Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1882
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 01. Juli 1882.
Volume count:
127
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1882-07-01
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Januar 1882. (1)
  • Ausgabe vom Montag, den 02. Januar 1882. (2)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Januar 1882. (3)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Januar 1882. (4)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Januar 1882. (5)
  • Ausgabe vom Montag, den 09. Januar 1882. (6)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 11. Januar 1882. (7)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Januar 1882. (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Januar 1882. (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Januar 1882. (10)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. Januar 1882. (11)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 18. Januar 1882. (12)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. Januar 1882. (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Januar 1882. (14)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Januar 1882. (15)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Januar 1882. (16)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. Januar 1882. (17)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Januar 1882. (18)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Januar 1882. (19)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Januar 1882. (20)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Januar 1882. (21)
  • Ausgabe vom Montag, den 30. Januar 1882. (22)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Januar 1882. (23)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Februar 1882. (24)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Februar 1882. (25)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Februar 1882. (26)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. Februar 1882. (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Februar 1882. (28)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Februar 1882. (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Februar 1882. (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Februar 1882. (31)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. Februar 1882. (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Februar 1882. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Februar 1882. (34)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Februar 1882. (35)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Februar 1882. (36)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. Februar 1882. (37)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Februar 1882. (38)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Februar 1882. (39)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Februar 1882. (40)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Februar 1882. (41)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Februar 1882. (42)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Februar 1882. (43)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. März 1882. (44)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. März 1882. (45)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. März 1882. (46)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. März 1882. (47)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. März 1882. (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. März 1882. (49)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. März 1882. (50)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. März 1882. (51)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. März 1882. (52)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. März 1882. (53)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. März 1882. (54)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. März 1882. (55)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. März 1882. (56)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. März 1882. (57)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. März 1882. (58)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. März 1882. (59)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. März 1882. (60)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. März 1882. (61)
  • Ausgabe vom Montag, den 27. März 1882. (62)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. März 1882. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. März 1882. (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. April 1882. (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. April 1882. (66)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. April 1882. (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. April 1882. (68)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. April 1882. (69)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. April 1882. (70)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. April 1882. (71)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. April 1882. (72)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. April 1882. (73)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. April 1882. (74)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. April 1882. (75)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. April 1882. (76)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. April 1882. (77)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. April 1882. (78)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. April 1882. (79)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. April 1882. (80)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. April 1882. (81)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. April 1882. (82)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. April 1882. (83)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. April 1882. (84)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Mai 1882. (85)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Mai 1882. (86)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Mai 1882. (87)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Mai 1882. (88)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Mai 1882. (89)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Mai 1882. (90)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Mai 1882. (91)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Mai 1882. (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Mai 1882. (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Mai 1882. (94)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Mai 1882. (95)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Mai 1882. (96)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Mai 1882. (97)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Mai 1882. (98)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Mai 1882. (99)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Mai 1882. (100)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Mai 1882. (101)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Mai 1882. (102)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Mai 1882. (103)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Mai 1882. (104)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juni 1882. (106)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Juni 1882. (107)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Juni 1882. (108)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. Juni 1882. (109)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Juni 1882. (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Juni 1882. (111)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Juni 1882. (112)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Juni 1882. (113)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. Juni 1882. (114)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Juni 1882. (115)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Juni 1882. (116)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. Juni 1882. (117)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Juni 1882. (118)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. Juni 1882. (119)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Juni 1882. (120)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Juni 1882. (121)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Juni 1882. (122)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Juni 1882. (123)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. Juni 1882. (124)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Juni 1882. (125)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Juni 1882. (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Juli 1882. (127)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Juli 1882. (128)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Juli 1882. (128)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Juli 1882. (130)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Juli 1882. (131)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Juli 1882. (132)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Juli 1882. (133)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Juli 1882. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Juli 1882. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Juli 1882. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Juli 1882. (137)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Juli 1882. (138)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Juli 1882. (139)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Juli 1882. (140)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Juli 1882. (141)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Juli 1882. (142)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Juli 1882. (143)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. Juli 1882. (144)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Juli 1882. (145)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Juli 1882. (146)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Juli 1882. (147)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Juli 1882. (148)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Juli 1882. (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. August 1882. (150)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. August 1882. (151)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. August 1882. (152)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. August 1882. (153)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. August 1882. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. August 1882. (155)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. August 1882. (156)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. August 1882. (157)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. August 1882. (158)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. August 1882. (159)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. August 1882. (160)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. August 1882. (161)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. August 1882. (162)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. August 1882. (163)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. August 1882. (164)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. August 1882. (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. August 1882. (166)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. August 1882. (167)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. August 1882. (168)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. August 1882. (169)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. August 1882. (170)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. August 1882. (171)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. September 1882. (172)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. September 1882. (173)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. September 1882. (174)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. September 1882. (175)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. September 1882. (176)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. September 1882. (177)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. September 1882. (178)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. September 1882. (179)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. September 1882. (180)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. September 1882. (181)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. September 1882. (182)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. September 1882. (183)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. September 1882. (184)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. September 1882. (185)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. September 1882. (186)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. September 1882. (187)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. September 1882. (188)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. September 1882. (189)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. September 1882. (190)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. September 1882. (191)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. September 1882. (192)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Oktober 1882. (193)
  • Ausgabe vom Montag, den 02. Oktober 1882. (194)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Oktober 1882. (195)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Oktober 1882. (196)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Oktober 1882. (197)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Oktober 1882. (198)
  • Ausgabe vom Montag, den 09. Oktober 1882. (199)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Oktober 1882. (200)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Oktober 1882. (201)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Oktober 1882. (202)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Oktober 1882. (203)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. Oktober 1882. (204)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Oktober 1882. (205)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Oktober 1882. (206)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Oktober 1882. (207)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Oktober 1882. (208)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. Oktober 1882. (209)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Oktober 1882. (210)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Oktober 1882. (211)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. Oktober 1882. (212)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Oktober 1882. (213)
  • Ausgabe vom Montag, den 30. Oktober 1882. (214)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Oktober 1882. (215)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. November 1882. (216)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. November 1882. (217)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. November 1882. (218)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. November 1882. (219)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. November 1882. (220)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. November 1882. (221)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. November 1882. (222)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. November 1882. (223)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. November 1882. (224)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. November 1882. (225)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. November 1882. (226)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. November 1882. (227)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. November 1882. (228)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. November 1882. (229)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. November 1882. (230)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. November 1882. (231)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. November 1882. (232)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. November 1882. (233)
  • Ausgabe vom Montag, den 27. November 1882. (234)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. November 1882. (235)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. November 1882. (236)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Dezember 1882. (237)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Dezember 1882. (238)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Dezember 1882. (239)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Dezember 1882. (240)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Dezember 1882. (241)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Dezember 1882. (242)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Dezember 1882. (243)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Dezember 1882. (244)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Dezember 1882. (245)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Dezember 1882. (246)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Dezember 1882. (247)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Dezember 1882. (248)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Dezember 1882. (249)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Dezember 1882. (250)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Dezember 1882. (251)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Dezember 1882. (252)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Dezember 1882. (253)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Dezember 1882. (254)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Dezember 1882. (255)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Dezember 1882. (256)

Full text

3 
agenden Berichtigung, bei einer Hilfeleistung zu— 
welche der Fabrickunternehmer von jedem 
nabeuer verlangen dürfe. Die Policebestim⸗ 
uen Aie Verfsicherung erstreckt sich nicht auf den 
v im Hauptbetrieb etwa in Verbindung stehenden 
i detrieb, wohin namentlich die Anfuhr der 
nrnspe und die Abfuhr der Fabrikate gehört 
suerialien I 
si nicht so eng, wie die Beklagte meine, auszu⸗ 
Vielmehr könne jene Bestimmung nur von dem 
Vacse der außerhalb des Bereiches des Fabrick⸗ 
beim Transportbetriebe sich ereignenden 
verstanden werden. Die von der Versicher⸗ 
hast eingelegte Revision wurde vom 
nb zurückgewiesen, indem es sich den Aus— 
frungen der Vorinstanzen anschloß. 
Die Roheisenproduktion des deutschen 
aches (einschließlich Luxemburgs) belief sich nach 
— satistischen Ermittelungen des „Vereins deutscher 
n⸗ und Stahlindustrieller“ im Mai 1882 auf 
3301 Tonnen, darunter 152,383 Tonnen 
aRoheisen, 12,805. Tonnen Spiegeleisen, 
737 Tonnen Bessemer⸗ und 17,676 Tonnen 
gereiroheisen. Die Produktion im Mai 1881 
nug 224,212 Tonnen. Nom 1. Januar bis 31. 
1882 wurden e 1,265,745 Tonnen 
(n 1,118,283 im Vorjahre. 
