Full text: St. Ingberter Anzeiger

5 —V 
* 
BRIM 
2349 —ED —— 3— — — 5 
r 2 V 18 —7* 
— α. 
* — * 
4 .. * —R— 
4 — —* 
— D — GV ι 
e— ats scha 
75 — — — —— — — 7 
—D * “ 
4 
1 
Ver Surr!Imn gebhe — een — Unterhaltungsblatt, mit der Dienstaat Vonůerciag · und Sonnlag · 
e a vethenttäih vieetes L. D len s va . Bonnerstag, Samgtag and Segugg Atoilnements hreis vieriatzchrig 43 Krzt. eder 
: In ——— 834 —, 18 in n 40 
24 2. 233148*34 —[ νι, ιν —— 
20 22 detfae gtet chẽn ꝓn 9 9— sin Nede beezdig hen, fanb siche ein Socialdemokrat, Na mens 
8 rifnetLueen ie e weh“ dhnt zun uit Meier. pemussigt. u u dn Frageadun ruchten was erc gedacht 
—— —— 
——— 
figt sieß zin Nesem oder jenem Sicke rist emn t Vrögramméder vit dem Eee errege gerert daß ex dieje Worle 
vo geschlaͤgenen Herren nicht vrnanhen Gunt —D— gebrüucht als ein Vertreter dieser Richtung mit der Wiederhotund 
reeee eee een, den ded lu dmitane der Datu den nen Ggnnuge gedrapt. Daghate d nn 
d soneidem Jusch U.rcriffe und wenn das Haus brennt, soll wörfe gegeben: Ihh laun mir nur so pfaten, daß eine lleine Zatl 
B 
a deh zn 88. Niz. Der Eutsutf. cincs Gefehes; „die waren. Millionen von Meuschen unter Furcht und Angst zu haltei 
— 
ee reee eee eee an eguez d Dcen n deuretinden und Virnichtn ng. don Ginenhum sid dugatniner. 
e Nu.. dvas Siaetsnunierinn der dluanzem ist daß dies nür inögzlich wac durch die moralische Eatsittlichung, 
nachunt, die im Finanzgesetze zom 28. Abrit 1872 Tit. M. 8. welche während so langem Belagerungszustande eingetreten: war. 
d bewiligten direkten Steuern gegen feinerzeitige Abtechnung auf Das aber hoffe ich, daß jede ehrlicht Bürgerschaft, und insbefondern 
—S— e . dinan periode sestzusehenden Zieuern bis zum 31. die Bürgerschaft von Berlin, wenn Ae: huliches dersucht werden 
Märg 1874 in den nach den bestehenden Rormen verfallenden ollte, Plünderung, Raud und Mord, wie die Communard's in 
u heben. Art. 2. Die Maximaltarfsäte für die Esen . daris gethan, die Bürgerschaft den Muth, haden wird), solche 
dahnen und den Ludwigstanal, wie sie für dig IIl. Finanzperiode Nenschen mit dem Qustiel niederzuschlagen. Etuürmischer. Beifall⸗ 
fefgesetzt sind, werden bis zum 31. Märʒ 187. verlängert Art. Berlin, 29. Dez. Den Ausschüssen des Bundesraths ift 
Dle Staatsministerien des Innern für Kirchen und Schulane ꝛie Mittheilung gemacht worden, daß wan sich in Hamburg zur 
gelegeuheiten, dann der Finanzen sind ermchtigt, der Zuschüsse rrichtung einer eigenen Nunzstätte entschlossen habe und daß 
Jie zulagen und Sustentätionen, welche der Geisttichteit, für die suan hoffe difelbe laängftins binnen Jahresfrist dem Betriebe 
Dauer der 11. Finanzperiode in widerrufsicher Weise: gewahrt bergeben zu Bnnen; Die Ausschüsse haben diese Mitthetlung im 
ien dis zum 81. Wärz 1874 Jortbtzahler. zu Jasfen und zu DZinbtich auf, die damit erösssete Aussicht einer Steigerung, der 
— Theit jeter Summ ai veriben den, welat stammileistungsfährgleit der deutschen Münzstätten mit lebhafter 
dnen de e den 1 Zine rctiode loeehben e dee ehinna enntüegege anmen.. Die Lritung⸗nahiaten der Munm 
hen Fou sruteret Vetabschiedienz deg in ledes urn die uen bezüiglich der Vrgung, von Einmarheiguinf · und Zwei-Pfend 
12. Finar zheriode Ibliebe es sesbstberstdlich.vorbehalten, die igstuͤcken wied brkjends erheblich daduxch gesteigert werdern dah 
denselben prophinirten Eibbinsgeni. der, Megiualdefe für ach Aufarbeitung der den Münzstätten überwiesenen Vorrathe die 
die Tifenbadgen, wens solche die Zatimurug, der Landtaus- vs datiszãguag zzitpprije ganz ringestellt werden so l. . Die Aus—- 
ehalten johten, schon vot dent Pt April 21874 im uße für Hantel und Wertehr und für Rechnungswesen baben- 
Wirlhamkeit treten zu lassen. 3 der Veratheiug, über die Aussührung des Deünzgefetzes, auch 
Rhtenn chen, 30, Dez. Im Prozesse gegeh die Gicsinger die damit naͤhe zusammenhängenden Fragen der Ausgabe der neu⸗ 
Kirch vrau Verwältung hat — Nngen r. d. J. . NReichs münzen nund, den:. Einzug der Vandesmuͤnzen in den 
den Amtage ver Kläger entsprethend, vatin ehge e vaße die riis ihrer Erbrterungen gezogen und es als wünschenswerthe ber 
sgede e Zieh mg zu anmtncn-hid etn: .ichehhetnuchig verunche hue den hen Sau atun d guaße Wena 
men sae 4 esretee Samarlstüce zuzuflihren, un dirt esit nte Slund zu setzen, an 
n r nch en, 831.* Dez Vuritte heten eangerofeneslzutit Sielle der zum Einzug gelantt abt tee Silbermünzen süd- 
Releriprd: d. Hoheuͤschwangau o29.Dezunwrcd der Landtggeig deutscher Wahrungz porzugegesen Sinmar lg e auszugeben; 2) daß 
cnnhtiüch 14. Fehduat verlängtrt .5 leg die zut Aukpräuung eaetet Awangigpfeunisstücke zunächst 
nsenen s ve get ngeslestehut Sue Ma det Did dotzägzwen dedee e Zhaien und den beiden Mek. 
