Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1889
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Dienstag, den 02. Juli 1889.
Volume count:
151
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1889-07-02
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 02. Januar 1889. (1)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Januar 1889. (2)
  • Ausgabe vom Freitag, den 04. Januar 1889. (3)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Januar 1889. (4)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. Januar 1889. (5)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Januar 1889. (6)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 09. Januar 1889. (7)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Januar 1889. (8)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Januar 1889. (9)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Januar 1889. (10)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Januar 1889. (11)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Januar 1889. (12)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 16. Januar 1889. (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Januar 1889. (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 18. Januar 1889. (15)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Januar 1889. (16)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Januar 1889. (17)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Januar 1889. (18)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Januar 1889. (18)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 23. Januar 1889. (19)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Januar 1889. (20)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Januar 1889. (21)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Januar 1889. (22)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Januar 1889. (23)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Januar 1889. (24)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 30. Januar 1889. (25)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Januar 1889. (26)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Februar 1889. (27)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Februar 1889. (28)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Februar 1889. (29)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Februar 1889. (30)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 06. Februar 1889. (31)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Februar 1889. (32)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Februar 1889. (33)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Februar 1889. (34)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Februar 1889. (35)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Februar 1889. (36)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 13. Februar 1889. (37)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Februar 1889. (38)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Februar 1889. (39)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Februar 1889. (40)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Februar 1889. (41)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Februar 1889. (42)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 20. Februar 1889. (43)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Februar 1889. (44)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Februar 1889. (45)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Februar 1889. (46)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Februar 1889. (47)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Februar 1889. (48)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 27. Februar 1889. (49)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Februar 1889. (50)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. März 1889. (51)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. März 1889. (52)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. März 1889. (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. März 1889. (54)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 06. März 1889. (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. März 1889. (56)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. März 1889. (57)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. März 1889. (58)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. März 1889. (59)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. März 1889. (60)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 13. März 1889. (61)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. März 1889. (62)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. März 1889. (63)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. März 1889. (64)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. März 1889. (65)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. März 1889. (66)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 20. März 1889. (67)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. März 1889. (68)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. März 1889. (69)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. März 1889. (70)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. März 1889. (71)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. März 1889. (72)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 27. März 1889. (73)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. März 1889. (74)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. März 1889. (75)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. März 1889. (76)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. April 1889. (77)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. April 1889. (78)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. April 1889. (79)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. April 1889. (80)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. April 1889. (81)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. April 1889. (82)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. April 1889. (83)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. April 1889. (84)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. April 1889. (85)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. April 1889. (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. April 1889. (87)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. April 1889. (88)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. April 1889. (89)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. April 1889. (90)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. April 1889. (91)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. April 1889. (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. April 1889. (93)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. April 1889. (94)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. April 1889. (95)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. April 1889. (96)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. April 1889. (97)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. April 1889. (98)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. April 1889. (99)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. April 1889. (100)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 01. Mai 1889. (101)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Mai 1889. (102)
  • Ausgabe vom Freitag, den 03. Mai 1889. (103)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Mai 1889. (104)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. Mai 1889. (105)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Mai 1889. (106)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 08. Mai 1889. (107)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Mai 1889. (108)
