Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1881
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 05. März 1881.
Volume count:
37
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1881-03-05
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Januar 1881. (1)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Januar 1881. (2)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Januar 1881. (3)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Januar 1881. (4)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Januar 1881. (5)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Januar 1881. (6)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Januar 1881. (6)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Januar 1881. (7)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Januar 1881. (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Januar 1881. (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Januar 1881. (10)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Januar 1881. (11)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Januar 1881. (12)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Januar 1881. (13)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Januar 1881. (14)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Januar 1881. (15)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Januar 1881. (16)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Januar 1881. (17)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Januar 1881. (18)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Februar 1881. (19)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Februar 1881. (20)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Februar 1881. (21)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Februar 1881. (22)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Februar 1881. (22)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Februar 1881. (23)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Februar 1881. (24)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Februar 1881. (25)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Februar 1881. (26)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Februar 1881. (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Februar 1881. (28)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Februar 1881. (29)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Februar 1881. (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Februar 1881. (30)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Februar 1881. (31)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Februar 1881. (32)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Februar 1881. (33)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Februar 1881. (34)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. März 1881. (35)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. März 1881. (36)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. März 1881. (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. März 1881. (38)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. März 1881. (38)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. März 1881. (39)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. März 1881. (40)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. März 1881. (41)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. März 1881. (42)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. März 1881. (42)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. März 1881. (43)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. März 1881. (44)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. März 1881. (45)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. März 1881. (46)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. März 1881. (47)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. März 1881. (48)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. März 1881. (49)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. März 1881. (50)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. März 1881. (51)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. März 1881. (52)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. April 1881. (53)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. April 1881. (54)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. April 1881. (54)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. April 1881. (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. April 1881. (56)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. April 1881. (57)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. April 1881. (58)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. April 1881. (58)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. April 1881. (59)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. April 1881. (60)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. April 1881. (61)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. April 1881. (62)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. April 1881. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. April 1881. (63)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. April 1881. (64)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. April 1881. (66)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. April 1881. (65)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. April 1881. (67)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. April 1881. (68)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Mai 1881. (69)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Mai 1881. (70)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Mai 1881. (71)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Mai 1881. (73)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Mai 1881. (74)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Mai 1881. (75)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Mai 1881. (76)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Mai 1881. (77)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Mai 1881. (77)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Mai 1881. (78)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Mai 1881. (79)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Mai 1881. (80)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Mai 1881. (81)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Mai 1881. (82)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Mai 1881. (83)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Mai 1881. (84)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Mai 1881. (85)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Mai 1881. (85)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Mai 1881. (86)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Juni 1881. (87)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Juni 1881. (88)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Juni 1881. (89)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Juni 1881. (89)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Juni 1881. (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Juni 1881. (91)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Juni 1881. (92)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Juni 1881. (93)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Juni 1881. (94)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Juni 1881. (95)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Juni 1881. (96)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Juni 1881. (97)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Juni 1881. (98)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Juni 1881. (99)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Juni 1881. (100)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Juni 1881. (101)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Juni 1881. (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Juni 1881. (102)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Juni 1881. (103)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Juli 1881. (104)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Juli 1881. (105)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Juli 1881. (106)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Juli 1881. (107)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Juli 1881. (108)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Juli 1881. (109)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Juli 1881. (109)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Juli 1881. (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Juli 1881. (111)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Juli 1881. (112)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Juli 1881. (113)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Juli 1881. (114)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Juli 1881. (115)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Juli 1881. (116)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Juli 1881. (117)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Juli 1881. (117)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Juli 1881. (118)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Juli 1881. (120)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Juli 1881. (121)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Juli 1881. (121)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. August 1881. (122)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. August 