Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1884
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Dienstag, den 21. Oktober 1884.
Volume count:
205
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1884-10-21
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Januar 1884. (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Januar 1884. (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Januar 1884. (3)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. Januar 1884. (4)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Januar 1884. (5)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Januar 1884. (6)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Januar 1884. (7)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Januar 1884. (8)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Januar 1884. (9)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Januar 1884. (10)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Januar 1884. (11)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Januar 1884. (12)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Januar 1884. (13)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Januar 1884. (14)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Januar 1884. (15)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Januar 1884. (16)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Januar 1884. (17)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Januar 1884. (18)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Januar 1884. (19)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Januar 1884. (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Januar 1884. (21)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Februar 1884. (22)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Februar 1884. (23)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Februar 1884. (24)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Februar 1884. (25)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Februar 1884. (26)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Februar 1884. (27)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Februar 1884. (28)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Februar 1884. (29)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Februar 1884. (30)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Februar 1884. (31)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Februar 1884. (32)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Februar 1884. (33)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Februar 1884. (34)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Februar 1884. (35)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Februar 1884. (36)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Februar 1884. (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Februar 1884. (38)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Februar 1884. (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Februar 1884. (40)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Februar 1884. (41)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. März 1884. (42)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. März 1884. (43)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. März 1884. (44)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. März 1884. (45)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. März 1884. (46)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. März 1884. (47)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. März 1884. (48)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. März 1884. (49)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. März 1884. (50)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. März 1884. (51)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. März 1884. (52)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. März 1884. (53)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. März 1884. (54)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. März 1884. (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. März 1884. (56)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. März 1884. (57)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. März 1884. (58)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. März 1884. (59)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. März 1884. (60)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. März 1884. (61)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. März 1884. (62)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. März 1884. (63)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. März 1884. (64)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. April 1884. (65)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. April 1884. (66)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. April 1884. (67)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. April 1884. (68)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. April 1884. (69)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. April 1884. (70)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. April 1884. (71)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. April 1884. (72)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. April 1884. (73)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. April 1884. (74)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. April 1884. (75)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. April 1884. (76)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. April 1884. (77)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. April 1884. (78)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. April 1884. (79)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. April 1884. (80)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. April 1884. (81)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. April 1884. (82)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. April 1884. (83)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. April 1884. (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Mai 1884. (84)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Mai 1884. (85)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Mai 1884. (86)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. Mai 1884. (87)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Mai 1884. (88)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Mai 1884. (89)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Mai 1884. (90)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Mai 1884. (91)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. Mai 1884. (92)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Mai 1884. (93)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Mai 1884. (94)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Mai 1884. (95)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Mai 1884. (96)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. Mai 1884. (97)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Mai 1884. (98)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Mai 1884. (99)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Mai 1884. (100)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Mai 1884. (101)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. Mai 1884. (102)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Mai 1884. (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Mai 1884. (104)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Mai 1884. (105)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Juni 1884. (106)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Juni 1884. (107)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Juni 1884. (108)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Juni 1884. (109)
  • Ausgabe vom Montag, den 09. Juni 1884. (110)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Juni 1884. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Juni 1884. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Juni 1884. (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Juni 1884. (114)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. Juni 1884. (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Juni 1884. (116)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Juni 1884. (117)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Juni 1884. (118)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Juni 1884. (119)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. Juni 1884. (120)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Juni 1884. (121)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Juni 1884. (122)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Juni 1884. (123)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Juni 1884. (124)
