Johann Weiriüch in St, Ingbert
empfiehlt, auch als Geschenlle““ besonders geeignet:
Messer, Scheeren ꝛe von Gebrüder Dihtmar in Heilbronn
73 MedaiIIen, Patente ete. Preis von 80 Duxaten fur
von Deutsehland, Frankrelel Russir mmesger von besonderer
Euglamd ete. Hãarte x Feinhoeit.
Feder⸗ und Taschenmesser, Transchir⸗, Tisch- und Dessert-Messer und Gabelh
Scheeren, Patent-Masirmesser für jeden Bart, Patent-Streichriemen.
Garten⸗ und Oculirmesser, Gartenscheeren. Messerschärfer, Metzgermesser ꝛc.
Holz-Verkauf
in der Königl. Oberförsterei Holz (bei
Saarbrücken).
Am 12. Dezember 1872, Nachmittags
2 Uhr werden zu Su lzbach im Gast-
hause des Herrn Kirst, die bei den unten⸗
bezeichneten Schlägen bemerkten Hölzer,
welche jedoch erst im Laufe des Wimers
zum Einfchlage gelangen, in größeren
Loosen versteigert werden. *
Forst Sulzbach, Distrikt 2 u. 10.
30 Raummeter Eichen Knüppelholz,
270 5 Buchen ⸗,
150 WRWeiser, *
Forst Dudweiler, Distrikt 2831. 24.
30 Raummetee Eichen⸗Knüppelholz,
60, Buchen⸗ ⸗·
270: „Weichholze
550 * Reiser, —
Forst Erkershöhe, Distrikt 833 u. 86.
50 Raummeter E'chen-Knüppelholz,
150 .Buchen
400 . Neiser,
Forst Neuhaus, Distrikt 537 u. 39.
130 Raummeter Bnchen-Knüppelholz,
io Weidhbeige,
580 Reiser,
Forst Holz, Distrikt 82, 83, 84, 88, 940
und 927.
130 Raummeter Eichen-Knüppelholz,
370 Buchen-
50 F Weichholz⸗
3320 Reiser,
Forst Quiersche'd, Distrikt O8, 90,
J LIOI u. 118.
50 Raummeter Eichen⸗Knüppelholz,
250 Buchen⸗
100 F Weichholz-⸗·
21508. Reiser,
Die Aufarbeitung der vorbezeichneten
Hölzer wird durch die Königliche Forst⸗
Verwaltung nach der bestehenden Vorschrift
bewirl·
Hol;z, den 29. November 1872.
Der Königl. Oberförster
C. F. Grütter.
Bürgervereins-Kränzchen.
Morgen (Mittwoch) Abend Zusammen ˖
tunft bei Carl Beck.
Das neueste in Diadem ist ein
getroffen bei
Joh. Weirich, Friseur.
Ochsenmark- Pomade und
2
Pomade a qual
das Loth zu 3 kr. bei
Joh. Weirich, Friseur.
Gänzlicher Ausverkauf
von Ellen und Epezerei Waaren Diein Nr. 189 ds. Bl. ange * e
owie einer Ladenrinrichtung. es ———— Vesennne
Helene Stief. hauser'schen Saale findet Morgen nicht statt.
Tasset die Kleinen zu mir kommen!
Heute Dienstag Nachmittags 4 Uhr
Im Saale 20u3B, COasé Oberhauser
Große Ertra-Vorstellung
für Kinde
mit folgenden ermäßigten Preisen: I. Platz
9 kr. 2. Platz 6 kr. 8. Platz 8 kr.
Zauberer Gassne—r-AIam's theilt bei die⸗
jer Kindervorstellung über Z000 Präsente!!
unter die lieben Kleinen aus; für größere
sinder Gegenstände für den Haus- u. Schuß
zebrauch; für kleinere elegante Spielsachen!
Heute Dienstag den 3. Nov. Abends
halb 8 Uhrr
I Unwiederruflich die
letzte Hauptvorstellung.
Hochachtungsvoll
GaussxSs m æ-AMIS ꝰS.
Anzeige. — Rechnungen
Den verehrl. Damen von hier und Um⸗ in , . und Vjs Bogen zum allemeinen
gegend erlaube mir, mich als Kleider— Gebrauch find vorrathig in der Druckerei
macherin bestens empiehlen zu dürfen. Vieses Blattes.
Von Kaiserslautern zurückgekehrt, allwo ich
das Kleidexmachen prakticirte, glaube ich
allen Antorderungen in Bezug auf Schnitt
und Ausstattung entsprechen zu können.
Einer geneigten Kundschaft sieht entgegen
Therese NRoth.
Das Neue Blatt 1873. Pr! 10. ist soeben
ingetroffen und enthält: „Vor hundert Jah—
ren.“ Eine Liebesgeschichte aus altmafursschen
Zriefen. Von Wilhelm Passauer. — „Phoͤnix
Chigago.“ Reisebrief vou O. Weigel. —, Ein
iachträglicher Mahnruf zum fünfzigjäh—
igen Jubiläum deutscher Naturfor—
cher und Aerzte.“ Von einem practijschen
lrzt. — „Rien ne va plus!«“ Von W.
stullmann. „Aerztliches Sprechzimmer.“
Khachitis. Von Dr. S. Behrend⸗ — Die ge—
zenwärtige deutsche Sprachverwilder
ang.“ Von O. Blumenthal. — „Damenfeuil⸗
eton.“ Der Comfort und die Frauen als seine
zriesterinnen. Von J. S. — „Handel und
VKerkehr.“ — „Allerlei:“ Kindchen und
undchen. — Der Jefuit in Todesgefahr. — Zu
viel. — Richtig gerechnet und doch falsch. Ursache
und Wirkung. — Ueberfluß. — Die Memoiren
ZDardenbergs — Russische Theologie. — pius
X. als elsässischer Bauer. -,Räthsel.“ „Neue
Bücherschau.“ — Polytechnischer Brief⸗
kasten.“ —, Correspondenz.“ — An Illusirau⸗
ionen folgende: Ueberfluß. — Kindcheu und
hündchen. — Der Jesuit in Verlegen⸗
heit. —
Pr. 11. „Vor hundert Jahren.“ Eine
Liebesgeschichte aus altmasurischen Briefen. Von
W. Passauer; „Aus fremder Zone'“ Gedicht
»on W. Buchholz. —, Plaudereien aus der
deutschen Karserstadt.“ Bon R. Schmidt⸗
Cabanis. — „Belladonna.“ Novelle von L. K.
von Kohlenegg (Poly Henryon). — ‚Die Be—
deutung des Eisenbahmbätaillons.“ Von
Agricola. — „Stizzen aus der Bühnen⸗
welt.“ 2. Nestroy und der Kroat. Von Karl
daffner. — „Heitere Ehronika.“ Von O. Bl.
Für Haus und Herd. — „Alllerlei:“
u unseren Bildern. — Die neueste Besitzung
taiser Wilhelns. — „Räthsel.“ — Reue
Veihnachtsbücherschau. — „Aerztlicher
Briefkasten.“ — „Correspondenz— An
Illustrationen folgende: Ein verfehlter Mei⸗
terschuß. — An der Thalmühle. Das
Fisenbahn-Bataillon in Thätigkeit. Das
Neue Blatt ist zu beziehen durch 'alle Buch—
andlungen und Post-Anstalten für den mäßigen
Lreis von 15 Sgr. vierteliährlich.
— *
* 7
a
ki
io
n
.D
ru
ck
uvr
d
V
erl⸗
1
do h
0
n
F
. x
D
J
m
e
k
in
E
t
3233
ng
er
J