Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1882
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 25. November 1882.
Volume count:
232
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1882-11-25
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Januar 1882. (1)
  • Ausgabe vom Montag, den 02. Januar 1882. (2)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Januar 1882. (3)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Januar 1882. (4)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Januar 1882. (5)
  • Ausgabe vom Montag, den 09. Januar 1882. (6)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 11. Januar 1882. (7)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Januar 1882. (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Januar 1882. (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Januar 1882. (10)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. Januar 1882. (11)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 18. Januar 1882. (12)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. Januar 1882. (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Januar 1882. (14)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Januar 1882. (15)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Januar 1882. (16)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. Januar 1882. (17)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Januar 1882. (18)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Januar 1882. (19)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Januar 1882. (20)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Januar 1882. (21)
  • Ausgabe vom Montag, den 30. Januar 1882. (22)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Januar 1882. (23)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Februar 1882. (24)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Februar 1882. (25)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Februar 1882. (26)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. Februar 1882. (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Februar 1882. (28)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Februar 1882. (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Februar 1882. (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Februar 1882. (31)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. Februar 1882. (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Februar 1882. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Februar 1882. (34)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Februar 1882. (35)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Februar 1882. (36)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. Februar 1882. (37)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Februar 1882. (38)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Februar 1882. (39)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Februar 1882. (40)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Februar 1882. (41)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Februar 1882. (42)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Februar 1882. (43)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. März 1882. (44)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. März 1882. (45)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. März 1882. (46)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. März 1882. (47)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. März 1882. (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. März 1882. (49)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. März 1882. (50)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. März 1882. (51)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. März 1882. (52)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. März 1882. (53)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. März 1882. (54)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. März 1882. (55)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. März 1882. (56)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. März 1882. (57)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. März 1882. (58)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. März 1882. (59)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. März 1882. (60)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. März 1882. (61)
  • Ausgabe vom Montag, den 27. März 1882. (62)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. März 1882. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. März 1882. (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. April 1882. (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. April 1882. (66)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. April 1882. (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. April 1882. (68)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. April 1882. (69)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. April 1882. (70)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. April 1882. (71)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. April 1882. (72)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. April 1882. (73)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. April 1882. (74)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. April 1882. (75)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. April 1882. (76)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. April 1882. (77)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. April 1882. (78)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. April 1882. (79)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. April 1882. (80)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. April 1882. (81)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. April 1882. (82)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. April 1882. (83)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. April 1882. (84)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Mai 1882. (85)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Mai 1882. (86)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Mai 1882. (87)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Mai 1882. (88)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Mai 1882. (89)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Mai 1882. (90)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Mai 1882. (91)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Mai 1882. (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Mai 1882. (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Mai 1882. (94)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Mai 1882. (95)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Mai 1882. (96)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Mai 1882. (97)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Mai 1882. (98)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Mai 1882. (99)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Mai 1882. (100)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Mai 1882. (101)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Mai 1882. (102)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Mai 1882. (103)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Mai 1882. (104)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juni 1882. (106)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Juni 1882. (107)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Juni 1882. (108)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. Juni 1882. (109)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Juni 1882. (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Juni 1882. (111)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Juni 1882. (112)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Juni 1882. (113)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. Juni 1882. (114)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Juni 1882. (115)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Juni 1882. (116)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. Juni 1882. (117)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Juni 1882. (118)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. Juni 1882. (119)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Juni 1882. (120)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Juni 1882. (121)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Juni 1882. (122)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Juni 1882. (123)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. Juni 1882. (124)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Juni 1882. (125)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Juni 1882. (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Juli 1882. (127)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Juli 1882. (128)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Juli 1882. (128)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Juli 1882. (130)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Juli 1882. (131)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Juli 1882. (132)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Juli 1882. (133)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Juli 1882. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Juli 1882. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Juli 1882. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Juli 1882. (137)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Juli 1882. (138)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Juli 1882. (139)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Juli 1882. (140)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Juli 1882. (141)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Juli 1882. (142)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Juli 1882. (143)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. Juli 1882. (144)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Juli 1882. (145)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Juli 1882. (146)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Juli 1882. (147)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Juli 1882. (148)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Juli 1882. (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. August 1882. (150)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. August 1882. (151)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. August 1882. (152)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. August 1882. (153)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. August 1882. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. August 1882. (155)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. August 1882. (156)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. August 1882. (157)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. August 1882. (158)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. August 1882. (159)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. August 1882. (160)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. August 1882. (161)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. August 1882. (162)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. August 1882. (163)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. August 1882. (164)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. August 1882. (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. August 1882. (166)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. August 1882. (167)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. August 1882. (168)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. August 1882. (169)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. August 1882. (170)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. August 1882. (171)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. September 1882. (172)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. September 1882. (173)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. September 1882. (174)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. September 1882. (175)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. September 1882. (176)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. September 1882. (177)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. September 1882. (178)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. September 1882. (179)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. September 1882. (180)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. September 1882. (181)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. September 1882. (182)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. September 1882. (183)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. September 1882. (184)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. September 1882. (185)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. September 1882. (186)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. September 1882. (187)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. September 1882. (188)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. September 1882. (189)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. September 1882. (190)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. September 1882. (191)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. September 1882. (192)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Oktober 1882. (193)
  • Ausgabe vom Montag, den 02. Oktober 1882. (194)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Oktober 1882. (195)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Oktober 1882. (196)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Oktober 1882. (197)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Oktober 1882. (198)
  • Ausgabe vom Montag, den 09. Oktober 1882. (199)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Oktober 1882. (200)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Oktober 1882. (201)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Oktober 1882. (202)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Oktober 1882. (203)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. Oktober 1882. (204)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Oktober 1882. (205)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Oktober 1882. (206)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Oktober 1882. (207)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Oktober 1882. (208)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. Oktober 1882. (209)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Oktober 1882. (210)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Oktober 1882. (211)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. Oktober 1882. (212)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Oktober 1882. (213)
  • Ausgabe vom Montag, den 30. Oktober 1882. (214)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Oktober 1882. (215)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. November 1882. (216)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. November 1882. (217)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. November 1882. (218)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. November 1882. (219)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. November 1882. (220)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. November 1882. (221)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. November 1882. (222)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. November 1882. (223)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. November 1882. (224)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. November 1882. (225)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. November 1882. (226)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. November 1882. (227)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. November 1882. (228)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. November 1882. (229)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. November 1882. (230)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. November 1882. (231)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. November 1882. (232)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. November 1882. (233)
  • Ausgabe vom Montag, den 27. November 1882. (234)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. November 1882. (235)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. November 1882. (236)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Dezember 1882. (237)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Dezember 1882. (238)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Dezember 1882. (239)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Dezember 1882. (240)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Dezember 1882. (241)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Dezember 1882. (242)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Dezember 1882. (243)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Dezember 1882. (244)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Dezember 1882. (245)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Dezember 1882. (246)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Dezember 1882. (247)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Dezember 1882. (248)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Dezember 1882. (249)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Dezember 1882. (250)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Dezember 1882. (251)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Dezember 1882. (252)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Dezember 1882. (253)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Dezember 1882. (254)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Dezember 1882. (255)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Dezember 1882. (256)

Full text

— ι 2444æ — 22 
canonenboote (Albatroßtlasse) und 5 Kanonen⸗ 
oote 1. Klasse. Außerdem gehören zur Reichs— 
zarine 30 Küstenvertheidigungs-Fahrzeuge (1 Panzer⸗ 
ahrzeug, 14 Kanonenboote und 15 Torpedoboote). 
cndlich noch 8 Avisos, 12 Schulschiffe und 2 
Fransport· Fahrzeuge. 
pEin tapferer Ehe-Veteran. Es 
gewiß ein seltener Fall, daß ein Mann, der 
ine silberne, goldene und Diamanten⸗Hochzeit ge⸗ 
iert hat, im 85. Jahre seines Lebens noch zum 
deiten Male die „grüne Hochzeit“ feiert, und doch 
solches vor kurzein in Gr. Gramsden in Kur— 
nd geschehen. Der dortige Wiesenpächter hat 
ich einer 6GOjährigen Ehe, jetzt, im 85. VLebens⸗ 
ahre stehend, nochmals eine 40 Jahre alte Wittwe 
um Traualtar geführt. 
