Full text: St. Ingberter Anzeiger

Satristei und hob die Trauungertde qu. Eo Itef erschro len die 
Fan auch war, sie, fand sich Zasch in die Situatian, Dagegen 
purde der Plarrer augenscheinlich verwiril Bochk hane die Uhr 
uz der Tasche gezogen und confultirte sie wahrend der feler lichen 
handlung mit vieler Aufm'rtsamkeil, währenb er zugleich von 
Jeit pu Zeil sonderbare Bewegungen ·mit der· techten Hand machte. 
— ederholte um so reichsicher nef den. guten 
nhen der Anoisczweißz bon der Slirne, biß er pfotich wits 
in n Satze abbrach und Amen! sagte. Hiere haden . Sie 
Ihren Dukaten“, erwederte Bock, ‚wären Sie nicht kontralthrüchig 
Morden, so haͤtten Sie deten fünf erhalten, Adien !“ Ecr war 
amlich Tages —vorher bei dem Pfacrer gewesen und hatte die 
unng bestellt mit dem ausdrücktichen Bedeuten, die ganze Harde 
ung dürfe nicht über zehn Miauten währen, dann werde er ihn glän⸗ 
send honoriren, im enigegengesehten Falle eber nur die Tarxe zahe 
Und so hatte er noch jeder Minute über die zehm hinaus 
inen Ducaten aus der linken in die rechte Westentasche gesteckt, bis 
jur einer für den Geistlichen üdrig blied.“ 
JEim enisetzliches Brandunglück hat die tleine Abersteherisch 
Drijchaft Kammern betroffen. Wahrend (o bexichtet die N. 
ße.“) in der Racht vom 27. quf 38. vorigen Monats alse Be⸗ 
wohner im tiefsten Schlaf lagen, brach Feuer aus, welches bei hef⸗ 
sigem Winde binnen türzester Zeit, bevor noch zureichende Hülft 
dec Nachbarschaft eintreffen konnte, 41 Häuser, sammt allen 
Witlhschafts⸗ und Nebengebäuden nasderie Zehn verkohlte Leich 
sane wurden unter dem Schutte der eingestürzten Wohnungen 
muftefanden. mehrere Vewohner werden noch detmißt. Alle Vor⸗ 
äthe an Wäsche, Kleidung, Eiarichtung, an Lebensmitteln, Fut⸗ 
er nd landwirthschafilichen Geräthen, ubet 200 Schweine, mehr 
Is 80 Rinder und Pferde und sämnmtliches Hausgeflügel wurden 
me den Fiammen verzehrt; nur Kirche, Schul⸗ Pfart- und 
Hemeindehaus und einige außerhalb der Orischaft gelegene Ge⸗ 
äude blieben verschont. 
Bor mir liegt, scheeibl ein Corr spondeni der „IRöln. 
zig.“ aus Paris, eine Prophezeiung von einem Pariser Abbe, 
gründet auf das Buch Daniel und auf die Apokalypse, 150 
Saten siark und ausgestattet wie eine theologische Abhandlung. 
der Mann beweist aus der Bibel. daß Deuischland eines der 
wolalhpuschen Thiere, Frankreich das Volk der Keinder Gottes 
ind Heinrich V. eine der apokalyptischen Heilandsgestalten ist. 
Deutschlande Glanz soll nach der Schrift genau 1260 Tage 
zauern, also je nachdem man ihn von Sedan oder von anderen 
aheliegenden Daten ad zählt, soll er am 13. Februar 1875 oder 
was jpäter, jedenfalls in nächsten Jahre zu Er de gehen. Das 
Mittel aber dazu wird — und hier zeigt der agitatorische Zwed 
zie Ohren — Heinrich V. sein, wenn ihm Frankreich das Schwer! 
in die Hand gibt. 
Barbes, 26. Marz. Die Patronenfabrik der Arsenals isl 
heute in die Luft geflogen. Die ganze Stadt war sofort auf den 
Veinen. Man sprach von 200 bis 250 Todten! Die V.xwal⸗ 
nung ließ sofort die Thore des Arsenals schließen. vor weldden sich 
eine Masse Volls gesammelt hatte, die izre Verwanodten retlamirte. 