  • Ausgabe vom Freitag, den 10. Mai 1889. (109)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Mai 1889. (110)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. Mai 1889. (111)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Mai 1889. (112)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 15. Mai 1889. (113)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Mai 1889. (114)
  • Ausgabe vom Freitag, den 17. Mai 1889. (115)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Mai 1889. (116)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. Mai 1889. (117)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Mai 1889. (118)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 22. Mai 1889. (119)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Mai 1889. (120)
  • Ausgabe vom Freitag, den 24. Mai 1889. (121)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Mai 1889. (122)
  • Ausgabe vom Montag, den 27. Mai 1889. (123)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Mai 1889. (124)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 29. Mai 1889. (125)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Mai 1889. (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Juni 1889. (127)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Juni 1889. (128)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Juni 1889. (129)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. Juni 1889. (130)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Juni 1889. (131)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Juni 1889. (132)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Juni 1889. (133)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Juni 1889. (134)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. Juni 1889. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Juni 1889. (136)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. Juni 1889. (137)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Juni 1889. (138)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Juni 1889. (139)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Juni 1889. (140)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 19. Juni 1889. (141)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Juni 1889. (142)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Juni 1889. (143)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. Juni 1889. (144)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Juni 1889. (145)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. Juni 1889. (146)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Juni 1889. (147)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Juni 1889. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Juni 1889. (149)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Juli 1889. (150)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Juli 1889. (151)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. Juli 1889. (152)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juli 1889. (153)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Juli 1889. (154)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juli 1889. (155)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Juli 1889. (156)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juli 1889. (157)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. Juli 1889. (158)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Juli 1889. (159)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Juli 1889. (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juli 1889. (161)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Juli 1889. (162)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Juli 1889. (163)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. Juli 1889. (164)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juli 1889. (165)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Juli 1889. (166)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juli 1889. (167)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Juli 1889. (168)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juli 1889. (169)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. Juli 1889. (170)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Juli 1889. (171)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Juli 1889. (172)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Juli 1889. (173)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. Juli 1889. (174)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Juli 1889. (175)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 31. Juli 1889. (176)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. August 1889. (177)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. August 1889. (178)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. August 1889. (179)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. August 1889. (180)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. August 1889. (181)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 07. August 1889. (182)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. August 1889. (183)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. August 1889. (184)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. August 1889. (185)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. August 1889. (186)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. August 1889. (187)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 14. August 1889. (188)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. August 1889. (189)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. August 1889. (190)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. August 1889. (191)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. August 1889. (192)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 21. August 1889. (193)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. August 1889. (194)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. August 1889. (195)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. August 1889. (196)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. August 1889. (197)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. August 1889. (198)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 28. August 1889. (199)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. August 1889. (200)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. August 1889. (201)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. August 1889. (202)
  • Ausgabe vom Montag, den 02. September 1889. (203)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. September 1889. (204)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 04. September 1889. (205)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. September 1889. (206)
  • Ausgabe vom Freitag, den 06. September 1889. (207)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. September 1889. (208)
  • Ausgabe vom Montag, den 09. September 1889. (209)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. September 1889. (210)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 11. September 1889. (211)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. September 1889. (212)
  • Ausgabe vom Freitag, den 13. September 1889. (213)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. September 1889. (214)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. September 1889. (215)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. September 1889. (216)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 18. September 1889. (217)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. September 1889. (218)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. September 1889. (219)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. September 1889. (220)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. September 1889. (221)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. September 1889. (222)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 25. September 1889. (223)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. September 1889. (224)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. September 1889. (225)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. September 1889. (226)
