Was den Sonderbund in Kaiserslautern, den man mii
Recht einen solchen nernt, anbetr'fft, so haben wir bezuglich des⸗
jelben unsere Ansichten in unserer früheren Erklärung bereits lund⸗
gegeben und koͤnnen nur nochmals auf dieselbe hinweisen.
Daß Autor qu. Artikels über den deutschen Kriegerbund und
dessen Organisation nicht so im Klaren ist, wie er es zu sein vor⸗
nibt, erhelli schon allein aus der Behanptung, daß die Beitraͤge
— dieselben betragen nämlich in
Summe per Kopf und Jahr sieben Kreuzer! Gewiß ein nicht von
Jedermann zu erjchwingender Beitrag!!
Ferner weist Autor darauf hin, daß für die zu Krüppeln
zeschoffenen Krieger zunahst der Staat, dann die Kaiser⸗Wilhelm⸗
Invaliden⸗Stiftung und zuletzt die Heimathaemeinden einzustehen
Fallen, was sich jehr schzn aunhört; was aber Staat und Inva⸗
— Anzahl kranker und zerschossener
zrieget thun, das frage man unsere Invaliden! Wir glauben nicht
dihig zu haben diefen Punkt, der für unsere Zeiwerhalmmisse von
heher Wichtigkeit ist, näher zu erörtern und bemerlen nur,
zaß auf einer in Kaiserslautern abgehaltenen Versammlung der
fälzischen Kriegervereine auf Veranlassung des Vereias Kaisers⸗
uiern besolossen worden ist, eine Peution um Erhöhung der
Invaldenpensionen zu erlassen! Sapienti sat!
Was den Cartellverband der deutschen Provinzialverbände an⸗
zetrifft, so scheint uns Autor der Dupirte*“ zu sein und müssen
ir den Lesern überlassen. ob sie den genannten Verband, der
Hler Anderew in seinem Orean (der deutschen Kriegerzeitung)
agl man müsse nach Rom gehen, um zu lernen ein Deunsscher zu
n ꝛc., für eine ultramontane Schoͤpfung halten wollen oder nicht.
Jedenfalls aber stimmen die Tendenzen jenes Verbandes mit den
inserigen bei weitem nicht überein und wenn man auch noch so
»jt „die Liebe und Treue zu Kaiser und Leich“‘“ zum Dedmantel
schwarzer Gesinnungen macht.
Auch unser Wunsch ist es schließlich, keine weiteren Zeitungs.
ßolemiken zu führen; wie können indessen nicht umhin, unsere
zollste Indignation darüber auszusprechen, daß man in so geradezu
Jegen jede bessere Sitte verstoßender Weise Angelezenheiten, die
hon uns völlständig sachlich behandelt worden sind, beleidigend
ind gehassig auf die Persoönlichkeit zurücführt, die solche zu ver
relen nicht nur berechtigt, sondern hierzu auch verpflichtet ist.
Das Präsidium des 23. Bezirks
des allgemeinen deutschen Kriegerbundes.
Auqdust H. Martin, Präsident.
e e.
Wie der Homb. Anz. meldet. wurde in der Stadtraths
itzung vom 28. d. die Ercichtung einer Lateinschule dorten defl
utiv beschlossen.
FDer Buß⸗ und Beltag feierte gestern sein Jubiläum.
gerade seit 100 Jahren feiert man in Preußen, den jährlichen
—X Jubilate.
J Speier, 28. April. (Sp. A.) Zwei Handwerks burschen
rieben sich gestern den Rhein herunter in einem Nachen, in dessen
Besitz sie unbekannt wo und wie gelangt waren. Des Rudernt
ntundig, fuhren sie in einer Weise gegen die Schiffbrucke an, daß
der Nachen umgeworsen wurde und beide Jnsassen unter Wosser
amen. Der Eine wurde gercttet und in sichern Gewahrsam ge—
braht, der andere jedoch ist ertrunlen.
7. Das Gewitler vom 23. d. hat in der Gegend von Fulda
urch Hagelschlag und Wolkenbruch wieder Schaden gethan. Bei
Schlüchtern wurde ein Gansehitt vom Blitze getödtet; in einem
andern Or!e wurden zwei Ochsen erschlagen.
——
Bekanntmachung.
Der Verrifikalor des Bezirkles Zwei⸗
zrücken wird in der hiesizen Bürgermeisterei
die Verrifilation der Maße, Gewichte und
Waagen pro 1874 wie solgt vornehmen:
A Mai nachsthin von Morgens 237
Ahr mit 5. Mai in SteIngbert;
Am 6. Mai von Moigens 7 Uhr zu
Schaappbach;
m 7. Mai Morgens 27 Uhr auf der
a. Kohlengrube zu Si. Ingbert;
Vormintags 11 Uhr in der Fabrik bei
Wehland und Meuth, und
Nachmutags 32 Uhr im Kerr äm er'schen
Werke, endlich
Am 8. Mai Morgens 7 Uhr zu St.
Ingbert und Eisenbahn.
Dies wird sämmtlichen Gewerbtreibenden
dahier und Schnappbach mit dem Bemerken
hetannt gegeben, daß nach Art. 10 des
teichsgesehes (Einführungsgesetz vom 9.