FDas Bureau , Veritas“ in Habre hat foeben die Liste der 
im Monat Februar d. J verlsren gegangenen Schiffe veröffentligt. 
Es gingen danach unter? 216 Segelschiffe und 15. Dampffchiffe. 
Untet ersteren waren zwölf, unter lezteren eine niit deutscher Flagge. 
4 Vtelbourne, 830. Märjz. Rochefort, Groufset, Gourdi, Bal— 
iore und zwei andere nach Neu⸗Caledonien deportirte Kommune— 
mitglieder sind von dort eniflohen und in Newcastle in Neu⸗ Süd— 
—XXX 
Bekanntmachungen. 
7 2 D i e An cqh. 19 en. α— 
34 engeen A — Neideofelz wurder in Folge 
adiin sitaver Erwägungen aus dem Sigassdienste fütr immer ent 
lasfen Unbeauf das Revler Reidenfels, Forstamts Neustadt a. d. 
pa Oberföruer J. C. Nachtigat von Elinstein auf Anfuten 
ver eßt ann 7 
A vi 
Munchen; 28. Marz. Zum Vollzuge“ der Bekanntmachurg 
vom 7 Marz i874 beit. die Außerkursfehung deri Kronenthalen 
und voa Munsen des? Konventlonsfußes, hat das ke! Flnan zmini⸗ 
Jexium heute solgende Anordnungen erlassen: 1. In den Monaten 
April, Mai und Juni 1874 werden an den nachbe zeichneten Orten 
in Zahlung od x. Umwechtlung angenommen:“ ganze Kronenthalet 
deuischen. oͤsterreichischen und brabanter Gepröges zum Werthe voe 
2 fl. 42 tr., ganze Konventions⸗ (Spezies⸗)Thaler deutschen Ge— 
präes zu 2 fl. 24 kr., halbe Konventionsthaler (stonventionsgul⸗ 
den) deutschen Gepräges zu 4. fl.. 12 lr., wiertel Konventionsthaler 
deuischen Gepräges zu 36 kr. S. Münzen »dek vorbezeichneten Gat⸗ 
ung dürfen vomn I. April 1874 . am von teinet der nachbejeich · 
Annghnieftellen meht in Zahlung ausgegeben; woerden·s 
Von der Aunahme in Zahlung und zur Umwechslung bleiben aus⸗ 
neschlossen die durchlöcherteir und anders als durch den gewoͤhnlichen 
Amniruf im Gewicht verrinderiene Münzftücke der · worbezeichneten 
— o,,, 
ind Vieriel⸗Kronenthaler, dann alle Konventionsthaler und deren 
Theilstücke von außerdentschem, insbesondere auch von österreichischem 
Bepraͤge. 4. Alle mit Einhebung. von Staatsgefällen betrauten 
und in dieser Begeichnung dem Staatsministerium. der Finanzen 
unterstellten Beamten. Kossen, und Kewler einschlüsfig der Auffchlag⸗ 
staionen und der Sleuerennehmer in der Pfalz sind angewiesen, 
die unter Ziffer 1 bezeichneten Münzen zum dort aͤngegebenen. 
Werihe bie i Juni 1874 in Zahlung zu nehmen. Bei den k. 
Rentaͤmtern etfoigt die Zahlungsannahme bis 30. Juni 1874 
Die Umwechslung erfolgt dei allen Rentäͤmtern. — Den saͤmmt, 
suchen Staaiu- und öffentlichen Kassen wurde die fernere Annahm 
der im Zwanzigguldenfuße ausgeprägten ganzen, halben und Vier⸗ 
del Koñventionshaler, welche oserreichisches Geprüge tragen, heute 
untersagt. Ingieichen bleibt die Annahme von 20- und 10.Kreu⸗ 
ersücken jedweden Gepäget, weichen ohne Unterschied schon durqh 
allerhochste Verordnung dom 27. Novbv. 18603 der Kassenlurß ent⸗ 
zogen wurde, auch fernerhin ausgeschlossen. 