1881. (123)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. August 1881. (124)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. August 1881. (125)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. August 1881. (126)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. August 1881. (127)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. August 1881. (128)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. August 1881. (129)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. August 1881. (130)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. August 1881. (131)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. August 1881. (132)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. August 1881. (133)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. August 1881. (134)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. August 1881. (135)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. August 1881. (137)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. August 1881. (137)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. August 1881. (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. September 1881. (139)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. September 1881. (140)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. September 1881. (141)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. September 1881. (142)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. September 1881. (143)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. September 1881. (144)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. September 1881. (145)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. September 1881. (146)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. September 1881. (147)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. September 1881. (148)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. September 1881. (149)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. September 1881. (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. September 1881. (150)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. September 1881. (151)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. September 1881. (152)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. September 1881. (153)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. September 1881. (154)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. September 1881. (155)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Oktober 1881. (156)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Oktober 1881. (157)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Oktober 1881. (158)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Oktober 1881. (159)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Oktober 1881. (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Oktober 1881. (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Oktober 1881. (162)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Oktober 1881. (162)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Oktober 1881. (163)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Oktober 1881. (164)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Oktober 1881. (165)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Oktober 1881. (166)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Oktober 1881. (166)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Oktober 1881. (167)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Oktober 1881. (168)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Oktober 1881. (169)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Oktober 1881. (170)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Oktober 1881. (171)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Oktober 1881. (172)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Oktober 1881. (172)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. Oktober 1881. (173)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Oktober 1881. (174)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Oktober 1881. (175)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Oktober 1881. (176)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Oktober 1881. (177)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Oktober 1881. (178)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 02. November 1881. (179)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. November 1881. (180)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. November 1881. (181)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. November 1881. (182)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. November 1881. (183)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. November 1881. (184)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. November 1881. (185)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. November 1881. (186)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. November 1881. (187)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. November 1881. (188)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. November 1881. (189)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. November 1881. (190)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. November 1881. (191)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. November 1881. (192)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. November 1881. (193)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. November 1881. (194)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. November 1881. (195)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. November 1881. (196)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. November 1881. (197)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. November 1881. (198)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. November 1881. (199)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Dezember 1881. (200)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Dezember 1881. (201)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Dezember 1881. (202)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. Dezember 1881. (203)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Dezember 1881. (204)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Dezember 1881. (205)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Dezember 1881. (206)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Dezember 1881. (207)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. Dezember 1881. (208)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Dezember 1881. (209)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Dezember 1881. (210)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Dezember 1881. (211)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Dezember 1881. (212)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Dezember 1881. (212)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. Dezember 1881. (213)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Dezember 1881. (214)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Dezember 1881. (215)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Dezember 1881. (216)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Dezember 1881. (217)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Dezember 1881. (218)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Dezember 1881. (219)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Dezember 1881. (220)

Full text

— e e 
der St. Jugberter Anzeiger und das (2 mal woͤchentlich) mit dem Haupt blatte verbundene Unterhaltungsblatt. Sonntogs mit illustrirter Bei— 
age) ericheint woͤchentlich viermal: Dieustag, Dounerstäg, Samstag und Sonutag. Der Abonnementsvpreis betragt vierieljährlich 
aA40 Z einschließl ich Trägerlohn; durch die Post, bezogen 1 A 60 , einschließlich 40 Zustellgebuhr. Anzeigen werden mit 10 , von Auswaͤris 
mit 13 A fur die viergespaltene Zeile Blattschrist odet deren Raum, Reclamen mit 30 pro Zeile berechnet. 
3. 
Samstag, den 5. März 
1881. 
Deutsches Reich. 
(Bayerischer Landtag.) Die Interpellation des Abg. 
Heiger: ob die Staatsregierung gewillt ist, Gemeindeg erichte 
zuch in Bahern einzuführen, grundet fich auf 8 14 des Reichsge⸗ 
ichisverfassungsgesetzes vom 27. Jan. 1877. nach welchem als 
hesondere Gerichte auch zugelassen werden: „Gemeindegerichte, inso⸗ 
weit denselben die Entscheidung über vermögensrechtliche Ansprůche 
bliegt, deren Gegenstand in Geld und Geldeswerth die Summe 
hon 80 M. nicht übersteigt, jedoch mit der Maßgabe, daß gegen 
die Entscheidung der Gemeindegerichte innerhalb einer gesetzlich zu 
vpestimmenden Frist sowohl dem Kläger als dem Beklagten die Be⸗ 
ufung auf dem ordentlichen Rechtsweg zusteht, und daß der Ge⸗ 
ichtsbarkeit des Gemeindegerichts, als Kläger oder Beklagter, nur 
Personen unterworfen werden dürfen, welche in der Gemeinde den 
Vohnsitz, eine Niederlassung, oder im Sinn der 88 18, 21 der 
Zivilprozeßordnung den Aufenthalt haben.“ So viel uns bekannt, 
ind solche Gemeindegerichte in Sachsen und Württemberg eingeführt. 
(Seutscher Reichsstag.) Im Laufe der Debatte bei der 
2. Lesung des Etats äußerste Staatssekretär Schelling sich zustim— 
nend in Betreff der gewünschten Reform der Altiengesetzgebung 
ind sicherte noch im Laufe dieser Session eine Vorlage wegen Ab— 
inderung des Gerichtskostengesetzes zu. v. Mennigerode, v. Kardorff, 
Zonnemann und Bamberger kuͤndigen eine Debatte über die Gold— 
ind die Doppelwährung bei Gelegenheit der Berathung der Denk— 
chrift über die Durchführung der Münzreform an. 