  • Ausgabe vom Montag, den 30. September 1889. (227)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Oktober 1889. (228)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 02. Oktober 1889. (229)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Oktober 1889. (230)
  • Ausgabe vom Freitag, den 04. Oktober 1889. (231)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Oktober 1889. (232)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. Oktober 1889. (233)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Oktober 1889. (234)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 09. Oktober 1889. (235)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Oktober 1889. (236)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Oktober 1889. (237)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Oktober 1889. (238)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Oktober 1889. (239)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Oktober 1889. (240)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 16. Oktober 1889. (241)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Oktober 1889. (242)
  • Ausgabe vom Freitag, den 18. Oktober 1889. (243)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Oktober 1889. (244)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Oktober 1889. (245)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Oktober 1889. (246)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 23. Oktober 1889. (247)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Oktober 1889. (248)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Oktober 1889. (249)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Oktober 1889. (250)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Oktober 1889. (251)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Oktober 1889. (252)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 30. Oktober 1889. (253)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Oktober 1889. (254)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. November 1889. (255)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. November 1889. (256)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. November 1889. (257)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 06. November 1889. (258)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. November 1889. (259)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. November 1889. (260)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. November 1889. (261)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. November 1889. (262)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. November 1889. (263)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 13. November 1889. (264)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. November 1889. (265)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. November 1889. (266)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. November 1889. (267)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. November 1889. (268)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. November 1889. (269)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 20. November 1889. (270)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. November 1889. (271)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. November 1889. (272)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. November 1889. (273)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. November 1889. (274)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. November 1889. (275)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 27. November 1889. (276)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. November 1889. (277)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. November 1889. (278)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. November 1889. (279)
  • Ausgabe vom Montag, den 02. Dezember 1889. (280)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Dezember 1889. (281)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 04. Dezember 1889. (282)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Dezember 1889. (283)
  • Ausgabe vom Freitag, den 06. Dezember 1889. (284)
  • Ausgabe vom Montag, den 09. Dezember 1889. (286)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Dezember 1889. (287)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 11. Dezember 1889. (288)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Dezember 1889. (289)
  • Ausgabe vom Freitag, den 13. Dezember 1889. (290)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Dezember 1889. (291)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. Dezember 1889. (292)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Dezember 1889. (293)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 18. Dezember 1889. (294)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Dezember 1889. (295)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. Dezember 1889. (296)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Dezember 1889. (297)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. Dezember 1889. (298)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Dezember 1889. (299)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. Dezember 1889. (300)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Dezember 1889. (301)
  • Ausgabe vom Montag, den 30. Dezember 1889. (302)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Dezember 1889. (303)

Full text

unser trauerumflorter Blick schweift, zur ewigen Ruhe ge— 
bettet; — wie viele Versonen, die uns im Leben nahe 
standen und teuer waren, haben wice hier nicht schon 
die vielen Jahre her in den Schoß der Erde versenken 
sehen! 
Muß uns da nicht jenes hohe Wort einfallen, welches 
der Herr von den Donnerumgrollien Höhen des Horeb dem 
Propheten Moses einst zurief: „Ziehe deine Schuhe aus 
denn der Ort, darauf du stehest, ist heiliges Land!“ 
Ja, es ist heiliges Land, darauf wir stehen, der Acker 
Goties, der die Saat birgt, welche der Herr darauf ge⸗ 
streut, die am jüngsten Tage reif sein wird zur Ernte, 
nämlich die Leiber derer, die mit dem Blute Christi er⸗ 
kauft sind — und das wollen wir nicht vergessen! 
Eingedenk dessen verstehen wir auch die Sprache, welche 
die Gräber zu uns reden und beherzigen die Lehren, die 
sie uns verkündigen. „Hebe deine Augen auf zu den 
Bergen!“ ist der ein Ruf, den wir vernehmen. 
Was haben all die Generationen, die hier in kühler 
Erde schlummern, nicht alles geschafft, gestrebt und ge 
rungen? 
Was schließt nicht schon ein einziges Menschenleben 
an Mühen und Sorgen in sich ein, — und wie viel 
Bewegung in Leid und Freud ist nicht hier zum Stillstand 
gekommen, — hier, wo ganze Generationen ausruhen von 
ihrer Arbeit! 
Und wenn dieses Mühen und Sorgen, — dieses Dich⸗ 
ten und Trachten, — dieses Ringen und Streben blos für 
dieses Leben gewesen wäre, wo bliebe da der Gewinn? 
Nichts als ein Häuflein Asche und Moder! 
Aber ihr besseres Theil, das sie fich bewahtt in all 
diesen Stürmen und Kämpfen des Lebens, das besteht fort 
in alle Zeiten und ist ihnen unveräußerlich geblieben, weit 
über Tod und Grab hinaus. 
Dieses bessere Theil wollen auch wir pflegen in unserem 
eigenen Leben, gleichviel, ob wir in dieser Welt als vor⸗ 
nehm oder gering gelten, — gleichviel, ob wir auf den 
sonnigen Höhen der Menschheit stehen oder im dunklen 
Thale waudeln. 
Nicht auf die dumpfige Umgebung des Alltagslebens 
allein, nein, auch empor zum ewigen Lichte wollen wir 
unsere Blicke richten! 
