Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1882
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 26. August 1882.
Volume count:
167
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1882-08-26
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Januar 1882. (1)
  • Ausgabe vom Montag, den 02. Januar 1882. (2)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Januar 1882. (3)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Januar 1882. (4)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Januar 1882. (5)
  • Ausgabe vom Montag, den 09. Januar 1882. (6)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 11. Januar 1882. (7)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Januar 1882. (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Januar 1882. (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Januar 1882. (10)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. Januar 1882. (11)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 18. Januar 1882. (12)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. Januar 1882. (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Januar 1882. (14)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Januar 1882. (15)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Januar 1882. (16)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. Januar 1882. (17)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Januar 1882. (18)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Januar 1882. (19)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Januar 1882. (20)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Januar 1882. (21)
  • Ausgabe vom Montag, den 30. Januar 1882. (22)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Januar 1882. (23)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Februar 1882. (24)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Februar 1882. (25)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Februar 1882. (26)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. Februar 1882. (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Februar 1882. (28)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Februar 1882. (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Februar 1882. (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Februar 1882. (31)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. Februar 1882. (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Februar 1882. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Februar 1882. (34)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Februar 1882. (35)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Februar 1882. (36)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. Februar 1882. (37)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Februar 1882. (38)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Februar 1882. (39)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Februar 1882. (40)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Februar 1882. (41)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Februar 1882. (42)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Februar 1882. (43)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. März 1882. (44)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. März 1882. (45)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. März 1882. (46)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. März 1882. (47)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. März 1882. (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. März 1882. (49)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. März 1882. (50)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. März 1882. (51)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. März 1882. (52)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. März 1882. (53)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. März 1882. (54)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. März 1882. (55)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. März 1882. (56)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. März 1882. (57)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. März 1882. (58)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. März 1882. (59)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. März 1882. (60)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. März 1882. (61)
  • Ausgabe vom Montag, den 27. März 1882. (62)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. März 1882. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. März 1882. (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. April 1882. (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. April 1882. (66)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. April 1882. (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. April 1882. (68)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. April 1882. (69)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. April 1882. (70)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. April 1882. (71)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. April 1882. (72)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. April 1882. (73)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. April 1882. (74)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. April 1882. (75)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. April 1882. (76)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. April 1882. (77)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. April 1882. (78)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. April 1882. (79)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. April 1882. (80)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. April 1882. (81)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. April 1882. (82)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. April 1882. (83)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. April 1882. (84)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Mai 1882. (85)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Mai 1882. (86)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Mai 1882. (87)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Mai 1882. (88)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Mai 1882. (89)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Mai 1882. (90)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Mai 1882. (91)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Mai 1882. (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Mai 1882. (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Mai 1882. (94)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Mai 1882. (95)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Mai 1882. (96)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Mai 1882. (97)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Mai 1882. (98)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Mai 1882. (99)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Mai 1882. (100)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Mai 1882. (101)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Mai 1882. (102)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Mai 1882. (103)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Mai 1882. (104)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juni 1882. (106)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Juni 1882. (107)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Juni 1882. (108)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. Juni 1882. (109)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Juni 1882. (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Juni 1882. (111)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Juni 1882. (112)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Juni 1882. (113)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. Juni 1882. (114)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Juni 1882. (115)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Juni 1882. (116)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. Juni 1882. (117)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Juni 1882. (118)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. Juni 1882. (119)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Juni 1882. (120)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Juni 1882. (121)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Juni 1882. (122)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Juni 1882. (123)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. Juni 1882. (124)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Juni 1882. (125)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Juni 1882. (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Juli 1882. (127)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Juli 1882. (128)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Juli 1882. (128)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Juli 1882. (130)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Juli 1882. (131)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Juli 1882. (132)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Juli 1882. (133)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Juli 1882. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Juli 1882. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Juli 1882. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Juli 1882. (137)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Juli 1882. (138)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Juli 1882. (139)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Juli 1882. (140)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Juli 1882. (141)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Juli 1882. (142)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Juli 1882. (143)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. Juli 1882. (144)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Juli 1882. (145)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Juli 1882. (146)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Juli 1882. (147)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Juli 1882. (148)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Juli 1882. (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. August 1882. (150)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. August 1882. (151)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. August 1882. (152)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. August 1882. (153)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. August 1882. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. August 1882. (155)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. August 1882. (156)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. August 1882. (157)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. August 1882. (158)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. August 1882. (159)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. August 1882. (160)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. August 1882. (161)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. August 1882. (162)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. August 1882. (163)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. August 1882. (164)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. August 1882. (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. August 1882. (166)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. August 1882. (167)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. August 1882. (168)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. August 1882. (169)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. August 1882. (170)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. August 1882. (171)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. September 1882. (172)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. September 1882. (173)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. September 1882. (174)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. September 1882. (175)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. September 1882. (176)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. September 1882. (177)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. September 1882. (178)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. September 1882. (179)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. September 1882. (180)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. September 1882. (181)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. September 1882. (182)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. September 1882. (183)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. September 1882. (184)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. September 1882. (185)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. September 1882. (186)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. September 1882. (187)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. September 1882. (188)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. September 1882. (189)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. September 1882. (190)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. September 1882. (191)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. September 1882. (192)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Oktober 1882. (193)
  • Ausgabe vom Montag, den 02. Oktober 1882. (194)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Oktober 1882. (195)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Oktober 1882. (196)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Oktober 1882. (197)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Oktober 1882. (198)
  • Ausgabe vom Montag, den 09. Oktober 1882. (199)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Oktober 1882. (200)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Oktober 1882. (201)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Oktober 1882. (202)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Oktober 1882. (203)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. Oktober 1882. (204)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Oktober 1882. (205)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Oktober 1882. (206)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Oktober 1882. (207)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Oktober 1882. (208)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. Oktober 1882. (209)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Oktober 1882. (210)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Oktober 1882. (211)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. Oktober 1882. (212)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Oktober 1882. (213)
  • Ausgabe vom Montag, den 30. Oktober 1882. (214)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Oktober 1882. (215)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. November 1882. (216)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. November 1882. (217)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. November 1882. (218)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. November 1882. (219)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. November 1882. (220)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. November 1882. (221)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. November 1882. (222)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. November 1882. (223)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. November 1882. (224)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. November 1882. (225)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. November 1882. (226)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. November 1882. (227)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. November 1882. (228)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. November 1882. (229)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. November 1882. (230)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. November 1882. (231)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. November 1882. (232)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. November 1882. (233)
  • Ausgabe vom Montag, den 27. November 1882. (234)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. November 1882. (235)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. November 1882. (236)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Dezember 1882. (237)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Dezember 1882. (238)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Dezember 1882. (239)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Dezember 1882. (240)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Dezember 1882. (241)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Dezember 1882. (242)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Dezember 1882. (243)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Dezember 1882. (244)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Dezember 1882. (245)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Dezember 1882. (246)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Dezember 1882. (247)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Dezember 1882. (248)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Dezember 1882. (249)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Dezember 1882. (250)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Dezember 1882. (251)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Dezember 1882. (252)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Dezember 1882. (253)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Dezember 1882. (254)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Dezember 1882. (255)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Dezember 1882. (256)

Full text

Bemerken, daß er (der Sohn) es für seine Pflicht 
halte,den ihm theuren Namen seines verstorbenen 
Vaters wieder zu Ehren zu bringen. 
