Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1883
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Dienstag, den 11. Dezember 1883.
Volume count:
242
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1883-12-11
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Januar 1883. (1)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Januar 1883. (2)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Januar 1883. (3)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Januar 1883. (4)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Januar 1883. (5)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Januar 1883. (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Januar 1883. (7)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Januar 1883. (8)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Januar 1883. (9)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Januar 1883. (10)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Januar 1883. (11)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Januar 1883. (12)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Januar 1883. (13)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Januar 1883. (14)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Januar 1883. (15)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Januar 1883. (16)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Januar 1883. (17)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Januar 1883. (18)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Januar 1883. (19)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. Januar 1883. (20)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Januar 1883. (21)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Februar 1883. (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Februar 1883. (23)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Februar 1883. (24)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. Februar 1883. (25)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Februar 1883. (26)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Februar 1883. (27)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Februar 1883. (28)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Februar 1883. (29)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. Februar 1883. (30)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Februar 1883. (31)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Februar 1883. (32)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Februar 1883. (33)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Februar 1883. (34)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. Februar 1883. (35)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Februar 1883. (36)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Februar 1883. (37)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Februar 1883. (38)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Februar 1883. (39)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. Februar 1883. (40)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Februar 1883. (41)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. März 1883. (42)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. März 1883. (43)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. März 1883. (44)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. März 1883. (45)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. März 1883. (46)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. März 1883. (47)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. März 1883. (48)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. März 1883. (49)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. März 1883. (50)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. März 1883. (51)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. März 1883. (52)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. März 1883. (53)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. März 1883. (55)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. März 1883. (56)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. März 1883. (57)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. März 1883. (58)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. März 1883. (59)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. März 1883. (59)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. März 1883. (60)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. März 1883. (61)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. April 1883. (62)
  • Ausgabe vom Montag, den 02. April 1883. (63)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. April 1883. (64)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. April 1883. (65)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. April 1883. (66)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. April 1883. (67)
  • Ausgabe vom Montag, den 09. April 1883. (68)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. April 1883. (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. April 1883. (70)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. April 1883. (71)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. April 1883. (72)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. April 1883. (73)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. April 1883. (74)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. April 1883. (75)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. April 1883. (76)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. April 1883. (77)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. April 1883. (78)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. April 1883. (79)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. April 1883. (80)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. April 1883. (81)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. April 1883. (82)
  • Ausgabe vom Montag, den 30. April 1883. (83)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Mai 1883. (84)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Mai 1883. (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Mai 1883. (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Mai 1883. (87)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. Mai 1883. (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Mai 1883. (89)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Mai 1883. (90)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Mai 1883. (91)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Mai 1883. (92)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Mai 1883. (93)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Mai 1883. (94)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Mai 1883. (95)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Mai 1883. (96)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Mai 1883. (97)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Mai 1883. (98)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Mai 1883. (99)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Mai 1883. (100)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Mai 1883. (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Mai 1883. (102)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Mai 1883. (103)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Juni 1883. (104)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Juni 1883. (105)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Juni 1883. (107)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Juni 1883. (108)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Juni 1883. (109)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Juni 1883. (110)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Juni 1883. (111)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Juni 1883. (112)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Juni 1883. (113)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Juni 1883. (114)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Juni 1883. (115)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Juni 1883. (116)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Juni 1883. (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Juni 1883. (118)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Juni 1883. (119)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Juni 1883. (120)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Juni 1883. (121)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Juni 1883. (122)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Juni 1883. (123)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Juni 1883. (124)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Juli 1883. (125)
  • Ausgabe vom Montag, den 02. Juli 1883. (126)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Juli 1883. (127)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Juli 1883. (128)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Juli 1883. (129)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Juli 1883. (130)
