Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1881
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Dienstag, den 13. Dezember 1881.
Volume count:
209
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1881-12-13
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Januar 1881. (1)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Januar 1881. (2)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Januar 1881. (3)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Januar 1881. (4)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Januar 1881. (5)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Januar 1881. (6)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Januar 1881. (6)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Januar 1881. (7)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Januar 1881. (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Januar 1881. (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Januar 1881. (10)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Januar 1881. (11)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Januar 1881. (12)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Januar 1881. (13)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Januar 1881. (14)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Januar 1881. (15)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Januar 1881. (16)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Januar 1881. (17)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Januar 1881. (18)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Februar 1881. (19)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Februar 1881. (20)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Februar 1881. (21)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Februar 1881. (22)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Februar 1881. (22)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Februar 1881. (23)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Februar 1881. (24)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Februar 1881. (25)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Februar 1881. (26)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Februar 1881. (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Februar 1881. (28)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Februar 1881. (29)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Februar 1881. (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Februar 1881. (30)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Februar 1881. (31)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Februar 1881. (32)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Februar 1881. (33)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Februar 1881. (34)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. März 1881. (35)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. März 1881. (36)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. März 1881. (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. März 1881. (38)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. März 1881. (38)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. März 1881. (39)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. März 1881. (40)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. März 1881. (41)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. März 1881. (42)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. März 1881. (42)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. März 1881. (43)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. März 1881. (44)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. März 1881. (45)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. März 1881. (46)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. März 1881. (47)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. März 1881. (48)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. März 1881. (49)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. März 1881. (50)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. März 1881. (51)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. März 1881. (52)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. April 1881. (53)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. April 1881. (54)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. April 1881. (54)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. April 1881. (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. April 1881. (56)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. April 1881. (57)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. April 1881. (58)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. April 1881. (58)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. April 1881. (59)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. April 1881. (60)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. April 1881. (61)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. April 1881. (62)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. April 1881. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. April 1881. (63)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. April 1881. (64)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. April 1881. (66)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. April 1881. (65)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. April 1881. (67)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. April 1881. (68)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Mai 1881. (69)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Mai 1881. (70)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Mai 1881. (71)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Mai 1881. (73)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Mai 1881. (74)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Mai 1881. (75)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Mai 1881. (76)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Mai 1881. (77)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Mai 1881. (77)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Mai 1881. (78)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Mai 1881. (79)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Mai 1881. (80)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Mai 1881. (81)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Mai 1881. (82)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Mai 1881. (83)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Mai 1881. (84)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Mai 1881. (85)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Mai 1881. (85)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Mai 1881. (86)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Juni 1881. (87)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Juni 1881. (88)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Juni 1881. (89)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Juni 1881. (89)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Juni 1881. (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Juni 1881. (91)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Juni 1881. (92)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Juni 1881. (93)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Juni 1881. (94)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Juni 1881. (95)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Juni 1881. (96)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Juni 1881. (97)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Juni 1881. (98)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Juni 1881. (99)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Juni 1881. (100)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Juni 1881. (101)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Juni 1881. (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Juni 1881. (102)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Juni 1881. (103)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Juli 1881. (104)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Juli 1881. (105)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Juli 1881. (106)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Juli 1881. (107)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Juli 1881. (108)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Juli 1881. (109)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Juli 1881. (109)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Juli 1881. (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Juli 1881. (111)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Juli 1881. (112)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Juli 1881. (113)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Juli 1881. (114)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Juli 1881. (115)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Juli 1881. (116)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Juli 1881. (117)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Juli 1881. (117)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Juli 