Full text: St. Ingberter Anzeiger

die ammlung am 18. September nächsthin in Dürkheim abge⸗ 
*8 soll. Außer der Statutenberathung und Ausschuß- 
metezourden folgende Vorträge auf die Tagesordnung gesetzt: 1) 
im. Ztelsung der Volksschule im modernen Staate. Reserent Gärt 
der Gerwersheim. 2) Wer soll die Hoffnung der deutschen 
itenhule gewinnen? Referent Krebs aus Weidenthal. 8) Was 
ent gschehen, damit der pfalzische Lehrerverein vollksthümlich wird? 
Heiseent Schneider aus Mußbach. 
cdetef In und bei Darmstadt sind eine Anzahl wahrschein⸗ 
und uurch den Genuß unreifen Obstes herbeigeführte CholeraFälle 
Ime sommen, von denen mehrere (bei Kindirn) einen toͤdtlichen 
uf nahmen. Möge Das als Warnung dienen! v 
ternf Müencheenn, 13. Aug. Von den 56 Rechtskandidaten, 
ner⸗r an den 3 Landesuniversitäten zu der im vor. Mon. abge—⸗ 
zierven iheoretischen Prüfung admittirt waren, haben 40 dieselbe 
4òdm. In Erlangen wurden von 5 Bewerbern 3; in Würz 
nin4von 7 sechs, in München von 44 Bewerbern 31 zum Ueber— 
wirun die Praxis befähigt befunden. 
eserf Mümnchen. Bei der diesmaligen Prüfung für Einjährig- 
zillige dahier haben von 52 jungen Leuten 26 bestanden, in 
aiku von 12 Geprüften 6 und in Nürnberg von 75 Geprüf— 
—X 
»„Die GotthardbahnGesellschaft zahlt Herrn 
eine Prämie von 5000 Franken für jeden Tag früherer 
»erndung, wogegen Herrn Favre ein Abzug von 5000 Franken 
ierden Tag späterer Vollenduug innerhalb der ersten sechs Mo⸗ 
nate und von 10,000 Franken für jeden Tag spaterer Vollendung 
während der folgenden sechs Monate gemacht wird. Hat die Ver⸗ 
putung ein volles Jahr erreicht, so wird Herr Fabre auber Ac⸗ 
cord gesetzt und seine Kaution verfällt der Gottharddahn ⸗Gesell⸗ 
ichaft zum Eigenthum. (N. Z. 3.) 
FNew⸗York, 9. Aug. Nach dem neueften Census beträgt 
die Einwohnerzahl der Vereinigten Staaten 88/ Millionen. 
* J 
— — — 
Bolkswirthschaft, Handel und Werkehr 
Die Direction der“ pfälzeschen Bahn hat füt die Bahn von 
Bermersheiem nach Bruchsal statt einer festen Rhein⸗ 
zrücke eine Eisenbahnbrücke für den Bahnverkehr vollstandig genü⸗ 
gend erachtet, jedoch zugleich ihre Bereitwilligkeit erllärt, falls 
trategische Gründe eine stehende Brücke nöͤthig erscheinen ließen, 
nuch eine solche zu bauen, aber selbstverstäudlich nur mit einer 
Suhventivn aus Staats⸗, bezw. Reichsfonds. Auch das striegs- 
ministerium hat sich dahin ausgesprochen, daß zur Zeit das mili— 
tärische Interesse eine feste Brücke nicht erheishhee.— 
Die deutschen Müllerund MuhlenInteressenten 
werden dieses Jahr ihre sechste allgemeine Versammlung und zu⸗ 
zleich die Generalversammlung des Verbandes am 1., 2., 8. und 
1. September in Berlin abgehalten. — 
F. X. Demetz, verantwortlicher Redacteur. 
ekanntmachungen. 
Folgende Mobel, ganz neu, 
a und solid gearbeitet, sind wegen 
nagel an Raum, zu verk ufen 
Kanapee mit 2 Sessel, 
polirter Ausziehtisch, 
Rohrstühle mit 1 Sessel, 
Nähtisch mit Snizwerk, 
Damenkoffer. 
5 GOberhauser. 
Musik-Verein* 
St. Ingbert. 4 
Samstag den 17. August 
im Oberhauser'schen Saale. 
IXVXXXE 
— —3* 
l. Ouverture“ zu „Stumme von Portici“ von Auber; fur Pꝛanosorte zu 4 
Händen. 
