Full text: St. Ingberter Anzeiger

achungen. 
volzversteigerung 
zu Ensheim. 
—X 
Morgens um 10 Uhr werden im Schul⸗ 
hause dahier, nachbeschriebene Holzsortimente 
zer Geneinde öffentlich verfteigert⸗“ 
17 eichen Stämme V. Kl, 
119 buchen II. u. III. Al., 
3 fichten IV. Al., 
12, Sparren. 
1290 kiefern 
12 buchen Abschnitte III. REl. 
117 , Stempelstangen, IJ 
138Waguerstangen, 
104 eichen, I. u. V. Kl., 
25 fichten Baumpfähle II. REl. 
123 Ster buchen Scheitholz J. u. II. Kl., 
82, eichen und aspen Scheitholz, 
29 buchen Stangenprüeel, 
628, Astholzprügel, 
53 „ eichen, kiefern, birken und aspen 
Prüael, 325 
56 buchen Krappen. 
Ensheim, den 83. April 1872. 
Das Bürgermeisteramt 
J. Schmitt. 
Errichtung des Vorcursus 
an der Lateinschule betr. 
An der hiesigen Lateinschule beginnt 
mit dem Sommer⸗Semester unter Lei⸗ 
tung des Herrn Professor Barnickel 
der Vorcursus, in welcher die Kinder, 
die bis Herbst in die Lateinschule ein— 
treten wollen, in den bei der Auf—⸗ 
nahmsprüfung besonders zu betonenden 
Gegenständen, vor Allem in der deut⸗ 
schen und in den Anfangsgründen der 
lateinischen Sprache, in einer Stunde 
täglich unterrichtet werden. Der Be— 
—XD 
Besuch der Volksschule nicht. Da bei 
der Aufnahme nach den bestehenden 
Verordnungen ein gewisses Maß von 
Henntnissen im Interesse der Anstalt 
wie der Jugend selbst strengstens ver⸗ 
langt werden muß, so werden die be— 
treffenden Eltern auf diese den Kindern 
gebotene Gelegenheit dringend aufmerk— 
sam gemacht. Sie denselben vorzuent⸗ 
halten, ist um so weniger Grund ge— 
geben, als der Vorcursus nur einige 
Monate hindurch besteht, das Honorar 
sehr mäßig, auf zwei Gulden monat— 
lich, gestellt ist, und unvermögende 
Kinder gerne davon befreit werden. 
Der Beginn des Unterrichtes findet 
Mittwoch den 10. April, Vormit— 
tags 11 Uhr statt. Anmeldungen 
nimmt der Unterzeichnete an den zwei 
vorausgehenden Tagen Vormittags auf 
dem Rectoratszimmer entgegen. 
St. Ingbert im März 1872. 
Das Königl. Subrectorat 
Streuber. 
2 freundliche Zimmer, 
in 3 Monater beziehbar, sind zu vermiethen 
hei 281b. Feer. 
Dr. OCarl Bartholomæ, 
prakt. und Hüttenarzt, 
wohnt im Hause des Herrn Bürgermeisters 
Chandon. 
Gestorben find: 
Am 4. März Nikolaus, 1 Jahr um 
Monat alt, S. v. Adam Becker; am 
März Peter Buser, 69 J. alt, Winw 
dvon Anna Maria Schneider; am 4. Mi 
Georg, 13 T. alt, S. v. Peter Klahm 
am 6. März Theresia, 6 M. alt, T. 
Georg Klein; am 10. März Johann, 
T. alt, S. p. Heinrich Lindinger; am 15 
März Elisabetha Drechsler, 53 J. q 
Wittwe von Georg Zintel; am 12. My 
Jatob, 2 M. alt, S. v. Jakob Schmih 
am 12. März Maria, 19 J. alt, T., 
Wilhelm Schmelzer F; am 14. März Mar— 
Sand, 37 J. alt, Ehefrau von Niklolau— 
Becker; am 16. März Jacob, 1 J. 99 
alt, S. v. Alois Holzner; am 16. Man 
Peter, I J. u. 7 M. alt, S. v. Peie 
Wachs; am 17. März Josephina Thien 
28 J. alt, Wittwe von Peter Beimer 
am 18. März Elisabetha, 1I M. u. 87 
alt, T. v. Johann Selzer; am 19. My 
Anna, 14 T. alt, T. v. Johann Morld 
am 22. März Johann Fiack, 80 J. ab 
Wittwer von Elisabetha Selgrad; am 33 
März Magdalena, 19 J. alt, T. v. Friy— 
Luckas; am 26. März Todtgeburt weiblis 
am 27. März Valentin Schäfer, 429 
alt, Ehemann von Catharina Schmitt; un 
29. März Johann, 1 J. u. 1 M. al 
AVVV 
tharina, 2 M. alt, T. v Johann Becher 
am 31. März Elisabetha, 7 M. alt,? 
b. Johann Flätchen; am 31. März Wilheh 
Stupp, 46 J. alt, Ehemann von Cam 
cina Gries. 
Verehelicht haben sich: 
7. März, Franz Rosenzweig mit Apt 
Maria Pauly. 19. März, Johann Jojsen 
Wagner mit Catharina Weimer. 
St. Ingbert den 3. April 1872. 
