Full text: St. Ingberter Anzeiger

der Si. Fnaberter Anzeiger (und das mit dem Hauptblatte verbundene Unterhaltungsblatt, mit der Dienstags⸗, Donnerstags⸗ und Sonniab 
smmer) ericheint wochentlich vie dn a in Dienstag, Donnerstag, Samstag und Son ntag. Abonnementspreis vierteljiährig 42 Krzr. ode 
— 18 Silbergr. Anzeigen werden mit 3 Krzr. die dreispaltige Zeile Blatischrift oder deren Raum berechnet. 
M 33. Dienstag, den 27. Februar e e e— 1872 
Deutsches Reich. 
Mäuchen, 23. Febr.“ Jufolge Entschließung des köͤnigl. 
Staatsministeriums des Innern vom 158. d. M. wurde zur Ge⸗ 
währung von Beihilfen an Angehörige der Reserve und Landwehr 
für die Regierungsbezirke Bayerns im Nachgange zu der bereits 
gemäz Reichsgesetz vom 12. Juni v. J. zur Vertheilung gelangten 
Summe aus der noch verfügbaren Reserve eine weitere Maximal⸗ 
umme, für jeden Kreis ca. 10,000 fl., festgesetzt, und soll an 
PKeservisten und Landwehrmänner, welche erst nach dem 21. August 
1871 aus Frankreich in ihre Heimath zurückgekehrt sind, oder sich 
ioch‘ gegenwärtig bei den die Occupationsarmee in Frankreich 
zildenden bayerischen Truppenabtheilungen sind, ferner an solche, 
welche Gefuche früher einzureichen aus irgend einem entschuldbaren 
Brund versäumt haben, endlich auch an solche, welchen bei der 
Hertheilung eine Beihilfe gewührt wurde, und welche aus dringend 
gewichtigen Gründen um Erhöhung des erhaltenen Betrages durch 
dewährung einer weiteren Beihilfsfumme nachsuchen, vertheilt 
verden. Gesuche sind bis 10. März d. J. bei den Distriktsver⸗ 
paltungsbehoörden einzureichenn. 
München, 24. Februar. Der IV. Ausschuß der Kammer 
der Abgeordneten hat entsprechend dem Vorschlage des Abg. Hasen⸗ 
uaier als Referent über den Autrag auf Abänderung des Art. 
2 Abs. 1 des Schuldotationsgesetzes vom 10. Novewmber 1861 
einstimmig den Beschluß gefaßt, daß Art. 2 Abs. 1. des Schul⸗ 
dotationsgesetzes lauten solle: „Volksschulen, an welchen nur eine 
Lehrstelle besteht, find mit einem Schullehrer zu besetzen. Beträgt 
jedoch die Zahl der Schüler nach einem fünfjährigen Durchschnitte 
weniger als fünfzig, so kann, wenn nicht die Lehrstelle bisher schon 
nit einem Schullehrer besetzt war, gestattet werden, daß ein stän⸗ 
ziger Schulverweser aufgestellt werder 
Berlinn, 24. Febr. DasAttentat gegene den⸗ Fürsten 
Bismarck zerfließt allem Anschein nach in Nichts: die vom Geheime⸗ 
zath Stieber geleiteten Haussuchungen in Posen sollen ganz er⸗ 
folglos geblieben sein. Der verhaftete Pole heißt Westerwelle — 
ein junger Taugenichts, ein Bummler soll er“ sein, mehr nicht. 
Die spottsüchtigen Berliner sagen; man habe ihm ein Huhn zum 
Schlachten gebracht, aber er habe sich geweigert, weil er kein Blut 
jehen könne. 3 —WV — 
Leipzig, 23. Febr. Das Leipziger, Tagblatt“ veröffent⸗ 
licht eine Bekantmachung des Polizeiamts, wonach hier versucht 
wurde, Mitglieder für die Londoner internationale Arbelter⸗Asso⸗ 
cdation anzuwerben.Da der Verein bestrebt sei, die social ⸗demo⸗ 
lratische Republik einzuführen und die Arbeiterpartei in den Besitz 
der Staatsgewalt zu bringen, so wird die Anwerbang für den 
derein — die Leistung von Beiträgen an denselben, sowie die 
jernere Mitgliedschaft — bei Strafe verboten. 
Belgien. 
Naͤch Meldung aus Antwerpen sammelten sich am 23. 
d Abends vor dem Hotel Antoine zahlreiche Volksmassen, welche 
unter Pfeifen und Schreien bald den Ruf: „Nieder mit den 
Verschwoͤrern!“ bald: Es lebe Chan.bord!“ hören ließen. ĩIn 
den Zugängen zum —— ——— aufgestelli⸗ Die 
Herzöge von Tremquisle zund Rohan sind in Antwerpen angekom⸗ 
—VV—— 
Der „Precurseur“ in Antwerpen vom 22. d. gibt, wenn auch 
mit Vorbehalt, folgende Mittheilung: „Wir erfahren, daß der Ex⸗ 
önig von Hannover, Georg V., gestern Abend incognito in unserer 
—A 
des Hotels St. Antoine abgestiegen. Hert Windthorst, Deputirter 
im Parlament zu Berlin, begleitete ihn.“ Im Laufe des heutigen 
Vormittags hat er dem Grafen Chambord einen Besuch gemacht, 
aach Ausgangeder Messe, welcher der Letztere regelmäßig beiwohnt. 