  • Ausgabe vom Montag, den 30. Juni 1884. (125)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Juli 1884. (126)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Juli 1884. (127)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Juli 1884. (128)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Juli 1884. (129)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. Juli 1884. (130)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juli 1884. (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Juli 1884. (132)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juli 1884. (133)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juli 1884. (134)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Juli 1884. (135)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juli 1884. (136)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juli 1884. (137)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Juli 1884. (138)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juli 1884. (139)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Juli 1884. (140)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juli 1884. (141)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Juli 1884. (142)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Juli 1884. (143)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Juli 1884. (144)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Juli 1884. (145)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juli 1884. (146)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Juli 1884. (147)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. August 1884. (148)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. August 1884. (149)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. August 1884. (150)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. August 1884. (151)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. August 1884. (152)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. August 1884. (153)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. August 1884. (154)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. August 1884. (155)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. August 1884. (156)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. August 1884. (157)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. August 1884. (158)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. August 1884. (159)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. August 1884. (160)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. August 1884. (161)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. August 1884. (162)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. August 1884. (163)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. August 1884. (164)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. August 1884. (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. August 1884. (166)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. August 1884. (167)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. August 1884. (168)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. September 1884. (169)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. September 1884. (170)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. September 1884. (171)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. September 1884. (172)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. September 1884. (173)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. September 1884. (174)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. September 1884. (175)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. September 1884. (176)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. September 1884. (177)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. September 1884. (178)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. September 1884. (179)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. September 1884. (180)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. September 1884. (181)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. September 1884. (182)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. September 1884. (183)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. September 1884. (184)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. September 1884. (185)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. September 1884. (186)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. September 1884. (187)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. September 1884. (188)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. September 1884. (189)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. September 1884. (190)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Oktober 1884. (191)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Oktober 1884. (192)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Oktober 1884. (193)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. Oktober 1884. (194)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Oktober 1884. (195)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Oktober 1884. (196)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Oktober 1884. (197)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Oktober 1884. (198)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. Oktober 1884. (199)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Oktober 1884. (200)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Oktober 1884. (201)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Oktober 1884. (202)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Oktober 1884. (203)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. Oktober 1884. (204)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Oktober 1884. (205)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Oktober 1884. (206)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Oktober 1884. (207)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Oktober 1884. (208)
  • Ausgabe vom Montag, den 27. Oktober 1884. (209)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Oktober 1884. (210)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Oktober 1884. (211)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. November 1884. (212)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. November 1884. (213)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. November 1884. (214)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. November 1884. (215)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. November 1884. (216)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. November 1884. (217)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. November 1884. (218)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. November 1884. (219)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. November 1884. (220)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. November 1884. (221)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. November 1884. (222)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. November 1884. (223)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. November 1884. (224)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. November 1884. (225)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. November 1884. (226)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. November 1884. (227)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. November 1884. (228)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. November 1884. (229)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. November 1884. (230)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. November 1884. (231)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. November 1884. (232)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Dezember 1884. (233)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Dezember 1884. (234)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Dezember 1884. (235)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Dezember 1884. (236)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Dezember 1884. (237)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Dezember 1884. (238)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Dezember 1884. (239)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Dezember 1884. (240)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Dezember 1884. (241)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Dezember 1884. (242)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Dezember 1884. (243)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Dezember 1884. (244)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Dezember 1884. (245)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Dezember 1884. (246)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Dezember 1884. (247)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Dezember 1884. (248)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Dezember 1884. (249)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Dezember 1884. (250)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. Dezember 1884. (251)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Dezember 1884. (252)

Full text

Berneigerung fand die Tochter des glücklichen 
fäufers in den Ziegeln versteckt ein altes Porte— 
nnnaie mit 830 Fr. Gold und einen leinenen 
geutel mit ca. 150 Fr. Sibergeld. Zufällig soll 
die die „M. Z.“ schreibt, der Versteigerer wörtlich 
sagt haben: „Wer will diesen Kübel mit dem 
anden Inhalt strigern?“ und hiecrauf steigerte 
sennewein denselben. 
Koblenz, 18. Ott. Mittwoch Abend hat 
ein junger Mann von hier so weit vergessen, 
ß, als er in später Abendstunde in einem nicht 
chönen Zustande nach Hause kam und sein Vater 
yn deshalb zur Rede stellte, er dem alten Vater 
ermittelst eines Messers einen glücklicherweise nicht 
efährlichen Stich in die Halsgegend beibrachte. 
