Full text: St. Ingberter Anzeiger

St. Ingberler ZAAnzeiger. 
— 
der St. Fagberrer preiger (und das mü dem Haupiblatte verbundene Unterhaltungsblatt, mit der Dienstags⸗, Donnertiags⸗ und Sountag 
ammer) erscheint wochentlich di ermal: Dienztag, Donner sta g, Samstag und Sonntag. Abonnementspreis vierteljahrig 42 serzr. oder 
128 Silbergr. Anzeigen werden mit 4 Kerir. die dreispaltige Zeile Blattschrift oder deren Raum berechnet. 
MAß 160. Donnerstag, den 10. Oetober 1872 
Deutsches NReich. feien, und die dort nur Dummheiten gemacht haͤlten. Das kleri⸗ 
München, 6. Oct. Wie wir vernehmen, ist auch im lale Blatt kündigt zugleich an, daß es die Ritlel bezeichnen werde, 
dayerischen Heer eine theilweise Neuformation der Artillerie beab durch welche man die separatistische Partei vernichten konne. Man 
ichtigt. Es soll die Zahl der reitenden Batterieen um einige darf um so mehr gespannt sein, diese Mittel kennen zu lernen, 
—D Fuß · resp. Festungsbatterieen als sie für uns Deuische ebenfalls insiructib sein dürften. 
zer bisherigen 4 Artillerie Regimenter zwei neue Regimenter mit Die in Aussficht gestellte offizibse Mittheilung über die Anzahl 
usammen 16 Fuß⸗Batterien gebildet werden. N. Corr) der in Elsaß Lothringen für Frankreich Optirenden und der am 
München, 6 Oct. die k Staatsregierung hat bei den 1. d. M. ausgewanderten geborenen Elsaß Lothringer liegt nun 
dandels- und Gewerbekammern darüdber angefragt, ob auch be⸗ hor. Wie zu erwarien stand, haben die meisten Auswanderungen 
uͤglich der englischen, französischen und amerikanischen Regierung aus Lothringen stattgefunden, wo von 489,888 Einwohnern 
zleiche Annahmeverbote der deutschen Reichsgoldmünzen zu erware 20.750 auswanderten. Weniger zahlreich, als man befürchtete, 
jen stünden, wie Seitens des schweizerischen Bundesrathes. Die var die Auswanderung im Ober· Elsaß, wo seiner Zeit die fran⸗ 
berbayerische Kammer äußerte sich dahin, daß die fraglichen Re— oͤsische Liga zur Unterftützung der Elsaß ⸗Lothringer, namentlich in 
zierungen gleichfalls die Lage der schweizerischen theillen: den Mülhausen, Aauf's eifrigfle Propaganda gemacht hatte und auch 
zeldmünzen aller dieser Länder gegenüber habe die Reichsgold⸗ n der That von 459,779 Einwohnern 92,660 zur Option für 
nünze etwas geringeren Gehalt, wenn augenblicklich die 20 Mark. Frankreich veranlaßt wurden. Von diesen 92.000 Optanten zogen 
lücke den 25 Fres.Stücken sehr nahe staͤnden, so beruhe dieses edoch 84000 Personen, als sie in Erfahrung gebracht hatien, 
ediglich auf Zufall. — Die Kammer benutzte diese Geiegenheit aß die Option füt Frankreich nur dann als giltig anerkanni 
mter ausdrücklicher Anerkennung der vorzüglichen Ausprägung der verden könne, wenn die Optirenden am I. October in Frankreich 
aher. Goldmünzen ihr Bedauern über vas gerade Gegentheil hr Domizil genommen haben, es vor, in Elsaß⸗Lothringen zu 
eilens der preußischen Münzstätte auszusprechen;die Buchstaben bleiben und deutsche Staatsbürger zu werden. Das Verhältniß 
uuf dem Rande seien theilweise so unvollständig geprügt, daß sie der Optanten und der wirllich Ausgewanderten zur bisherigen 
nit der ursprünglich erschienenen Beschreibung gar nicht ftimmten Bevölkerungszahl stellt sich daher insgefammt so, daß etwa 1024 
ind doch sollte es die erfle Bedingung bei der Einführung einer „7Ct. der bisherigen Einwohnerschaft für Franlreich optirlen, von 
euen Reichsmünze sein, makkellos geprägte Münzen zu beschaffen. denen jedoch nur circa 2,4 pCi. wirklich ausgewandert sind; im 
In Pafsau erscheint seit kurzem ein neu gegründeles Blatt Ober⸗Elsaß optirten rirca 21,58 pCt. der Bevöllerung, ausgewandert 
mier dem Titel, Passauer Tagblatt“, eine Schoͤpfung des Bi⸗ ind nur circa 1,6 pCt.; im Unter-Elsaß optirten circa 3.0 pCt., 
hofs Heinrich zur Bekämpfung der extremen Ultramonlanen vom ausgewander: sind eiwa 1,6 pCt.; in Lothringen optirten 6,0 
Schlage des Volksboten,“ des „Vaterland“ u. dgl. Dieses „Tag⸗ pCt., ausgewandert sind 4,22 pCt. der disherigen Bevöllerung. 
