h t e1 5 9 8
— J g —— 13 iꝗ 2
— — —— —— .
—A — — —α—
7 J
3 RA ... —
dae Si. Ans berrt er nzgeig er (unad das muß dem Hauptblatie vexbundene Unterballungsblatt, ait der Dienstagt⸗, Donnerstagt⸗ and Sonntag
vammer cwscheint woͤchentlich würrrntakr Dinstag, Donner ztag, Sambtag und Sonniag. Abonnementspreis vierteliahrig 42 Krzr. ober
AA Silbergen Anzeigen worden mit 4 Krzr. die dreispaltige Zeile Blattschrift oder deren Raum berechnet. —— ——
* 0 — — .* — — — — —7*— ⸗**
Dentsches Neich. 1
2
4*
* 4
— 347 A
. 26* 1 7 532
Srankreich.
München. 285. Ap il. Nachdem jetzt der I1. Mai als
Ekröffnungstag der Landtagssession bestimmt worden, beginnen
schon wieder die Vorbereitungen für letztere. Unter den beunruhi⸗
euden Nachrichten, welche damit im Zusammenhang standen, spielt
langere Zeit die Angabe eine Rolle, daß d'ie Staatsregierung dem
Landtage ein Civilstandsgesez für Bayern vorlegen wolle, um
entweder ni ht genöthigt zu sein, das entwoifene Reichsgesetz darüber
auzunehmen oder nach Ablehnung ibres Vorschlages auf dem
hiesfigen Landtage sich durch das Reich majorisiren zu lafsea:
BZlücklicherweise hat sich diefe Befürchtung nicht bestätigt. Ohne
Zweifel würden die Lieberalen in der Zweiten Kammer ihre Hand
nicht dazu geboten haber, an der Reichsgesetzgebung über diesen
Begenstand wie an einem bösen Eckstein vorbeiruschlüpfen. Man
taun darüber streiten, ob nicht aug Preußen besset gethau hätte,
statt feines Partikukargefetzes das fchon früher angesagle Reichsge—
setz über den Cvilstand quizuuehmen und durchzusetzen. Jeden
talls fiegt etzt für Bayern Lein Grund vor,n das gegebene Bei⸗
piel von zweifelhaftem Werth zu befolgen, etwa nur, um auch
seine Berechtigung zu solchem Schritte darzuthun. Wenn dagegen
im Minesterium jetzt Berathungen gepflogen werden, um die noth—
wendigen Ergänzungsmaßregeln zur— etwaigen Einführung, des
Reichsgesetzentwurfs für Bayern zu studiren und vorzubereiten, so
wird Niemand dogegen etmas jjwenden können oder wollen.
Im Ganzen hoffteman auf einen friedlichen Vergleich der bevor⸗
dehenden Session. Die Gewöhnung, des Zusammenarbeitens, wie
sie, seitdem die lieberale Partei die Führung, der Geschäfte im
Landtage übernommen, sich mehr und metzr gefestigt hat, läßt auf
leiner Seile des Hauses das Verlangen: nach nußtojem Wortgezank
aufkommen. Außerdem drängt die laufende Arbeit so, daß man
sich den Luxus von großen Stand⸗ und Probereden schon schen⸗
len kann. Aa
Miuu'n'ch en, 26. Aprik. In militätischen Kreisen verlautet
daß der Krigeminister dem Koönige neuerdings vorschlagen werde,
den Raupenbelm in der bairischen Armee “abzuschaffen und anstatt
desselben Pickelhauben, wie jetzt bereits bon der Gendarmerie
geiragen werden, einzuführenc .Mächstens wird, dee Koönig
dihe Parade über die hiesige Garyison abhnitent; dis letzte
datie vor 3 Jahren statt. —
vUn, 27. April. Durch dar heute verlündigte Uxtheil der
hiesigen Appellinstanz in dem Proceß Reinkens gegen die Deutsche
Reichszeitung““— wird das“Erkenntniß des erslen Fagee (fünf
Monate Sesn ann gegen dn dadeenn Sunons und 800. Thaler
Geidbuße eventuell 88 onale Gefänniß gegen den Veeleger Haupt⸗ Pou I, April. Nachdem, von Seiten der Redac—
mann) bestätigt. 1 r ge „Pfälzischen in wiederholt unsere Entgegnungen
eBerdan, 280 April,e Nach Ari, 6 des Frankfurter Friedeas an die n demseltben guthalte nan Angrifft guf den denuschen Krie
oerlrages sollen die Dibcesangrenzen des von Frankreich And die o resp. nicht
land abgesretenen Gebiets so geregel, werden, daßz sie Enilt · der —R— e u so eneheny und Er⸗
Die frauzösische Met ** och — *5 mne finden und derartige
jerung hat sich nunmehr mi der izmifchen Curie überzdiese Abe 3 emeinwohl aler Berene er hrtn de Ang⸗legenbeiten nicht