—Rheinbrohl, 18. Okt. Mittwoch Nacht 
hurde die hiesige Kirche gewaltsam erbrochen und 
us derselben eine Monstranz und zwei Kelche ent⸗ 
vendet. 
(Fremdwörter im Eiseubahnwesen) 
chdem Post und Telegraphie von überflüssigen 
eindwörtern befreit sind, kommt die Reihe an 
Eisenbahnen. So hat bereits die Eisenbahn⸗ 
rektion zu Elberfeld ihre Beamten zur Einreichung 
on Verdeutschungsvorschlägen aufgefordert. Hier 
jut es vor Allem Noth, gewisse französisch klingende 
lusdrücke, die aber der Franzose in einem ganz 
üderen Sinne oder gar nicht gebraucht, und die 
aher an sich ebenso wenig berechtigt sind wie etwa 
zeletage oder Parterre — auszumerzen. Wir 
Jeinen hauptsächlich die Ausdrücke: coupiren, Cou⸗ 
rzug, Perron, Coups. Der Franzose sagt hier— 
. Lontroler, train rapide, qnai, compartiment. 
-ollte es nicht möglich sein, dieselben mit: ab— 
empeln, Eilzug oder Jagdzug, Damm GEinsteig⸗ 
amm, Aussteigdamm), Abtheilung zu verdeutichen? 
derron heißt im Französischen Freitreppe, Coups 
in Wagen mit nur einer Sitzreihe, und es sind 
aher diese Ausdrücke in dem in Deutschland üblichen 
Zinne geradezu lächerlich. 
Der Portraitmaler Norbert Schrödl 
us Frankfurt a. M. hat auf hohen Befehl 
en Kaiser und die Kaiserin gemalt, und sind 
ie Bilder als Geschenk des Kaiserpaares für die 
oldene Hochzeit des Fürsten Anton von Hohen⸗ 
»llern bestimmt. Die beiden Bilder, weiche in 
zaden-Baden ausgestellt werden, gehören unstreitig 
u dem Besten, was die neue Bildnißmalerei her⸗ 
orgebracht hat. Hoffentlich dauert es nicht zu 
inge, bis sie auch durch Photographieen und gute 
dachbildungen allgemeiner bekannt und zum Ge— 
neingut der dentschen Nation werden. Der Kaiser 
eht, in großer Generalsuniform, mit dem Schwaͤrzen 
ldlerorden und Stern, sowie den höchsten, insbe— 
ndere auch hohenzollernschen Orden geschmückt da, 
aufrechter Haltung, das linke Bein vorzesetzt, 
ie linke Hand auf den Helm gestützt und die rechte 
zand mit Handschuh senkend, das schöne wohl— 
bollende Antlitz dem Beschauer voll zugewendet. Die 
Nehnlichkeit ist außerordentlich. Die liebeuswürdige 
hüte, der männliche Ernst, der tiefe, erfahrungs— 
eiche, ehrfurchtgebietende Ausdruck, den jeder Deutsche 
mn den theuren Zügen kennt und liebt, sind höchst 
vahr und natürlich wiedergegezen. Der Gesammt-— 
indruck ist geradezu packend. Das Bild der Kaiserin 
virkt fast noch bedeutender und dürfte überhaupt 
as beste und ähnlichste sein, was von der hohen 
Frau angefertigt wurde; es gibt deren bekanntlich 
iur sehr wenige. Die Kaiserin sitzt in ihrem Gala⸗ 
taate, den sie bei Ordensfesten zu tragen pflegt, 
iuf einem wunderbar fein ausgeführten Lederstuhl 
nit Holzschnitzereien. Sie hat ein langes, falten⸗ 
eiches Gewand von rothem Sammt, mit Pelz ver⸗ 
rämt und mit einem Einsatz von goldener Brokat— 
tickerei, an. Um die Brust liegt das gelbe Band 
des Schwarzen Adlerordens. Reicher Ordensschmuck 
rhöht die geschmackvolle Toilette. Um den Hals 
allen sechs Reihen Perlen der kostbaren Kronju— 
velen, auf dem Haupte strahlt ein reiches Diadem 
„on Brillanten mit langwallendem, durchsichtigem 
S„chleier. Das Antlitz ist nach rechts gewandt und 
eigt einen sinnenden Ausdruck. Unverkennbar ist 
»er Typus des weimarischen Fürstengeschlechts. Die 
inke Hand, mit langem weißein Handschuh bekleidet, 
uht aͤuf dem Schooße, die rechte, ohne Handschuh, 
tützt sich auf die Armlehne des Sessels. Die Aus— 
ührung der Stoffe, Orden und Schmuckgegenstände 
stebenso meisterhaft. Das schimmert und glitzert, 
ils wenn es natürlich und nicht nur gemalt wäre. 