*— der preu ßischen Klassen l otteri e 
st wieder, wahrscheinlich schon für die neue Zieh⸗ 
geine Aenderung, zwar nicht im Preise, wohl 
in der Berechnung der einzelnen Klassen bevor. 
ijhrend nämlich nach Einführung der erhöhten 
ihe die Summe von 42 Mk. für das Viertel— 
in verschiedenen Abstufungen, und zwar für die 
qe Klasse mit 9,87, für die zweite und dritte mit 
966 und für die vierte Klasse mit 12,81 Mk. 
ahlt wurde, soll in Zukunft ein einheitlicher 
reig für jede der vier eingeführt und der Preis 
m 10,50 Mk. jedesmal pro Klasse bezahlt werden. 
fEin Taschenmesser in einem Lachs. 
der deutschen „Fischerei-Zeitung“ wird von 
jedr. Glaser Sohn in Basel folgender seltene Fall 
tgetheilt: „Beim Zerschneiden eines im Mai durch 
rniitelung des Hauses R. u. S. in Berlin er⸗ 
lenen Silberlachses stieß ich auf einen harten 
egenstand, welcher sich bei näherer Untersuchung 
ein offenes eisernes Taschenmesser erwies, von 
Gramm Gewicht und stattlicher Länge. Der 
verlachs war ziemlich gut an Fleisch und hatte 
Gewicht von 8 Kilogr. Das Messer befand 
fast am Ende des Mastdarms, es hatte somit 
n Magen passirt. Der Lachs muß das Messer 
ährend des Niedersinkens aufgeschnappt haben; 
ectessant wäre es, den Eigenthümer desselben und 
Zeit, wann es verloren, in Erfahrung zu bringen. 
denfalls ist die Auffindung eines Messers in den 
ngeweiden eines Lachses wohl ein Unikum.“ 
F Eine Nachricht, die hauptsächlich die deut⸗ 
sen Auswanderer schwer schädigen dürfte, 
umt aus Newyork. Sämmtliche Dampferlinien, 
il Ausnahme der französischen, haben sich nämlich 
deigert, die Kopfsteuer für Einwanderer daselbst 
bezahlen, weshalb die Einwanderungs⸗Kommission 
hlossen hat, das Einwanderungsdepot Castle 
nden gegen alle Einwanderer zu schließen, die 
andern als französischen Dampfern ankommen. 
f Kuriosa. Im Jahre 1806 kämpfte die säch—⸗ 
Armee für Preußen gegen Frankreich, 1807 
Frankreich gegen Preußen, 1809 mit Frankre ich 
ꝛen Oestrereich, 1812 mit Oesterreich, Frankreich 
d Preußen verbunden gegen Rußland, 1813 schon 
icder mit Frankreich gegen Preußen, Oesterreich 
nd Rußland, 1814 aber mit Oesierreich, Rußland 
üct gegen Frankreich und sofort bis 1871 fiets 
Andere, nie für sich. Nur im letzten Kriege 
Sranlreich hat Sachsen einmal für sich ge⸗ 
»Einverhängnißvolles Streichholz,.) 
dem Bahnhofe in Treysa hat sich am 14. d. 
ein Unglücksfall ereignet, der Kassenbeamten zur 
deren Mahnung dienen mag. Der dienstthuende 
ne in der dorligen Güterexpedition war damit 
güftigt, eine Geldsendung ferug zu machen. üm 
Coudert zu siegeln, zundete er ich ein Licht an 
dist dabe unvorsichtig genug, das noch glühende 
weichholz achtlos fortzuwersenDagsselde fallt 
nm zum Unglück in den in nachster Nähe siehenden 
thdbehalter in welchem sich vorzugsweise Kassen⸗ 
une Coupons, ungebrauchte Marken ꝛc. befinden. 
¶ Beamte hatte das nicht gesehen; das Papier⸗ 
dfangt an zu brennen und wird auch gänzlich 
Aihtet, wodurch ein Verlust von 12000 Mt 
X ist. 
t Hungertod in London. Einem par—⸗ 
amentarischen Ausweise zufolge sind im abgelaufenen 
zahre in London 54 Personen buchstäblich Hungers 
estorben. 