Dezemder 1871) die Führung von nicht
zehörig gestempelten Maßen ꝛc. untersagt
Ind nach Art. 869 Abs. 2 des Strafge⸗
seybuches für das deuische Reich diese Ueber⸗
fretung mit einer Geidstrafe bis zu 80
Thealer oder min Haft bis zu 4 Wochen
nebst Einziehung der ungeaichten Maße,
Gewichte und Waagen ꝛc. bestraft wird.
Bemertt wird noch desonders: Gewichte
mit beweglichen Handhaben, Schaellwaagen
hne Spielgewicht und Lyoner, sogenannte
obertheilege Tafelwaagen, müssen ganz don
der Verrification ausgeschlossen werden.
St. Ingbert, den 29. April 1874.
Das Po'izeikommissariat
Eckerlein.
Die Gehlsfenstelle
der Bergemtskasse St. Ingbert er⸗
edigt sich bis 1. Juni.
Vefähigte Bewerber wollen ihre Anträge
(ersoͤnlich stellen.
8⸗an, den 3. Mai
ůu Ss ĩ I
Georg Jung.
Das große Loos von ev. 120,000 Thaler
dwie weitere Thit. 80, 000, 40, 000, 80, 00 0, 20,000, 16,000,
212, 000, 10, 000, 3 à2800083 4 6000, 8 2 4800 ⁊ꝛc. ⁊c. kann
man auch diesmal wieder gewinnen in der neuen, von der freien Stadt Hamburg
zrrichtelen und garantirten großen Geldlotterie. Diese Lotterie ist im höchsten Grade-
vortheilhast für das spielende Publikum eingerichtet, denn es muß in derselben jedes
esogene Loos einen der enthaltenen 3600 Gewinne unbedingt erlangen, außer⸗
en tommen 7300 Freiloose zur Vertheilung. Da wir mit dem Verkauf der Or—
zinalloose direktt beauftragt wurden, so können wir solche zu Originalpreisen ohne Be⸗
technung weiterer Provision erlassen. Wir versenden daher für bevorstehende Ziehung 1.
Tlasse geyen Einsendung oder Nachnahme des Betroges:
Ganje Originalloose afl. 8 80 kr, Halbe a fl. 1 48 kr., Viertel a 538 kr.
Amtliche Pläne und jede weitere Auskunft gratis. .
Der pünktnlichsten und sorgfältigsten Bedienung kann sich Jedermann verfichert
halten und dürfte unsere Stellung hierfür die besle Bürgschaft bieten. e
Man beliebe daher gefällige Aufträge baldigst und direlt gelangen zu lassen an
das Bankgeschäft von J
Strauas & Comp- in Hamburg.
Fabrikant Schwarz
hat noch 100 Centner gut H ⸗ u
zu verkaufen.
erecht⸗ Brod⸗, Fleisch rꝛe. Preift
der Stadi Zweibrücken v. 80 April
Weizen 8 fl. 35 kr. Korn 6 fl. 44 kr
Berste Areihige — fl. — kr., Gerste vier⸗
reihige 6 fl. 30 kr., Spelz 6 fl. 20 kr.
Spelzkern — fl. — kr., Dinkel — fl. —
—AD
24 tr., Kartoffeln 1ufl. 30 kr., Heu 2 fl
——
Weißbrod 113 Kilogr. 24 kr., Kornbtod
3 Kilogr. 833 kr. ditio 2 Kilogr. 22 kr.
do. 1Kilogr. 11kr., Gemischtbrod 8 Kilogt
10 kr., 1 Paar Weck 90 Gramm 2 kr.
Rindfleisch 1. Qual. 22 kr. 2. Qual. 20 lt
dalbfleisch 1* tr, Hammelfleisch 22 kr.
Schweinefleisch 20 kr. pr. Pfd. Butter 38 kr.
er Pfund. — —
Raiserslautern, 28. April. Erucht⸗
Minelpreis.) Weizen 8 fl. 40 tr., Korn
3 fl. 46 kr., Spelzkern — fl. — hr.
Speiz 6efl. 9 kr.“ Gerste 7 fi. 4 r.
dafer 8 fl. 18 kr. Erdfen 6 fl. — kr.
Wicken 4 fl. 35 kr. Linsen — fl. — kr.
dleesamen — fl. — tr. — Nornbrod
3 Ppfd. 838 kr. Gemischtbrod 8 Pfd. 21kr
Weißbrod 2 Psd. 21 kr. deu — sl
tr. Nleeheun —fl. — ir. Strop— fI. i
Sonntag. T 3. Mai, Nachmittags
von 3 bis 7 Uhr,
Harmonimusik,
usceführt durch die 1. Abth. des k. 6.
Jäger-Bataillons.
Entreé 2/3 Sgr.
in der Oberhauser'saen Bierhalle.
Abends
Freimusik.
Sonntag, den 8. Mai
Areimusik
ei Pet. Schweitzer,
Wirth.
Gefsue
gegen gute Bezahlung ein junger Bur'che
der Mädchen zum Austragen des Si.
Inaberter Anzeigers.
ehdartion,.
⸗6ẽ uand Verlag—
——
Ju
*.t