellten dem Vatet bei der Nachhauselunft des ersteren leine angenehme 
Juseinandersetzung in Ausficht. Um d Uhr Morgens lam der Angelkiagte in 
einer Wohnung an, trank seintn Kaffte und ließ sich dann von seiner Frau d Pfo. 
ur Schnaps geben, damit der am Abend vorher angelegte Rausch leine Uner 
rechung erleide. Et befuchte jetzt noch verschie dene Wirthshäuser, kam gegen 9 Uhr 
rach Haus und schlief bis etwa 2 Uhr Vachmittags. Seine Laune war bei seinem 
Irwachen eine so rofige, daß es seine Frau für gut fand, sich zu ihrem Schwager 
n Pfortz zu flüchten, wohin der Angeklagte Abends gegen 5 Uhr auch kam 
aind dort seine Frau mit Haleabschneiden bedrohte. Von dort aus ging er 
n seine Wohnung zurnd, in der er nun allein verblieb. Um 61/ Ühr be- 
nerkte der Feldhuͤter Schaaf von Pfortz, daß es bei dem Angeklagten brenne; 
er eilte durch den Hof an das Häuschen des Rauch, difnete die Hausthüre und 
— V 
den Speicher fuhrenden Treppe lagen die Sonntagslkleider des Rauch, dabei 
in Dreschflegel und eine Hade. Da diese Gegenftaände in der Regel an einem 
anderen Orie aufbewahrt waren, namentlich die Kleider in einem Kleider⸗ 
hranke und der Dreschflegel auf dem Speicher, so scheint der Angeklagie 
siese Gegenstände fich zurecht gelegt zu haben, um sie vor dem Feuer zu 
etien. Schaaf redete den Rausch mit den Worten an: „Alter da oben 
rennt'a!“ worauf ihm letzterer erwiderte: „Dann laß es brennen.“ Schaal 
dob nun den Rausch zur Hausthllre hinaus und machte sich daran. die Mo⸗
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.