Eine Braut aus königlichem Ge— 
at.) Wie die Rumburger Zeitung berichtet, 
wurde am 13. d. M. in der Pfarrkirche zu Georgs⸗ 
dald ein Mädchen aus dem Stamme des Polen⸗ 
nigs Sobieski mit einem Schieferdecker⸗Gehilfen 
Frmählt. Ihr Großvater Jatkob Sobiesti hatte 
du Jahre 1831, als sich die Wogen der polnischen 
Kebolution gelegt, sein Vaterland verlassen und 
dar nach Prag gekommen, wo sein Sohn sich mit 
qnem armen bürgerlichen Wädchen, vermählte. 
Rieser Ehe entsproß das Mädchen, welches sich 
achdem es der Schule entwachsen war, durch seiner 
dände Arbeit als Weberin in einer Gersdorfer 
Fabrik das Brot verdienen mußte. 
GBanknotenfälschungauf Aktien.) 
zm hoher Beamter der Bank von Frankreich kommt 
sbeben aus Newyort zurück, wo er den amerika⸗ 
nischen Gerichten bei einer Affaire behilflich war, 
die nicht nur für Frankreich von höchstem Ineresse 
ist. Vor einiger Zeit gründeten Industrielle in 
Newyork eine IAktien-Gesellschaft, deren angeblicher 
Zweck eine kommerzielle Affaire, die Ausbeutung 
irgend eines Leuchtstoffes, deren wirkliche Bestimm— 
ing jedoch die Fabrikation und Emission von 25 
Allionen franzoösischer Bankbillets war. Sobald 
ich die Gesellschaft konstituirt hatte, wurde ein 
haus in einer Vorstadt Brooklyns gekauft und 
adaptirt. Graveure wurden engagirt, eine Presse 
uufgestellt und während die ganze Einrichtung auf 
inem mobilen Boden aufgestellt war, um beim 
ien Zeichen in die Keller des Hauses zu verschwin⸗ 
den, diente ein auf dem Dache des Hauses angebrach⸗ 
ter Pharus einem Aufpasser als Waoͤchterposten, der 
die Zuͤgänge zum Hause bewachte und bei der 
geringsten verdächtigen Annäherung das Alarmsig- 
nal gab. Alles jchien ein treffliches Gelingen zu 
versprechen, aber Liebe und Eiefersucht machten 
einen Strich durch die wohl kalkulirte Rechnung. 
FCine der Metbetheiligten brachte in Erfahrung 
daß seine Frau ihn mit einem der Hauptorgani⸗ 
sateure betrüge ging zum Konsulat von Frankreich 
und, indem er die Straflosigkeit reklamirte, welche 
nach Artikel 1388 des Strafgesetzes dem Denunzi⸗ 
anten zugesichert ist, entdeckte er die ganze Geschichte 
Durch seine Indiskretion geleitet, konnte die Poli⸗ 
zei ihre Maßnahmen treffen und sich der Fälscher 
und ihres gesammten Personals bemächtigen. Die 
Plaite, welche zur Fabrikation der falschen Noten 
dienen sollte, war erst zur Hälfte fertig, soll aber 
von außerordentlicher Genauigkeit sein und hätte 
selbit die schärfsten Augen täuschen können. 
Zu London starb eine Frau, welche dem 
Thierschutzwereine die Summe von 9000 Pfund 
Sterling zur Gründung eines Thierspitals hinter⸗ 
lch. Ihrem Manne vermachte sie nur eine Katze, 
mit dem Auftrage, diese mit Chloroform zu 
tödten. 
GDie Elektrizität in der Küche.) 