Der andere Ruf, der aus den Gräbern zu unseren 
Ohren dringt, lautet: „Bleib deiner Pflicht getreu!“ 
Von all den teuern Toden, die wir heute hier ehren, 
hat es in seinem Leben wohl keinem vorgeschwebt, welch' 
reicher Segen seinem Hause dereinst erblühen werde. 
Nur die zuletzt dahin geschiedenen Sprossen der Familie 
Adt haben ahnen können, daß der einst ganze Schaaren 
dankbarer Arbeiter ihr Andenken segnen würden. 
Alle aber haben redlich ihren Platz ausgefüllt; — alle 
haben sie getreulich ihre Pflicht gethan und keiner hat — 
umsonst gelebt und gestrebt. 
Denn ob auch im engen Kreise schaffend, hat ein jeder 
dazu beigetragen, daß mit der Zeit auch der äußerliche 
Erfolg kam uud jener Edelstein endlich gehoben werden 
konnte, von dem einst Mathias Adt sagte, daß er irgendwo 
een liege und von seinen Nachkommen gesucht werden 
— 
Nicht schnellem blendendem Gewinn sind sie nachge⸗ 
jagt; nicht haben sie, nach der heute vielfach beliebten 
Weise alles auf einen Wurf gesetzt und gerufen: „Alles 
oder nichts!“ noch auch sind sie mißmutig verzagt 
8 haben verzweifelnd ausgerufen: „Es hilft ja doch zu 
nichts!“ 
Nein, fie haben unbekümmert darum, ob ihnen dereinft 
Lohn erwachsen werde, sich daran genügen lassen, treulich 
* Ficht zu thun, und haben alles andere Gott anheim 
gestellt. 
Unverdrossen haben fie gearbeitet und Gott hat über 
Erwarten und Veistehen seinen Segen dazu gegeben. 
Und wenn wir auch nist alle solche äußere Erfolge 
davon tragen können, — in der treuen Pflichterfüllang 
können wir es den teuern Dahingeschiedenen gleich thun 
und wird der Herr auch uns einst zurufen: „Du bifl 
u— pweniges getreu gewesen; ich will Dich über viel 
etzen !“ 
„Wer Liebe säet, wird Liebe ernten!“ das ist der 
dritie Ruf, den wir aus den Gräbern hören. 
Was unserer heutigen Feier das Gepräge aufdrückt, 
das ist die in uns allen lebende Erkenntniß, daß die Fa⸗ 
milie Adt im allgemeinen sowohl, als auch im besonderen, 
namentlich die zuletzt dahingeschiedenen Miiglieder derselben: 
Peter Adt III. dessen Sohn Franz und auch Otto, dessen 
Enkel, der erste der Firma, welcher auf dem Friedhofe zu 
Forbach begraben ist, nie fur sich allein gearbeitet und ge⸗ 
strebt haben, — sondern zum Wohle aller, die mit dem Hause 
Adt verbunden waren. 
Nicht nur äußerlich ist das Schicksal des Ortes Ensheim, 
welches vielen von uns die liebe Heimat ist, enge verknüpfi 
mit dieser Familie; nein, viel enger sind die Bande, mit 
denen treue Fürsorge für das Wohl anderer, — stete Bereit⸗ 
willigkeit zu Rat und That; — selbstlose Hingabe an das 
allgemeine Wohl die Einwohnerschaft Generationen hindurch 
an die Familie Adt verknüpft haben. 
Immer hat sich ihre werkt hätige Liebe bestrebt, Leiden 
mildern und Thränen zu trocknen. 
Zahllos sind die verborgenen Wohlthaten, welche di⸗ 
Familie Nothleidenden erzeigt; und groß die öffentlichen, 
an denen die ganze Gemeinde theilnimmt. 
Richt wis ich zum Beweise dessen, die geheimen 
Wohlthaten aufzählen; — denn ich würde dadurch das Ge⸗ 
jühl der Bescheidenheit, das die Familie ziert, verletzen, auch 
eniziehen sich dieselben der Offenilichkeit 
Nicht will ich daran erinnern, was Franz Adt, Bürger⸗ 
meifter und Landtagsabgeordnetexr, welche Wurde er bis zu 
seinem Tode bekleidete, fur die Öffentlichkeit that, denn deß 
find wir alle lebende Zeugen, und viele offenkundig vor 
unferen Augen liegende Kinrichtungen verkünden es 
und daß dieser Geist des Wohlthuns, der Opferwilligkei⸗ 
und der Liebe in der Familie mit den Dahingeschiedenen 
nicht ausgestorben ist, das beweisen die lebenden Nach 
olger derselben aufs glänzendste, hier namentlich der 
U 
Sohn des VLetzteren, Herr Commerzienrath und Burger⸗ 
meister Eduard Adt. Ihre Werke folgen ihnen nach!“ 
Wiꝛ aber wollen diese reiche Aussaat mit reicher Ernt 
ong Liebe, die nimmer aufhort, die nicht das Ihre 
sucht, — sie belebe, erleuchte und erwärme uns und unser« 
Beziehungen zur Familie Adt und flechte unvergäuglich⸗ 
Kosen in unser Tagewerk. 
So möge diese Stunde an den Gräbern denn auch 
unserer heutigen Feier die Weihe geben, als eine dreifach⸗ 
ohnuns, die wir mit hinausnehmen in das Alltags 
eben. 
Wie erwähnt, hielt am Nachmittage Herr 
Kommerzienrath Adt eine längere Festrede. Mit 
herzlichen Worten hieß er die erschienenen Gäste 
und Arbeiter willkommen und äußerte seinen Dank 
für die Gemeinde Ensheim, welche das Fest in 
solch einmüthiger und schöner Weise feiere. Ja es 
eei ein Jubelfest. Und unser Jubel schalle zum 
himmel empor und unser Dank zu Gott. Herr 
Redner gab sodann einen kurzen Ueberblick über 
die Geschichte seines Hauses. Vor 150 Jahren 
veschäftigte sich der Muller Mathias Adt auf der 
Bassenmühle zuerst in dieser Gegend mit Anfertig⸗ 
ung von Dosen, und vor 50 Jahren hatte dieselbe 
eine solche Ausdehnung genommen, daß Peter Adi 
die Fabrik errichtete und die Firma Gebrüder Adt 
zründete. Zwischen der Herstellung der ersten Dosen 
und der Fabrik liegen somit 100 Jahre; in ihnen 
zlühte in Ensheim die Hausindustrie, förderte den 
Wohlstand und gedieh soweit, daß fie endlich die 
straft besaß sich selbst den Markt zu eröffnen. 
Peter Adt III., wohlerkennend, welche 
Wege einzuschlagen seien, begabt mit seltenen tech 
aischen Talenten, brachte seine Erzeugnisse selbst zu 
Marlte und errichtete, mit rastlosem Eifer 
trebend die Fabrik in Ensheim. So trat er in 
in näheres Verhältniß zu den Arbeitern. 
Dies Verhältniß trug den Charakter des patriarcha⸗ 
ischen Wesens, welches auch in der Familie Adt 
jerrschte; heute noch leben Arbeiter, die in den 
rsten Jahren des Bestehens der Fabrik eintraten. 
Herr Adt dankte den Arbeitern für ihr pflichttreues 
vertrauensvolles Eintreten für die Arbeitgeber und 
ermahnte sie, sich hierin nicht irre machen zu lassen 
durch falsche Agitatoren, denn nur in festem Zu⸗ 
sammenhalten der Arbeitgeber und Arbeiter liege 
die Bürgschaft des Erfolgs. 
Sodann sprach Redner seinen Dank den kgl. 
Behörden aus, welche durch wohlwollendes Ent⸗ 
gegenkommen, durch Unterstützung und Schaffung 
von Landstraßen, Post, und Telegraphenanlagen 
der Industrie Ensheims die Möglichkeit der Ent⸗ 
wickelung gewährten. Dies Wohlwollen zeige 
die Regierung auch für die neugeplanten Ein— 
richtungen, als Telephon, Straßenbahn ꝛc. ꝛc. 