Mehrere deutsche Deputirten von der Fraction Windthorst werden 
erwartet, Es handelt sich darum, wie man unß versichert, Ange— 
j his der Aussichten einer Kestautation des Grafen Chamdord, mit 
hin Umlethandlungen zu eröffnen in Erwariung gewisser Eventua- 
lilätn. Die Anwesenheit des Herrn Windthorst und mehrerer 
seiner Collegen bei Georg V. wäre ein Unterpfand für die Bereil⸗ 
villigkeit der deutschen ultramontanen Partei, sich einer Combi⸗ 
nation anzuschließen, die zugleich der ftanzösisch⸗legitimistischen Partei 
ind den depossedirten königlichen Häusern in Deutschland günstig 
väre.“ 
Bermischtes. 
FOtterberg, 21. Febr. (Sonderbare Reise eines Briefes.) 
Fin Gerichtsvollzieher gab hier einen Brief zur Post nach Reichen⸗ 
hach., Eine nähere Angabe, wo Reichenbach liegt, war nicht bei⸗ 
gefügt. Es war deßhalb mit Recht zu vermuthen, daß es das 
tteichenbach in der Pfalz sei, 425 Stunden von Kaiserslautern, 
vo sogar eine Postexpedition ist und täglich von Kaiserslautern 
nus ein Postwagen hingeht. Allein dahin ging der Brief nicht, 
ondern nach Reichenbach in Schlesien, von da nach 2 anderen 
Rseichenbach, in der Lausitz und im Voigtland und kam endlich als 
inbestellbar nach Otterbach zurück. In dem Briefe wurde einem 
Ranne mitgetheilt, daß er an einem bestimmten Tage als Kläger 
jor Gericht zu erscheinen habe. Der bestimmte Tag kam, der Be⸗ 
lagte auch — aber der Kläger nicht. Der Brief harte ihn nicht 
zefunden, weder in Schlesien noch im Voigtlande, noch in der 
Zausitz, weil er zu Reichenbach bei Kusel wohnte. 
Warum in die Weite schweifen dd 
Sieh das Schoͤne liegt so nah.“ (gpf. Post.) 
7. In Mainz ist am 23. d. früh der von Bingen anlau—⸗ 
ende Guͤterzug entgleist; sämmtliche Güterwagen wurden mehr 
oder weniger zertrümmert; auch die Maschine ist völlig dienstun⸗ 
auglich. Der Schaden wird auf beinahe 100,000 fl. geschätzt; 
oerunglückt ist Niemand. 
7 Strafburg, 23. Febr. Die von den Delegirten der 
Handelskammer yveranstaltete Versammlung wegen Erbauung eines 
Straßburg-Ludwigshafener Canals war don hier, aus dem Elsaß 
und den übrigen Rheinlanden zahlreich besucht. Auch die Spitzen 
der Regierungsbehörden, der Oberpräsident und der Präfekt, waren 
anwesend. Die Statuten des zu bildenden Vereins wurden mit 
zeringen Modificationen angenommen. Gestern beteits erfolgten 
200 Beitrittserklärungen. 
7 DDie elsäfsische Stadt Mühl haussen hat! einer Pariser 
Depesche der Indep. belge“ zufoige innerhalb dreier Tage eine 
Million Franken zur Befreiung des französischen Territoriums 
Jezeichnet. * 
*EGie Opfer des Krieges.) «Ein deutsches Blatt 
»eröffentlicht über die Verwundeten des letzten Krieges folgende 
interessanten statistischen Angaben: Von den 3453 bei Metz ver⸗ 
wundeten Deutschen sind 95,5 Proz. durch Chassepot, 2,7 Proz. 
durch Artilleriegeschosse und 0O,8 Proj. durch. blanke Waffen ver⸗ 
wundet worden. Von den französischen Verwundeten dagegen sind 
—A Funteuschüsse 
und 5 Proz. durch blanke Waffen verwundet. Däs gleiche Blatt 
xehauptet, daß während des ganzen Krieges 25,000Franzosen 
—XV getroffen worden seien, so daß von 8 
Schüssen deutscher Artislerie jeweils einer einen Maum gelroffen 
jabe.“— Die Statistik der verwundeten Deutschen ist nach oͤfficieller 
Zusammenftellung folgende: 90 Proz. wurden getroffeu bei der 
Infanterie, 5 Proz. bei der Kavallerie, 3 Proc. bei der Artillerie, 
2Proc. bei den übrigen Truppengaltungen. Diese Ziffern beweisen 
neuerdings:“ Erstens die Ueberlegenheit des Chassepot über das 
Dreysegewehr; zweitens die Ueberlegenheit der deutschen Artillerie 
mit Hinterladung über die französische mit Vorderladung. 
4 Falsche 20Frankenstücke.) Bei der jetzt so aus⸗ 
zebreiteten Zirkulation franzoͤsischer Goldstuͤcke dürfie die eingehendste 
Vorsicht und Prüfung bei deren Annahme anzurathen sein, indem 
ieuerdings in der Handelswelt das, Vorkommen falscher und nach⸗ 
geahmter Zwanzigfrankenstücke constätirt worden ist. 
.7 7 In der Londoner „Pall Mall Gazette“ findet sich folgende 
interessante Notiz betreffend die jetzigen Zustände in Frankreich: