rHeidenhéim a. H., 18. Sppt. Ein höchst bedauer⸗
ucher Unglüdsfall hat sich heute Morgen in einer benachbarten
Waldung (orstdistrikt Buchesbühl) ereignet. — Der kgl. Forst⸗
gehilfe N., ein äußerst waceerer, ruhiger und allgemein geachteter
suünger Mann, verfolgte einen Fuchs, den sein Hund aufgespürt
salle. Plötzlich sah er im Waldesdickicht himer einem Busch einen
röthlichen Gegenstand, auf den sein Hund zustrebte, und den er
deßhalb um so mehr für den gesuchten Fuchs hielt. Er schoß
daher sein Bewehr darauf ab, mußte aber alsbald zu seinem
gre zen Schrecken gewahr werden, daß er eine, mit einem rothen
itlel bekleidete ältere Taglöhnerswittwe von Heidenheim, die
wegen Waldfrevels schon bestraft wurde, und sich wahrscheinlich dor
den. herannahenden Forstmann hinter dem Busch versteckt hatte,
oödlich getroffen. Dicselbe ist kurze Zeit hernach verschieden. In
allen Schichten der Bevöllerung wird der junge Mann auf das
Lebhaftesie bedauert, und Alles ist darüber einig, daß ihm keine
Schuld und nicht einmal Fahrläfsigkeit beizumessen ist.
Münqchen, 28. Sepit. Die bayerische Hypothekenbank
erhöhte heute ihren Wechseldisconto von 4 auf 41/2 Prozent; der
Lombardzinsfuß bleibt unverändert 4 Prozent.
Breslau, 22. Sept. GVerbrennung einer menschlichen
deiche) Heute Nachmittags halb & Uhr hat in Gegenwart des
Professor Reclam aus Leipzig, einer Anzahl Mitglieder der Na⸗
furforschere Versammlung und des Polizeipräsidenten von Breslau
in der hiesigen Gasanstalt die erste Verbrennung einer menschlichen
deiche einer alten, hier im Spital verstorbenen Frau stattgefunden.
Die Verbrennung wurde in einer außer Betrieb bifindlichen Gas⸗
retorte vorgenommen, und waren nach 30 Minuten die Fleischtbeile
vollständig verhrannt; nach einer Stunde war der Verbrennungs-
prozeß vollendet, so daß die Knochen, mit Ausnahme einiger beson⸗
ders starken Stellen, in Staub zerbröckelten.
4 Kaiser Wilhelm hat 3000 Mark für die Meininger
Abgebrannten gespendet, der Großherzog von Hessen 800 Mark.
ffizielles Organ gleichnamigen Bundes. Herausgegeben do
Alban Horn in Zittau Königreich Sachsen). Dasselbe ijst fin
)en Preis vierteljährlich von jedem Postamt für 75 Ppf. niu—
Reichs -Währeng — 772 Sgr. oder 27 Kr. füdd. Währunge
heziehen. Format Folio. IJ
Von einem ehemaligen Militär und Ehrenmitgliede mehrert;
drieger⸗Vereine geleitet, bringt die illustrirte Wochenschrift: Deut
cher Kriegerbunde die verschiedenartigsten Aufsätze, theils belehren
en, theils unterhaltenden Inhalts mit humoristischen Illustrationen
ür jeden ehemaligen Militär gediß eine angenehme Unterhallumg.
der beste Beweis für die Gediegenheit dieses Blattes ist die Auflag
on 15,000 und die Verbreitung desselben auch unter den ehema.
igen deutschen Militärs in Amerika, trotz seines kaum dreijährigen
gestehens.
(Deutsche Landwirthschaftliche Presse) Mit dem 1. Oclober
). J. erscheint bei Wiegand, Hempel und Parey in Berlin wöͤ—
hentlich zwei Mal ein großes landwirthschaftliches illustrirtes Cent
Al Orsen unter dem Titel: Deutsche Landwirthliche
r e ss e.
Die Zeitung steht insofern im Mitte punkt aller landwirth
haftlichen Bestrebut:gen, als sie von dem gemeinsamen General⸗
Zecretär des Deutschen Landwirthschaftsrathes und des Congresset
Deutscher Landwirthe, Ockonomierath Hausburg redigirt wird. Ihr
Zrogramm ist zunäͤchst d'e gediegene und von politischer Partei⸗
eidenschaft freie Erörterung und Vertretung der wirthschaftlichen
Interessen des deutschen Grundvbesitzes. Wie diese Abtheilung wird
iber auch die practische Landwirthschaft und ihre Hilfswissenschaften
vird der Gartenbau, das Forstwesen, die Fischerei, die Hauswerth
chaft, Jagd und der Sport von bedeutenden und als solche belann⸗
en Fachmännern in möglichst anziehender, und, wo es das Thema
jestattet, auch unterhaltender Forin behandel werden. Ein reiches
euilleton und gute Illustrationen dienen zur Unterstützung dieses
Zwecks. Der Abonnementspreis der Deuischen Landwirthschaftlichen
Iresse beträgt vierteljährlich 12/3 Thlr. — Die uns verliegende
Nr. 1. hat einen sehr mannichfaltigen Inhalt und eine recht an—⸗
prechende Ausstattung, gutes Papier, klaren Druck ꝛc. — Im
daufe der Zeit finden wir vielleichht Gelegenheit, auf das Blatt
zurückzukommen.