1881. (118)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Juli 1881. (120)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Juli 1881. (121)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Juli 1881. (121)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. August 1881. (122)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. August 1881. (123)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. August 1881. (124)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. August 1881. (125)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. August 1881. (126)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. August 1881. (127)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. August 1881. (128)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. August 1881. (129)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. August 1881. (130)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. August 1881. (131)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. August 1881. (132)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. August 1881. (133)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. August 1881. (134)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. August 1881. (135)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. August 1881. (137)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. August 1881. (137)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. August 1881. (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. September 1881. (139)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. September 1881. (140)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. September 1881. (141)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. September 1881. (142)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. September 1881. (143)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. September 1881. (144)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. September 1881. (145)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. September 1881. (146)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. September 1881. (147)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. September 1881. (148)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. September 1881. (149)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. September 1881. (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. September 1881. (150)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. September 1881. (151)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. September 1881. (152)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. September 1881. (153)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. September 1881. (154)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. September 1881. (155)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Oktober 1881. (156)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Oktober 1881. (157)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Oktober 1881. (158)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Oktober 1881. (159)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Oktober 1881. (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Oktober 1881. (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Oktober 1881. (162)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Oktober 1881. (162)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Oktober 1881. (163)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Oktober 1881. (164)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Oktober 1881. (165)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Oktober 1881. (166)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Oktober 1881. (166)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Oktober 1881. (167)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Oktober 1881. (168)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Oktober 1881. (169)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Oktober 1881. (170)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Oktober 1881. (171)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Oktober 1881. (172)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Oktober 1881. (172)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. Oktober 1881. (173)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Oktober 1881. (174)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Oktober 1881. (175)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Oktober 1881. (176)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Oktober 1881. (177)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Oktober 1881. (178)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 02. November 1881. (179)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. November 1881. (180)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. November 1881. (181)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. November 1881. (182)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. November 1881. (183)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. November 1881. (184)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. November 1881. (185)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. November 1881. (186)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. November 1881. (187)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. November 1881. (188)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. November 1881. (189)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. November 1881. (190)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. November 1881. (191)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. November 1881. (192)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. November 1881. (193)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. November 1881. (194)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. November 1881. (195)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. November 1881. (196)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. November 1881. (197)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. November 1881. (198)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. November 1881. (199)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Dezember 1881. (200)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Dezember 1881. (201)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Dezember 1881. (202)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. Dezember 1881. (203)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Dezember 1881. (204)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Dezember 1881. (205)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Dezember 1881. (206)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Dezember 1881. (207)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. Dezember 1881. (208)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Dezember 1881. (209)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Dezember 1881. (210)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Dezember 1881. (211)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Dezember 1881. (212)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Dezember 1881. (212)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. Dezember 1881. (213)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Dezember 1881. (214)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Dezember 1881. (215)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Dezember 1881. (216)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Dezember 1881. (217)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Dezember 1881. (218)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Dezember 1881. (219)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Dezember 1881. (220)

Full text

ðVt. Jndbeyter Anzeiger 
Amtliches Organ des königl. Amtsgerichts St. Ingbert. 
— — — —— —— — —— —— — — — * P à— . . —— ——⏑ — èA\AYIXZN8DtèWGBPGßD8VUAßæ—AWBüf”fûq— e 
Dder „St. Ingberter Anzeiger“ erscheint wochenltich fünfmal: Am Montag, Dienstag, Donnerstag, Samstag und Sonntag; 2mal wöchentlich mit Unterhaltun ge 
Blatt und Sonntags mit Sseitiger illustrirter Beilage. Das Blatt kostet vierteljiährlich 146 40 einschließlich Trägerlohn; durch die Post bezogen 1 M 60 H, einschließlich 
410 B Zustellungsgebuhr. Die Einrückungsgebühr fur die 4gespaltene Garmondzeile oder deren Raum beträgt bei Inseraten aus der Pfalz 10 , bei außerpfälzischen und solchen, 
auf welche die Expedition Auskunft ertheilt, 15 , bei Reclamen 30 4. Bei 4maliger Einrückung wird nur dreimalige berechnet. 
M 209. 
Dienstag, 13. Dezember 1881. 
—16. Jahrg. 
Politische Uebersicht. 
Deutsches Reich. 
München. In den Einlauf der Abgeordneien⸗ 
tammer gelangte u. A. eine Eingabe der Aufschlag⸗ 
Finnehmer und Malzaufseher in Unterfranken, Ober⸗ 
ayern uud der Pfalz (Namens ihrer sämmilichen 
Collegen) nm Verbesserung ihrer Lage. 
Vom k. bayerischen Staatsministerium 
nes Innern und dem Kriegsministerium wurde be⸗— 
—VV 
zaß als Entlassungsdatum der am J1. April 
ind ersten October eingestellten, beurlaubten Mann⸗ 
chaften der 1. April bezw. 1. Oktober in die Ent— 
assungspapiere ꝛc. ⁊c. einzutragen sind. 