F Der katholischen Kirchenverwaltung Giesing 
wurde zum Zwecke des Anbaues der dortigen Pfarr⸗ 
irche die Bewilligung der Veranstaltung einer 5. 
und 6. Geldprämienlotterie mit der Befugniß zum 
Loosabsatze im ganzen Umfange des Königreichs 
Bayern unter der Bedingung der genauen Einhalt⸗ 
ung des Verloosungsplanes, wonach in jeder der 
heiden Lotterien 285,000 Loose 42 M. ausgegeben 
verden und aus dem Erlöse mindestens 190,000 M. 
dem obenbezeichneten Zwecke zufließen, 161,300 M. 
aber für Gewinnste verwendet werden dürfen, vom 
Staatsministerium des Innern im Einverständnisse 
mit dem kgl. Kultusministerium ertheilt. 
FNeunkirchen, 21. Aug. Im Stumm'schen 
Parke konzertirte gestern die Schlemmer'sche Kapelle. 
herr Geh. Kommerzienrath Stumm erschien mit 
einer Familie inmitten seiner zahlreich anwesenden 
Arbeiter. Wie wir der „Saar- und Bl. Ztig.“ 
entnehmen, nahm während einer Konzertpause Meister 
Steinmetz Gelegenheit, im Namen der Arbeiter dem 
Chef wie dem ganzen Hause Stumm sowohl für 
die seit diesem Jahre eingerichteten Sonntagsver⸗ 
gnügungen, als auch für alles andere Gute, für 
ausreichenden Verdienst und in allen Lagen dewie⸗ 
sene Fürsorge, warmen Dank auszusprechen, der in 
ein begeistertes Hoch auf die gesammte Familie des gelieb⸗ 
en Werksherrn, ausklang. Herr Stumm sprach darauf 
seine Freude über die wiederum von Seiten seiner 
Werksleute zum Ausdruck gebrachte Treue und An⸗ 
hänglichkeit aus. Er habe leider in diesem Jahre 
wegen geschäftlicher Verhinderung und wegen des 
wenig sommerlichen Wetters nicht so oft, wie er 
gewünscht, unter ihnen sein können, aber es habe 
ihn doch immer herzlich gefreut, wenn er gehört, 
daß sie von dem gewährten Vergnügen so zahlreich 
Bebrauch gemacht. Die Lobeserhebungen, welche 
ihm Meister Steinmetz entgegengebracht, müsse er 
aber an eine andere Adresse weitgeben. Wenn jetzt 
in Neunlirchen Handel und Wandel bluühe, wenn 
es ihm gelungen sei, die günstigen Konjunkturen 
für das Werk und für die Arbeiter auszunutzen, so 
sei daran vor allem die neue herrliche Gestaltung 
der vaterländischen Verhaältnisse schuld. Wenn das 
VBaterland trotz des Hasses und Neides äußerer und 
innerer Feinde auch in wirthschaftlicher Beziehung 
stetige Forischritte mache, so gebühre dafür der größte 
Dank Sr. Majestät dem Kaiser, auf welchen er 
ein donnerndes Hoch ausbringe. Aus voller Brust 
ind warmem Herzen schallte das dreimalige Hoch 
auf Deutschlands Heldenkaiser zu den Baumwipfeln 
hinauf und tausend Stimmen ließen dann das „Heil 
Dir im Siegerkranz“ ertönen. So wurde aus dem 
Arbeitervergnügen ein Arbeiter⸗ und Volksfest in 
des Wortes bester Bedeutung. Am Schluß ihres 
Berichtes tritt die „S.⸗ u. Bl.⸗Ztg.“ den Behaupt⸗ 
ungen gegnerischer Blätter entgegen, daß seit 1879 
die Arbeitslöhne in Neunklirchen theils gesunken 
seien. In keiner Branche seien die Löhne gefallen, 
ondern in vielen nicht unwesentlich gestiegen. 
Straßburg, 23. August. Seit heute 
Mittag brennt das größte, etwa 12,000 ebm. ent⸗ 
jaltende Holzlager der Gebr. Ulrich unter furcht⸗ 
zarem Sturm. Auch das Kohlenlager ist gefährdet. 
