Full text: St. Ingberter Anzeiger

St. Ingberker AAnzeiger. 
— — — 
e Säx 
der St. J n, verter Anzringter lund das mit dem Hauptblatie verbundene Unterhaltungsblatt, mit der Dienstags⸗, Donnerstags- und Sonntag 
zummer erscheint wdchentlig diernal: Binstag, Donnerstag, Samstag und Sonntag. Abomementspreis vierteljährig 42 Kerzr. oder 
12 Silbergr. Anzeigen werden mit 4 Krar. die dreisvaltige Zeile Blattschrift ober deren Raum berechnet. 
845 
Sonnerstea. 
Deutisches Reich. 
Mänchen, 24. Mai. Anläßlich des am J. Februar d. 
3. in Wirksamkeit getretenen Gesetzes, die Zustäͤndigkeit der Ge⸗ 
achte in Strafsachen betrffd. wodurch bekanntlich eine Entlastung 
der Schwurgerichte und eine Kompelenzerweiterung der Bezirks⸗ 
gerichte eintrat, häufen sich nunmehr in Kriminalsachen bei den 
üppellationsgerichten gegen früher die eingelegten Berufungen in 
ußeror dentlicher Weise. 
Die kleine Festung Marsal, welche als solche eingeht, wird in 
iesem Jahre der Schauplatz einer größeren Mineur-Uebung sein, 
zu welcher die Mineur Compagnieen des hessischen, badischen und 
üufzehnten Pionier-Bataillons herangezogen werden sollen. Bei 
Rieser Uebung sollen die einzelnen Fronten der ulte Befestigung 
nit Pulver auf verschiedene Weise gesprengt werden, während 
nan die kleinen detachirten Forts Harraucoutt und Orleans mit 
dyuamit⸗ und Nytroglhcerin zerstören will. 
Wie der „Niederr. Kur.“ hört, ift der Reichstagsabgeordnete 
cauth entschlossen, über sein Verhalten während der Reichstagsseffion 
in Schreiben an seine Wähler zusversenden.“ 
W. B. Berlhin, 26. Mai. Die Ultramontane Partei 
deuischlands hat eine ihrer Hauptsäulen perloren: Der Reichstags- 
ind Landtagsabgeordnete v. Mallinckrodt ist heute Morgen an 
iner Rippenfellentzündung gestorben. 
Frankreich. 
Paris, 23. Mai. Der Praäsident der Republil, Mac 
Rahon, hatte heute in feierlicher Audienz den deutschen Bot⸗ 
hafte Fürsten HohenloheSqillingsfürst 
mpfangen und dessen Beglaubigungsschreiben entgegengenommen. 
zürst 8 hob in seiner Nusnrache barvor — der Deutsche 
daiser habe, indem er ihm eine solche Stellung übertragen habe, 
oim emnpfohlen, der Aufrechthaltung und Weiterentwickelung der 
uten Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich seine ganze 
horgfallt zuzwwennden. Er bitte den Marschal Mae Mahon, fich 
berzeugt zu halten, daß alle seine Bemühungen darauf gerichtet 
iin würden, das gute Einvernehmen, das gegenwärtig zwischen 
en Regierungen obwalte, auch sernerhin, aufrecht zu erhallen. Der 
Narschal⸗Präsident gab in seiner Erwiderung ebenfalls den freund⸗ 
haftlichsten Versicherungen Ausdruck und beglückwünschte sich, daß 
ie Wahl des Kaisers auf einen so ausgezeichneten Mann wie den 
Fürsten Hohenlohe gefallen sei. Diese Audienz ist die erste der⸗ 
ntige Feierlichkeit seit dem Sturze des Kaiserreichs gewesen. Die 
denigen Zuschauer, welche in din Straßen der An- und Asbfahr 
er Wagen beiwohnten, zeigten lediglich ruhige Neugierde. 
Spanien. 
Comnscha erwartet 20,000 Mann; Vitoria und? Mirande 
uerden ihm als Operagtionsbasis dienen. 
Die Carlisteea⸗zArmee«é hat sich über die baskischen 
rovinzen Navarru und Aragon vertheilt. Die Bewohnoer von 
s2caya und Navarra fliehen, um der von den Carlisten angeord⸗ 
ten Massenaushebung nta⸗ken 
Vermischtes. 
F Si. Jugbert, den 28. Mai. Auch von Auswärts 
ichten die Zeitungen von heftigen, doch meist unschädlichen Ge— 
tern am zweiten Pfiagstfeiertage; so soll in Saarbrücken nach 
dortigen Zeitung der Bliß acht mal in Häuser und Bäume 
igeschlagen haben, jedoch ohne zu zünden. Es scheint, daß St. 
