Full text: St. Ingberter Anzeiger

St. Ingberler AAnzeiger. 
3 e 
— — 
ẽ. 
12 23 
da St. Jaabertey ae iger (und das mit dem Hauptblatie verbundene Unterhallungkblatt, mit der Dientags⸗ Donnerstags · und Sonntags ⸗ 
anmer) ericheint wochentlich die rin al: Dienstag. Donnersataa, Samstag und Sanntag. Abonnementspreis vierteliahrig 42 Krzr. eder 
ie Silberar. Anjzeigen werden mit 3 Krir. die dreijpaltige Zeile Blanichrift oder deren Raum berechnet. — 
M 38. — Donnerstag. den J. März 17— — — 2.8 1872 
—R 
Deutsches Neich. — 
Munchen, 58. Maͤrz Die letzten echs in Bayern noch 
zefindlichen franzoͤsischen Kriegsgefangenen, wolche in verschiedenen 
Srafanftalten in Hasft waren, und von dem König begnadigt 
vxurden, werden Morgen Bahyern verlassen und mit dem von Neu⸗ 
lm abgehenden Sammelzug bis Avricourt befoͤrdert werden. 
München, 6. März. In heutiger Sitzung der Abgeord⸗ 
zelenlammer wurde auf Vorschlag Völks über die Auträge auf eine 
—XC Beamenbesoldungserhoͤhuug einerseits, und Ausfetzung 
der Beschlußfassung bis zur Durchberathung sämmtlicher Etats 
indererseits, zur Tagesordnung uübergegangen. Der Justizetat 
vurde unter Genehmigung sämmtlicher Regierungs postulote bis zum 
xiat der Landgerichte erledigt, 
Würzb'urg, 3. Maͤrz. Der Deuische Kaiser hat am 1. 
ds8. Mis. dem General der Infanterie, Frhr. v. Hartmann, 
den Orden pour le mérite verliehen. 
Sfufrtgart. Zur Ezinnerung an den Abschluß des 
Friedens von Versailles sand am 3. d. hier ein von der deutschen 
hartei veranstaltetes Banket statt, welches auch von den Spitzen 
der städtischen Behörden besucht war. Die: Versammlung sandte 
in Telegramm an Fijrst Bismarck gb, in welchem sie demselben 
zür sein energisches Eintreten für die Rechte des deutschen Staates 
ind die Freiheit des Geistes dankt. An vielen Orten wurden 
sur Verherrlichung des Tages Freudenfeuer auf den Bergen an⸗ 
zezündet. 3 , “ 
Berlin, 3. März. Im Wahlkreise Salzwedel⸗Gardel egen 
st Friedreich Ka pp, der aus Amerita zurückgekehrte bekannte 
—chriftsteller, an Stelle des Grasen Schuler berg; Bechendorff in 
den Reichsstag gewählt warden. 
arz Der Reichsanzeiger“ enthält eine 
zuschrift des Fürsten Bismarck, worin dieser erklärt, er habe 
ligher alle Zustimmuugsadressen zu der von der Regierung in 
Belreff des Schulaufsichts-Gesetzes besolgten Politik moglichst be⸗ 
miwortet, könne jedoch bei der erfreulichen Zunahme dieser Kund⸗ 
gebungen wegen seines Gesundheifszustandes und des Dranges der 
Diensigeschafte nicht jede besonders beantworten. Er dankt für das 
iundgegebene Tertrauen und versichert, er werde hemüht sein, sich 
zas Vertrauen seiner Mitbürger zu erhalten. 
Der badische Major a. D. Thilo und der großh. hessische 
MNajor a. D. Weyl and sind als Mitgli eder der Commission 
iür die Vertheilung— der Kriegskosten-Ent schädigungsgelder hier 
ingetroffen. 
Nach einer Mittheilung der „Staatsb, Zig.“ bezüglich der 
nunmehr erfolgten Vertheiing der Dotfationen soll Prinz 
Friedrich Karl 800,000 Thlr, die Generale Graf Roon, Graf 
Molike und von Manteuffel 250,000 Thlr., Stoatsminister 
Delbrüch 200,000 Thlr. erhalten haben. Die Bundesgenossen 
Zachsen; Bayhern und Würtlemberg erhielten je 300,000 Thlr. 
ur selbstständigen Vertheilung. Zu den preußischerseits Dotirien 
gehört auch der verstorben General v. Hindersin. Die dem Letzteren 
Jugedaͤchte Dotationssumme erhält dessen Familie. n n 
Frankreich. 
Verj ail les, 8. Marz. Der Rückiriit des Hry. Pouyer 
Quertier sieht seit gestern. sest; derselbe wird heute der National⸗ 
Versammlung Anzeige davon machen und zugleich Erklarungen 
uͤber sein Verhalten abgeblee. — 
Italien. 
VUeber die Ab w eise des Papstes von Nom lauten die 
Nachrichten fortwährend widersprechend; wahrend den ‚Times“ mit⸗ 
zetheill wird, Seine Heiligkeit haͤtte bereits einen Theil der päpst⸗ 
uͤchen Archive und seine Juwelen eingepadt, soll Pius sih gegen den 
tömischen Correspondenten des „Daily Telegraph“ dahin ausge⸗ 
prochen haben, daß er nicht die Absicht habe, Rom zu verlassen, 
wenn nicht unvorhergeschene Ereignisse ihn dazu zwingen sollten. 
RMom, 4. Maärz.. Man elegraphirt der wiener „Prisse:“ 
Der Papst soll den im Vatican wohnenden Cardinälen eroffnet 
—* 
haben, daß er wahrscheinclich im April Rom verlassen und sich 
nach Malta begeben werde. · 
Vermisschtes. 