dlatt“ hat eine Reihe von Artikeln begonnen, welche sich gegen Dies Ergebniß ist ein bei weitem günstigeres, als man bei der 
die sog. Bauernbereine in sehr entschiedener Weise aussprechen, großen Propaganda, die französischerseiis in Scene gesetzt worden 
und deren Autorschaft dem Hrn. Bischof von Passau selber zuge war, hätte erwarten dürfen. Ohne Frage wird auch ein guter 
chrieben wird. Der Grundgedanke diefer Artikel ist: die Ver⸗ Theil der Ausgewanderten wieder nach dem Elsaß zurückehren; 
derblichleit politischer Agitativn unter den Bauern, die dadurch die Aufnahme, die den Ausgewanderten i den Grenzorten 
uur auf die Bahn des sittlichen und materiellen Ruins gelenkt Frankreichs zu Theil geworden ist, ruft jetzt die Entrüstung herbor 
würden, nachzuweisen. und wird gar manchen Elsfässer zur baidigen Rückkehr nach der 
Berlin, 7. Oct. Die „Natianalzeitung erfährt zuserlässig, Heimath veranlassen. 
nß der französische Minister des Auswartigen von dem deutschen Frankreich. 
botschafter benachrichtigt wurde, daß vom J. November ab fran— Der „Independance belge? wird aus Genf geschrieben: Die 
vsische Staatsangehoͤrige nur dann in die Grenzen des deutschen Zahl der französischen Deserieure, die täglich in Genf eintreffen 
heiches zugelassen werden, wenn sie einen giltigen mit dem deut dat etwas Beunruhigendes. Die Mehrzahl dieser Ausreißer erklart, 
hen Vifum versehenen Paß besitzen. daß sie die Armee durchaus nicht aus Feigheit verlassen, sondern 
Berlin, 7. Oct. Die „Kreuzzeitung“ und die „Nord⸗ auf Grund von Mißhelligkeiten (difficults), die sie mil ihren 
xutsche Allgem. Zeitung“ erklären die Nachricht von einer bevor—⸗ Vorgesetzten gehabt hätten. Wie man bemerken will, sind fast alle 
ithenden Aenderung inder Leitung der Justiz· und Cultusmini- diese Leute von der Armee Bourbaki. die am Ende des Krieges 
seriums für falsch. (Es hatte geheißen, der Justizminister Leon⸗ sich nach der Schweiz flüchtete. Diese Armseligen haben in der 
urdt werde wegen seiner angegriffenen Gesundheit zurück treten Anglückszeit Gewohnheiten des Ungehorsams und der Zuchtlosigkeit 
mnd Falk das Justizministerium übernehmen). F angenommen, deren sie Mühe haben, sich zu entwöhnen. Es ist 
Ueber die Unterhandlungen zwischen Frankreich und da noch Vieles wieder in Ordnung zu bringen.“ Es ist das ein 
agland wegen des Handelsvertrages berichtet neuerdings der igenthümlicher Commentar zu den überschwänglichen Lobsprüchen, 
datiser Correspondent der Londoner „Times,“ daß die mit der welche Thiers erst jüngst in der Unterredung mit Eugen Aruould 
lbjassung des Vertrages betrauten Unterhändler zu einer Verein— der „Qualität“ des franzosisches Heeres ertheilte. 
rung über die Punkte eines solchen Dokumentes gelangt seien, England. 
nß ader mehrere bedeutende Mitglieder des englischen Cabinets, London, 7. Oct. Der Pariser Korrespondent der , Times“ 
de don London abwesend sejen, ihre Meinung noch nicht abgegeben bestötigt die Richtigkeit der Nachricht betreffs der Aeußerungen 
alen. Dieser Umstand habe die Verschleppung der Unterhand Timascheffs gegenuͤber Thiers, bezüglich des Eindruckes, den 
ingen verschuldet. zie aggressive Haltung ver französischen radicalen Parlei in 
Bei der Anwesenheit Gambet ta's in Savohen ist der Rußland hervorgerufen habe. Der Korrespondent fügt hinzu: Zwei 
aAnzosischen Regierung zu ihrem Erstaunen und Schrecken klar Hertreter fremder Mächte führten in Paris eine ähnliche Sprache. 
worden, daß die Savoyarden sich keineswegs so glücklich schätzen Ein daselbst eingetroffener Vertreter Frankreichs im Auslande habe 
tt grande nation anzugehören, wie die eiteln Franzosen es an⸗ herichtel, daß in andern Länderi derselbe Einbrug vorherrsche. 
nommen zu haben scheinen. Die Sepbaratisten in jenem Lande 
id, wie sich heraussiellt, nicht ohne bedeutenden Anhang, und in Vermischtes. 
tizza ist die große Majoriiät antifranzösisch gesinni und möchte 7* St. Ingbert, 9. Oct. Beim Aufwärtsfahren in der 
eder mit Italien vereinigt sein. Der „Françgais“ gesteht dies Fahrtonne verung lückte gestern, Dienstag, Morgen im neucn Schacht 
id bereits offen ein, schreibt aber die Schuld davon den Prä⸗ auf sechs Eichen der Bergmann Jacos Jung, Sohn des Berg· 
en zu, welche seit dem 4. September dorthin gesendet worden mannes gleichen Namens, von hier. Der Verunglückte ist erst 24