tu.
en
aac
erl
die
detß
er⸗
izu
and
iest
nd⸗
Bekanntmachungen.
82 7.
Licitation.
Montag den 14. Oktober 1872, Vor⸗
itags 39 Uhr, zu Hasel im Haufse
z MjunktenJohann Keßler werden die zum
Jjachlasse der zu Hasel verlebten Eheleute
Forg auch Johann Georg Unbehend
d Susanna Catharina Knobloch ge⸗
drigen Liegenschaften Haseler Bannes auf
usichen der Kinder und Erben derselben,
4ß. 1. Carl Jacob Unbehend, Schuster,
Sophia Magdalena Unbehend, groß⸗
hrige Chefrau von Michael Hien, Berg⸗
nunn, 3. Ludwig Unbehend, 4 Johannes
Undehend, Bergleute, beide vhne bekannten
Vohn- und Aufenthaltsort abwesend, ver⸗
trelen durch den ihnen zum Repräsentanten
jerichtlich ernannten k. Notar Fran; August
Fisest, zu Blieskastel wohnhaft, 5. Peter
Inbehend, Hüttenarbeiter, 6. Maria Unbe⸗
send und 7. Peter Georg Unbehend, beide
werblos, die drei ltzteren noch minder⸗
aͤhrig, bertreten durch obigen Michael Hien
ß ihren Vormund und durch Peter Tho—
nas, Bergmann, als Nebenvormund, Alle,
wo nicht anders angegeben, in Hasel wohn⸗
haft vor dem gerichtlich hiermit beauftrag⸗
eu kgl. Notare Heinrich Horn, in St.
Ingbert wohnhaft, der Untheilbarkeit halber
ffentlich iu Eigenthum versteigert, nämlich:
12 Dec. Flache, worauf ein Wohnhaus
mit Scheuer, Stall, Schweinstall, Hof⸗
raum und Pflanzgarten, zu Hasel an
der Straße.
7 Tagw. 20“n0 Dec. Acker in 14
Stücken.
99 10 Dec. Wiese in 7 Parzellen.
Horn— igl. Notar.
qger
Ans
c
Ar
nnN
*
at
* *
Licitation.
Un demselben Montage den 14. October
achsthin, Mittags um 12 Ahr, bei Johann
dißler werden die zum Nachlasse des im
Alter von 5 Monaten verlebten Kindes des
uSt. Ingbert verlebten Valentin Schäfer
on Hasel und seiner hinterbliebenen Wittwe
zatharina Schmitt, gewerblos, in St.
Ingbert wohnhaft, gewesene Wittwe erster
ihe von Georg Miedel Namens: Elisabetha
-Schäfer gehörigen Liegenschaften Haseler
dannes auf Anstehen 1. der genannten
dittwe Schäfer als Pflichttheilberechtigte
2. ihres mit ihrem verlebten ersten Ehe—
nann Georg Miedel erzeugten noch minder—
ihtigen Kindes Joseph Miedel, Halbbruder
sx Erblasserin, welches Kind seine Mutter
ur Vormünderin, den Georg Miedel, Tag-
ier in Rohrbach zum Tutor ad hoc und
len Johann Jacob, Kesselschmied, daselbst
vohnhaft, zum Nebenvormund hat, vor dem
mtetzeichneten gerichtlich hierzu ernannten
. Rotare der Untheilbarkeit halber in
uigenthum vensteigect:
57 Dec. Ackerland auf der Haide und
13810 Dec. Wiese im Stockweiher.
Horn, kgl. Notar.
———
Mobilienversteigerung.
Dienstag, den 8. Oktober 1872, Vor⸗
nitags 339 Uhr, zu Hasel in ihrem Hause
isen die Kinder der daselbsi verlebten
heleute Johann Georg Unbehend und
ͤusanna Catharina Knobloch die zu
euen Nachlaß gehörigen Mobiliargegenstände
—X
tächtige Kuh, 1 junge frische Kuh,
Rind, 1 Kleiderschrank, Heu, Stroh,
dang, 1 Windmühle, 1 Wagen mit Heu⸗
seitern, Beitung, Getüch und sonstige
Haus⸗ und Küchengeräthschaften.
Horn, kgal. Notar.
Pl.«Nr. 4328. 40 Dez. Acker allda,
neben Michael Haas und Wib. Carl
Lion.
Pl.⸗Nr. 4229 u. 4280. 94 Dezʒ. Acker
auf Hobelsahnung, neben Gg. Schmitt
und Wo. Brausner.
12. Pl.Nr. 46050 u. 4606. 1 Tagwerk
62 Dez. Wiese unterm Wohmbacher
Weiher, neben Wb. Gg. Steinfeld und
Nikolaus Steinfeld.
13. Pl.⸗-Nr. 4701. 1 Tagw. 92 Dez. Acker
im Sitzweilerfeld, neben Wald und
Peter Goergen.
Das Nähere auf dem Geschäfts- und
Consultationsbüreau L. Bechthold in
St. Ingbert.
G. Linder, k. Notar.
Immobiliarverkauf.
Ein zu Schnappbach an der Haupistraße
gelegenes Wohnhaus mit Hofraum und
Garten, ist unter annehmbaren Bedingungen
aus freier Hand zu verkaufen durch das
Geschäf.s- und Consultationsbüreau
J. Boos in St. Ingbert.
Eine Wirthschaft
gelegen an einem sehr frequenten Platze
in hiesiger Stadt, ist unter sehr günstigen
Bedingungen vom 1. oder 15. October an,
zu vermiethen.