Im Vorstand und in den Kommissionen des Reichstages 
ind die bayerischen Abgeordneten dermalen folgendermaßen ver— 
reten: Frhr. zu Frauckenstein ist 1. Vizepräsident, Dr. Buhl (Pfalz) 
ind Frhr. v. Soden sind Schriftführer; in der Wahlprüfungs- 
ommission sitzen Prof. Dr. Marquardsen und Oberlandesgerichts— 
rath Dr. M Th. Mayer; in der Budgetkommission sind Graf 
Zchönborn und Frhr. v. Pfetten, in der Petitionskommission Graf 
5. Papius und Dr. Westermayer, in der Geschäftsordnungskom⸗ 
nission Frhr. v. Lerchenfeld, Frhr. v. Soden und Frhr. v. Zurhein. 
Enigegen anderweitigen Nachrichten erfährt die „Frkf. Ztg.“ 
mus guter Quelle, daß das Unfallversicherungsgesetz an⸗ 
angs nächster Woche an den Reichstag gelangen wird. 
Die 'offiziöse „Nordd. Allg. Ztg.“ schreibt: „Ganz müßig 
ind aus der Luft gegriffen ist die Behauptung, daß das Gesetz 
iber die Unfallverficherung der Arbeiter im Bundes⸗ 
rathe Schwierigkeiten begegne. So viel wir hören, sind solche 
don keiner Seile erhoben worden und es darf daher die Annahme 
vesentlich in der Gestalt, in der der Gesetzentwurf vorgelegt wor⸗ 
»en, erwartet werden.“ 
Der „Nat.«Ztg.“ zufolge handelt es sich bei den Verhand— 
ungen der preußischen Regierung mit Rom um die Diöcesen 
Paderborn und Osnabrück, in welchen solche Perfsönlichkeiten zu 
Domcapitularen bestellt werden sollen, von denen man erwartet, 
aß sie der Pflicht, der Regierung die neu anzustellenden Geistlichen 
mnzuzeigen, in aczeptabeler Weise genügen werden. 
Der Bericht des deutschen Reichskommissärs für das Aus— 
vanderungswesen ist erschienen und daraus ersichtlich, daß die über— 
eeische Auswanderung in dem verflosienen Jahre sich fast vervierfacht 
und sogar die Auswanderungsziffer des Jahres 1878 übertroffen 
‚at. Im Jahre 1872 sind ausgewandert 125,000 Personen, im 
Jahre 1873 103,000, im Jahre 1880 106, 190 Personen, nach— 
jem die Zahl der Ausgewanderten in den Jahren 1874 bis 1879 
— 
veise hat das Bekanntwerden des Berichtes den Freunden der 
neuen Wirthschaftspolitik Veranlassung zu der Mahnung gegeben, 
muus der Zunahme der Auswanderung nicht den Schluß zu ziehen, 
zaß dieselbe die Folge jener Politik, eine der segensreichen Früchte 
des neuen Zolltarifs, sei. Die Warnung war in der That nicht 
aͤberflüssig, indessen ist dieselbe nicht an die rechte Adresse gerichtet 
vorden. Wie die „Lib. Corr.“ richtig bemerkt, waren es nicht 
die Gegner der Zollpolitik des Jahres 1879, sondern gerade die 
Freunde und vor allem der Urheber derselben war es, der zuerst 
den Versuch machte, Auswanderung und Wirihschaftspolitik in einen 
nneren Zuͤsammenhang zu bringen. Es war Fürst Bismarck, der 
am 3. März 1879 auf den Umstand hinwies, daß die Auswan⸗ 
derung am stärksten sei in denjenigen Provinzen, welche hauptsäch— 
lich auf den Betrieb der Landwirthschaft hingewiesen seien, und 
daraus den Schluß zog, daß einerseits das landwirthschaftliche 
gewerbe bei uns durch unser Abgaben- und Steuerwesen und ver— 
chiedene andere Einrichtungen (u. a. Aufhebung der Erbpacht) 
ingleich beschwert sei, und daß es also für die rein landwirth⸗ 
chaftlichen Gegenden ein Segen sein würde, wenn sie in ihrem 
Umfange eine entwickeltere Industrie fänden, welche sich weiter bilden 
vnnte, so daß Beide sich gegenseitig unterstützen. Als Fürst Bis— 
narck diese merkwürdige Theorie aufstellte, lag der Bericht des 
Reichskommissärs vor, demzufolge die Zahl der Ausgewanderten im 
Jahre 1878 24,000 Personen betragen hatte. Im Jahre 1879 
fieg dieselbe auf 83,000 Personen, obgleich in diesem Jahre die 
Linführung der landwirthschaftl. Zölle beschlossen wurde, welche nach 
der Auffassung des Fürsten Bismarck die Lage des landwirthschaftl. 
