— —
teufrei verliehen.
4 Saarbrücken, 10. August.“ Die Einweihung des Denkmals
nuf dem Winterberg hat gestern unter Theilnahme vieler tausend
Menschen in programmmäßiger Weise stattgefunden. Der Festzug
zus der Stadt auf den Winterberg zählte an 10,000 Personen, da⸗
unter viele Kriegervereine aus der Rheinprovinz und der Pfalz,
owie zahlreiche Deputationen preußischer und bayerischer Truppen⸗
cheile, geführt von dem Kriegsminister v. Kameke. Die Weihe
tede hielt der protestantische Geistliche Zilissen aus St.. Arnual.
Der Vorsitende des Comite's Denkmal Advolkat Boecking aus Saar⸗
zruͤcken, legic die Entstehung des Denkmals, welches eine Erinnerung an
zie Schlacht bei Spichern bezwecke, dar und schloß mit? einem Hoch
auf den Kaiser. Regierungsprändent v. Wuelffen aus Trier ver—
jas sodaun eine kaiserliche Cabinetsordre, wonach den Städten
Zaarbrücken und St. Johann in Anerkennung ihrer patriotischen
ind opferfreudigen Haltung in den Jahren 1870 und 1871 di—
Frlaubniß ertheilt wird, die preußischen Farben in ihren Wappen zu
führen. Derselbe schloß mit einem Hoch auf die Armee.
Mannheim, 10. August. Dem Vernehmen nach wird
Bischof Reinlens bei feinem Hiersein am 17. und 18. djss. am
ersien Tage in der Schloßkirche predigen.
Rastatt, 6. August. Wie der „Anzeiger“ meldet, wur⸗
de dahier vor wenigen Tagen ein Kind mit 3 Füßen geboren.
ps hweinfurt, 11. Aug. Das hiesige „Tagblatt“
ueldet: Auf Anordnung des Untersuchungsrichters wurde Kull⸗
nmannes Waffe durch zwei Sachverständige genau untersucht und
Zchießproben damit angestellt. Durch diese wurde Folgendes festge⸗
dellit: die Waffe ist eine ganz vorzüglicheSchießwaffe, ein starkles Ter⸗
erol mit weiter Mundung, und war beim letzten Gebrauch scharf geladen.
7 Die Einziehung der süddeutschen Zweiguldenstücke ist vpor
urzer Zeit durch den Bundesrath verfügt und seitens des igl.
hayer. Finanzministeriums allen Staaisgefälle einziehenden Kassen
on 1. September ab die Einbehaltung, den kgl. Rentämtern
außerdem die Umwechselung derselben aufgetragen worden. Begreif⸗
icher Weise sucht sich jetzt Jedermann dieser Munzsorte zu entledi—
gen, und werden hauptsächlich die Postanstalten damit überschwemmt.
diesen scheint jedoch eine Weisung zur Einbehaltung nicht zuge.
gangen zu sein, denn die Ausza hlungen erfolgen zur Zeit großen-
theils in dieser Mürzsorte, waͤhrend doch Richts näher läge, als
daß gerade die Postanstalten, die stets bedeutende Summen verein⸗
nahmen, diese Muͤnzsorte durch Einlieferung an die Hauptpostlasse
us dem Verkehr bruchten und die Einziehung dadurch wesentlich er⸗
leicht erten.
v Bounon hat vor vier Jahcen allgemeine Besoig
uüß hervorgerufen. New Yorker Journale enthalten Verichte über
das Auffinden eines für echt gehaltenen Ueberbleibsels des Dampfers
„City of Boston,“ von dessen Verbleib seit seinem Abgang
jon Newyork am 28. Januar 1870 nie elwas gehön
vorden ist. an der Ostküste von Florida. Dasselbe besseht
nus einer Flasche, enthaltend ein augenscheinlich die Spuren
der Zeit kragendes Stück Papier mit folgenden in Tinte ge—
chriebenen Worten: „Dampfschiff „Cith of Boston“. Allen
velche diese Boischast erreichen mag, erkläre ich, daß ich, der Un—
erzeichnete, ein Passagier dieses Schiffes, Folgendes Sonntag
Nachts niederschrieb: Ein hestiger Sturm erhob sich. 12. 30 6
dächst. 1. 20. Alle Hoffnungen sind verloren. 2 Uhr. Wir ge.
hen unter. John Casewell, London, England.“ Die Shrift
icheiat plötzlich abgebrochen zu sein; aber auf einem Stückchen Hol
var mit Bleistift geschrieben: „Wir haben uns jetzt als einer
egten Zufluchtsort in die Boote begeben ·
Eine hübsche That eines Hundes erzäblt du
Anzeiger am Rthein“. Herr Schsnholzer, Wirth im Kasino ir
dießenhofen, hat eine schoͤne Leonberger Dogge. Letzte Woche war
er mit derselben am doriigen Landungsplat; zufällig kam auch eir
Anderer mit einem jungen Rattenfänger dorthin, der von einen
Dritten weit in den Nhein geworfen und von den jezzt ziemlich hoch
gehenden Fluthen gegen das Wehr getrieben wurde. Dieses bemerk—
se die Dogge, und ohne von irgend Jemand aufgefordert zu sein
prang sie in den Rhein, schwamm mit kräftigen Zügen dem kleinen
Rattenfänger nach, holte ihn oberhalb der Rheinmühle ein, packte
hn und trug ihn, erbaben über dem Wasser schwimmend, zurüdzr
eines Herrn Füßen an das Ufer.