In einem Vortrage, den der Techniker Lane For 
jüngst in London hielt, führte derselbe auch den 
zukünftigen Einfluß, welchen die Elektrizitat auf 
die Kochlunst ausüben wird, näher aus: Wird eleh— 
trischer Strom dereinst zu äußerst billigem Preise 
geliefert, so dürfte demselben auch in der Küche 
eine große Zukunft bevorstehen. Nehmt ein Koch⸗ 
leschirr, sagt er, verbindet das eine Ende des Ge⸗ 
chirrs mit der Hauptleitung und das andere mit 
der Rückleitung des elelttischen Stromes und um—⸗ 
windet das Ganze mit Draht; der diesen durch⸗ 
zuckende Strom wird die Wände des Kochtopfes 
ehr rasch bedeutend erwärmen und den Inhalt zum 
Rochen bringen. Die zur Speisung von 4 Glühlicht⸗ 
iampen nöthige Kraft, d. h. Wärme, erzielt dieses 
Ergebniß in 5* bis 6 Minuten, wenn das Gefäß 
ein Quart hält. Vier Lampen kosten aber die Stunde 
»wa 813 Pf. auf 6 Minuten also nicht einmal 
oust. „Ich glaube, schloß der Vortragende, „wir 
werden in nicht zu ferner Zukunft einen ähnlichen 
Apparat zum Kochen, Schmolen und Braten und 
mideren Küchenzwecken in jeder Küche besitzen.“ 
Eine neue Methode der Kohlen— 
gewinnung.) Im „Iron and Steel Institute“ 
hielt Herr Paget Mosley neulich einen Vortrag über 
ine schon früher erwähnte neue Methode der Kohlen- 
gewinnung, welche die großen Gefahren bei der 
Unwendung von Schießpulver, Dynamit ꝛc. und 
die Nachtheile bei der Benutzung von Brechkeilen 
vermeiden soll. Auch sollen dadurch weniger Splitter 
und Staub, dafür aber mehr große Blöcke erzielt 
verden als bisher und die Arbeit erleichtert werden. 
Die Direktoren der Shipleyer Gruben machten 
ahrelang Experimente in der Verwerthung der Kraft 
»es Kaltkes zu Minirzwecken. Schließlich gelang 
ie Entdeckung, daß Kalkpatronen von 292 Joll 
Durchmesser wahrscheinlich berufen sind, im Kohlen⸗ 
»auwesen eine gründliche Umwälzung Jerbeizuführen. 
Diese Patronen werden aus Gebirgskalkstein erzeugt, 
den man in ein feines Pulver verwandelt und 
nittelst Hochdrucks preßt. Sie kommen in mit 
dilfe einer leichten Bohrmaschine hergestellte Schieß⸗ 
docher. Sodann wird eine Eisenröhre mit einem 
zalden Zoll Durchmesser, die auf der oberen Außen— 
eite mit einer kteinen Furche versehen und über und 
iber mit kleinen Löchern besäet ist, die ganze Länge 
»es Bohrloches entlang geschoben. Die Röhre ist 
neinen Kalitosack gehüllt; nur das äußere Ende, 
in welchem ein Ventil befestigt ist, bleibt frei. Die 
Patronen werden leicht gerammt und mit Besatz 
Grand) vollends befestigt, worauf das Ventil durch 
ein kurzes dehnbares Rohr mit einer kleinen Kraft- 
dumpe verbunden wird, mit deren Hilfe man Wasser 
»on demselben Volumen wie die Kaltpatrone in's 
Bohrloch zwängt. Ueber die Furche und durch die 
einen Qeffnungen und den Kaliko fließt das Wasser 
zum Besaßtz, durchtränkt den Kalk und vertränkt die 
Luft. Jetzt wird das Ventil geschlossen, damit der 
zurch die Einwirkung des Wassers auf den Kalk 
entstehende Dampf nicht entweiche. Nachdem das 
iegsame Rohr entfernt worden, bringt der durch 
das Löschen des Kalks erzeugte ungeheure Druck die 
Rohle zum Bersten und sie fällt tonnenweise herab, 
ohne Gefahren in sich zu bergen. In den ausge— 
dehnten Kohlengruben von Wharnclipe bei Shef⸗ 
fieid wurden Versuche mit dem Verfahren gemacht; 
die Ergebnisse waren so günstig — mit Hilfe einer 
einzigen Patrone wurden in einer einzigen Stunde 
ungefähr 200 Cenmer Kohle iu einer nahezu un— 
gebrochenen Masse gewonuen und nuxr 6 pCt. waren 
Staub und kleine Stücke — daß Fachleute die 
Verdräugung der bisherigen Gewinnungsmethoden 
durch die neue in nahe Aussicht stellen. 