sach Alledem ist es kein Wunder, daß der Kaiser 
„wohl wie die Kaiserin aufs Höchste befriedigt ist. 
Eine Zusammentunt eigener Art hat 
zeulich an der deutsch-schweizerisch-französischen Grenze 
—E0 
jausen, dem schweizerischen Dorfe Beurnevesain und 
»em frauzösischen Dorfe Rechesy steht auf einer 
Anhöhe ein Stein, der den Punkt bezeichnet, wo 
die ebengenannten drei Grenzen zusammenstoßen. 
hdier kamen die Lehrer jener drei Orte mit ihren 
Frauen zusammen. Ueber den Grenzstein hatte man 
inen dreieckigen Tisch gestellt, auf welchem ein 
Mittagsmahl in froher Stimmung genossen wurde, 
vobei ein jeder Lehrer mit seiner Frau an derjenigen 
Zeite des Tisches saß, die auf seinem heimathlichen 
zoden stand. Zu dem Mahl lieferte ein Jeder das 
hetränk seines Landes; der Elsässer Riesling, der 
-cchweizer Neuenburger, der Franzose Bordeaux. 
In der Mitte des Tisches war ein Pfahl eingesteckt 
nit der Inschrift: „Internationaler Lehrer-Congreß“; 
in Jeder trank auf das Wohl seines Landes. Man 
var bis spät Abends beisammen, ohne den Boden 
»es Nachbarn zu betreten. 
Eine ksstliche Hasengeschichte be— 
ichtet die „Essener Vztg.“ aus Borbeck: Zwei 
Freunde, welche leidenschaftlich dem Sport des edlen 
Vaidwerks obliegen, jedoch, wie Fama erzählt, mehr 
Ichrecke wie Treffschüsse abzugeben pflegen und 
nauchem armen „Lampe“ ein heillose Angst abge— 
agt haben sollen wurden des Abends nach voll— 
rachtem Tagewerk öfters von einem „nichtwaid— 
nännischen“ Freunde geneckt, wenn wieder einmal 
richt die obligaten Hasenläufe aus der Jagdtasche 
igten, auch kein Huhn dieselbe zierte. Die beiden 
zreunde indeß brüteten Rache. Eines Tages erhält 
er ahnungslose „Sticheler“ von den glücklichen 
Vaidmännern unter herzlichen Grüßen einen feisten 
dasen zum Präseut. Tief gerührt ob solcher edler 
äneigennützigkeit erhält zunächst der Ueberbriager 
in reichliches Trinkgeld, dann wird beschlossen, sich 
icht minder uneigennützig zu zeigen, sondern den 
Freuudschaftshasen“ von dem Wirthe der Stamm— 
neipe zu einem herrlichen „Pfeffer“ präpariren zu 
assen unnd einen engeren Freundes-Ausschuß hierzu 
inzuladen. Daß die Freunde in Zukunft nachsich⸗ 
iger zu behandeln seien, verstand sich drittens per 
e. Wie gedacht, so gethan. Der Hase wandert 
n die Küche des Restaurateurs, um hier kunstge⸗ 
ucht verarbeitet zu werden. Doch o Graus! Nach 
em ersten Schnitt ins Fell springt elastig ein 
anger, kohlschwarzer Schweif hervor. Die Köchin 
äßt vor Augst das Messer fallen und ruft den 
Zerrn. Dieser konstatirt nach eingehender Unter— 
uchung, daß hier ein kohlrabenschwarzer Kater in 
jnen Hasen metamorphisirt war. Und so war es 
nuder That. Die Freunde hatten eine schwarze 
datze mit Haut und Haaren von einem Sattler 
anz kunstgerecht in das Fell eines Hasen einnähen 
assen. Den Äüerger des Dupirten, sowie das Ge⸗ 
achter der zum Souper geladenen Freunde kann 
sch Jeder selbst ausmalen. Damit indeß die Herren 
nicht zu kurz kämen, hatte der intelligente Wirth 
inderweitig für Hasenpfeffer gesorgt, und bei diesem 
ind einem guten Tropfen war aller Groll bald 
ergessen. Und die Moral von der Geschicht', 
Mensch ärgere Deine Freunde nicht. 