agbert diesmal den Schaden, und der wird, wie sich immer mehr 
»rausstellt, wohl etwas theuer zu stehen kommen, — allein zu 
gen hat. Bei einem Umgang durch die vom Unwetter betroffe⸗ 
n Felder fanden wir Acker, Garten und Wiesen, die wohl auf 
ohre hiaaus ruinirt sind. In die Aeder sind fußtiefe Rinnen, 
rissen, die Humuserde ist von ihnen rein weggespült und auf 
ärten und Wiesen liegt fußhoher Schlamm und Geroͤlle. Das 
zasser brach so plötzlich und in solcher Masse in die Stadt her⸗ 
m, duß eine Frau in der Blieskastelerstraße, im sogenannten, Sum⸗ 
ea.“ aus dem untern Stockwerke ihres Hauses nicht mehr nach 
187 
oben gelangen konnte und in einer Buͤtte, die als Rothnachen diente, 
geretiet werden mußte. Ein elsfjähriger neugieriger Knabe wurde 
»om Wasser mit fortgerissen und nur mit Mühe gelang es, ihn zu 
etten. Zwei Ziegen, die nicht mehr schnell genug aus ihrem 
Stalle gebracht werden konnten, sind ertrunken und noch geslern 
and man im Thale todte Kaninchen und beim Entleeren des 
deuser'schen Kellers todte Hühner. — Wahrscheinlich, diese Pfing⸗ 
ten werden uns gedenlen und xoch in Jahren wird man von ihnen 
rzaͤhlen. Zu wunschen wäre nur, daß die versandeten Wasserdurch⸗ 
ässe sobald als möglich gereinigt werden; es wäre das eine Vor⸗ 
ichtsmaßregel, die gewiß nicht schaden würde. 
7 Das neueste Berordnungs-uad Anjeigeblathersür die kgl. 
bayet. Verkehrsanstalten enthält folgende vom 8. Mai datirt 
Bekanntmochung der General-Direktion: „Den k. Postanftaltene 
wird zur Darnachachtung bekannt gegeben, daß die Bersendung 
von Preiscourants und Handelszirkularen unter Taxermäßigung so⸗ 
vohl im innern als im Wechselderkehr auch dann zul ässig ist, wenn 
nittelst handschriftlichen Eintrags nebͤst den Preifen auch die den 
etzteren zu Grunde liegenden Zahlungsmodalitäten, z.. B. ‚Preise 
erstehen sich ab hier“ oder „per Comptant 400 Skonto?“ 2c. ꝛ⁊c. 
eingesetzt sind.“ Hierin liegt für die Haudelswelt eine nicht unbe— 
deutende Annehmlichkeit. 
In Lauterecken wurde durch die Gemeindeversammlung 
inter Betheiligung beider Confessionen die Einfllhrung der Com⸗ 
nunalschulen in den hiesigen Schulen mit 86 gegen 1 Stimme 
defchlossen. 
FMannheim, 20. Mai. Am 28. und 29. d. Mts 
vird Ser BVerbandstag der unervadischen Erwerbsgenossenschaft hier 
ibgehalten wurden, wozu auch SchulgeDeigfed fan Erfcheinen z u⸗ 
gesagt hat. 
DTrier, ( 26. Mai. Gestern gegen Abend wurde in Waldrach 
ein Mann vom Bliz erschlagen, der zufällig aus dem Fenster 
jerausfah . 
F Me z. 22. Mai. Gestern sind die Sergeanten Jos. Plaß 
und Ludwig Schmidt von dem dahier garnisonirenden k. baher. 
3. Inf,⸗Reg. bei einer Wasserpartte auf der Mosel durch Umschla⸗ 
zen des Kahns ertrunken. Ein früherer bayerischer Offüler, Hr. 
2. Lamezan, der fich gegenwärtig hier auf dem Bezirkspräsidium 
ur Vorbildung für die diplomatische Laufbahn befindet, hat mit 
Befahr seines eigenen Lebens sich vergeblich bemüth, die beiden 
Soldaten zu retten, was ihm jedoch nicht gelang, da auch er 
durch Umschlagen seines Kahnes in den an der betreffenden Stelle 
zerade sehr tiefen Strom stürzte und er nur mit äußerfter Kraft— 
instrengung das Ufer zu erreichen vermochte. J 
Frankfurta. M., 18. Mai. Heute, also 10 Tage 
päter, als im vorigen Jahre, waren die ersten Kirschen auf dem 
Markte; 3Stück für einen kr. also nicht aufs Satt Essen berechnet. 
CGeinlosung alterer Landesmünzen betr) 
An die k. Regieruugen, der Finanzen uud an die k. Retäm⸗ 
ter. 
Staatsministerium der Finanzen. 
Wie aus den Bekanntmachungen vom 6. Vezember 1873 
uind 7. Marz 1874 (Baher. Gesetz⸗ und Verordnungsblatt S. 82 
ind 611, Amtsbl. S. 289 und 385) hervorgeht, sind vom 1. 
April 1874 an sämmtliche ältere Landesgoldmünzen der deutjschen 
Bundesstaaten, dann die Kronenthaler und Conventionsthaler außer 
Turs gesetzt und werden in den Monaten 
April, Mai Juni 1874 
n denjenigen Vundesstaaten eingelöst, welche sie geprägt oder be— 
ondere Einlösungskassen aufgestellt haben. 
In Bayern siud Einldsungskassen aufgestellte: 
1. Bayerische Ducaten, Mard'or und Karoline, dann bayherische 
Boldkronen, 
Preußische Friedrich'sdor und Pistolen kurhessischen Gepräges, 
Banze Kronenthaler deutschen, österreichtschen und Batbanter 
Hepräges.