Dienstesnachricht. pae
Der Gymnasial Professor O. Sand in Zweibrücken ist wegu
örperlichen Leidens auf Ansuchen für immer in den Nuhestand ver
etzt und zum Gymnasial-Professor in Zweibrücken der Studienlehr
Dr. M. Zink in Bamberg befordert.
Se. Maj. der König haben unterm 27. Juliel.' J. alle
znädigst zu genehmigen geruht, daß der Steuer und Gemeind
rinnehmer Emil Holl von Kaisecdlautern, seinem Ansucht
entsprechend, aus dem Steuer⸗ und Gemeinde-Einnehmereidien⸗
mlassen werde.
—— — — — — — — — J —X —
Beramnwormcher Redacteur F. X. Dewetß St. Ingberi
——
Geschäfts Verlogung.
Haus neben Gebr. Mar
Errgebenst die Anzeige, daß mein Geschäft von Vonnerstag ab in mein
oerlegt wird und halte mich einem ferneren geneigten Wohlwollen bestens empfohlen.
St. Ingbert, den 11. August 1874.
TI. Fricdrici.
Eamfiag, den 15. August bei gün Frucht · Vrod⸗ Fleisch ꝛe. Preise 6Pfd. 1. Qu. 80 tr. Gemi schthro
tiger Witterung ee Siedi Jweibruͤcken d. 13 August Pfd. —kr. Weißbrod 2 Pfd. 20 r.
— 0 Weizen 6 sh 35 kr. Korn 5ñfl. 4kr, — fl. — kr. Kleehen — fl. — kr. S
Hersie Zreihige 5 fl. 28 kr., Gerste vier- — fl. — kr.
AarMonio eihige 4 fl. 54 tr. Spelz 4fl. — kr.,
zplziern — fl. — kr. Dinkel — il. —
—
38 kr., Kartoffeln 2efl. — kr., Heu 2 fl
12 kr., Stroh 1fl. 24 kr. per Zentner
Veißbrod 192 Kilogr. 18 kr., Kornbrod
3 Kilogr. 27 kr. ditid2 Kilogr. 18 kr..
Kilogr. 9 tr., Gemischtbrod 8 Kilogr
z2 kr., 1 Paar Weck 110 Gramm 2kr.
tindfleisch I. Qual. 20 ki., 2. Qual. 18 kr;
dalbfleisch 16 kr, Hammelfleisch 22 kr.
Schweinefleisch 20 kr. pr. Pfd. Butter 43 kr.
der Pfund.
Frucht⸗, Brod⸗, Fleisch⸗ ꝛc. Pf
der Stadt Homburg vom 12. A
Weizen 6 fl. 40 kr. Korn 5 fl.
— Zpelztern A 5 kr. Spelz
EC — I tr. Gerste, Zreihige — fl.
Kunsl⸗ Anzeige. J — Wi fi.
Fin geehrtes Pubutum von St. Jagbert Mischfrucht — fl. — kr. Erbsen
ind Umgegend wird schon im Voraus da⸗ — kr. Wicken — fl. — kr. Kart
rauf aufmerksam gemacht, daß die berühmte — fl. — kr. Bohnen — fi. 3
Kuͤnstlergesellschaft Elemens am Sams- dleesanmen — fl. — kr. —
aag ihre erste Vorstellung in der höhern Ius seilogr. —kr. Kornbrod 3 KiloJ
Gymnastik &Pallet dahier zu ge⸗ Kaiserslautern, 11. Aug. (Frucht- 2Kilogr. 10 tr.1 Kilogr. 10 tr⸗
den gedenkt. Auch wecden bei derselben Mittelpreis.) Weizen 6 fl. 45 tr. Korn brod 6 Pfd. — kr. Das Paar *
—Vä 3fl.? 3 tr., Spelzkern — Il. Fkr. Fr. 2kr. Odhsenfleisch pet Pfd.*
Herrn der Gesellschaft zut Ausführung kom- —5pelz 4fl. 28 kr. Gerste 5 fl. 55 kr. Kühfleisch 1. Qual. 18kr. 2.
en. Der Schauplaz befindet sich auf dem dafer 5efl. 1.kr. Erbsen — fl. — tr. — kr. Kalbfleisch 14 tr. Hammeß
freien Platze vor der Müller'schen Berberei JWicken — fl. — kr. Linsen — fl — kt. — kr. Shweinefleisch 20 kr. 38
n der eigens dazu erbauten Sommerarend Kleesamen — fl. — kr. — Kornbrodeper Pfund 36 kr. 58
——— — 7—7— —— —— — — —
Frud und Berleg von F. X. Demetz in St Ingbert.