Der Schaden wird auf 180,000 M. geschätzt. Die 
ttädtische und die Militär⸗Feuerwehr ist unausge⸗ 
etzt thätig. 
F Von der Röohn wird geschrieben: Im 
Dorfe Seiferts ist die Auswanderung nach Nord⸗ 
amerika eine derartig starke, daß 11 Anwesen leer 
fehen, welche den Wucherern, die sich ihrer schon 
zewissermaßen bemächtigt, zurückgelassen wurden. 
kiner dieser Wucherer sah sich genöthigt, eines von 
diesen Anwesen auf Abbruch zu verkaufen. Im 
Dorfe Birg hat die Auswanderung noch größere 
Dimensionen angenommen. Maoaͤdchen im Alter 
von 14 bis 25 Jahren sind nur noch zmei an⸗ 
wesend. 
F Ein schauerlicher Unglücksfall hat sich am 
Samstag in Bremen ereignet. Zwei Schneider⸗ 
lehrlinge arbeiteten am offenen Fenster auf einem 
allbelannten Schneidertische. Dort geriethen sie in 
Streit und fingen mit einander zu ringen an, wo⸗ 
hei beide kopfüber zum Fenster hinausstürzten. 
Der eine blieb sofort todt liegen. der andere ist 
schwer verletzt. 
Das Postamt auf dem Festplatze des 3. 
dentschen Sängerbundesfestes in Hamburg 
jat nach Mittheilung des Reichspostamtes während 
einer viertägigen Dauer 6232 Postsendungen und 
449 Telegramme zu behandeln gehabt. 
f Bei dem Festessen, welches vor einigen Tagen 
uus Anlaß des deutschen Buchbinder⸗Kon— 
presses in Berlin stattfand, brachte Altmeister 
doppenworth folgenden poetischen Toast auf den 
daiser aus: ...... 
Der Kaiser ist der beste Buchbinder, denn 
Er band zusammen das Vaterland 
In einen einzigen prächtigen Band. 
gei Düppel damals und bei Alsen, 
Da fing der Kaiser an zu „falzen.“ 
Nit dem eisernen Falzbein, da strich er keck 
lus Schleswig⸗Holstein die Dänen weg. 
zei Königgrätz mit gewaltigen Kräften 
jing der Kaiser an das Buch zu „heften.“ 
And schon nach acht Tagen war's bekannt, 
daß er die Sache sehr gut verstand. 
ind Alle, die damals nicht bei ihm stunden, 
die wurden ganz einfach mit „beigebunden,“ 
ind dann kam der große Tag von Sedan, 
sa wurde die letzte Arbeit gethan; 
a wurde der Hauptfeind eingefangen; 
a wurde das Buch auch eingehangen. 
Und ehe man noch dessen gewärtig, 
Da ward der Prachtband „Deutschland“ fertig. 
UInd wie es bei dem Buchbinder Brauch, 
zo dachte Er an die Vergoldung auch. 
And führte sie aus, so prächtig und fein, 
In Versailles im Kaiserkronenschein. 
darauf, ihr Meister, alt und jung, 
Zei dieser gewaltigen Erinnerung: 
da füllt die Gläser mit edlem Wein, 
Ind stimmet mit mir kräftig ein: 
dem Kaiser sei ein donnerndes Hoch gebracht, 
der Deutschland in einen „Prachtband“ gebracht, 
And durch Elsaß⸗Lotringen den „Goldschnitt“ gemacht! 
Es braucht nicht erst gesagt zu werden, mil 
velchem Jubel die Festgäste darin einstimmten. 
FUeber die Ein⸗ und Ausfuhr der deutschen 
Industrie an Rohstoffen und Fabrikaten enthalt die 
üngst erschienene Handelsstatistik für 1881 u. a. 
ine in vieler Beziehung interessante Uebersicht. 
Für das Jahr 1881 waren darnach die Ergebnisst 
in diesem Theile des internationalen Verkehrs fol— 
gende: 
Werth in 1000 Mark. 