F Ein Graf Bontows ki ließ auf seinem 
Gute Allik an der russischen Grenze (wie die „Ostd. 
VBz.“ meldet) in der vergangenen Woche in der 
Brechstube Flachs brechen, wobei etwa 80 Men⸗ 
schen beschäftigt waren. Am vergangenen Donners. 
lag schloß er auf Mittag, damit die Leute nicht 
hinausgehen und Flachs stehlen könnten, die Brech⸗ 
ube hinter sich zu. Durch einen unglücklichen 
Zufall entzündete sich der Flachs am Ofen und 
tfuͤllte bald den ganzen Raum mit erstickendem 
Zualm. In der Panik retteten sich nur etwa 40 
Menschen durch das einzige vorhandene Fenster, 16 
wurden später mit der größten Anstrengung geret— 
tet, und 14 kamen in den Flammen um. 
4 Eine interessante Klage über die Germani—⸗ 
siruüng Konstantinopels findet sich in der 
„Petersb. Nowoje Wremja“ vom 12. ds. Der 
TCorrespondent dieses Blattes, Herr Moltschanoff, 
schreidt u. a.: Der Sultan vertraut jetzt einzig 
ind allein auf die Hilfe Deutschlands. Darum 
giebt es eine ganze Legion Deutscher in der Türkei: 
Generäle, Offiziere, Unteroffiziere, Staatsräthe, Be— 
imte, Kaufleute, Schauspieler — überall Deutsche. 
Ihrer sind dahier so viele, daß sie bereits sagen: 
Konstantinopel wird eine deutsche Stadt — hier 
ist der Schlüssel zu der deutschen Colonisation der 
Zalkan⸗Halbinsel.“ Die Pforte hat beteits einen 
deutschen Obersten zum Pascha befördert. Er kam 
‚ierhet mit seiner Frau, zwei Kindern, einer deut⸗ 
chen Gouvernante und einem deutschen Hofmeister. 
Außerdem brachte er hierher einen Adjutanten, drei 
Privatdiener und zwei Unteroffiziere, lauter Deutsche. 
Der Adjutant nahm sich eine deutsche Wirthschaf⸗ 
rein, welche aus Deutschland ihren Mann herein— 
zrachte. Dieser letztere eröffnete hier einen Bazar 
ind stellte in demselben zwei deutsche Commis an. 
Zo vermehrte sich im Lauf von zwei Monaten ein 
in Konstantinopel überall dentsche Schilder und 
hereits ist ein Capital behufs Herausgabe einer 
deutschen Zeitung gesammelt.“ Dieser Aerger über 
die unglaubliche Vermehrung der Deutschen in 
Stambul macht einen recht erheiternden Eindruck. 
(Eine Arche Noah's auf Aktien. Die Ad⸗ 
bentisten in Massachusetis erwarten das Eintreten 
einer Sündfluth vor Ende dieses Jahres. Das 
daupt der Sekte hat deshalb den Plan gefaßt, 
ine Aktiengesellschaft zur Erbauung einer großen 
Arche zu gründen, damit die Frommen sich beim 
Fintreten der Sündfluth retten können. Eine Doll. 
20.⸗Aktie berechtigt den Inhaber zu einer Zwi⸗— 
chendecks⸗Passage auf der Arche, während er sich 
ür Doll. 50 in der ersten Kajüte retten darf. 
Für mitzunehmende Thiere muß besonders bezahlt 
werden. 
— —— —— — 
Verloosuugen. 
(Fortsetzung der Hauner'schen Kinderspi— 
allotterie), 100 Mtk. gewinnen: Nr. 