2. Trinkers Ersahrung,“ Männerchor v. H. Marschner. 8 
3. Nacehtgesang-“ Soloquarteit von J. Schütty, für Sopran, All, Tenor 
und Baß. 0 
4. Warum bĩüst du demm so traurig,“ Volkslied für Mannerchot. 
5. Frühlingsahnung,“ Soloquartett v. C. Kreutzeer, für 4 Männerstimmen. 
II. 9 
8. Ouverture,, zu Zampa,“ von Herold, für Pianoforte zu 4 Handen. 
7. „Wer iat frei,“ Männerchor von Baumgartner. — 
3. IIn Walde,“ Soloquartett von J. Schü tky, für Sopran, Alt, Tenor und Baß 
O. a. Als die Taube der Arche,“ Lied von Abtt, für eine Altstimme. 
b. „Soloquartett von Abt, für 4 Männerstimmen. 
10. An das Vaterlamd,“ und Vaffentanæ,“ Männerchor v. Rreuhber. 
l⸗ 
egeln und Backsteine 
ts vorräthig be Rikolaus Dawo 
leibesitzer auf der Alschbacher Ziegel 
Und werden verkauft mit Garantie 
4 
* 
Warnung. 
mir schon öfters aus dem in mei— 
HZeuusse sich befindenden Döͤr r'schen 
n in den Großgärten Topfpflan⸗ 
twendet wurden, so bringe hiermit 
lgeweinen Kenntniß und Warnung, 
im diesem Uebel abzuhelfen, ich meh— 
a dußangeln in dem Garten gelegi habe. 
O. Ungewitter, Gärtner. 
Anunfang 8 Uhr. — 
Nur Vereinsmitqglieder und Fremde, die von Mitgliedern eingesührt werden, haber 
—XE 
Jüchtige Maurer 
auf den Forts Mundolsheim 
stiederhausbergen auf Accortar— 
gegen hohen Lohn danernde Bischäftig— 
Winterarbeit wird zugesichert, bei 
tanz Jos. Usinger u. Cie 
Raumumnterneh mer- 
it leutataddem Nr. 8I In 
dtrassburo 
ohne Medicin. 
(Aus den Berliner Zeitungen.) 
dꝛrx 2 
Zum Königtrank! 
straͤuter⸗Limonade, größtes hygisnisch⸗diätetisches Labsal für alle Krauke. 
(430432) Konigsberg i. P., 15. 5. (4325 12) Oberzʒell, 18. 8. 72. — 
72. — Der Köonigltrank hat bei meinem Ich theile Ihnen mit, daß mir der Ko— 
längeren Magenleiden nach kurzem nigtrank ausgezeichnete Dienste 
Gebrauch heilsam gewirkt. reistete, und ersuche um noch zwei Fla⸗ 
Irrgang, Bahnbeamier. schen. Geßler, Gemeinderath. 
(43192a) Emersleben 18. 5. 72. - (43327) Schalscha bei Gleiwitz, 20. 
Ich lit an Krämpfen und Epilepfie. b. 72. — Ich theile Ihnen mit, daß ich 
Nachdem ärztliche Hülfe mir keine Dienste nach Verbrauch der ersten zwei Flaschen 
geleistet, habe ich zoei Flaschen Jakobi-⸗ dönigtrank eine bedeutende, Er⸗ 
schen Königtrank gebraucht und bin voll- leichterung meines Brustleidens 
standig von dieser schauderhaften Krankheit derspüre. 
befreit. G. Deichfischer. Selinger, WirthschaftsInspector. 
Erfinder und alleiniger Fabrikant des Königtranks: 
Hygisist (Gesundheitsrath) Karl Jaecobi in Berlin, Friedrichstr. 208. 
Die Flasche Königtrank⸗Extrakt, zu dreimal so viel Wasser, kostet in Berlin 
einen halben Thaler, außerhalb incl. Fracht in Deutschland 16 oder 17 Sgr. 
(Ufl. rh.), in St. Inabert bei Kaufmann J. Friedrich. 
xrust- u. Lungen⸗ 
tranke fsiuden auf naturgemassgem 
Vege selbst in verzweifelten und 
on den Aerzten für unheilhar er- 
darten Fällen radienle Leil- 
ing ihres Leidens 
olme Medicin. 
Nach specielter Beschreibung der 
Frankheit Näheres brieflich dureh 
ir. J. H. Fickert, Berlin 
VII-SJransae Vr. 23. 
2 
* 
2 
7 
obv s Medidin.