1881. Rohstoffe. Fabrikate. 
Einfuhr. Ausfuhr. Einfuhr. Ausfuhr. 
Stein⸗, Thon⸗ u. 
Glasindustrie 30598 48737 14100 75818 
Metallindustrie 77517 96298 23970 241841 
»olz⸗ Schni tz· u. 
Flechtindustrie 100601 41393 15681 48312 
Zapierindustrie 10986 16194 6197 52846 
deder⸗ u. Rauch 
waarenindustrie 131003 79882 33364 130714 
Textil· u. Filz⸗ 
ind.; Kleider 519576 154812 376325 807402 
kautschuck⸗ und 
Wachstuchind. 14670 1348 6082 16279 
kisenbahnfahr⸗ 
jeuge; gepolst. 
Wagen u. Mobell — — 725 6895 
Maschinen, Instr. 
u. Apparate — — 33935 95753 
durzwaaren und 
Schmuck — - 11784 76271 
riteratur u. Kunst⸗ 
Gegenstände — — 15340 38258 
Summe: 894041 4383164 537503 15703885 
Die Berliner Volkszeitung knüpft hieran u. a. 
olgende Betrachtungen: In Rohstoffen beträgt die 
rinfuhr mehr als das Doppelte der Ausfuhr, in 
fabriken macht dagegen die Ausfuhr nahezu das 
Ddreifache der Einfuhr aus. Speziell bemerkens⸗ 
verth ist dabei, daß bei den Fabrikaten nicht nur 
n der Gesammtsumme, sondern in sämmtlichen 
gruppen die Ausfuhr sehr bedeutend überwiegt; 
benan steht dabei die Metallindustrie, in welcher 
er Export gar das Zehnfache des Imports aus— 
nacht. Bei den Rohstoffen überwiegt umgekehrt 
ast durchgehends die Einfuhr, besonders stark in 
»er Textilindustrie, wobei nicht nur der Bedarf an 
oher Baumwolle, sondern auch eine erhebliche Mehr⸗ 
infuhr von roher Schafwolle namentlich ins Ge⸗ 
vicht fallen. Nur in der Papierindustrie hat die 
Ausfuhr von Lumpen und Halbzeug, in der Me—⸗ 
allindustrie die Ausffuhr von Erzen und Rohme— 
allen auch bei den Rohstoffen dem Export zum 
lebergewicht verholfen. 
Zu einer vollständigen Bilanz des Imports und 
Fxports der deutschen Industrie reichen übrigens die 
obigen Angaben keineswegs aus. Es fehlt datin u 
die dichtge gemiche Inde sirie fur welche dec unen 
in Rohhstoffe und Fabrikate nicht durchgesut fun 
In dieser Klasse übersteigt die Einfuhr (36 * is 
Nath deran lich die Nusfuhr Goß dod dod e 
ch in der Hauptsache daraus erklärt, daß 
Klasse sowohl viele Materialien enthalten sind α 
in anderen Industrien Verwendung sinden ch 
stoffe, Farbstoffe), als auch manche Ariikel 
um allgemeineren Gebrauch (Petroleum, —* 
Denn in Fabrikaten ist die deutsche chemische 
dustrie überaus erportfähig. Es fehlt in der uih 
ächt ferner ein ansehnlicher Theil des —* 
bor allem Salz und Kohlen. Es fehlt endlich 
unfangreiche Industrie der Nahrungs- und —8* 
nittel, in welcher die Rohstoffe theils fast ausschie 
lich vom Inlande (Kartoffeln, Zücerrüben), hal 
in ansehnlichen Mengen vom Auslande Gs 
Malz, Tabak) bezogen werden, während in dabr— 
aten hier ebenfalls der Erbort ganz überwiegen 
die Hauptrolle spielt. 