Näheres auf dem eben erwähnten Ge—
schäftsbureau.
N
Häuserverkauf.
Zwei große, zum Betriebe eines jeden
Beschäftes geeignete Häuser mit Hofraum,
zelegen zu St. Ingbert in der Haupistraße,
auf'm besten Platze der Stadt, sind unter
'ehr günftigen Conditionen zu verkaufen durch
das Geschäfts- und Consultationsbüreau
LBechthold in St. Ingbert.
Freiwillig gerichtliche
Versteigerung.
Dienstag 8. Oktober 1872, Nachmittags
2 Uhr zu St. Ingbert in der Behausung
des Adjunkten Heinrich Schmint, werden
durch den unterzeichneten. damit gerichtlich
heauftragten k. Notär Linder in Zwei⸗
drücken, ebidenten Nutzens halber, auf An-
tehen von:
J. Heuriette Juda, geb. Lion,
hne, Gewerbe, in St. Ingbert wohnhaft,
Wittwe des allda wohnhaft gewesenen und
zerlebten Handelsmanns Mendel Beer jr;
als Theilhaberin der zwischen ihr und ihrem
zerlebten Ehemanne bestandenen Güterge—
meinschaft und als gesetzliche Vormünderin
hres minorennen Kindes Regine Beer,
II. Den großjährigen Kindern dieser
Eheleute, als: 1. Pauline Beer, Ehefrau
von Wilhelm Weiler, Cigarrenfabrikant u.
Handelsmann in St. Ingbert wohnhaft,
2. Joseph Beer, Kaufmann, daselbst wohn⸗
hdaft, 8. Carl Beer, Kaufmann in Darm⸗
ltadt wohnhaft, 4. Moritz Beer, Kaufmann
in New- York wohnhaft, 8. Florentine Beer,
Shefrau von Michael Seligmann, Bäcker,
in Homburg, Pfalz, wohnhaft, 6. Philip⸗
pine Beer, Ehefrau von Leopold Levi,
Weinhändler, in Neustadt a. H. wohnhaft,
7. Adolph Beer, Kaufmann, in St. Ing⸗
bert wohnhaft, ⸗
III. Wolfgang Kahn, Seifenfabrikant,
in St. Ingbert wohnhaft, als Nebenvor⸗
mund obiger Regine Beer,
die nachbezeichneten Liegenschaften öffentlich
in Eigenthum versteigert:
Im Banne von St. Ingbert:
Pl.Nr. 4305. 781 diese 3 Item ein
Dez. Acker in Rott, Ganzes bildend u.
Pl.⸗Nr. 3506. 43 Igelegen neben Wb.
Dez. Acker allda, sJohann Schwarz,
Pl.⸗Nr. 43073. 38 Kaufm. Peters, u.
Dez. Acker allda, Gebrüder Grell.
Pl.⸗Nr. 4350. 82 Dez. Acker allda,
neben Peter Hellenthal und Wb. Jakob
Schwarz.
Pl.⸗Nr. 4377. 28)
Dez. Acker allda,
Pl. Nr. 4378. 41
Dez. Acker allda,
J. Pl.-Nr. 4379. 37
Dez. Acker allda,
Pl.⸗Nr. 4380. 34
Dez. Acer allda,
Pl.⸗Nr. 4381. 82
Dez. Acker allda, ⸗
Unterleibsleiden beseitigt.
Vom Unterleibe. dem Ausgangs⸗
punkt der Nervenverzweigung hängt in
den meisten Fällen das Wohlbefinden
des Menschen ab. Man sorge also vor
allen Dingen für einen gesunden Un⸗
terleib, der seinen vielseitigen Functio⸗
nen nur entjprechen kann, wenn er in
normalmäßigem Zustande ist. Von
Aerzten und durch viel tausendfältige
Erfahrungen sind die Malzpräparate
des Königlichen Hoflieferanten Jo—
hann Hoff in Berlin als die besten
deilmittel anerkannt. Meine Frau litt
in Folge eines Kindbettes sehr oft an
heftigen Schmerzen. Zweijährige me⸗
dizinische Kuren konnten dieses Uebel
nicht beseitigen, auch nicht wesentlich
lindern, so daß meine Frau durch ein⸗
getretene Appetitlosigkeit körperlich ab⸗
nahm. Durch den Gebrauch Ihres
vorzüglichen Malzextrakt⸗Gesundheits⸗
biers ist sie von diesem schweren Leiden
ganz hergestellt. Auch mein jüngstes
Kind, das sehr schwächlich war, ist da⸗
durch kräftig und blühend geworden.
E. Mattig, Buchhalter in Berlin,
Koppenstr. 29, den 1. Novbr. 1871. —
Von Ihrem für Kinder und alte Leute
so stätükend wirlenden Chocoladen-Puloer
erbitte mir einige Schachteln. Baron
don JacobiKlöst auf Schloß Kunzen⸗
dorf bei Freiburg. —
Verkaufsstelle bei Fritz Panzer⸗
bieter in St. Ingbert.
Herren-, Kleider-, Tuch und Manufacturwaaren.
Auf meine angekommenen Waaren für
Herbst⸗ und WinterHaison
beehre ich mich aufmerksam zu machen. Dieselben bilden eine großẽe Zusammenstellung der besten
deutschen, englischen und französischen Fabrikate
deren Dessins, Qualitäten und Preiswürdigkeit interessiren duͤrfte, daher ih mir erlaube,
zur gefälligen Ansicht derselben einzuladen.
Heinrich Isaac,
dem Casé Oberhauser gegenüber.