  • Ausgabe vom Montag, den 09. Juli 1883. (131)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Juli 1883. (132)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Juli 1883. (133)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Juli 1883. (134)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Juli 1883. (135)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. Juli 1883. (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Juli 1883. (137)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Juli 1883. (138)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Juli 1883. (139)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Juli 1883. (140)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. Juli 1883. (141)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. Juli 1883. (142)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Juli 1883. (143)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Juli 1883. (144)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Juli 1883. (145)
  • Ausgabe vom Montag, den 30. Juli 1883. (146)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Juli 1883. (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. August 1883. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. August 1883. (149)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. August 1883. (150)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. August 1883. (151)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. August 1883. (152)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. August 1883. (153)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. August 1883. (154)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. August 1883. (155)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. August 1883. (156)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. August 1883. (157)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. August 1883. (158)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. August 1883. (159)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. August 1883. (160)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. August 1883. (161)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. August 1883. (162)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. August 1883. (163)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. August 1883. (164)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. August 1883. (165)
  • Ausgabe vom Montag, den 27. August 1883. (166)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. August 1883. (167)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. August 1883. (168)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. September 1883. (169)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. September 1883. (170)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. September 1883. (171)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. September 1883. (172)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. September 1883. (173)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. September 1883. (174)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. September 1883. (175)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. September 1883. (176)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. September 1883. (177)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. September 1883. (178)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. September 1883. (179)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. September 1883. (180)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. September 1883. (181)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. September 1883. (182)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. September 1883. (183)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. September 1883. (184)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. September 1883. (185)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. September 1883. (186)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. September 1883. (187)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. September 1883. (188)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. September 1883. (189)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. September 1883. (190)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Oktober 1883. (191)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Oktober 1883. (192)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Oktober 1883. (193)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Oktober 1883. (194)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Oktober 1883. (195)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Oktober 1883. (196)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Oktober 1883. (197)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Oktober 1883. (198)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Oktober 1883. (199)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Oktober 1883. (200)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Oktober 1883. (201)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Oktober 1883. (202)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Oktober 1883. (203)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Oktober 1883. (204)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Oktober 1883. (205)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Oktober 1883. (206)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Oktober 1883. (207)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Oktober 1883. (208)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Oktober 1883. (209)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Oktober 1883. (210)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. Oktober 1883. (211)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Oktober 1883. (212)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. November 1883. (213)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. November 1883. (214)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. November 1883. (214)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. November 1883. (215)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. November 1883. (216)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. November 1883. (217)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. November 1883. (218)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. November 1883. (219)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. November 1883. (220)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. November 1883. (221)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. November 1883. (222)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. November 1883. (223)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. November 1883. (224)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. November 1883. (225)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. November 1883. (226)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. November 1883. (227)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. November 1883. (228)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. November 1883. (229)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. November 1883. (230)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. November 1883. (231)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. November 1883. (232)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. November 1883. (233)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Dezember 1883. (234)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Dezember 1883. (235)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Dezember 1883. (236)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Dezember 1883. (237)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Dezember 1883. (238)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Dezember 1883. (239)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Dezember 1883. (240)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Dezember 1883. (241)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Dezember 1883. (242)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Dezember 1883. (243)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Dezember 1883. (244)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Dezember 1883. (245)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Dezember 1883. (245)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Dezember 1883. (246)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Dezember 1883. (247)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Dezember 1883. (248)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Dezember 1883. (249)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Dezember 1883. (250)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. Dezember 1883. (251)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Dezember 1883. (252)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Dezember 1883. (253)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Dezember 1883. (254)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Dezember 1883. (255)

Full text

Aus Düsseldorf schreibt der „Düsseld. 
Anz.“: Eine auswärtige Buchhandlung hat hier 
zin Werk verbreiten lassen, bei dessen Schlußliefe⸗ 
rung die Abonnenten einen Cigarrentempel mit 
Musik gratis erhalten sollten. Die Abonnenten 
ind bis auf die zwei letzten Hefte im Besitz des 
Zuches und jetzt bleiben Kolporteur und Prämie 
zus: ein alt bekanntes Verfahren. 