Literarisches.
Dentscher Kriegerbund, illustrirte Wochenschrift für
Deutschlands Militär⸗ Veteranens, Landwehr⸗ und Krieger«Vereine,
Gerichtliche Versteigerung.
Samstag den 17. Oktober 1874, Nach⸗
nittags 3 Uhr zu St. Ingbert bei Ad⸗
untt Schmitt wird die nachbezeichnete zu
den zwischen dem dahier verlebten Schuster
Johann Theis und seiner hinterbliebenen
Witiwe Catharina Elisabetha Antz bestehens
den Gütergemeinschaft gehdrige Liegenschaft
auf Grund eines gerichtlich homologirten
Familienrathsbeschlusses absoluten Nothwen⸗
digkeit halber in Eigenthum veristeigert,
aümlich.
3 Dee. Fläche, worauf ein zu St. Ing
bert im Mühleneck gelegenes Wohnhaus
mit Stall, Hofraum und Zugehör.
3. Eigenthümer und Veisteigerer sind: J.
Die gewesene Witiwe Theis, jetzt Ehefrau
con Philipp Herbig, Fabrikarbeiter, eigenen
Namens wegen der zwischen ihr und ihrem
ersten Ehemann bestandenen Gütergemeinschaft,
fowie als Vormünderin ihrer mit demselben
erzeugten noch minderjährigen Kindern: Ca⸗—
harina, Georg und Carl Theis, welche den
Philipp Herbig zum Mitvormund und den
Jaklob Theis, Schuster, zum Nebenvormund
Jaben. Alle zu St. Ingbert wohnhaft.
Der Versteigerungsbeamte:
Horn.kgl. Notar.
IIIustrũ rte
Frauenzeitung.
Wsgaboe der Hodem-
-eIt“s mit Unterhal-
tungsblatt.
esammt-Auflage allein in
Deutschland 180,000.
Erscheint wöchentlich.
Abonnements werden jederzeit ange
rommen; wo der Bezug durch ein—
Buchhandlung oder Postanstalt Unbe-
uemlichkeiten haben sollte, erbietet sgich
lie Verlags Expedition in Berlin, M.
ꝰotsdamerstr. 88, zur directen Uebersen
lung. Pine Probenummer nebst Ueborsicho
ler Preisbedingungen für dio voerschie
lenen Länder liefert die Expedit on auf
frankirtes Verlangen gratis und franco.
Pro Quartal 25 88r.
οιν
24 Nummern mit Moden und Handarbeiten.
gegen 2000 Abbildungen enthaltend.
2 Beilagen mit etwa 200 Schnittmustern fsi
alle Gegenstände der Toiletso und etwa
100 Musterzeichnungen für Moeissst ickerei.
voutache eteo.
2 Grosse colorirte Modenkupfor.
4 Illustrirte Unterhaltungs-Nummern.
Grosse Ausgabe.
Pro Quartal 1 Thlr. 12 88r.
Jührlich, ausser obigem:
noch 36 Grosse colorirte Modenkupfer, darun-
ter 12 Blätter mit etwa 150 historischen
und Volks-Trachten.
—A
„gebeutelt Kartoffelmehl
in vorzüglich schöner Waare empfehlen
zu den billigsten Preisen
ERhæei nische Tau ben-
z αν—iI
Hoffmann & Co.
Vereds Vesasgoantlrmn.
die Modenwelt,
ährlich: 24 Nummern mit Moden
ind Handarbeiten sowie 12 Schnittma-
ʒtor·Beilagen (wio bei der Prauenzeitung,
koztet pro Quartal nur 1Lai Sge. J
Geschàfts-Verlogung.
Die ergebene Anzeige, daß sich mein
Geschàft undd Wohnung
in dem frühernen Riclcel'schen Hause in der Kohlenstraße befindet.
Heinrich Isaac.
Geldkours
vom 26. September 1874.
histolen 9 40442
rolländ ische fl. 10.Stücke 9 49.51
ukaten 5 37439
0 Frankenstücke 930531
Englische Sovereigns 11 57.59
Kussische Imperiales 948.-50
Dosiars in Gold 2610 271
Echte französische
Band- Bier-AMAucdleln
per Pfund 18 Krz. bei
W. Vepp.
e—,, —⏑—
meauu ⏑—
Hagenauer Loose
i 1 Marf heute noch zu haben in der
Druckerei d. Blattes.
s
Feddoer D —6—