* (III Pfälzische Industrie-Ausstellung.) Auf den Antrag des
igl. Regierungspräsidenten der Pfalz wurde dem Cemtalcomite vom kgl.
Staatsministerium des Junern, Abtheilung für Landwirthschaft, Handel und
Zewerbe, zur Durchführung der Ausstellung ein Zuschuß von 1000 fl. aus
Tentral⸗Industriefonds gnädigst bewilligt; ein neuer Beweis von der wohl-
vollenden Theilnahme, welche die hohe und höchste Stelle einem Unternehmen
uwenden, dessen Endzweck auf die Hebung und Förderung der Industrie und
des Wohlstandes der Pfalz gerichtet ist.
In dem betreff. Regierungs⸗Reskripte ist der Wunsch —— out
ziese Kücksichtnahme auf die pfälzischen Interessen „zur zah reichen Be⸗
schickung der Ausstellung ermuntern möge, damit es gelinge,
nit derselben ein ebenso umfasseudes als treues Bild von der
sewerbthätigkeit, dem Stande der Industrie und Produktions⸗
ühigkeit der Pfalz zu geben.“ Das Centralcomite gibt sich der festen
hZoffnung hin, daß diesem Wunsche auch die That entspricht.
F. X. Demetz, verantwortlicher Redacteur.
. * 0— V* 460 d⸗6 w* e ι. —VVV—— ———
— —— W. Fuhrländer Naächfolger, “.
85 Lahrgasse ranlfurt am Haim-.
Durch große Parthieeinkäufe und direkte Beziehungen aus den ersten Fabriken Deutschlands und Englands ist es mir möglick, tro—
des bedeutenden Aufschlags sämmtlicher Arlikel, fortwährend zu den bisherigen billigen Preisen zu verlaufen.
Die Waaren werden vom 1. Januar 1872 ab, statt nach der hiesigen Elle, zu ermäßigten Preisen, näch dem
halben Meter berechnet. V0 —6
Grosies ManufakturwaarenLager. Großes Ausstattungs:Geschäft. J
1000 Stück e/. Ellen breite ächtfarbige, lila, rosa, gelbe, braune, Cat⸗ 500 Stück / Ellen breites schweres Leinen, sur Hemden und Beittücher,
tune, für Kleider und Ueberzüge, 8 und O trt. Ir. 5
200 Stück 4 Ellen breite achtfarbige Glanz-Mtöbel⸗Cattune und Grobe 21/2 Ellen breite Leinen, fur einschläfrige Beittücher, das Bett-
F ttune mit Borden, für Vorhänge, 8/3 kIr. Grobe 8 8 0 — 6 — ischlafrige B ittucher das Beit⸗
mwo Sunck Ma gilen brele achtsarbige Piqus · Cattune Brillautines 8 E ee ienge, r, meischlüfrige Vetticher, dag
u, W 20o0 Stuck th wollene Bettdecken, für zweisch!äfrige Belten, d
300 Slud — Ellen breite feinste ächtfarbige französische Jaconets und g on wo ene eekeu 8 zweisch frige iü en, das
Irgandis, in den brillantesten Desfins, 11 kꝛr. 200 Stuck schwere weiß wollene Bettdecken, für zweifchläfrige Betten,
200 Stück /4 Ellen breiten feinen weißen Satin und Piqué für Unter⸗ das Stück flc 4. 7*
iucke und Ueberzüge, 11 Ir. —3 * 500 Siück schwere grau wollene Bettdecken, das Stückfl. 2 80. bis fl. 8.
500 Stuch »7, Ellen breites aͤchtfarbiges Bettzeug, meistens turlisch -⸗500 Paar schwere weiße Piqusdeen /für Zschlaftr. Betien das Stüdfl. 2. 30
raoth, 14 kr. — J—— Victoria⸗Decken mit Franzen l3.
Schweren schwaͤrzen Moireens fur Unterröde, 20 k. 100 Duden geme Tischtücher, 277/3 Ellen ang, 24Ellen breit,
. Shen haeiten enauswen ZWaterbroof. fur Regeamantel, 30 tr. 00, Dhd;, veig. in ieinene Damentaschentücher, das Dd.s. 2. 80.
do. mit Franzen 50 ir. FF 4 Broße rothe Eachemire Tischdecken das Stück si. 1. 45 und fl. 2
io/. Ellen breiten guien Burkin für Hosen, Westen unb ganze Anzüge, Froße rothe Cachemire Comodedecken. das Stück fl. 1 und fl. 1 24.
fl. 115 fr. .— iõ Ellen breiten reich ramagirten Vorhaugomull mit Bogen, 14 kr.
Hroße Ausmahl Jußteppichttesfe ht — Prima Shirting, grau- weiß, schwatz ou I.