F Ueber die Entstehung der Unruhen in 
Alexandrien am 11. Juni wird der ,Morning 
Post“ von einem „Augenzeugen“ berichtet: „Ein 
hrieche hatte einen Esel geritten und sich geweigert, 
em arabischem Eigenthümer des Thieres die ge— 
orderte Gebühr zu entrichten. Der Araber ver—⸗ 
etzte dem Griechen einen Schlag, worauf dieser 
ofort ein Pistol zog und den Araber niederschoß. 
Rie anwesenden Araber nahmen natürlich Partei 
ur ihren Landsmann und mißhandelten den Griechen. 
zu gleicher Zeit stieß ein Araber in einem Café 
inweit der grande place einen Tisch, an welchem 
in Grieche saß, um; der Grieche schlug ihn, wodurch 
in anderer Streit entstand. Die zwei Raufereien 
ockten eine große Volksmenge an, und das Ende 
var eine allgemeine Schlägerei. Inzwischen hatten 
ich die Griechen in die Häuser begeben und feuerten 
»us den Feunstern ihre Gewehre auf die Menge ab. 
die arabischen Muhamedaner begannen zu schreien: 
Nieder mit allen Europäern.“ Der Ruf verbreitete 
ich wie Wildfeuer, und binnen 20 Minuten waren 
jegen 50 Europäer getötet. Die egyptischen Sol⸗ 
aten führten sich gut auf. Sie gaben Feuer auf 
den Pöbel und retteten viele Europäer.“ 
F Ein Seebummler, Ein abenteuerliches 
Wagestück beabsichtigt ein junger Norweger, Namens 
5red Norman, zu unternehmen. Er will nämlich 
n einrm Ruderboot die Fahrt über den Atlantischen 
Dzean machen. Der athletisch gebaute Norman 
vill sich ein Ruderboot bauen lassen, welches 12 
Fuß lang, 4 Fuß breit und 2—-242 Fuß tief und 
orn und hinten gedeckt ist. Ein sogenannter 
hwimmender Anker soll dazu dienen, das Boot mit 
»em Bug gegen den Wind zu halten, wenn der 
ühne Ruderer etwas Schlaf genießen muß; 
ieß soll nur geschehen, wenn der Wind ihm bei 
stacht entgegenweht. Er giaubt, daß der Golfstrom ihm 
ehr zu Nutzen kommen wird. Kochen wird Norman 
iuf der Reise nicht. Sein Proviant soll aus Zwie⸗ 
zack, konservirtem Fleisch und Gemüsen, kondensirtem 
daffee und 50 Gallonen Wasser bestehen. Vor 
Ztürmen fürchtet er sich nicht; er sagt, daß er in 
einer nördlichen Heimath schon in seiner Jugend bei 
zrößtem Sturm auf dem Meere war. Außer dem 
Bunsche, zeigen zu wollen, was ein kräftiger See— 
nann aushalten kann, bewegt ihn auch die Aussicht 
uuf eine möglicherweise einzugehende Wette zu dem 
ollkühnen Unternehmen, welches nach seiner Mein⸗ 
ing 100 Tage in Anspruch nehmen kann. 
fNew⸗-York.' Der Dampfer „Asdrubal“ 
nus St. John (New⸗Brunswick) nach Bristol be— 
timmt, und die Barke „Lizzie Cameron“, von 
Fharlottetown nach Bordeaur unterwegs, sind beide 
nfolge einer Kollision mit Eisbergen gesunken. — 
Der Kapitän Suttmann und die Offiziere an Bord 
er arktischen Forschungsyacht „Rodgers“ kamen in 
»em Eise um, nachdem das Schiff ein Raub der 
Flammen geworden. — Der durch den jüngsten 
Wirbelsturm in Jowa angerichtete Schaden wird 
auf 3,000,000 Dollars veranschlagt. 
Eine Menge neuer Streiks sind nach tele⸗ 
zraphischen Nachrichte aus Newyork in den 
Vereinigten Staaten ausgebrochen. Alle Nach—⸗ 
iichten deuten darauf hin, daß der Union eine 
chwere finanzielle und industrielle Krisis, wenn nicht 
drach bevorstebf 
Gemeinnuütziges. 