Dem Reichstage ist die Vorlage wegen Er— 
achtung des neuen Parlamentshauses“ mit einem 
Plane zugegangen, auf welchem das Terrain für 
»as Reichstagsgebäude verzeichnet ist. Die Majori— 
ät des Reichstages dürfte dieses Mal die Vorlage 
hne Kommissionsberatung annehmen. 
Die Sozialdemokraten beantragen: Der 
steichstag wolle beschließen, den Kanzler zu ersuchen, 
n dieser oder nächster Session einen Gesetzentwurf 
orzulegen, der gemäß 85 des Wahlgesetzes vom 31. 
Mai 1869 und auf Grund der Volkszählung vom 
. Dezember 1880 die Vermehrung der Mitglieder 
»es Reichstags feststellt. — Die Bevölkerungsver⸗ 
aehrung beträgt bekanntlich 4135000 Seelen. 
sach neueren Nachrichten wird sich der deutsche 
Rteichstag am 20. Dezbr. vertagen und am 4. 
zanuar wieder zusammentreten. 
Der demoktratische Abg. Payer (Württem⸗ 
erger) hat, unterstützt von Mitgliedern sämmtlicher 
Jarteien, außer der deutschkonservativen, im Reichs⸗ 
ag einen Antrag eingebracht, der die Erwartung 
iusspricht, daß in der nächsten Session des Reichs⸗ 
ags Vorschläge zu einer durchgreifenden Ermä⸗ 
zigung der Gerichtskosten gemacht werden. 
das Gesetz vom 29. Juni 1881 sah bekanntlich 
on einer allgemeinen Revision des gerichtlichen 
dostenwesens ab und beschränkte sich auf die soge⸗ 
jannten Nebenkosten, d. h. die Gebühren der Ge—⸗ 
ichtsvollzieher und diejenigen Beträge, welche von 
»en Gerichten als baare Auslagen, namentlich als 
Schreibgebühren eingezogen werden, sowie auf die 
ür die Aufnahme eines Vergleichs zu erhebenden 
Hebühren. Ein Antrag, wonach die eigentlichen 
Herichtskosten in den untersten Werthstufen prozen⸗ 
ual ermäßigt wurden, mußte damals gegenüber 
»er bestimmten Erklärung der Regierung, daß 
aran das Gesetz scheitern werde, fallen gelassen 
verden. Der Reichstag erblickte aber in dem Ge⸗ 
etz vom 29. Juni 1881 noch eine Abschlagszah⸗ 
ung. Der Pahyer'sche Antrag wird ohne Zweifel 
nit großer Mehrheit angenommen werden; daß er 
ilsbald von Erfolg sein werde, wird man freilich 
iach den neulichen Auslassungen des Leiters des 
keichsjustizamtes kaum hoffen dürfen. 
Nach dem zweiten Verzeichniß der bei dem deut⸗ 
hen Resichstag eingegangenen Petitionen seien 
jervorgehoben: Petitionen gegen die Einführung 
»es Tabaksmonopols, um Erlaß eines Gesetzes zur 
Zeschränkung der Vivisektion, um Aufhebung der 
Straßburger Tabaksmanufaktur als Staatsanstalt, 
im Aufhebung des Anwaltzwanges, um Erlaß 
inessfi Vogelschutzgesetzez, um Einführung von 
Arbeitsbüchern für alle Arbeiter, um Re— 
orm des Genossenschaftsgesetzes. Besonders zahl⸗ 
eich sind die Petitionen um Abänderung des 
Litels III. der Gewerbeordnung, den Hausirhandel 
zetreffend. 
In der diplomatischen Welt sind die längeren 
Anterredungen des deutschen Reichskanzlers 
nit dem aus Petersburg zurückgekehrten neuen 
zsterreichischen Minister des Aeußern 
icht unbemerkt geblieben. Wir haben guten Grund, 
mzunehmen, daß die nachfolgende Information den 
Nittheilungen entspricht, welche über die Konser⸗ 
ation der beiden Staatsmänner au gewisse aus— 
vpärtige Regierungen ergangen sind: „Fürst Bis— 
narck und Graf Kalnokhy besprachen in Berlin alle 
chwebenden Fragen, konstatirten ihre prinzipielle 
lebereinstimmung und gelobten sich gegenseitig ehr⸗ 
iche Freundschaft und unbedingtes Zusammengehen. 