Blaiten roth wollenen Unterrodstoff, 14 kr. A 7* dama, Flannell, Thibet, Cachemires, Unterrockstoffe, in
Schwarzen Orleans und Alpacas, von 15 kkꝛ.an.— Lllen Farben und Qualifäten billgsft: 9
Schweres blau Gedrucktes, 11 kr. 3 Tischtücher, Handtücher, Servietten, graue und gelbe Kaffee⸗
Gute wollene Kleiderstoffe, Croisẽe, Popelines, Chius, Mohaires, seervietten, Barchend, Zwillich, Lederleinen, Stroh⸗
Grosgrains, von 12 tr. anmn. * sackleinen zum Fabrikyreise.
Wuster sämmtlicher Artikel sende in reichster Auswahl franco per Vost.—
— —* Auch die kleinsten Aufträge werden, wie bisher, bestens besorgt. —V———
Bekanntmachung J Husamitta pur Stãr⸗
kung und Heilung.
Dienstag den 6. Februar nächsthin des aBos
— ten J
stachmittags 3 Uhr zu St. Ingbert bei deren VeogleleranenVohaun Ho sin
Adiunct Schmilt, werden die nacherwähnten Boitzen bur g, 18. Oktober 1871. In⸗
Immobilien St. Jugberter Bannes der Un— lie gend sende den Betrag Ihrer Rechnungen
Hheilbarkeit wegen öffentlich in Eigenthum sfuͤr die Ihrer Ercelenz der Frau Gräsfin
isleiger nammch: bon Arnim-Boitzenburg gesandten
gert, n mich⸗ —. wohlschmeckenden Johann Hoff
3 Dez. Fläche, worauf früher ein zwei⸗ schen Malz- Heilnahrungsmittel.
stödiges Wohnhaus, das abgebramit' ist, Delun nan Bertin Outbr.
1871. Bitte um Zusendung von 10 Pfd.
ietzt Bauplatz mit Hofraum, in der Stadt Ihrer vortrefflichen den e
St. Ingbert an der Kohleustraße, und lade Freiherr von Mehfenbug, Pois-
3,6 Dez. Garten dabei, neben Johann Col⸗ damerstr. 1104 — Ihre Brustinalzbonbons
iisi und Georg Klein. haben mir in meiner Kranlheit Hülfe ge—
Die Versteigerung geschieht vor dem un wan
t n Werkaufsstelle bei Jritz i
erzeichneten kgl. Notar, in gerichtlichem in —8B Jritz Panzerbieter
Auftrage, auf Anstehen der Eigenthümer,
nämlich der Erben des ledig und ohne
Descendenz verstorbenen Rudolph Herz,
als: J., dessen Mutter Josephine Lan—
dauer, ohne Gewerbe, in St Ingbert
wohnhaft, Wittwe von Doctor Leo Herz;
II. Geschwister des Verlebten, naͤmlich:
1. Gustav Herz, Kaufmann, in Paris wohn⸗
haft, in Metz sich aufhaltend, 2. Albert
Herz, Kaufmann, wohnhaft in Pueblo, in
Nordamerika, 3. Ferdinand Herz, Doctar
der Mediein und puactischer Arzt, wohnhaft
in Kaiserslautern, 4. Hugo Herz, Kaufmann,
in St. Ingbert wohnhaft, 5. Otto Herz,
aufmann, noch minderjährig, allda woh—
nend, unter Vormundschaft seiner Mutter,
obiger Wittwe Herz und unter Vormund—
schaft des Moses Herz, Privatmann, wah⸗
nend in Blieskastel. *
Blieskastel, den 18. Januar 1872.
Wiest, k. Notar.
Frucht⸗ Brod, Fleisch⸗ ꝛe Preise
der Stadt Homburg v. 17. Jannar
Weizen 8 fil. 1kr. Korn 85 fl. 37 kr.
Spelz — fl. — kr. Spelztern — fl. —
tir. Gers'e, Zreibige — fl. — kr. Gerste
treihige — fl. — kr. Hafer 83 fl. 534 fr.
Mischfrucht — fl. — kr. Erbsen 4 fl. 57
Theater in St. Ingbert. r. e — fl. — ke Karioffeln 1fl.
Im Saale des Herrn Oberhaufer. (0 ir. per Zenmer. Weißbron 8 Pfund
Direction von August Schroth. — kr. Kornbrod 6 Pfd. 26 tr. do. 4Pfb.
Sonntag den 21. Januar 1872:18 kr. do.2 Pfo.l'9ekr. Gemischtbrode6
b— VPfd. — kr. 8 Feg — Loth 2 kr
2312 * Ichsenfleisch per Pfd. — kr. Kühfleisch 1.
die Tochter des Regiments. eht i e
Baudevisle in,!2 Abtheilungen und 4 Alten 12 kr. Hammelfleisch 18 kr. Schweinefleisch
vo. Friedrich Blum. Musik von Donizetti. 20 kr Butter 1Pfd. 87 kr.
— — — ——« — —— — — — — 2
v cojX, Arud d Verlag von F. X. Rem.e in St. Ingbert.