Berlin. Einer unserer hervorragendsten 
Naler, welcher seine Frau so liebt, daß er ihr 
Alles an den Augen abzusehen bemüht ist — böse 
Nenschen behaupten infolge dessen, er stände unter 
em Pantoffel — hat eine nur schwer zu bekümp⸗ 
ende Leidenschaft für das „Echte“, namentlich, 
benn es unter dem Namen Münchener in die Er— 
cheinung tritt. Da kann es denn nicht Wunder 
iehmen, daß manchmal die Liebe zu seiner Frau 
nd den „Abenden im Schooße der Familie“ in 
chweren Konflikt mit seiner Neigung zum „Echten“ 
ind unseren „stillen Kneipen“ geräth. Siegt die 
etztere, dann geht es am nächsten Morgen nicht 
ohne besorgtes Kopfschütteln und stumme, strafende 
glicke seitens der braven Gattin ab. Neulich war 
das Münchener aber einmal gar zu süffig gewesen 
und so blieb es denn nicht bei dem stummen Vor— 
wvurfe. „Aber Eduard!“, hieß es da, „wo soll 
das nur noch hinaus!“ „Was denn, liebes Kind? 
Ich weiß gar nicht, was Du von mir willst?“ 
Als Du gestern fortgingst, hast Du mir hoch und 
theuer versprochen, nicht mehr als zwei Seidel zu 
trinken und ...“ „Und dieses Versprechen habe 
ch auch gehalten!“ „Pfui, Eduard, Du solltest 
dich schäinen — von zwei Seideln kannst Du 
inmöglich so ... geräuschdoll nach Hause kommen! 
Uber liebes Kind. Du denkst wohl, die Schnitte 
Jehen spurlos au einem vorüber? Vierzehn Schnitte 
ind dunn noch nuchtern zu bleihen Ja, oa mußite 
nan ja ein Säufer sein!“ 
F(Frauenbeschäftigungen in Eng— 
and.) Es gibt in England 347 weibliche 
Schmiede, die ia der That die schweren Schmiede— 
sjämmer schwingen, und 9138 Frauenzimmer, 
die Nägel für Hufeisen schmieden, 10,592 
»eschäftigen siihh mit Vuchbinderei und 2302 sind 
Zchriftsetzerinnen; Lehrerinnen gibt es 123,996, 
Nissionärinnen und Predigerinnen 7161; von der 
stegierung sind 3260 als Abschreiberinnen angestellt, 
1180 beschäftigen sich mit Malen, 64 mit Graviren 
ind 1000 studiren. 37,910 sind Wärterinnen, 
152 schreiben, kompiliren oder ediren Bücher und 
1309 sind in den verschiedenen Departements der 
Photographie beschäftigt. 
F (Ein Kaiser im Meer.) Eine Lissa— 
honer Depesche meldet, Kaiser Dom Pedro von 
Brasilien sei beim Besteigen eines kleinen Dampfers 
zu einer Spazierfahrt in Pio de Jauneiro ins Meer 
zefallen, jedoch vom Insepktor des Marine-Arsenals 
ind dem Maschinisten des Dampfers gerettet worden. 