Beseitigung des Wasserdaupfes in Wasch⸗ 
ũchen. Nach einer Mittheilung der Ztg. f. Blech⸗ 
ndustrie soll eine wesentliche Verminderung des 
Wasserdampfes, der sich zur Wintetszeit in Wasch— 
üchen geltend macht, dadurch erreicht werden, daß 
n einigem Abstande von der Decke eine nach den 
Seiten zu geneigter Zwischendecke aus niedrigem 
Wellblech eingeschaltet wird, an welche sich der Dampf 
ondensiert. Diese Decke soll, um das Abtropfen 
u verhüten, aus einzelnen Blechtafeln von nicht 
nehr als 30 em. Breite gebildet werden, welche bei 
Hcm. Abstand etwa 2 em. übereinander greifen. 
das von der äußersten Tafel abfließende Wasser 
vird in Rinnen abgeführt. Sofern durch geeignete 
Ventilation oberhalb der Zwischendecke die nöthige 
zühle bewahrt wird, möchte die Anlage sich wohl 
us praktisch erweisen. 
Verfahren, feuchte Kellerräume ꝛc. auszu⸗ 
rocknen. Man streut Chlorcalcium auf ein an 
rgend einem Platze im Keller derart schräg ge— 
ielltes Brett, daß an das untere Ende ein Topl 
oder eine Schüssel gestellt werden kann. Das Chlor⸗ 
calcium zieht die im Keller sich befindende Feuchtig⸗ 
keit an, und zwar doppelt so viel, als sein eigenes 
Gewicht beträgt. Je feuchter nun die Kellerluft 
ist, desto rascher läuft das Chlorcalcium breiartig 
ins untergestellte Gefäß. Wird das darin gesam— 
melte Wasser abgedampft und das Chlorcalcium ge—⸗ 
trocknet, so kann es immer wieder aufs neue ver— 
wendet werden. Auf die angegebene Weise wird 
die Kellerluft stets trocken. Dieses Mittel wirkt 
sicher und macht es möglich, daß man in den sonst 
euchtesten Kellern Obst, Eingemachtes u. s. w. gut 
uind lange aufbewahren kaun. 
Sterbefälle. 
Gestorben: in Kaiserslautern Frau Elisabetha 
Walther, geb. Schwarz, 54 J. a. auf der Breiter⸗ 
nühle Valentin Höh, 76 J. a.; in Neustadt 
Saladin, 9 J. a., S. v. S. Lob; in Neunkirchen 
q, Bl. Katharina Schneider, geb. Bauer, 65 
J. a.; in Schanzermühle Jakob Lellbach, 37 
J. a.; in Klagenfurt der Besitzer eines Kurzwaaren— 
geschäfies on gros J. Scherer aus Landau in 
der Pfalz, Sohn des früheren Einnehmers Scherer; 
in Speyer die Gattin von D. Mayscheider, 
Maria geb. Schmidt, 39 J. a.; in Göllheim Mag— 
halena, 9 M. a., T. v. Pfarrer Decker; in 
Idenbach Lina, 25 J. a., T. von Bürgermeister 
5. Wallauer; in Enkenbach Frau Louise Doro— 
hea Emmer, geb. Migeot, 962 J. a.; in 
Blieskastel Privatmann Franz Joseph Seyfert, 
39 J. a.; in Neunkirchen a/Bl. Christian Fel d⸗ 
hdäuser, 47 J. a. in Friesenheim Lehrer Ferdi— 
riand Schröder, 66 J. a.; in Landau Frau Elisa— 
hdeth Koch, geb. Wimber, 71 J. a. in Impflingen 
Fva Mayer, 61 J. a., auf der Olsbrücker 
Mühle Wilhelm Henn J. 83 J. a. in Oberarn⸗ 
»ach Elisabetha Poth, geb. Kettering, 61 J. a. 
Rartberichte. 
Zweibrücken, 29. Jum. (xFruchtmittelpreis und Vik—⸗ 
ualienmarkt.) Weizen — M. — Pi. Korn 9 M. 51 Pf., 
Spelz O M. — pf., Spelzkern — M. — f., Dinkel 
— M. — Pf., Mischfrucht O M — Pf., Hafer 7 M. 
38 Pf., Erbsen — M. — Pf., Wicken — M. — Pf. 
Berste zweireihige O M. — Pf., vierreihige d M. — Pf. 
tartoffeln 2 M. 20 Pf., Heu 4 M. 50 Pf., Stroh 3 M. 
50 Pf., Weißbrod 172 Kilogr. 60 Pf., Kornbrod 3 Kilo 
36 Pf, Gemischtbrod 8 Kilogr. 81 Pf., paar Weck 90 Gr. 
3 Pf., Rindfleisch J. Qual. 69 Pf., II. Qual. 56 Pf. Kalb⸗ 
Jeisch 50 Pf., Hammielfleisch 60 Pf., Schweinefleisch 56 Pf., 
Butter /3 Kilogr. — M. 98 Pf. Wein Jl Liter 80 Pf., 
Bier 1 Liter 24 Pf. 