Bewerbes in so fuͤhlbarer Weise verbessern sollten. Daß dieses 
ziel nicht erreicht worden ist, bedarf kaum noch der Darlegung. 
Dem kleinen Grundbesitzer, der ein so großes Contingent zur Aus⸗ 
vanderung stellt, haben die Zölle viel mehr geschadet als genützt. 
Wäre das neue Wirthschaftssystem richtig gewesen, so hätte die neu⸗ 
entfaltete Blüthe der Landwirihschaft den Anreiz zur Auswanderung 
»ermindern müssen; thatsächlich ist der Anreiz sehr viel stärker ge⸗— 
vorden, da die Zahl der Ausgewanderten von 833,000 im Jahre 
1879 auf 106,000 im Jahre 1880 gestiegen ist. Damit ist also 
ewiesen, daß der Schutz der Landwirthschaft durch Getreide, Holz⸗, 
Fleisch⸗? u. s. w. Zolle nicht das geignete Mittel ist, der Auswan— 
erung enigegenzutreten. In den Jahren 1876 - 1880 sind im 
ganzen 214,067 Personen ausgewandert, während die Bevölkerung 
ich um 2,950,601 Personen vermehrt hat. Es bleibt also nach 
Abzug der Auswanderung eine Steigerung um 2,745,534 Per⸗ 
'onen in fünf Jahren. 
Seit Beginn der Münzreform bis Ende 1880 sind den deut— 
cchen Münzgstätten zur Ausprägung von Reichsgoldmünzen 
246,8313,62908 Pfund Feingold auf Reichsrechnung, 809, 724 6880 
Pfund Feingold auf Privatrechnung, zusammen 1,256,238 2888 
gfund Feingold zugegangen. Die für Reichsrechnung überwiesenen 
346, 313,62188 Pfund Feingold ergaben einen Münzertrag von 
320,386,611' M. 11 pf., wogegen ihr Anschaffungswerth 
11312 155,776 M. 82 Pf. betragen hat. Es ist sonach bei der 
Holdausprägung für Reichsrechnung bis Ende 1880 ein Brutto— 
Münzgewinn von 8,280,834 M. 209 Pf. entstanden. 
Ausland. 
Die Verleihung des Schwarzen Adlerordens seitens des 
deutschen Kaisers Wilhelm an den französischen Botschafter Graf 
St. Vallier beim Berliner Hofe wird in Paris als Zeichen 
soher Achtung des Berliner Hofes für den Vertreter Frankreichs, 
owie als ein Ausdruck der freundschaftlichen Beziehungen zwischen 
Berlin und Paris aufgefaßt. 
(England und die Transvaal⸗Bauern.) Das 
vaffenklirrende Jahrzehnt, welches wir durchlebten, der Sturm auf 
Ddüppel, die Schlachten von Königgrätz, Mars la Tour und Se— 
zan, haben uns mit einer Kriegfihrung vertraut gemacht, bei 
velcher die Verluste nach zehntausenden von Menschenleben zähl⸗ 
en. Es ist kein Wunder, daß unter diesen Umständen, die Ge— 
echte im Transvaal-Lande im ersten Augenblick klein und unbe— 
»eutend erscheinen. Aber man darf nicht vergessen, daß hier in 
Furopa Millionen gerüsteter Streiter gegenüberstanden, während 
m Süden Afrikas ein dünnbevölkertes Land, wie die Transvaal⸗ 
republik, alles in Allem nur 8000 kriegstüchtige Männer in das 
Feld stellen kann, während in Folge der großen Transportschwie⸗ 
aigkeiten ꝛc. auch die Engländer nur eine sehr begrenzte Zahl 
Soͤldaten ins Treffen führen koͤnnen. Aber es handelt sich bei 
—00 
and sind, und eine Fülle natürlicher Reichthümer besitzen. Indeß 
nicht nur dies allein. Der Kampf im Transvaal-Lande kaun für 
die koloniale Machtstellung Englands von ungeheuerster Tragweite 
verden. Nordamerika ist der britischen Herrschaft verloren ge— 
Jangen, Indien ist infolge der aussaugenden Wirthschaft schon
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.