Der Civilstandsbramte 
Ehbandon. 
Freiwillige Feuerwehr. 
Aebung. 
A 
Montag den 8. April 
1872 
—— — Abend 5 Uhr. 
St. Ingbert, den 1. April 1872. 
Das Commando. 
-Gardienenhaller 
mit eisernen Schrauben das Stücd 
zu 4 Silbergroschen bei 
Joh. Gehl, Drechsler. 
Narren-Verein 
—XXX 
Montag den 8. April 1872,. Abends 
8 Uhr 
Versammlung bei Heinrich Laur. 
Der Präfident. 
2 
— — — 
—5*21 — 
Civilstand 
der Stadt St. Ingbert pro Monat 
März 1872. 
Geboren wurde· 
Am 2. März Johann, S. v. Heinrich 
kindinger; am 2. März Michael, S. v. 
Michael Paul; am 4. März Georg S. v. 
Fohann Uhl; am 4. März Anna, T. v. 
Peter Weisgerber; am 5. März Anna, T. 
o. Johann Morlo; am 6. März Carolina, 
T. v. Theobald Schunch; am 8. März 
Beter, S. v. Heinrich Steinfeld; am 8. 
März Ernst, S. v. Peter Drumm; am 8. 
Deärz Catharina, T. d. Louisa Appel, ledio; 
un 10. März Wilhelm, S. v. Nitolaus 
Dietrich; am 15. März Eugen Oswald, 
3. v. Carl Schöffler; am 15. März Niko⸗ 
aus, S. v. Johann Uhl; am 15. März 
heorg, S. v. Wendel Stachel; am 18. 
März Nikolaus, S. v. Johanna Bickel, ledig; 
am 19. März Barbara, T. v. Nikolaus 
Noll; am 19. März Joseph. S. v. Jo 
eph Matheis; am 22. März Maria, T. 
o. Karl Eich; am 22. März Johann Jo⸗ 
eph, S. v. Johann Giesen; am 23. März 
Johann Ludwig, S. v. Johann Jacob 
Zattler; am 24. März Alois, S. v. Peter 
Fischer; am 25. März Carl Theodor, S. 
3. Friedrich Weigand; am 25. März Ca— 
rolina, T. v. Nikolaus Wagner; am 25. 
März Georg, S. v. Georg Wagner; am 
25. März Franz, S. v. Franz Wagner; 
im 26. März Johann, S. v. Franz 
Schmitt; am 26. März Joseph S. v. Jo⸗ 
eph Scheuer; am 26. Marz Elisabetha T. 
d. Peter Eberle; am 27. März Carl, S. 
d. Carl Kuhn; am 27. März Johann Jo⸗ 
eph S. v, Carl Hüther; am 28. März 
Anna, T. v. Jakob Lesfebre; am 28. März 
Georg, S. v. Peter Wagner; am 29. März 
Maigaretha, T. v. Petet Walk Wib.; am 
30. Marz Elisabetha Margaretha, T. v. 
dudwig von Ehr; am 30. März Magda⸗ 
ena, T. v. Carolina Deßloch; am 31. 
März Peter, S. v. Veter Freyberger. 
Der Brodpreis für die Stadt — 
Ingbert ist von heute an bis zum nächste 
Donnerstag (Fruchtmarktstag) festgestellt: 
Korabrod 3 Klgr. 25 Krzr. Wen 
zrod 10 Krzr. 
Sämmtliche Bäcker von St. Ingber 
Frucht⸗Brod⸗ Fleisch ꝛe. Prei 
der Stadt Zweibrücken v. 4. April 
Weizen 7 fl. 26 tr., Korn 5 fl. 6 
Berste 2reihige. 4 fl. 15 kr., Gerste vie 
reihige, — fl. — kr. Spelz 5 fl. 86 
Spelzkern — fl. — tir. Dinkel — 
— kr. Muischfrucht — fil. — kr. Haft 
3efl. 45 kr. Kartoffeln Ufl. 50 kr. he 
2 fl. — kr. Stroh 1fl. 25 kr. pu 
Zentner. Weißbrod 113 Kilogr. 20 k 
dornbrod 3 Kilogr. 24 kr. ditto 2 Kilog 
Getr. ditto 1Kilogr. 8 kr. Gemischtbrode 
dil. 32kr. 1 Paar Weck 100 Gramm 26 
sindfleisch 1. Qual. 20 kr. 2. Qual. 18 k 
Kalbfleisch 18 kr. Hammelfleisch 186 
Schweinefleisch 22 kr. ber Pfund. Butter de 
r. her Pfund. 
Fruchtpreise der Stadt 
Kaiserslautern vom 2. April 
Weizen — fl. — kr. Korn 5 ff. 18 
Spelzkern — fl. — kr. Spelz 5 fl. 22 
Gerste 4 fl. 34 kr. Hafer 3 fl. böb 
Erbsen 5fl. 20 kr. Linsen 4 fl. 80 * 
ver Zentner. 
Brodpreise: 6 Pfd. Kornbrod 250 
3 Pjd. Gemischlbrod 14 kr. und 2 —X 
Weißbrod 15 kr. 
— 5 
Medaktion, Druck und Verlag von F. X. De * tz in St. Ingbert.