Bezüglich letzterer nahm Herr Kommerzienrath 
Beranlassung zu einer Aufklärung, daß diese Bahn 
wischen Ensheim und St. JIngbert niemanden 
Schaden bringen, vielmehr für unsern Ort und 
Umgegend nur von Vorteil sein werde. 
So könnten denn die Betrachtungen am heu— 
igen Feste nur mit Vertrauen auf die Zulunft 
erfüllen; durch stetes Bemühen werde sich die ein— 
heimische Industrie immer mehr ausdehnen lafssen, 
und dadurch allgemeiner Wohlstand fich mehr und mehr 
ausbreiten; zumal wir durch eine machtige Regierung 
Schutz vor Feindesangriff genießen. Voc allem thu 
noth Vertrauen zu Gott und den Fürsten. „St 
treten wir denn getrost in ein neues Lustrum. 
Wir geloben alle Zeit, treu zusammen zu 
dlehen in Ehrfurcht zu Gott, in Treue zu unserem 
Fürstenhause und zu Kaiser u. Reich, füralle kommen- 
den Zeiten, gute und böse. Unser allergnädigster 
dandesherr, unter dem Schutze dessen erhabenem 
Hause wir emporgewachsen, dessen Organe uns 
stets wohlwollend und foördernd unterstützt in 
unserem Streben, wolle auch fernerhin gnädigf 
uns beistehen, auf daß unsere Nachkommen nad 
50 Jahren wiederum ein eben so fröͤhliches 
Fest feiern können. 
Wir geloben stets friedliche arbei— 
tende Staatsbürger sein und bleiben 
zu wollen, und bethätigen dies Gelöbnis, indem 
pir uns zu dem Rufe vereinigen: Se. kgl. Hoheit, 
Prinzregent Luitpold von Bayern und Se. Majestal 
daiser Wilhelm V. leben Hoch! 
— Zweibrücken. Der s. Z. wegen Unter— 
chlagungen im Amte verhoftete Bahnmeister D. 
von Rheinheim ist dem Vernehmen nach durch Ge⸗ 
cichtsbeschluß als irrsinnig erklärt worden. 
(Pf. M.) 
— Das „Streiken“ ist scheints zur Modekrank 
heit der Arbeiterbevölkerung geioorden und fass 
moͤchte man sagen: „Wer nicht streikt, der ist kein 
braver Mann.“ Indessen handelt es sich im vor 
liegenden Falle um die Arbeitseinsiellung der 
zarten Geschlechts!. Ein Großgrundbesitzer bo 
Waldmohr beschäftigt während der Heuernte eine 
größere Anzahl junger Mädchen und Knaben zum 
Wenden und Aufhäufen des Heues. Sollte da 
eines Tages früh die Arbeit beginnen, allein unsen 
guten Bauerndirnen ließen dem Herrn Großgrund. 
besitzer durch etliche Jungen melden, daß fie sireilen 
und eine Lohnerhoͤhung verlangen. Der Gutshere 
ließ aber nicht mit sich spaßen, ging den im be— 
nachbarten Wäldchen versammelten Heldinnen ent— 
gegen und erklärte ihnen kurz und bündig: „Wollt 
Ihr arbeiten oder nicht? Wenn nicht, so könnt 
Ihr gehen, aber in den ersten zehn Jahren arbeite 
keine mehr bei mir. Ich hole mir andere Orbeite 
und wenn ich ihnen das Doppelte bezahlen muß 
Jetzt wählt!“ Das schwache Geschlecht konnte of 
solch kategorischer Sprache nicht lange widerstehen 
sah sein Unrecht ein und — griff wieder zu Rechen 
und Heugabel. Lobenswerth an der Sache bleibl 
jedoch, daß der Gutsherr, wie die „Pf. Pr.“ wiß 
theilt, nachdem die Dirnen trotz ihrer Streilegelüft 
rüstig anpackten, nach etlichen Tagen eine Lohn⸗ 
erhöhung aus freiem Antrieb gab. 
