werdes als Reichznickelmünzen, welche aus einer Legirung von 70
Theilen Kupfer und 25 Theilen Nidel geprägt sind, 1) die Zehn⸗
pfennigftũcke und 2) die Fünfpfennigstücke, demnächst zur Augabe
gelangen.“ Deren Durchmwesser beträgt ad bfür das Zehnbfennig-
jück 31 illimeter und ad. Zefar das Fünfpfelnigstuck 18 Milli
meter. Dieselben sind mit glattem Rand geprägt und haben auf
er Avers⸗ und Reversseite das gleiche Gpräge wie die Zwan-
sigpfennigflücke; an Stelle des Perlenkreises tritte sedoch erne
Schnureinfassang und die Ziffer 20 wird durch die Ziffetn „10
beywe 5 erfeht. Meichsnickelmünzen imn Betrage von mehr als
ner Mark (35 kr.) in Zahlung zu neymen, gwar Niemand,
nuch keine Reichs- und Landeskasse, verpflichtet; jedoch lönnen mit
Herbchast dieser Beschränkung schon jet alle Zablungen,die qe⸗
elich in Munzen; einer ausländischen Währung oder in autlin-
dijcheneden iniandischen Münzen landesgesetzlich gleichgestellter
munjen geleistet werden dürfen. ang oder iheilweise in solchen
Reichsmünzen dergestall geleistet werden, daß die Umrechnung für
gehnpfennigstucke zu 3 It. 2 Pfg. sudd. Währ. — 1 Sgr. der
Thalerwährung. für Fuünspfennigftüde puJ kir. 3 pf.s. Wahr.
—6 pi. der Thalerwährung erfjolgt.
I 82 — — 2 J *232* — 2
Bekaunntmachungen. Handelsschule Jrankenthal (bayer. Pfalz.)
Das Sommoersemester beginnt am 8. April 1874.
Gründlicher Unterricht! in den Sprachen, Realiemn Mathemotik und Bandelswissen⸗
schaften. Zugleich beginnte der mit der Schute hinsich: lich Disciplin Und Penstonat derdun⸗
ene halbjähr qe Vorpereitungseours zum EinjäbrigFreiwilligenExa
men der von G6 Tachtet ern wuch sirergesv. Fatischer Methode und unter Berüdsichtigung
der Handelslehre getenteta Aede mn jungen, Mannt mit ainiger Vorbildung die beste
Jarantie des Effolges gewährt.« Seit, 1868 daben von L9 in diesem halbiahrigen
Turse vorberchteten Candsdaten SBdas Eramen bestanden ιν
Schet aud Persione-Honatau jahrlich 200 Thaler; fur den CEinjahrigen-Curs
oro Semester 150 Thaler.n —ν ννν ν ν
Rahen Kuntunt aiheiit bereinwillign n en, at
H.6833.) uUr rot νν νιινν DQαεr starn drrA. B·vloln
ean ⁊
vom 19. Maäcz 1875.
zreußische Friodrie de ———
istolen ... 79 34860
—XREXXI 4047
ucaten 312 83
OFrancs⸗Stucke 23 24
Inglische Souverei⸗ 20-2581
Dollars in Gold 2520
An hu' St. Jugbert, in der Haupistrahe,
der besten Geschäftslage: der Stadt sich
hbesindliches geräumiges Logis, in welchem
sain Jahrehnten Lin Ladengeschäft —mit
beflemn Erfolge deirieben worden,ist unter
fehr hünftigenBediugungennauf mehrere
Fahn denchver bit Stptember
aachsthin, — su vermiethen durch das Ge⸗
calle Und Conunanonabüreau L. VBech-
hold in St. Ingbert e
— νννι 1
⸗
2ä—
vobere Stock 4 7eint
——
Roaheres de 3645*
Rahe t ae G.Ehb · Kayser
on Posamentir X
1 * 7 35 3AM. 9 —E — — —E — 3»566 — J gu We * J F —D
J * 8 decn dv AuMV O 7 X84 V 1 v e e e un
. .. E ů ,
der Tuch⸗ und Manufaktur. Waaren und ferlige Kleider von ⸗
n ———3 VM. 3 44 34. 83
32 Ueinricu Isaac in St. ugbert. —
z7 Um vor Verlegung meines Geschaͤfts⸗Locales mein Waarenlager moglichst zu verkleinern, habe ich
ausgesczt und erlasse dieselben genau zum selbstkostenden Pteise— Umer anderem verkaufe
112 Tuch J und Bukskings: Talicot .T X ινννο 36 —
— 8 — 26 * Baumnollb Tuch 2u
Tuch, schwatz, brauun und biau von 24 Gar. an, 35368, z.
—* 8* —R— Thaler αι Weiß⸗Waaren
vebgleichen neueste Desfinb — 1 16 3 Bardinen ·Mull 6 . von
hoalbtuch. ichwbblhee⸗ —— — — — de sgle chen ausgebogt *
dald Veiour zu sinder · Anzugen.. Tül⸗Gardinen greßee breutt
helour zu Damenjaclhen 253 t degsgleichen leine c⸗ —
Double and Ratine zu Joppen 87* zesnckte Schweizer· Gardinen
und UeberrieherIbalet 558— 8— estex 24
nron —4 einst franz. Calieot zu —
Mannfaktur · Waaren din c — 57
Voll⸗ Ripr zu Kleider bvon —6 Sge an.
Hierino I l. Elle dreit reinwoslen — — —— — L Linen; net
Stouen- gliderftoffe 2 vw 8133 9 80 chwere Hausmacher Halbleinetn · u —
gu do 2 Ene beat rem Wollen * 3 v— — 0 — npr Beinen ν νι— bean a
Uatetrodstofe (halbleine)e — 2* 2αανν Handgesoinst · Leinen in t
—AX * hcttũcher ohns Noath Hanfleinen 29. Au bru
zoo —8 — VV — Sif Ell ang ver Stück un Thl.
Deckenkalun * F pu 4 Wergen· Tuch weis und blau — ben E
Pique · atiun h —A
— — ue dev webild au Tischdeden A El bren 1583
Trietischer Blaudrut —D⏑————— dammnae
wW· vriuvffeOl⸗sie caher 1016 Snr. lostend iu·Sga.. 6005
Ferner empfehle ich eine grote Andwahl Dals. Läaschen und Knũpftucher. Tisch- Komode · und Bettdeen
Sanimt und Sammtband, Derrenhemden in Calicot und Flanell. Hemden⸗Einsaätze und Kragen, Corsetts, Nudpfe, 35
ESchnur, Besaßartikel, Strickwolle, x. xc. ꝛxc. —
Ee winnd dag psoten auea oo ctwnt vetannn7
Anzůge nach Maaß liefere prompt und billigisisie.
—h
Rebattien, Druck und Verlag von F X. Demeß ian St. Iuabertzz.