Neue besondere Abmachungen wurden nicht getroffen.“ 
Der „Karlsruher Zeitung“ zufolge schreitet die 
Benesung des Großherzogs von Baden in 
rfreulicher Weise fort. Die neuralgischen Be— 
chwerden haben sich seit einer Woche nicht mehr 
ingestellt. Der Großherzog verbringt den größten 
Theil des Tages außerhalb des Krankenzimmers 
ind versucht seit drei Tagen zu gehen. Die hierbei 
mfangs auftretende Schmerzhaftigkeit und Ermüdung 
veichen größerem Kraftgefühl. Da die Ungunsi 
der Jahreszeit den unmittelbaren Genuß freier Luft 
uiicht zuläßt, haben die Aerzte die Möglichkeit eines 
»orübergehenden Aufenthalts im Süden erwogen. 
zu schätzen 'wisse, durch die geplante Reform neu 
heleben und befestigen. In Betreff Tunesiens 
räumte er ein, daß der Vertrag später einer Ab⸗ 
inderung fähig sein werde; wie schon früher in 
der Kammer, so betonte er auch hier, daß es mög⸗ 
lich sein würde, Tunis zu reorganisiren, ohne ihm 
die Unabhängigkeit zu nehmen. Gleichzeitig wies 
er aber darauf hin, daß England den Vertrag an⸗ 
erkannt habe, und fügte die Hoffnung hinzu, daß 
'ich auch mit Italien eine Vereinbarung treffen 
assen würde. Obwohl die Erklärungen über diesen 
Punkt ziemlich vage und von Widersprüchen nicht 
rei waren. wurde doch schließlich die Tagesordnung 
Zuffet's, die im Sinne der oben erwähnten Oppo— 
itionsreden gefaßt war, mit einer Mehrheit yon 
170 gegen 95 Stimmen abgelehnt. Nach diefem 
»orläufigen Ausgange kann es nicht zweifelhaft 
ein, das bei der Fortsetzung der Debatte die Kre⸗ 
ite selbst mit noch größerer Mehrheit bewilligt 
verden. Es war angekündigt worden, daß auch 
Jules Simon und seine Dissidentengruppe Gam— 
hdetta bei dieser Gelegenheit angreifen würden. 
Jules Simon hat sich aber eines Anderen besonnen; 
ein Schweigen scheint wesentlich zu dem Erfolge 
Gambetta's beigetragen zu haben. 
Afrika. An der tunesischen Küste bei Gabes 
wurde ein hitziges Gefecht zwischen der Colonne 
Logerot und den Aufständischen unter Führung des 
Ali⸗ben⸗Khalifa geliefert. Die Aufständischen suchten 
die französische Collonne zu überfallen, wurden abe— 
geschlagen und hatten starke Verluste. 
Ausland. 
Die erste parlamentarische Sch lappe des Mi⸗ 
nisteriums Gambetta bildet das Tagesgespräch 
n Frankreich. Gambetta hat es nicht durchsetzen 
önnen, daß der tadelnde Vorbehalt, den der Kammer— 
wsschuß an die Bewilligung der neugeschaffenen 
Ninisterien geknüpft hatte, zurückgenommen wurde. 
gewiß war das ein Mißerfolg, der Gambetta um 
o empfindlicher treffen mußte, je entschiedener er 
ich gegen jenen Vorbehalt ausgesprochen, je ge— 
ieterischer er dessen Beseitigung verlangt hatte. 
Aber seine Gegner, die natürlich aus dem Vorfall 
dapital schlagen, übertreiben dessen Bedeutung doch 
u sehr. Sie wollen Gambetta bereits in einer 
zwangslage sehen, aus der er sich durch irgend 
inen Gewaltstreich zu befreien suchen werde. 