Homburg, 28. Juni. (Fruchtmittelpreis und Viktu⸗ 
lienmarkt.) Weizen 12 M. 70 Pf., Korn 9O Me 47 Pf., 
Spelzkern — M. — Pf. Spelz 9) M.Pf., Gerste 
dreihige — M. — Pf., G.este 4reihige O M. — pf. 
dafer 7 M. 81 Pf., Mischfrucht 9 M. 75 Pf., Erbsen 
— M. — Pf., Wicken 0O M. — Pj., Bohnen 0 M. 
— Pf., Kleesamen — M. — Pf., Kornbrod 6 Pfund 
— Pf., Gemischtbrod 6 Pfund 80 Pf. Ochsenfleisch — Pf., 
kindfleisch 536 Pf., Kalbfleisch 420 Pf. Hammelfleisch — Pf., 
Zchweinefleisch 56 Pf. Butter 1 Pfund 0O M. 90 Pf., 
Kartoffeln per Ztr. 2 M. 50 Pi. 
Kaiserslautern, 27. Juni. (Fruchtmittelpreis und 
Viktualienmarkt.) Weizen 12 M. 16 Pf. storn 0 M. 
— Pf., Spelzkern — M. — Pf., Spelz 9 M. 36 Pf., 
Gerste O M. — Vf. Hafer 7 M. 82 Pf., Erbsen — M. 
— Pf., Wicken O M. — Pf., Linsen O M. — Pf., Klee⸗ 
samen — M. — vf., Schwarzbrod O Pfund — Pij., do. 
3 Pfd. — Pf., Gemischtbrod 3 Pfund — Pf., Butter pro 
Pfd. 90 Pf. bis O M. Eier 1 Stück Os Pf., Kartoffeln 
pro Zentner2 M. 20 Pf. bis 2 Mk. 30 Pf. Stroh 2M. 50 Pf., 
deu pro CEtr. 83 M. — Bf., Kleeheu 3 M. 50 Pf. 
Fur die Redaktion verantwertlich y. Pementz. 
Welches Vortrauen die von dem Apotheker R. Brandt 
dargestellten Schweizerpillen bei Unterleibsstörungen und 
deren Folgen wie Verstopfung, Blähungen, Magen- 
lrücken, saurer Geschmack ete.,, auch bei den Herren 
Serzten geniessen, zeigt uns nachfolgender Brief eines 
ilten erfahrenen Arztes. Herrn Rich. Brandt! Von den 
nir unlängst übersendeten Pillen habe ich zunüchst 
debraueh und Versuch bei mir gemacht, da ich ein 
Unterleibsleidender ersten Ranges bin; dann auch noch 
in 2 Patienten moeiner Kundschaft. — Ileh kann mit 
gutem Gewissen den Pillen das beste Zeugniss ausstellen 
ind wünsche nur, dass sie auch den Ruf erhalten mögen, 
len sie thatsächlich verdienen. Leider ist dasselbe mit 
reeller Waare nicht, wohl aber mit dem Schwindel der 
Fall. Die darin enthaltene Alos entfaltet ihre Wirkung 
ruf den Dickdarm vollkommen, es erfolgt schon nach 
Stunden sicherer und ergiebiger Stuhlgang und ist 
esshalb das Mittel am meisten angereigt, bei lang- 
lauernden chronischen Darmkatarrhen mit Verstopfung, 
»ei Knickungen und lähmungsartigen Zuständen des 
Diekdarms und überhaupt habitueller Stuhlverstopfung. 
Die Pillen lassen sich 80 Jahre lang tüglien nehmen, 
ohne die schwächende Wirkung der Mittelsalze im Ge- 
folge zu haben. Auch bei dem chronischen Magen-— 
catarrh, der eine secundäre Folge des chronischen 
Darmkatarrus und der Hämmorrhoinen ist, sind die 
ꝛillen von Nutzen etc. Mit Hochachtung Dr. med. 
K. .... pract. Arat, B.... (Bayern). Ausfükrliche 
Prospeckte ũberlãast gratis und Bestellungen, à Bchachtel 
MK. 1. -, nimmt entgegen G. Ch. Kayser in St. Ingbert.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.