F(Ein glückhticher Vater.) Ju Nr. 279 
»es Neuen Mülhauser Tageblatts findet sich fol⸗ 
jsende Notiz: „Einem Bürger zu Mainfeld, Grau—⸗ 
»ünden, wurde in einer Nacht ein reicher Kinder— 
egen beschert: im Hause zwei Knäblein, im Stalle 
wei Kaälber, drei Lämmer und dreizehn Ferkel.“ 
F Kein schönerer und liebenswürdigerer Cavalier 
us Graf Hendl zu Goldrain, Freiherr von 
hochgallsann Die Berliner und Wiener Damen 
varen entzückt von ihm, von seinem Geist, von 
einer Gewandtheit und frischen Natürlichkeit. Nur 
twas unruhig und flatterhaft war er, gerade dann, 
oenn man ihn fesseln wollte, flog er davon, Eines 
Tages las die gute Gesellschbft in Berlin, er sei 
yerhaftet worden und in Untersuchung wegen Ur— 
undenfälschung, Betrugs u. s. w. Niemand glaubte 
8, aber es war so und die Protokolle des Crimi— 
jalrichters wurden zu einem Roman aus dem Leben 
inserer Zeit. Graf Hendl hatte ein Dutzend Bräute 
jsehabt, die schönsten und reichsten und alle hatte 
»ex „angepumpt“ und betrogen, aber keine hatte aus- 
jeplandert. In Graz hatte er sogar als „Tr. Ar⸗ 
hur Heidegger, Advocat und Reservelieutenant“ ein 
eiches Fräulein geheirathet, die Mitgift verjubelt 
uind war dann verduftet. Kurz, er war weder Dr., 
roch Graf, noch Freiherr, sondern ein geriebener 
und wirklich hübscher Offizierbursche aus Tyrol. 
Jetzt ruht er im Zuchthaus von seinen Siegeszügen 
aus und sinnt auf neue Eroberungen; denn er ist 
inwiderstehlich. Einige seiner gefoppten Bräute aber 
nersichern seufzcud, je schöner ein Mann ist, desto 
veniger darf man ihm glauben, und sie sind fest 
utschlossen, nur einen häßlichen Mann zu nehmen. 
GEin unangenehmer Name.) Dieser 
Zage kam ein Mädchen in ein Dienstvermittlungs⸗ 
Bureau in Wien um eine Stelle als Magd zu er— 
jalten. „Wie heißen Sie?“ fragt die Dienstver⸗ 
nittlerin. Das Mädchen wird verlegen und stammelt 
ndlich: „Ich sage Ihnen meinen Namen, aber 
Sie dürfen nicht glauben, daß ich mich über Sie 
nstig machen will. Ich heiße Marie Wasgehtdas⸗ 
ichan“. Die Vermittlerin glaubte erst dann an 
die Richtigkeit dieser Angabe, als sie sich durch 
einen Blick in's Dienstbotenbuch der Magd über— 
eugt hatte, daß diese die Wahrheit gesprochen. 
das Geschlecht der Wasgehtdasdichan ist übrigens 
m Aussterben begriffen, denn die Magd besitzt nur 
eine einzige weibliche Verwandte. 
FKonstantinopel, 9. Dez. Bei dem 
Zrande in der Vorstadt Haskiöi wurden 1200 
häuser zerstött und über 6000 Menschen, meist 
irmere Türken und Juden obdachlos. — 
F New⸗York, 7. Dez. Die Nachricht des 
Herald“, daß in Toronto einStraßenwagen 
nittelst Dynamit in die Luft gesprengt und mehrere 
Bersonen verletzt seien, bestätigt sich nicht. Es ist 
dies nur ein Akt des Muthwillens zweier Knaben, 
undem dieselben auf die Pferdebahnschienen ein 
Kebelsignal legten, welches beim Befahren explodirte 
ind die Entgleisung herbeiführte. Niemand wurde 
jerletzt. Die Knaben entkamen. 
x Ein Mormonenältester äußerie sich dieser 
Lage einem Besucher in Salt Lake City 
jegenüber: „Wir sind in allen Ländern thätig: 
ron Island im Norden bis nach Neu⸗Seeland im 
Züden erstreckt sich unsere Arbeit. Wir umspannen 
einahe den ganzen Erdkreis. In? diesem Jahre 
ind 3000 Mormonen im Hafen von New. Hoͤrk 
jelandet, und die Mormonenältesten schätzen die 
Auzahl der Proselyten, die sich ia Europa zur 
Abreise rüsten, auf 75,000. Kürzlich wurden 25 
Missionäre nach dem Süden abgeschickt, welche für 
hre Sache günstig lautende üerichte einsenden. 
