Full text: St. Ingberter Anzeiger

und Ehrenzeichen gelieferl, wofür er noch 41,000 Francs zu fordern 
hat. Auf diese Summe Qagte er bekanntlich beim Civilgerichte der 
Seine die Erben Maximilians an, nämlich den Kaiser von Oester- 
reich, den Eczherzog Icsepyh und die⸗ Erzherzogin Sophie. Die 
Erben erhoben dagegen den Einwand der Inkompetenz des Ge 
rihtes auf Grund der gegenseitigen Unabhängigkeiten der Staaten, 
durch welche eine Gerichtsbarkeit über auswärtige Souveräne aus— 
geschlossen sei. Das Gericht verwarf indessen diesen Einwand, weil 
Pdaximiltian als Privatmann und in seinem persönlichen Interesse 
die Bestellung gemacht habe.“ Gegen diese Entscheidung legten nun 
die Erben Berufung ein, und die erste Kammer des Pariser Appell- 
hofes verfügle in ihrer am 15. März erfolgten S tzung zu Gunsten 
der Verklagten, indem sie aussprach, daß die Bestellung von Orden 
und Ehrenzeichen zur Belohnung öffentlicher Dienste nicht persön— 
liche Sache des Souveräns, sondern Sache des Staates sei, daß 
also das Gericht nicht kompetent sei, die Forderung zu liquidiren, 
selbst dann nicht, wenn der: Lieferant die persönliche Bestellung 
durch den Kaiser nuchweisen lönne. m * 
27 Wie der „Gaz. die Venezia“ aus Rom geschrieben wird, 
hat Prinz Napoleon-während seines dortigen Aufenthalis, meh 
als an eine bonapartistische Restauration,“ daran gedacht, sich an 
die Spitze eines industriellen Unternehmens zu stellen,* das mil 
rinem Kapital von 60 Millionen in's Leben treten follte uund an 
welcher mehrere der ersten Bankiers Theil nehmein würden.· 
FLondon. 28. März. Durch“fchlagende Wetter wurden 
zestern in einer Kohlengrube bei Atserton in Lancashire 28 Män- 
ner und Knaben getödtet und 11 verletzt. (K. Z.) 
Tuckinugmill,zein bevölleriss Grubendorfe— in; West— 
Tornwall, war am Sonnabend:; der Schauplatz eines Keklagens⸗ 
werthen Unglückes, das in einer daselbst befindlichen chemischen 
Fabrik, wo Zünder für Sprengzwede angejertigt werden, durch 
zine ExpI.o.sii on staftfand und neun Mädchen im Alter zwischen 
17 und 21 Jahren das Leben kostete. 
7 Newy ort, 1. April. Bei dem letzten deben in 
Süd-⸗Californien, welches zwei Tage dauerte, wurden 
800 Personen getödtet und 100 verwundet 
F. X. Demeßt, veranlwortlicher Redacteur. —— 
Bekanntmachungen. 44, purrah eet. Hänneschen int da— 7 
Bekan chu g Richtiges echtes Kölner Hänneschen⸗-Theater. 
J —im Oberhauser'sschen ⸗Sa ale ; Sonntag, 7April. 2 
L,e,tzte Kindervorstellung... 
—8 * Anfang um 4 Uhr. — Arn a — 
Abendẽ umn F. ubr e 
Der reibch ücß. F 
“ 23. ei hün. — I 
E Das Uebrige besagen die Zettel. J J —— * 3 
26 
Waldlandversteigerung, 
Samstag den 13. April 1872, Nach— 
mittags 4 Uhr, dahier im Hause der Frau 
Wittwe Beck, lassen die Herren Gebrü— 
der Krämer von St. Ingberter Eisen⸗ 
werke 7 Morgen 23 R. ausgestocktes 
Waldland im Potaschwalde nebendem 
Eisenbahndamme in 15 Loose vermessen 
und auf die Wiesen streckend auf langjäh— 
rige Zahltermine oͤffentlich“ in Eigenthum 
versteigern ...... 1. F 
Gorn, kgl. Notar. 
2 fleißige Gesellen 
könnennsofort bei dem Unterzeichneten in Arbeit 
eintreten. Auch wird ein braver Junge 
in die Lehre angenommen. 
I Joh. Wolf. Schreiner. 
Freiwillige Feuerwehr. 
ebung,. * 
Montag den 8. Apri 
1872.. 
.— AUbend 5 Uhr.— 
St, Ingbert, den 1. April 1872. 