Narlsruhe, 831. Marz. Bel der heutigen Gewinnziekung der 
hadischen 85.t. Loose ficlen 85,000 fI. auf Rr. 120, 717. 10, 000 fl. 
uf Ker. 130 364. 8060 fi. zuf Ne. 810 784 2000 fl. auf Pr. 
7381, 201, oo4, 224 949, 228 794, 248, 8518, 1000 fi. auf Rr. 
75 2600, 76 054. 134 250, 183 918. 150, 168. 158,904 
166.879, 197 308, 228.,753. 260,610. 297. 5867, 298.,137. 
GBrannschweigische 20.Thlr.-Loofe.) Vei der am 31. Mars 
siangehabten Präm enziehung fiel der Hauptgewing von 80,000 
Seie ies, dodo Thire fielen auf Rr. 
38 ver S. 3694, 2000 Thlr. fielen auf Nr. 25 der Serie 
1122 800 Thlr. fielen auf Nr. 20 der Serie 3003... 
Bei der diesjagrigen Hrühja,. Arefung in Carlsaruthe für den 
einjährig⸗freiwilligen Milifardienst find von 
113 Candidalen nur 48 bestanden. Von den 21 im Iner⸗ 
national⸗Lehrüänftitut in Bruch sal vorbereiteten Can⸗ 
didaten sind 18 beftanden, so daß schon 181 Zöglinge von de⸗ 
nannter Anftalt diese Vrüfung glücklich abgelegt baben. * 
— 44- 
ν 
—AL 
gen Liegenschaften, evidenten Nutzent hal⸗ 
zer, öffentlich in Eigenthum versteigert, 
aamlich. 
1. St. Ingberter Bannes;:; 
I. Plan⸗Nes. 4829, 46 Decimalen Acer 
im Roth. 
2. Plan-Nro. 4330. 81 Decimalen Acker 
da' elbtt.. 
Plan⸗Nro. 4333, 32 Decimalen Acker 
alldlhaaaa. cc 
Plan⸗Nr 4380, 1 Tagw. 8 Deec. 
Ackeer ebendaselbst. 
Plan-Ne. 2083, 72 Dec. Acker im 
hintersten Wallerfelid. — 
Plan-Nr. 2891, 1 Tagw. 24 Dec. 
Ackee auf dem Seyenrech. z 
Plan Nr. 3053, 3054,. 3055, 1 
Tagw. 42 Dec. Acker auf dewm 
Mublenthal. 
8. Plan⸗Nri 3352. 56 Decimalen Acker 
in der ersten Pfuhlwieset Ahnung 
9. Plan-Nr. 1456, 14657, 32 Dezimalen 
Acker im Etzelchengarten. 
II. Rohrbacher Bannes: R 
10. Plan⸗-Nr. 1102, 86Decimalen, 
Plan⸗Nr. 1103, 36 Dec. Acker in 
der Dreispigßß. W 
—IX 
im Reft am Langensteinn. 
Der Verst /⸗igerungßbeamte 
Born, k. Notar. 
Freiwillige gerichtliche 
9 
Versteigerung. 
Samstag, den 11. Ipril 1874, Nad⸗˖ 
nittags 8 Uhr, uu St. Ingbert, bei Adjunl! 
hrch. Schmitt werden auf Anstehen von 
vella Qahn, gewerblos in St. Ingberl 
wohndaft, jeßzt is Albersweiler sich —9* 
end, Wittwe des in St. Ingdert verlebten 
dandelsmannes Cart Lion, eigenen Na—⸗ 
menß handelnd, wegen der zwischen ihr und 
demselben bestandenen Guütergemeinschaft, so— 
die als natũrliche Vormünderin ihret mit dem⸗ 
alben erzeugten, noch minderjaährigen Knder 
kegine, Bertha, Adolf, Michael und Philip⸗ 
int Lion, welche den Ludwig Beer, Müller, 
in St. Ingberi wohnhaft, zum Neben⸗ 
rormunde haben, die nahbezeichneien, zut 
derkaufen schones kiefernes 
— Bauholz 
—— sowie 
Zaun- und Baumpfähle 
dei Gebr. Höh, 
Breitermuble und Höbbof.