Schon jetzt fangen die an Utah angtenzenden Ter— 
ritorien an, sich zu mormonisiren, und wenn es so 
veitergeht, dürften die Mormonen binnen kurzer 
deit jene Länder ebenso unter Kontrole haben, wie 
jetzt Utah.“ 
(GWarum der ‚Pastor“ nach Texas 
ung.) Vier den höchsten Gesellschaftskreisen des 
Ztaates Texas angehöende Herren hatten einst den 
anzen Tag den Freuden des edlen Waidwerks 
bbgelegen und lagerten jetzt um das lodernde Feuer, 
nn dem der Ziemer eines feisten Hirsches briet, 
dahrend die Flasche fleißig die Runde machte und 
ebhafte Unterhaltung beredtes Zeugniß von der 
röhlichen Stimmung ablegte, welche unter den 
Fagdgenossen herrschie. Man sprach vdon Politik, 
»on den Tagesereignissen, von Religion, vom Steigen 
ind Fallen der Course, von Allem, was das Herz 
eines Amerikaners bewegt, nur nicht von eigenen 
Erlebnissen aus früheren Jahren; denn das Ka— 
itel der Antezedentien ist im Leben des echten 
Texaners ein gar heikles und wird selten von einem 
Inberufenen angeschlagen, ohne daß die nie fehlende 
dugel aus dem steis bereiten Revolber jeder weiteren 
zndiskretion ein Ziel setzt. Schneller kreiste die 
Flasche, munterer das Sprühfeuer witziger Unter⸗ 
altung im Kreise umher, und „Präsident“, rief 
»lötzlich sein Nachbar, „was zum Kukuck hat Sie 
igentlich nach Texas gebracht?“ 
Der Angercdete, ein stattlicher Herr von aristo— 
ratischem Aussehen mit englischem Backenbarte und 
adelloser Leibwäsche, blickte den Frager einen Augen— 
blid mißtrauisch an, als zuckten seine Finger nach 
der Büchse, die schußgerecht neben ihm lag. »Abetr 
schnell besann er sich eines Besseren, da er sich 
erinnerte, daß er ja im Freundeskreise weile, woͤ 
ede Prüderie übel angebracht sei. Er blickte deß⸗ 
Jalb lächelnd ins Feuer, zuckte mit den Achseln 
ind sagte: „Ah bah, nichts, eine Bagatelle gar 
nicht der Rede werth.“ — 
„Ha, hm!“ 
„Wenn Sie es denn durchaus wissen wollen, 
o kam ich hierher, weil der Präsident der Bank 
a Boston, bei der ich als Kommis angestellt war, 
ich rund weigerte, einen Wechsel von 10,000 Dollars 
u. bezahlen.“ 
Was? War die Bank bankerott?“ 
„Oh nein, sie florirt noch heute.“ 
Ich verstehe Sie, der Präsident war insolvent?“ 
‚Noch viel weniger.“ 
„Ja, warum zum Teufel bezahlte er den Wechsel 
nicht?“ 
„Er sagte, er habe ihn gar nicht unterschrieben 
24 und darum ying ich nach Texas.“ 
Ein humoristisches Gelächter folgte dieser Er— 
lärung, und der Richter rief jubelnd aus: „Eiue 
Befälligkeit ist der andern werth; ich kam hierher, 
veil ich mich gern verheirathen wollte 
Wetter.!Konnten Sie das nicht zu Hause?“ 
„Nein, meine Frau war dagegen.“ 
„Ihre Frau?“ * J 
„Nicht die, welche Sie kennen, sondern die 
indere in New-York.“ 
Die Jreunde sahen mich überrascht an und 
vandten ihre Blicke auf den General, der bis dahin 
uhig an einem Stückchen Holz geschnitzelt hatte 
ind jetzt hastig in die Höhe sprang. „Auch ich,“ 
sob er endlich an, „bin das Opfer der« Verhält— 
nisse. Da hatte ich weit weg von hier“ in Ohio 
einen bösen Nachbar, der, wie alle Welt wußte, 
nie von Herzen froh war, als wenn er mir einen 
niedertrüchtigen Streich spielen konnte. Wir waren 
ben,was man so gewöhnlich Todfeinde zu nennen 
oflegt. Eines Abends traf ich ihn auf der Wiese 
sinter seinem Hause, und ehe ich mich dessen versah, 
riß er mir den Revolver schnell aus der Tasche 
ind schoß sich mit meiner eigenen Waffe todt, ohne 
Zeugen und blos, um mich zu kompromittiren. 