— Pirmasens, 1. Juli. Eine heil sam 
Ermahnundg, glimmende Zigarrenstummel nicht 
achtlos wegzuwerfen, erhielt gestern Morgens ein 
hiefiger Bürger. Demselben war ein Resichen der 
Zigarre in den Regenschirm gefallen, welchen er 
geschlossen in der Hand trug. Durch das Schwen— 
len des Schirmes angefacht, schlugen plötzlich 
Flammen auf. Der eben nicht angenehm überraschte 
Mann warf den Schirm von sich und mußte noch 
froh sein, daß er selbst keinen Brandschaden erlitt 
sondern mit dem Opfer des Schirmes —R 
P. A.) 
— Pirmasens, 1. Juli. Für weite Kreise 
dürfte die Nachricht von Bedeutung sein, daß sich mi 
dem heutigen Tage ein weiterer Arzt hier nieder⸗ 
zelassen hat, so daß wir jetzt deren sieben zaählen. 
herr Dr. van Gries empfiehlt sich besonders al⸗ 
Augen- und Frauenarzt. 
— Edenkoben. Dem Comité zur Er— 
richtung eines Standbildes auf dem hiesigen 
Marktplatz für weiland Se. Majestät König Lud- 
wig 1J. ist leider ein Mißgeschick widerfahren. 
Nachdem das Modell von Herrn Professor Perron 
in München gefertigt war und allgemeine Aner- 
lennung gefunden hatte, wurde mit dem Aushauen 
in Stein begonnen, dabei zeigte sich aber bald, 
daß der hierzu don Herrn Lang in Kelheim ge⸗ 
lieferte kolossale Steinblock inwendig Risse und 
Zandnester hat und für die Figur vollständig un⸗ 
drauchbar ist; es mußte deshalb ein neuer Stein 
bestellt werden, wodurch die Errichtung des Monu— 
ments, besonders wenn nicht gleich ein passender 
Stein gefunden wird, sich etwas verzögern wird. 
— Edenkoben, 830. Juni. Nachdem bor 
ungefähr 2 Jahren der hiesigen Landgerichtsschreiberei 
—X 
gestattet wurde, ist ein solcher Besuch heute Nach' 
auf dem Polizeibureau ausgeführt worden 
und wie es nach der Mittheilung der „Pf. Vitg. 
scheint mit meht Glück. Der Dieb verschaffte sich 
in das Bureau des Polizei-Obmann Loöosfler da— 
zurch Eingang, daß er an einem Fenster im Hinter⸗ 
hofe des Bürgermeisteramtes eine Scheibe ausschnitt 
und durch diese Oeffnung hindurch kroch. Heri 
Polizeiobmann Losfler ist mit dem Inkasso der 
Spitalgelder und Wieggelder der städtischen Waage 
beiraut, welche Einnahmen er in seinem Schreib⸗ 
tische aufbewahrt. Bei Eintritt in das Bureau 
heule morgen fand er die Schublade seines Schreib⸗ 
tisches erbrochen und ihres Inhaltes (ca. 70-80 
M.) beraubi. Das Ueberraschendste bei diesem 
Diebstahl ist jedoch, daß das Lokal der Nachtwächten 
fich nebenan befindet, und daß die Wache von dew 
Einbruche nicht die mindeste Ahnung hatte. 
— Bei dem vorgestern in Haß losch abgehaltenen 
Pferderennen irugen die ersten Preise dabon 
im Galoppe Rennen Joh. Langfinger Meckenheim 
Zucht⸗Rennen ¶Ad. KWifenmaher⸗Haßloch. Fladh 
Rennen Lieutenant Mummi, Trab ⸗Keilen Jak. Lang- 
Nunschweiler, Jagd- Rennen VLieutenant Wülfert 
Saargemünd, Verbands⸗Preis König u. Herf⸗ 
Oggersheim und Steeple ·Chase Süurmondt ⸗Darm⸗ 
stadi. Im Jagd⸗Rennen (, Fuchs in Sicht“) erran⸗ 
sich Herr Friedrich Wilhelm Nayer von Dürkheim der 
rsten Preig — Damen Preis der Pfalz, gehifte 
bon Herrn Dr. Buͤrtlin. Dieser prächtige Vrei⸗
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.