Full text: St. Ingberter Anzeiger

Bekanntmachungen. Groster Ausverkauf 
Kleiderversteigerung. von Damen-Häntéel. 
Dienstag, den 29. October 1872, Nach⸗ 
mittags zwei Uhr dahier in seiner Woh—⸗ 
nung bläͤßt Herr Heinrich Isaae, Kauf—⸗ 
mann in St. Ingbert fertige Herrenkleider 
auf Eredit versteigern als: 200 Joppen 
100 Röcke, 800 Hosen, 100 Westen 
Herrenhalstücher und sonstige Gegenstände. 
St. Ingbert, 24. October 1872. 
S. Horn, tgl. Notar. 
Von einem der größten Berliner Konfections-Geschäfte, welches die Fabr 
ation einstellt, ist mir auf die Dauer von acht Tagen der Verkauf von 
circa 1000 Stück 
der neuesten und modernsten diesjährigen 
Damen-Mäntel, Jaquets, Haveloks Paletöts & Jachker 
übertragen worden. 
Ich bringe dies den geehrten hiefigen und auswärtigen Familien mit den 
zöflichen Ersuchen zur Kenntniß, diese Gelegenheit nicht unbenützt zit lassen 
Versteigerung hren Bedarf zu deden, da sämnmtliche Artikel auffallend villig, und bedemen 
von Eiseuwaaren ꝛc. unter Fabrikpreisen abgegeben werden. 
Donnerciga *8 9 w 773 Der Verkauf, welcher unter keiner Bedingung die Dauer von acht Tage— 
8 aii⸗ * n überschreiten wird, geschieht nur zu ganz festen Preisen, umd beginnt dom mende— 
cbs berletten Ehelente Johann Grau· Montag den 28. Oltober im Hause des Herrn Joseph Beter, Eisenhandlun 
vogel, lebend — und Eisenhändler im unteren Stock, lings, hierselbst. 
und Barbara ter, die zu deren — 
Nachlasse gehörigen Mobilien, insbesondere Maꝶx- 8 Aust⸗ 
Eisenwaoren als Stangen, Achsen, Schrau⸗ Ingbert. 
ben, Stahl, Roßte, einen Heerd, Feilen — — 
Blech, Nieten, Nägel, Schloöͤsser, Sclüssel, 
Bierkrahnen, Sicheln, Strichel, Griffe 
Bohrer und andere Gegenstände, öffentlich 
versteigern. 
Zugleich werden die Gläubiger des obigßen 
Johann Graubpogel aufgefordert, ihre 
Forderungen bei dem Unterzeichneten als⸗ 
bald einjureichen. — 
St. Ingbert, den 23. October 1872. 
. Horun, kigl. Notar. 
Es ist eine traurige Thatsache, daß die Heillunde mit all' ihren Arzneien und 
Mixturen bisher nicht im Stande war, diese fürchterliche Krantheit mit Sicherheit zu 
hJeilen und daß selbsi die bedeulendäen Männer der Wissenschaft nur mangelhafte Er— 
iolge erzielen lonnten, ganz abgesetzen von den gewissenlosen Quadsalbern, welche die 
eichtgläubigkeit und das ünginck vom Schicsal hartgetrosfener Mitmenschen aus⸗ 
peuten, um ihre Taschen zuu Jüllen. — Die einzige Methode, mit welcher eigentliche 
Erfolge zu constatiren sind, besaß Professer Oppoltzer an der K. K. Universitat zu 
Wien. dessen segensreiches Wirken — speciell in Bezug auf Epilepsie Kuren 
— über Europa hinaus bekannt ist und hat die unterzeichnete VPolillinik nach dem 
Tode dieses großen Mannes dessen System an sich gebracht, welches sich auch bereits 
zlänzend bewährt hat. Die Kur ist äußerst einfach und kann auf brieflichem Wege 
ersolgen, wobei die nöthigen Medicamente von hier per Post versandt werden. Arme 
erhallen bei Einreichung eines amtlich beglaubigten Dürftigkeits-Attestes Ordination und 
Medicamente unentgeldlich. — 
Briefe sind zu richten An .. 
dio Poliklinik fur Epilepsis 
Annen-Strasse o. 
aufgegeben und bereits alle erdenllichen Mit⸗ 
vertrauensvoll an überstehende Adresse wenden. 
* * 
Güterversteigerung. 
Donnerstag den 31. October 1872, 
Nachmittags 424 Uhr, dahier in der Wirth⸗ 
schaft von Joh. Adam Beck Wittwe, lassen 
Peter Schwarz, Schmied dahier und 
dessen Kinder erster Ehe nachverzeichnete 
Liedenschaften hiesigen Bannnes öffentlich 
in Eigenthum versteigern, als: 
Plan⸗Nr. 8577. 15 Dec. Acker im 
Gerstbusch, neben Georg Müller. 
Plau⸗Nr. 3589. 10 Dec. Acker auf'm 
Herstbusch, neben Nikolaus Gries. 
Plan⸗Nr. 3873. 66 Dec. Acker in den 
Kastler Rödern, neben Peter Badar. 
Plan-⸗Nr. 4018. 34 Dec. Acker hinter 
Hobels, neben Georg Jung. 
Plan⸗Nr. 3665. 34 Dec. Wies ober 
dem Forellenweiher, neben Johann Adam 
Beck Wittwe. 
Plan⸗Nr. 3685. 30 Dec. Wies in den 
Potaschwiesen, neben Valentin Wagner. 
Horn, kgl. Notar. 
Rerlimu- 
P. 8S. Kranke, welche von den Aerzten 
tel erfolglos versucht haben, wögen sich 
Sonntag den 27. und 
Montag 28. Okttober fin⸗ 
33 8 
Kirchweihe 
statt, wozu höflichst einladet 
G. Hussong. 
Für gute Speisen und Getränte ist 
destens gesorgt. 
Dem hiesigen und auswaͤrtigen Publikum 
einpfehle meine F 
Bouquets und Kränze 
zu Allerheiligen. Kränze von 124tr. 
hdis?zzu lnfl. 12 kr. und Bouqnetfs von 
6 kr. bis zu 30 kr. — Auch werden Be⸗ 
stellungen auf Bouquets mit lebenden 
Blumen angenommen. 
Otto Ungewtter, Gärtner. 
Zu vermiethen und bis 1 
Januar 1873 zu bez iehen: 
Der untere Stock unseres Hauses an de 
daupistraße, bestehend in fünf Zimmern u 
üche, Keller und Speicher ꝛc. auch kann 
nach Wunsch Stallung, Remisse, mehreren 
ellern, Speichern, Holzverschläge, Kam— 
mern und Waschlüche ꝛc. abgegeben werden. 
sesbr. Stief. 
. Ich empfehle mich einem ver 
ehrlichen hiefigen Publikum zum Kraut 
einschneiden. 
Otto Ungewitter, Gartner 
wohnhaft bei Franz Schilß 
am NKapellenweg. 
Der Brodpreis für die Stadt Si 
Ingbert ist von heute an bis zum nächfien 
Donnerstag (Fruchtmarktstag) festgestellt: 
Korabrod 8 Kigr. 24 Krzr. Weiß 
brod 10 Krer. 
Frucht⸗ Brod⸗ Fleisch ꝛc. Preist 
der Stadt Zweibrücken v. 24. Och. 
Weizen 7 fi. 35 tr., Korn 4 fl. 29k 
Berste 2reihige. — fl. — kr., Gerste vier 
eihige, — sl. — kr. Spelz 4 fl. 32 b 
Spelgiern — fl. — tr. Dinkel — 
— ir. Muschfrucht — il. — kr. Hafer 
3 fl. 37 kr. Karioffeln Ufl. 32 kr. Heu 
fi. 12 ir. Siroh 1fl. 12 ir. der 
Zentner. Weißbrod 113 Kilogr. IO ir 
ornbrod 3 Kilogr. 23 kr. ditio 2 Kilogt 
IGkr. ditio 1 Kilodt. 8 kr. Gemischlbrod? 
il. 32 kr. 1 Paar Wed 100 Gramm 2kr 
Rindfleisch 1. Qual. 20 kr. 2. Qual. 18 kr 
dalbfleisch 18 tr. Hammelfleisch 18 6r 
Schmeinefleisch 22kr. der Pfund. Hutter 86 
Ir. ver Pfund. 
Hausverkauf. 
Ein sehr elegant gebautes, zweifföckiges 
Wohnhaus mit Hofraum, Hintergebaude 
und Garten, gelegen an der Kaiserstraße 
— 
Geschäfts-⸗Bureau unter annehmbaren Con⸗ 
ditionen aus freier Hand zu verkaufen. 
Bemerkt wird noch, daß sich das frag⸗ 
liche Anwesen zum Betriebe eines jeden 
Geschäftes eignet. 
Näteres auf dem Geschäfts- und Con⸗ 
fultationsbureau 
J. Boos zu St. Ingbert. 
Rechnungen 
in U2, 44 und s Bogen zum allgemeinen 
Gebrauch sind vorrethig in der Druckere' 
dieses Blattes. 
uccnn Derlag von F.x Dem⸗ — ẽ. FIngbert.