Full text: St. Ingberter Anzeiger

Summe, um welche wir miteinander einig der Schwelle stehen. Zu seiner Gefangenen 
wurden.“ mochte er noch nicht zurückkehren, vor ihw 
„Und hier ist Cuer Paß, wonach Ihr als lag eine mehrwöchentliche Wanderschaft, reich 
Gensd'arm den Auftrag habt, die irrsinnige an Strapazen und Entbehrung, dauum wollt: 
Giftmischern nach Bremen zu bringen,“ er noch einmal den heutigen Tag genießen. 
sagte der Beamte, indem er ein Papier ent- In der Kleidung, welche er augendlicklich trug, 
faltete, welches er dem Vagabunden üdberreichte. daunte ihn ja Niemand, und selbst wenn der 
„Euer Signalement ist genau, eb doas Eurer Rentner Verdacht geschöpft hatte und ihn der 
Gefangenen ebenfalls zutrifft, müßt Ihr selbst Entführung seiner Tochler beschuldigte, er 
wissen, Ihr hattet es mir so angegeben. wagtie' sich gewiß nicht in die Schlupfwinkel, 
Der Amerikaner warf einen flüchtigen weiche Schmelzer zum Aufenthalt dienten. 
Blick auf das Papier. „Es genügt,“ entgeg— Der Vagabund »anderte aus einer Kneipe 
nete er, „keine Behörde wird es wagen, die in die andere, bis er endlich nahe dem Thore, 
Richtigkeit dieses Papiers anzugreifen.“ durch welches er seinen Rückweg nehmen 
„Jedenfalls thut Ihr wohl, die größlen nußte, in einer Branntweinschenke sitzen blieb. 
Städte zu vermeiden“ — Es war bereits Abend, das Schenkzimmer 
„Natürlich,.“ fuhr Schmelzer fort, „ich dis in den letzten Winkel von Gästen besetzt, 
werde so viel wie möglich auf der Landstraße welche, nach ihrem Aeußeren zu urtheilen. 
oleiben und, wenn es angeht, im Freien über ⸗ ämmtlich dem ehrenwerthen Gaunerstande 
nachten. Und nun das zweite Papier!“ anzugehören schienen. Vettler und Orgelspieler, 
„Hier ist es,“ entgegnete dre Beamte. entlassene Sträflinge und Tagelöhner, welche 
„Sobald Ihr die Rolle des Gensd'armen u faul zur Arbeit, auf anderen Wegen ihren 
fallen lassen wollt, oder gezwungen werdet, Unterhalt zu bestreiten suchten, Raufbolde und 
sie fallen zu lassen, bedient Ihr Euch dieses Induftrieritter saßen hier friedlich beisammen. 
Passes, laut welchem Ihr als Vormund das Gespräch betraf fast ausschließlich den 
Eurer Begleiterin nach Amerika zurückreist.“ iun Wetterau verühten Mord, und Schmelzer 
Ein Lächeln triumphirenden * Hohns um⸗ öühlte eine Last von seinem Herzen fallen, als 
pielte die Lippen des Schurken. „Ah, das er vernahm, daß man den Sohn des ver⸗ 
ist gut,“ als Vormund. Als solcher din ich hafteten Ackerers Schulz als den Mörder be⸗ 
berechtigt, Gewalt anzuwenden, wenn mein eichnetfe. 
Müudel in Güte nicht folgen will, wirk⸗ Er hatte im Laufe des Tages sich seiner 
lich, der Gedanke ist gut. Jetzt zählt Euer Begegnung mit dem Unbekannen auf der 
Geld.“ randstraße erinnert und befürchtete, er könne 
Der Beamte zählte die Goldstüclke und diesem durch einige unbedachte Worte sein 
— Vorhaben verrathen haben. Auch über den 
„Vergeßt nicht, Vorsicht!“ warnte er, ‚unter Brand und die Entführung der Tochter Krä⸗ 
den Dorfbürgermeistern gibts Manche, die in ners wurde manche Vermuthung geäußert. 
jedem, Ider ihnen eineu Paß vorzeigt, gleich einen Die Ansichten waren verschieden, die Mehrzahl 
Betrüger, einen Verbrecher wittern. “ begauptete, Krämer habe selbst sein Haus an⸗ 
„Seid unbesorgt,“ unlerbrach Schmelzer „ezündet, und die Entführung seiner Tochter 
ihn gelassen, „ich möchte einem solchen Bür- sei nur eine Komödie, welche lediglich den 
germeister nicht rathen, in mir etwas anderes, Zweck habe, die Aufmerksamkeit des Publikums 
als einen wirklichen Gensd'armen zu wittern, von der Entstehung jenes Brandes abzulenken 
meine gute Klinge möchte mit seinem Schädel und das allgemeine Milleid für ihn in An— 
sonst in etwas unsanfte Berührung kommen. spruch zu nehmen; eine Komödie, welche in— 
Gehabt Euch wohl, sobald ich drüben deß jzu grob angelegt sei, als daß man sie 
bin, fchreibe ich Euch, damit Ihr nicht läunger nicht augenblicklich durchschauen könne. 
ri Sorge und Ungewißheit schwebt.“ Der Amerikaner hätte dem, der die An— 
Als der Amerikaner das Weinhaus ver⸗ sicht aussprach und hartnäckig vertheidigte, 
ließ, blieb er einen Angenblick zögernd auf“ um den Hals fallen mögen. er hütete sich