Das Commando. 
Narren⸗Verein 
427 * 
„Truta not so. 
Montag den 8. Aprit 1372. Abends 
Is uͤhr 
Versammlung bei Heinrich Laur. 
Der Präfident. 
⸗ttest! —9— 
Herrn Professor vouis Wünder a'm 
. 3in Coin /·— 
Wem habe ich wohl meht Dank zu 
zollen⸗ als Ihnen, für meine Wiederge- 
nesung. Scit deri Jahren lin ich uu— 
unterbrochen an“ nerodsen Krähm—⸗ 
pfen, ähnlich den epileptischen 
Anfaällen, habe Alles, was Nerzte 
berordnen konnten, selbst Bäder ge⸗ 
braucht, ohne die geringste Hülfe zu 
erlangen. Nichts hat sich besser in mei⸗ 
nem Krantheitszustande hewährt, als 
Ihre Blutreinigungskräuter, durch beren 
anhaltenden Gebrauch ich völlig wieder 
hergestellt worden bin. Ich werde die⸗ 
selben güch bei Jeder Gelegenheit an⸗ 
deren Leidenden mit Recht empfehlen. 
Hott der Herr segne Sie und Ihre 
Heilmittet noch techt lauge. 
Ihr dankbarer ⸗ 
SBu gp Bexnn Bhar d. 
Großstabelhinfen jn Baden 
Amt Pfullend orfꝛ. 5. 
Die Wahrheit vorstehenden Zeugnisses 
wird hiermit beurlundet. 
Großstabelhbofen, 1. Dec. 1863. 
G. 8.) Saß Bürgermeister ⸗Amt. 
ett 
* 
— 
33 
Sichere Hilfe für 
Leidende. 52¶ 
Flechten, Seropheln, Drüsen, offene 
Wunden, Gicht, Nheumatismus, 
Magenkrampf / Unterleibsbeschwer⸗ 
den, Epilepsie, Bandwurm, Syphilis 
und dergl. hartnäckige Uebel werden gründ⸗ 
lich geheilt durch meine in Bésjähriger 
Praxis bewährte Heilmethode. Behandlunig 
brieflich. Die Mittel liefere ich selbst und 
zwar zu einem Preise, der auch den Unbe⸗ 
mittelsten den Gebrauch ermoͤglicht. Amt⸗ 
lich beglaubigte Zeugnisse. —— 
Adresse· Prosessor Lonuis Vumn 
dram in Colm. — 
portlad dement 
Otto Weigand⸗ 
Ein braves Dienstmädchen 
das alle Hausarbeiten dersteht, wird zum 
haldigen Eintritt gesucht. 
Wo? sagt die Erpedition. 
5 IJ f J — — * Die —D — —533 8 17 * . 
Manufakturwaaren-Handlung von Heinrich Isaac in St: Ingbert 
empfiehlt folgende in reicher Auswahl und neuesten Mustern vorräthigen Artilel: 
Catune s4 Ellen breit in allen Dessins ächtfarbig 9 kr. 
Betzzens 54. Ellen breit, fürkischroih, blau und braunkarirt 
. 2 34 8 —D 
Halbleinen zu Unterröcken *4 Ellen breit 10 ,ir. 
Lamas 8,. Ellen breit 18s lZr. e uie 
Moireens schwarz zu Unterröcke und Schürzen 20 Ir. 
Brosgrain, gerippte und glatte in allen Farben 12 und 16 kr 
Chamoise Schürzenzeuge ẽ4 Ellen breit ächtfarbig 10 tru 
Schwere Kleiderstoffe, Schottisch, Wollrivppe, Popelins, Mo⸗ 
hairs von 12 tr. an. 
Lustres, Alpacas, Paramatas und Orleans bon. 18. Ir. an. 
Zchweres? baumwollenes Hemdentuch Ea Ehlen breit Paten⸗ 
bleichet zu 16 irt. α i. Marn Iudh 
Schweres Hemdenleinen *sa Ellen breit zu 18 ir.“ ee 
deiner weißet Brima⸗Schirting.e Etten heeit' zun hin 
Fertige weiße Herrenhemden von 1fl. 13 ir. au i an 
Ferner alle Sorten Tuche und Buxkins, Natines, frauzofische 
Draps zueden billigsten Preisen. a u J—— 
Die Preise sind nach dem halben Meter berechnet. 
——6 
Redattion, Druck und Verlag von F. x. Demetz in St. Ingbert. — 
— — 
A