gierung r ointche prye 25 ceinseiteg sondern für und gegen behandelt werden müssen) ses
aͤnderung, durch welcheeine Anzahl elsaß- lothrig sche raue meinden nd Achen bepandelt werden üssen) feden
die jetzt noch unter französischen Bischöfen, stehen, von deren Spren wv uns, *0 enen oͤfteutliche Etllarungen sind,
——
hjung werden nun die weiteren Verhandlungen zu pen Wwe —* 9— ergespi u x 4 v 36 des Platzer
deutschen und frenzoösischen Bevollmächtigten gepflogen verden? f 7 * — — 558 —— — —,
T——— * Zuͤnächst freen wir den, Verfasser detg genanßten Artikels
. Berltim7. Aprel. Fürst Chlodwig ⁊ Hohenlohes tritte Her noch immer dasß Licht scheut, üus welchente Giunde dex „voll⸗
dan Mai seinen Pariser Botschafterposten an, derselbe geht von sonende Präfidententitel“ weggelassen werden fos, ohne den sich
ier zunächst nach Munchen. . .9938 wohl die meisten Leser fragen wuͤrden, was den Trager detselben
AnBerd.cin, 28. Aptil. Abgeordnetenhaus.) Vor Eidtrie ins prsdalich⸗ veranlaßte, derartige Erflärungen zu veröffenllichen
die Tagesordnuug macht der Fnanzminister Miithetlung über den und den beizusetzen Träger Les für hden! Witare qu.:: Artikels so
Abschluß des Finanziahres 1873.Es verbleibt ein disponibler inangenehmen Titels um-zso mehs genbthigt ist, als er, aͤm Auf
debersschu ß. don 21,456, 483 Thaler. Ausfälle sind beson⸗ rage des deutschen Ktiegerbuhdes Fünd in seiner Eigeaschaft als
33 Beigwerlsberwa llung —und der- Eisenbahnderwalt ung Zuasidenl des 23. Zundesbegete und des Peuftadter Kriegecpereint
ntstanden. zandelt. qein beeeνα
Paris 27. April. Der officiöse Francais“ schreibt:
Die Thronrede Kaiser Wilhelm's entspricht völng den Erwartungen
rerjenigen, welche die Aufrechthallung des Friedens erhoffen. Man
erfieht da aus, in welchem Wibershhruche die officiellen Ertsarungen
des deutschen Souveräns mit der, unbedachtsamen und beftigen
-prache gewisser deutschen Blätter stehen“
— Bambetta's Blatt veröffentlicht eine drohende Note gegen
ztalien, sür den Fall, daß die Kundgebung Piccouss hervorge⸗
ufen sei in⸗der Adsicht, die Beziehungen zwischen Frankreich und
Ftalien zu erkälten.“ Die „Republique“ entwickelt zugleich eine
ärtliche Besorzniß füt die Clericalen, insbesondere füt die Ver⸗
urtheilung von Zabern. —— J
J Spanien..
—Madried,“ 24. Apri. Die Beschießung der carlistischen
Stellungen bei Abanto dauert sort Die Carlisten antwarten nicht.
Madrind, 26. April. Wenerol Prind de Rivers ist hier ein⸗
etroffen, Racheichten aus Valmaseßa vom 24. v. sufolge sind
2000 Carlisten seit 8 Tagen mit der Unpassirbarmachung der
Jebergänge des Flusses Cadagua beschhäftigt. Dem General Ve⸗—
asco ist mit 10. kastilionifchen und 8 aslurischen Bataillonen die
Vertheidigung der Uebergänge andertrautft..
Madrad, 27. Äpritz Vom nbrdlichen Kriegsschauplatz
iegt nichts Neues vor. In Chelva (Prov. Valencia) sind 63000
Tarlisten ingetück .
Sit. Jeande Luz, 28. Apriu. Die spanische Regterungs⸗
Jotte auterte nauf! der Rhede pon! Santänder. Die Formirun
eines dritter Armeecorps in Laredo untet Genctal Concha ist 9
vollendei⸗Die Carlisten“ haben Waffenvorräthe zur See über
Bermeo erhalten und ihre Sireitkräftt an der franzoͤischen Grenze
—W 27 7 1 4 2 7—
—* F —D— England. ——
IE⸗ ve — 6.. , ——
Londda, 27. April. Der Zar trifft nach endgüliger Be⸗
dimmung din 183. Mainan Kngland ein, landel in Grabes ud und
degiebt b pan dort direet nach Windsor, wo er pier Tage ver—
weilt.“* Spaler beziehl er den Bugingham- Palast in London. —
Diesangetundigte Heerschau sindei in Adershok und nicht in Windsor
statt, damitldieBetheligung giner gibßeren Teuppeganzahl exmog⸗
licht werdec uu —2
Ton don, 28. April, Man versichtrt, dag eis Agent detz
Don Carloas' hier angesommen seig welcher dessen Interesse ba der
ritischen Regieritug vertreten und eine Anleihe abschlchen foll.