7702, 50917, 38754, 44998, 147072, 16860, 
3416, 64249, 28855, 145182, 69391, 137613 
102408, 9299, 17102, 94236, 125461, 67 180, 
31355, 92721, 86504, 100348, 132,552, 45 186, 
13975, 76789, 35838, 48099, 94747, 1332683, 
35901, 82,058, 49635, 92884, 54001. 135984, 
3695, 92308, 145981, 67233, 31882, 13654, 
28446, 34292, 79469, 1225623, 53661, 807, 
46556. 19883, 118930, 62562, 24553, 806, 
115301, 95425. 147652, 15084, 137761, 
38658, 94,577, 59363, 145259, 29117, 99388, 
121652, 18535, 40150, 73447, 33565, 24131, 
125726, 69367, 31101, 67955, 74893, 25549, 
141826, 116300, 143616, 38885, 54226, 
33783, 129045, 86123, 49079, 8907, 133896, 
100748, 66162, 21635, 130638, 112156, 
28,040, 132685, 149576, 57141, 46095, 4679, 
70,401. 50 Mk. gewinnen: Nr. 20134, 
9010, 92363, 35115, 139936, 72641, 100177, 
36067, 8142, 9698, 121237, 75719, 93492, 
144263, 60180, 71054, 80901, 121365, 62557, 
38123, 124800, 53640, 38914, 66235, 120662, 
6617, 19538, 81735, 58029, 56251, 26387, 
137875, 79720, 138442, 113884, 106332, 
3076, 92542, 49795, 58610, 30876, 99973, 
21535, 2857, 81365, 126801, 140269, 51082, 
72825, 65909, 101534, 9356, 46848, 120597, 
36448, 124731, 3350, 1985, 74637, 89851, 
175, 54960, 94482, 8767, 25449, 133268, 
48075, 26891, 19188, 136776, 78887, 339, 
3445, 126174, 146859, 40724, 114152, 24261, 
22207, 84090, 77671, 69777, 42489, 99116, 
27708, 14515, 119748, 23929, 69812, 106460, 
142614, 16443, 87604, 106087, 130144, 
33732, 106606, 114392, 61807, 47213, 11064, 
9641, 32380, 132769, 15291, 119543, 61667, 
35685, 110854, 91093, 12946, 34887, 21427, 
148159, 124574, 60836, 6172, 71305, 60946, 
39242, 50956, 49489, 134511, 1001083, 
11634, 41147, 12720, 75433, 42009, 1625, 
117995, 44079, 997 10, 106434, 72171, 31709, 
40612, 1355, 32121, 16983, 4318, 45090, 
127038, 105475, 140707, 8534, 126244, 19171, 
36819, 122137. Weiter wurden noch 6700 
Vummern aezogen. welche je 5 Mk. gewinnen. 
Sterbefãlle. 
Gestorben: in Kaiserslautern Frau Louise Gu— 
ermann, geb. Massinger, 44 J. a., in Pirma⸗ 
ens Heinrich Baer, 73 J. a.; in Meran Wil⸗ 
selm Jost, 29 J. a., aus Grünstadt; in Kerzen⸗ 
seim Frau Wtitw. Elisabetha Hellwig, geb. 
Sauermilch. 45 J. a. 
Dienstes⸗Rachrichten. 
Bergamtmann Hochstetter in Regensburg 
wurde nach Zweibrücken versetzt. 
An Stelle des als Pfarrverweser nach Weiden⸗ 
hal ernannten Caplans Schneider in Kaisers— 
autern kommt Neopresbyter Hillenbraun aus 
Paikammer. 
Dem k. Notar K. Guttenberger in Ro— 
kenhausen wurde der erbetene sechsmonatliche Ur— 
aub bewilligt und gestattet, für diese Zeit den 
zeprüften Notariatspraktikanten Max Forthuber 
in Kaiserslautern als Amtsverweser zu bestellen. 
Der kgl. Schloßverwalter J. Kol b in Bamberg 
st nach Schloß Ludwigshöhe in der Pfalz versetzt worden. 
Der Gerichtsvollzieher W. Schulz in Virma—
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.