tdnl) B8 Personen· Orden werlirheu, da untet cint: Regetrungs enbiurhh sberlasfet weet eehalllich det Deckung des im Kö— 
direcior Fr. v. Meyer in Speyer das Comthurkręug des Artenst nigreich Sachsen und Zilg, Juld bestehenden. Bedarfs; 3) daß i 
Srdens dem Oberzollrath! O. wenNluffeh In Strgtbitig vbein Oben darf des tübrigen“ Gebiets es putaͤstee den, von Meclenburg mid 
— Wieffer · ins Zheibrlicken duitm·Wegͤrt zanittindui 9. Lübeck ausgefprochenen Wuͤnschen auf etue vorzilgsweise Berücksch 
eeee asedehr worsimeihe ee Ba in Steye. gzung entspro hen merde.. pnd. ndenh .. daß Der Gungig ide t— 
gFerner hat:Se. Maj⸗ dern Konig nie hrekeit. Ipretthifchen Diftt Maße als es die Ausgade neuer Reismünzen gestaltet. nun mehr 
jor ve Strautz, Comineedeue Der: 30.1Cocllaclevrite vee uß gemm ung.sowien aup die maicklenbutgischer Ehhillusiucken ussgedehr! 
Sbeasten ShongInspettourn der Gannoigesütigimpection, das werde a 85 C — 
Comthurkteur, dem Oberflintenant nvil Dlackti eee Goistindeur B ln 30. Dir Reichsaneiger“ — deee im Be— 
Sh uhischen Tragbucr:wNegmiemtsMr..1 Ten: Siagjot inden des Kufers nach einet guten Nacht fotsschreltende Vesserung. 
— Fefiage Metzoetihd dem. Der Kaiset einpfing cestern den Fürsteii Bisniarck und heui⸗. den 
Mesor Hoffmann, Aticulerte. Ofstztr vont Phetz vhfetiesüntbas Minsler dez tholechen Haußes, Fehrn.en h. Sbhleinitz. Der 
— dene pilumeister Tieth veWButtfar imBrodingintkorrefckddeng ufolge sollen. das Reicasbiilnärgeseh, das. 
eee ee ve re deinment Ne. Ih das heisertatue Glote Wetggetch uinde eihge. dringende.befonzere. Voͤrta en die ¶Hauptgn 
Seeßbue 31. Denn Seht ziudeche Es!iwithnItttoeun genstamde de“. ücͤstett Nrichstagsls siot bildem, der R inehausbalts. 
dad Nerchskanleramt· haͤle ihe wotimigt oc den iind tin vonr Rachetetat vogegen erbsthdon dez Reichstages vochebalien bleiben. 
csenbahnbeamten, die an esuer Reihe boin Diten ftuttnnu — Ber Dez. Sicheran Vernehmen nach doll die Ein— 
zun Zweck. des Schulbtfuches frele Gisetwhnssnutntnlhet weitn Berufung, ges für den 12. Febrüar in Aursi nre genom— 
undaWie betreff ·nde ————— Anewen se n dea à würde wahrscheinlich gleichzciez bertagt 
rãge and · rer Vanm .erd. den nehem gu dege igtuurnotian nite wetden —— 
gleich entgegenkommender Wetse zu bes¶ deno auni uuuuiz —A erite.. er bäherische Gesaͤndlen beum päpst- 
Fer antfurith Vnh. Segredls Laster an wer teshetgen Wahenfichon Stuhl,; Graf Tauffkirchen, ist hier angekommen lex reitt also 
erdesin iunten an wechär! lwern I81)(zVPescsonen anthestüahriette nicht direct nah Rom zurück.)