dat man je von solcher Bosheit gehört?“ 
Die Jagdgenossen schüttelnten eifrig die Köpfe. 
„Ich war so wüthend auf den Menschen, daß 
ch sofort auf und davon nach Texas ging ....“ 
„Oh, die Welt ist schlecht, die Welt ist schlecht!“ 
Der Pastor hatte die ganze Zeit, die Jagdtasche 
inter dem Kopfe, auf dem Rücken gelegen und, 
mscheinend ohne auf die Unterhaltung zu achten, 
nit stillem Lächeln deu Mond bitrachtet, der lang⸗ 
am sich über den Horizont erhoben Warum er 
»en Beinamen des Pastors erhalten, wußte eigent⸗ 
ich so recht Niemand zu sagen, vielleicht, weil er 
mmer so salbungsvoll sprechen konnte, oder weil er 
tets eine weiße Cravatte trug. „Ja die Welt ist 
chlecht und hochmüthig,“ begann er endlich seine 
Zeichte. „Da hatte ich im guten alten Kentucky 
ine fromme Gemeinde, die zufrieden war, mit mir 
eden Sonntag in einer Scheune Gottesdienst ab— 
halten zu dürfen. Eines Tages fuhr der Hoch— 
nuthsteufel in sie hinein und es verlangte sie nach 
einem schönen Gotteshause aus künstlichem Ziegel⸗ 
tein und geschnitztem Holze, wie man sie wohl in 
zroßen Städten, diesen Brutstätten des Lasters, zu 
inden pflegt. Heimlich traten sie zusammen, sam— 
nelten Geld und brachten mir mit triumphirender 
Niene 30,000 Dollars, um dafür das sündhafte 
dirchlein zu bauen. Ich war ganz außer mir über 
diesen Hochmuth, aber entschlossen, ihn im Keine 
zu ersticken, nahm ich das Geid ...“ 
„Und ?“ 
„Ging nach Texas.“ 
Lustig prasselte das Feuer, fröhlich kreiste die 
Flasche in der Runde, und wer das Lachen der 
Jagdgesellen hörte, dee mußte sich gestehen, daß es 
doch keine gemüthlicheren Menschen gebe, als die 
in Texas. 
7 Grucht-und Fleischkonserden.) 
Als der Großvater die Großmutter nahm, da aßen wir 
Früchte und Gemüse je zu der Jahreszeit, in wel⸗ 
her Mutter Natur sie servirte, und nur besonders 
reiche oder verschwenderische Leute konnten den ver— 
chiedenen Jahreszeiten ein Schnippchen schlagen, 
ndem sie ihre Tafel mit Pfirsischen im Januar 
und mit Spargel zur Winterszeit schmückten. Wie 
sst das in unserer an Erfindungen auf allen Ge— 
zieten so überaus reichen Zeit anders geworden! 
Frucht und Gemüse⸗-Konserven haben sich die Welt 
uind die Herzen der Hausfrauen erobert und Nie— 
nand möchte sie entbehren. In erster Linie haben 
s unsere vaterländischen Konserven-Fabriken ver— 
tanden, durch vorzügliche Leistungen eine herdor— 
cagende Stellung auf dem Welkmarkte zu erringen 
uind durch neue Verbesserungen und sinnreiche Me— 
hoden zu behaupten. In neuerer Zeit lenkt die 
donserven⸗Fabrik der Geschwister Braun in Boja— 
nowo (Prov. Posen) die Aufmerksamkeit kompeten⸗ 
er Fachkräfte auf sich durch ein verbessertes Ver— 
ahren, welches inzwilchen mehrfach mit Staatsme⸗ 
zuillen prämiirt ist, und auf den neueren Ausstell- 
ungen Sensation erregte. Charakteristisch ist für 
iese Methode, daß die Früchte nicht übersüß siud, 
einerlei Beeinträchtigung des Woblgeschmackes er⸗ 
s'ahren und den verwöhntesten Feinschmecker befrie— 
digen. Der Katalog der Geschwister Braun weist 
dabei derartige Preisnotirungen auf, daß unsere 
Hausfrauen voraussichtlich gui daran thun werden, 
nach der Preisliste, die die Firma auf Verlangen 
zratis und franko versender, ihren Bedarf zu decken, 
— weil sie billiger dabei fortkommen und die 
zroße mit erheblichem Risiko verbundene Mühe der 
Selbstherstelling von Konserven ersparen können! 
Bemerkenswerth ist auch die gleichzeitige Herstellung 
on Gänseleber-Pasteten, deren Guͤte bei bedeutend 
ꝛilligerer Preisnotirung den Straßburgern voll⸗ 
ommen gleich sein soll. — 
Sterbefälltkie. 
Gestorben; in Neustadt Georg Federschmidt. 
Mechaniker, 34 J. a.; in Lachen Johannes Gros, 
23 J. a.; in Ludwigsburg Rudolph Riedt. 
zar die Redaklion veraniworilich: F. X. Demn ez 
Nr. 62 des praklischen Wochenblattes fur 
ulle Hausfrauen „Fürs Haus“ (reis viertel⸗ 
jährlich 1 Mark) enthält: 
Falsche Scham. — Ein altdeutsches Wohn⸗ 
zimmer. — Beim Christtind. — Warum 
und weßhalb. — Takt. — Weihnachtskuchen. 
— Das höchste Glück. — Zubereitung des 
Rindfleisches. — Weihnachtsvorbereituüngen 
der Kinder. — Bücher für junge Mädchen. 
— Weihnachtsgeschenke. — Weihnachtsengel. 
— Arme Kinder. — Weihnachtslieder. — 
Puff. — Gestrickte Schuhe. — Gratulations⸗ 
arten. — Milchkocher. — Verwendung alter 
Tuchsachen. — Frisirmäntel. — Blumentöpfe. 
— Tragekissen. -— Stricken.⸗—Hausdoctor. 
— Vortragsstücke für Klavier. — Lieder. 
Elfenbeinerne Stricknadeln. — Patent-Knopf⸗ 
och⸗Maschine. — Hausfilter. — Abfalle von 
Stearinkerzen zu verwerthen. — Weiße Petz- 
sachen zu reinigen. — Glanzplätten. — 
Bardinen. — Für die Küiche. — Räthfel. 
— Fernsprecher. — Echo. — Brifkasten der 
S-chriftstelle. — Der Markt. — NMnñdjeigen. 
— Probenummer gratis in allen Buchhand⸗ 
iungen. — Notariell beglaubigte? Auflage 
30,000. — Wochenspruch;; 
Trag muntren Herzens Deine Last 
Und übe fleißig Dich im Lachen. —D 
Wenn Du an dir nicht Freude hast. 
Die Welt wird Dir nicht Freude machen. 
derkäuft und Jerpachtungen, Zethtilignagen 
Stellen⸗ VPakanzen ett. 
verden am sichersten durch Annoncen in zweckentsprechenden 
Zeitungen zur Keuntniß der bez Reflektanten gebracht; die 
inlaufenden Offerten werden den Inserenten im Original 
ugejandt. Rähere Auskunft ertheilt die Annoncen⸗Exped. von 
Fudolf Mosse, Fraukfurt a. M., Roßmarit Nre8 
J3
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.