F Die alte Streitfrage, ob der Schwamm 
eine Pflanze oder ein Thier sei, entschied die ame— 
rikanisch-—mikroskopische Gesellschaft dahin, daß der 
Schwamm zu den untersten Thiergattungen gehört 
Dienstesnachrichten. 
Die prot. Pfarrstelle in Schönau wurde dem 
Zandidaten Stilgenbauer von Hochspeyer verliehen. 
Der bisherige Lehrer an der prot. Schule zu 
Dttersheim, Karl Falck, ist zum Lehrer an der 
»rot. Schule zu Oberhochstadt mit Wirkung vom 
. Nov. 1884 an ernanut. 
Fur die Redaktion verantwortlich: F. X. Demetz. 
(Eingesandt.) 
Ein Wort an die Wähler. 
St. Ingbert, 20. Ott. Die Führer der 
iesigen Ceutrumspartei arbeiten seit Wochen für 
hre Parteisache mit großer Rührigkeit — was an 
ich ja erlaubt ist. Aber nicht erlaubt ist, wenn 
ie sich dabei der Lüge und der Verleumdung be— 
ienen um sich, — auf Kosten unserer Arbeiter 
ramentlich — — Stimmen zu ergattern. Durch 
Wort und Schrift bearbeiten sie diesmal unsere 
Wähler wie noch nie, und deshalb ist es Zeit, daß 
hnen mit dem Spiegel der Wahrheit heimgeleuchtet 
verde. Thue jeder Einsichtige das Seine, und ihre 
Anstrengungen sind vergebens. Für heute das 
MNeinige: 
Thatsache ist, daß in der letzten Zeit die Löhne 
inserer Bergleute geringer sind, als in früheren 
juten Jahren. Wer trägt daran Schuld? Die 
jegnerischen Agitatoren haben die Stirn, sprechend 
ind schreibend die Unwäahrheit zu verbreiten, als 
»b die Liberalen diesen bedauernswerthen Zustand 
Jerbeigeführt hätten. Nun haben aber nicht die 
Liberalen, sondern ganz im Gegentheil die Kammer—⸗ 
hatrioten diese Lohnverminderung herbeigeführt und 
das ging so zu: 
Unser Grubenbudget wird nicht etwa im Reichs— 
tag zu Berlin gemacht, sondern in München, durch 
unsern bayerischen Landtag. Der Finanzwminister 
legt das Budget vor; dies wird dem Budgetaus— 
chuß der Kammer zur Beurtheilung übergeben; 
dieser Ausschuß streicht oder setzt zu und so beschloß 
er diesmal: die Grube St. Ingbert soll das Jahr 
1884 dem Staate 30,000 Mark mehr einbringen, 
als der Minister vorgeschlagen hatte. Der Ausschuß 
tellte diesen seinen Beschluß als Antrag in der 
Zammer, und die Majorität der Bayer. Abgeord— 
detenkammer beschloß definitiv, daß die St. Ing- 
»erter Grube dem Staate 30,000 Mark mehr ein⸗ 
ragen soll. Die Majorität unserer Abgeordneten— 
ammer aber ist nicht liberal, das ist doch 
ill bekannt. 
Also, Ihr Berglente, bedankt Euch bei der Majo— 
rität unserer bayerischen Abgeordnetenkammer für 
die Bescherung, daß Eure Familien darben müssen. 
Und wenn Jemand Euch weiß machen will, 
insere Grubenverwaltung könne dem Mißstande 
abhelfen, wolle dies aber nicht, so ist er ein straf⸗ 
würdiger Verleumder, der ganz sicher Euer Wohl. 
nicht will, sondern nur Stimmung für unlautere 
Varteizwecke macht. Jeder gebrauche seine eigenen 
lugen und verschließe sein Ohr aufhetzenden 
Stimmen! 
Z. liberaler Wähler.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.