Full text: St. Ingberter Anzeiger

Sie irat ein, im dunkelroihen Atllasrock, Herzen,“ eulgegnete Lidwina ini Zorue auf- 
den Kontusch von selbem Stoffe mit Mar⸗ fliammend, „und ich liebe ihn eben, weil er 
derpelz besetzt. eine Marder pelzmühe. mit ein ganzer Mann ist, kein junger Fanfaron, 
Gelerfedern geziert auf dem dunklen Haar und kein Geck — vergeben Sie.“ — 
schiug den Schiier zurüchk. J Sie ging jur Thüre. . 
Dem; Starosten entfuhr“ ein Ruf, der ¶Bleiben Sie doch.“ bat der Starofte, 
Ueberraschung, das junge schöne Weid, das ich bin unter Umständen gern bereit, zu 
vor ihm staud, blendete ihn so sehr, daß er unterhandeln, aber mit Ihnen, nur mit Ihnen. 
eih orde und stammelnd um Vergebung Die Sache läßt fich indeß nicht so leicht ab⸗ 
bat, daß er sie im Negiige empfange. Etr bai wickeln, nicht mein paar Stunden oder Ta⸗ 
fie eudich, sich jiu szen. —V 
Mit wem habe ich die Ehre zu sprechen,“ ju einem erwünschten Abschlusse zu bringen, 
begann er mit polnischer Galanterie. 7 iür diefe Zeit meine Gastfreundschaft nicht 
Ich bin die Frau Hemelnizks, entgeg⸗ derschmahen.“ 
nete die Dame. Die scyöne Frau ankwortete mit einem 
Die Verlegenheit des Starosten steigerle bernichtenden Blide des edelsten weiblichen 
sich. „Womt lann ich etwa dienen 12. sprach Zornes und war. ehe der Staroste noch recht 
er, die Augen niederschlagend. wußte was geschah, die Treppe hinabgeeilt, in 
Sie haben uns rin Gut genommen, ihren Schlitten gestiegen und enflohen. 
Ener Hochwohlgeboren.“ begann Lidwina. .In derselben Nacht wurde jedoch Hmelin 
Nicht Ihnen, dagegen protestire ich“ von dem Starosten und seinen Leuten über⸗ 
rief ver Sia oste, „Ihrem Gatten allerdings sallen, das junge hülflose Weib aus dem 
aber es sind da Umstande, die Sie beruck · Vette gerifsen, geknebelt, in Pelze gehüllt auf 
sichtigen müssen, Verhältnifse, welche — reinen Schutten geworfen, und bann mit der 
barwir werden uns doch nicht mit Ge· shönen Beute davongejagt. Eift als die ade⸗ 
schäften anter halten, es wäre von mir ein uigen Raubber Hmelin verlassen hatten, entdedte 
Prbrechen einer jo schoͤnen Dame gegenũber, Jan, welcher seine zersprengten Kosacken sam⸗ 
Tlauben Sie, daß ich Wein. und Confect melte— die Ursache dez Ueberfalled, die Entsührung 
bringen lasse ··34 didwina'sg. 5 
Sie wollen mich cije nicht aͤnhöen Er verfolgle den Starosten, ohne ihn 
sagte idwina. 63 jedoch ereilen zu knnen, und als er vor 
G wiß will ich Sie hören, aber nicht in Tschehrin kam, fanð er die Thore geschlossen 
dieset Sache8 *5.453. und mußte,— Verzweifelung im Herzen, ab⸗ 
E⸗An aber eben diese Sache, um de⸗ ziehen. J 
rentwillen ich komme.“ 3385 .Er that es jedoch nur, um alles Volk 
Ich weiß Alles, was Sie vorbringen in Hnelin zu bewaffnen und es zum Ueder⸗ 
wollen. vdorbringen können“ entgegnete der fall der Starostel zu rüsten. 
Sie ofte, ‚ich bin ader zu meinem tiefsten So fand ihn Hmelnizki. 
Bedauern nicht in der Lage — aber wie schön Der Sohn theũte ihm den empörenden 
Tie sind —er näherte sich Lidwina, wil⸗ Vorial unter Thränen mit und forderte ihn' 
Der das Blut in die Wangen schoß. aut, Rache zu nehuen. J — 
„Daun habe ich hier. nichts mehr zu GFoitsetzung folgt). 
en“ sagie fie stolz und kalt und er⸗ V — ———— 
8 sich— ur sie siotʒ eer, veywlen —— Goldkoͤrner. *7 
Md wie jung Sie sind,“ fuhr der Staroste iSich im Syezel gu beschaun 9 
idre Hand ergreifend sort, „viel zu jung für — eo AR3 eewerten. I 
den Ülten, ich meine unsern Fr, und Bogdan.“ Kann der Menjch sich jelost bemerlen. 
Ich bin Hmelnizki's Weib von gauzem — J Raucert. 
Jera nnd Berlag von F. X Demen in St. Anabert. CCe