—F Dem Geschäftsmann Christian Zinn in Kaiserslau⸗ 
enun ist für hervorragende Leistun gen im Juteresse des deutschen 
deexes während des lehzten Hriegß durch das Minisierium des 
Innern im Namen des Königs Anerkennung ausgesprochen worden. 
FWolfersheim, 3. März. Am Sonntag nach Hstern 
vird hier, einem Beschluß der Gemeindeveriretung und des Pres⸗ 
»yteriums zufolge, das alte (Unions-) Gejangbuch wieder eingetührt, 
Von dem Herrn Pfatrer in Walsheim wird Dies nicht gern 
eschen. I, 
7Karlruhe, 4. März. Die Budgetkommission der 2. 
Zamvier hat die Verlegung der landwirthschaftlichen Schule nach 
deidelberg genehmigt. 
7 Professer Wattenbasch in Heidelberg, bekannt durch 
seine miitelalterlichen Forschungen, hat, der A. A. Z. zufolge, einen 
Ruf nach Wien erhalten. 
7 Berliin.' In einem nur von den höheren Ständen be⸗ 
uchten Weinlocale wetteten ein paar Herren um die Größe des 
Zronprinzen. Der Eine behauptete, derselbe habe höchstens 2* 
er das Gardemaß, der Andere wettete auf mehr. Auf dem letzten 
Zubstriptionsball kam die Wette zum Austrag. Die Wettenden, 
so erzählt das „Tageblatt“,“ trugen dem Kronprinzen ihre Bitte 
bor und' exhielten mit der größten Freundlichkeit und nicht ohne 
einen Anflug von Humor die Antwort: „Ich habe 50 11“ preu-⸗ 
zisches Mililärmaß.“ — Der Ertrag der Wette soll einer milden 
Stiftung überwiesen werden.. — 
—7Der Spanier Garchka, seiner Zeit der Held der 
Spiel ⸗ Banken zu Baden und Homburg und zugleich der gefürchtetste 
Bast derselben, da seine Vexwpegeuheit im Einsatze niehr als ein⸗ 
mal den Erfolg gehabt hatte, die Bank zu sprengen, ist kürzlich 
in Paris in Noth und Elend estorben. Der Verstorbene war dier 
Mal Millionär und schließlich Bettler. 
— — — ⸗— — — — — —— ——— — — 
III. Pfälzische Judustrie Ausstellung. 
n Kaiferslautern, den 2. März 1872. 
Weitere Anmeldungen keim Centralcomite:;— y 
Joh. stunz von hier (Saloneinrichtung). 9. Eatzer von hier (Möbeh), H. 
zling von hier (Baummwollzeuge, Beitmöhel ꝛc.). Gebr. Pfeiffer von hier 
Dampfmaschinen, ungar. Mahlgang ac.) D. Saling vou hier (Geschäftsbuch), 
J. Lorch von Annweiler (Strichwolle), J. J. Marr von Lambrecht (Tuch- 
ind Wollstoffe), 9. Meuth von hier, (diverse Verlogswerke) Fr. Eichelhardt 
von Kandel (Hächselschneidmaschines. Eug. Ulmer, Verlagsbuchhandlung von 
daveusburs (Lehrmittel), Joj. Mohrbacher von Kübelberg (Schuhleisten und 
n v. Gelbert, Tapezirer von hier gepolsterte Möbel), 
J. Steinbacher von hier (Portiefeuillewaaren), Gebr. Karcher von hier (Harz. 
dech und Kiefernsamen). Che. Loß von h Saitlerarbeiten und Holzschuhe), 
zotz u. Söhne von hier (Salone und Schlafzimmereinrichtungh. J. Kitiler 
von hier (verschiedene Drechslerarbeiten, Jak. Mengeß von hier (Germania 
n Modell und, Carton, Vüsten, Grabsteine) Ph. Eichling vog hier (Gartnerei- 
R 97 Anmelduͤngen vom Specialcomite irchheimbolanden, Hr. Adam 
‚on hier (Sparkochherd) J. Nochel von hier (Birsten und Pinsel), J. Bach⸗ 
nann von hier (Chiffonier und Secretär) Kgl. Reltorat der Gewerbschuie 
andau (Modelle und Zeichnungen, Em. Stauder von Deidesheim (Sanud⸗ 
teinplatte ꝛc.) J. Haauer von Kolgenstein (landwirthsch. ein Go. 
Schiffer von Obrigheim (geschälte und —— Korner⸗ und Hüljonfrüchte), 
dei. Wolf von hier (doffer, Kanapec ⁊c.) Eisenwerk Kaiserslqutern (Verandaͤ, 
hartenmöbel. Fuͤllöfen z6.), Gebr. Andre von hier (Silberschrank, Sophas zec.) 
5. Dedreur von hier (Sopha). H. Jänisch yon hier (Vier). Phil. Thiel⸗ 
nann von hier pe enn eret G. Beutel und Sohn von hier 
Hemden, Unterhosen, Krägen c.). Kl. Ritter von Frankenstein (Bier), Kl. 
danig von hier (Möbel, Polsterunaen von P. Wolf von bierb 
. Tele pas Schiffs Bericht 
Mitg theilt von eters. Speelal⸗Agernt in St. Iner 
—, Das Hauibur er Vöstdampfschiff, Holsatig — Kapitn Keyer.. von der 
dinie der Hamburg. Amerikanischen Pacetfahrt Altien Gesollschast, hrat gin 
18. Fehr. wiederum eine Reise viq Ine nach ydoy an und batte auder 
aäner starken Brief« und Paquetpast 800 Cubiemeter Ladung, 460 Pajsagiert 
der Cajute u. 492 im Zwischendech an Vord. 
X