Figaro“ macht sich sogar den Spaß, in seiner 
VBeise einen Staatsstreich Gambetta's mit allem 
zubehör GBartigadenkämpfen und Verhaftungen, 
dachtsitzungen und Auflösung der Kammern, Pro— 
lamationen an die Armee und ans Volk, Flucht 
zrevy's u. s. w.) an die Wand zu malen. That— 
ächlich liegt die Angelegenheit so, daß Gambetta 
ne Bezug auf einen formellen Nebenpunkt das Feld 
äumen mußte, während er in der Sache selbst, in 
»er Bewilligung der Kredite für die neuen Mini— 
terien, seinen Willen durchsetzte. Inzwischen hat 
r auch bereits Gelegenbeit gehabt, die in der 
dammer erlittene Scharte im Senat wieder aus—⸗ 
uwetzen. Dort standen am Samstag die Kredite 
ür die tunesische Expedition zur Debatte. Im 
samen der Opposition, die sich durch die jüngsten 
Borgänge ermuthigt sah, sprachen die Exminister 
ius der Aera Mac Mahon, Herzog von Broglie 
ind Buffet. Sie nahmen den Senat in seiner 
ztzigen Verfassung gegen die Revisionspläne Gam— 
„etta's in Schutz, griffen die tunesische Politik des 
Ministeriums scharf an, verlangten eine Abänderung 
es Protektoratsvertrages und drangen auf die Mit- 
virkung des Parlaments, dem namentlich eine ge— 
iaue Controle der Ausgaben für die Expedition 
zustehen müsse. Gambetta antwortete energisch und 
naßvoll. Er verwahrte sich dagegen, als ob er 
den Senat untergraben wolle; vielmehr wolle er 
iese Körperschaft, deren hohe Bedeutung er wohl 
Lokale und pfälzische Nachrichten. 
* St. Ingbert, 13. Dez. Ueber die am 
Sonntag Nachmittag im Horsi'schen Saale dahier 
tatigefundene 2. Bezirksversammlung der 
driegervereine des Landwehrbezirk— 
Zweibrücken ging uns gestern (für die gestr 
Nr. leider zu spät) nachstehender Bericht zu: Ver⸗ 
reten waren, außer dem hiesigen Kriegervereine, 
5 auswärtige Vereine. Von den nicht vertretenen 
Vereinen hatten 3 schriftlich ihre Zustimmung zu 
illen Beschlüssen erklärt, welche die Versammlung 
'assen werde. Nach der Begrüßung der auswärtigen 
Vertreter seitens des Vorstandes des hiesigen Krieger⸗ 
Lereins wurde die Versammlung von dem Bezirks— 
»bmann, Herrn Bachmann aus Zweibrücken 
mit einem Hochruf auf S. M. König Ludwig II., 
in das die Anwesenden begeistert einstimmten, er⸗ 
offnet. Eine lebhafte Debatte knüpfte sich an die 
Frage der Anschaffung der neuen Vereinsabzeichen. 
Schließlich wurden dieselben zur Anschaffung emp— 
ohlen. Dankende Anerkennung durch ein drei— 
'aches Hoch wurde dem Präsidenten des bayer. 
Veteranen⸗Krieger⸗ und Kampfgenossenbundes für 
eine Wirksamleit. In Betreff der Errichtung von 
Sterbekassen eignete sich die Versammlung einen 
Antrag des Vorstandes des hiesigen Kriegerbereins 
derrn Kaufmann Fischer, an, der dahin ging, 
die Frage zuerst in den eigzelnen Vereinen zu be⸗ 
rathen, das Ergebniß dieser Berathungen bis 1. 
März 1882 dem Bezirksobmann mitzutheilen, um 
dann in der II. Bezirksversammlung endgiltig dar⸗ 
über zu beschließen. Mit einem begeistert aufge⸗ 
nommenen Zfachen Hoch auf S. M. Kaiser Wilhelm 
schloß Herr Bachmann den II. Bezirkstag. 
* St. Ingbert, 13. Dez. Gestern Vor— 
mittag von 10 bis 2312 Uhr fand unter dem 
Vorsitze des Herrn Distrikts-Inspektors Pfarrer 
Dengel im Lehrsaale der ob. kath. Knabenschule 
eine Konferenz für die kath. Lehrer des Cantions
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.