F In der Pariser Finanzwelt win 
die bevorstehende Vermahlung des Frauleins Cro 
zette, der gefeierten Diva von der Comodie Francaise 
mit dem Bankier Herrn Stern viel besprochen 
Fräulein Croizette unterhielt mit dem genannten 
derrn schon seit einer Reihe von Jahren nahen 
Zeziehungen, die jetzt ihre Sanktionirung durch da 
Besetz erhalten haben. Die Dame wird mit ihten 
künftigen Gemahl das in der Avenue der Champ— 
Elysees belegene Hotel bewohnen, welches eheden 
dem bekannten Deputirten Casimir Perier gehöͤrh 
und das Herr Stern unlängst erworben hat. 
F Beim Frühstück entspann sich in einem 
bariser Hause zwischen Herrn und Diener jüngß 
olgendes Gespräch: 
„Jean, nehmen Sie meine Bouillon hinauß 
A 
„Kalt? Aber fie war ja noch vorhin so heiß 
daß ich mir die Lippen verbrannt habe.“ 
„Was, Du hast meine Bouillon gekostet?“ 
„Pardon, nicht gekostet — nur den Finge 
hineingetippt!“ 
In Toulon scheiterte das Transporischif 
Muiren“, das historische Segelschiff, das Genera 
Bonaparte nach Egypten trug. 
fDie Kronungsschimmel vergiftet. Aus Pe—⸗ 
ersburg meldet man dem „Ill. W. E.“ über 
ine Störung, welche die Vorbereitungen zur Krd⸗ 
nung des Czaren erfahren haben sollen. Die gcht 
Z„chimmelhengste, welche bestimmt waren, den Kro— 
iungswagen zu ziehen, sollen todt im Stalle ge 
unden worden sein. Es sei zweifellos, daß die⸗ 
elben von den Nihilisten, wahrscheinlich durch Gift 
zetödtet worden sind. 
4 Ungeheure Heuschreckenzüge sind im Donge— 
hiete aufgetreten und richten großen Schaden aus 
»en Getreidefeldern an. Die Heuschrecken ziehen in 
der Richtung von Ost nach West weiter. Auch ir 
den Orien des Kreises Lenkoran find Heuschrecken 
züge in Menge aufgetreten und haben den Waijzen— 
keldern recht bedeutenden Schaden zugefügt. 
London, 28. August. Nad heutigen De 
peschen aus Alexandrien steigt der Nil rasch und 
wird bald überfließen, an niedrigen Punklen ha 
die Ueberschwemmung bereits begonnen. 
Hammerfest, 23. August. Das vermißt 
Schiff „Leigh Smith“ ist aufgefunden worden 
die aus 250 Kopfen bestehende Mannschaft wurde 
in 8. August am Matdoschkin Scharr (auf Rowap— 
Semlja) vom Waifischfahrer . Hope“, Capitän Ala— 
soung, aufgenommen Das ESchiff erlitt am 22 
n sos Schiffbrach im Eise Die Mannsgef 
iberwinterte in Steinhütten auf Fram· Josebbsland 
ie sind alle wohl. 
In Newyork wird darauf hingeanden 
uind zwar von Seiten Sachverständiger, —T 
Archilecten und Decorateure, dort eine fländige Aus 
stellung von Leistungen der deutschen Industrie im 
Allgemeinen und der Kunstindustrie im Besondern 
bon der man sich in jeder Beziehung viel versric 
ins Leben zu rufen. In der N. A. 83. wird 
die Wichtigkeit dieses Unternehmens fur die deuth 
Induftriellen hingewiesen und hervorgehoben, 
Zasselbe zugleich einen Austaush dortiger Wertzeng 
ind Maschinen hervorrufen und somit eine 
vechselseilige Wirkung im Gefolge haben w 
iamenilich verspricht man sich großen icei 
das deutsche Kunstgewerbe innerhalb der 
Schmiedeeisen⸗ und sonstigen Metallwerke, 
reiftungen als ausgezeichnes anerkannt sind ·
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.