Full text: St. Ingberter Anzeiger

detzterer beijaht es und Ersterer beginnt zü rechuen. Nach einige: 
Zeit schwierigen Rechnens ist der Wirth zunm Kauf entschlofsen; 
P. macht ihn noch aufmerksam, daß es eine große Summ⸗ sej. er 
wolle daher noch 1000 fl. nachlassen; aber der Wirth läßt sih 
nicht mehr irre machen, und in Gegenwart fämmtlicher Gäste wir 
eingeschlagen. Ein anwesender Gefchäftsreifender beginnt zu rech⸗ 
nen, und es ergibt sich als Pre's der Reben, die höchstens 3800 
Gulden werth sind, ein Kaufpreis von 834,852 fl. 30 tr. Jetzt 
wollte der Wirthnatürlich den Kauf nicht halteu, aber P. bessiand 
auf dem Vollzug, und bereits war eine Nlage an das Gericht un— 
terwegs, als die Sache durch einen Verglesch erledigt wurde, der 
den Wirth eine nicht unbeträchtliche Summe und d'e große, damals 
dufden Kauf hin entstandene Zeche für sammtische Gasie kostel 
Doß dem Schaden auch det Spoti nicht Jehit, versteht kiz von seibsi 
F Eine kaum glaubliche Underschämtheit ließ sich kürzlich in 
Berlin ein Bettler zu Schulden kommen, Derseiber ein Narker 
gesunder Mann, sprach in einer anständigen Familie an und em 
pfiug auch eine Gahe; indessen konnie sich die Frau, vom Hause 
nicht enthalten ihre Verwunderung darüber auszusprechen, daß ein 
Jräftiger Mann nicht lieber Arbejt suche, anstatz du bettela. Sie 
echielt darauf folgende Antwort: „Na, denken Sie denn, es is 
leene Arbe'st nich, so deei und vier Treppen raff zu kleliern — 
und manchmal gibt es nischt!“ Darauf noch ein Brummso'o au⸗ 
sMimmend, verlics der Beschenlle daßs Haus. Naum duürfte es 
noch Aehnliches geben, was unsere berzwpicten fozialen Verhältunisse 
mehr keunzeichnet. * 
fFUltis Berülin veraunschaulscht in vielen Vildern dal 
jüngste Wort des Finanzministers Kamphausene „Es uuß alles 
wieder billiger werden.“ 8. B. Tochter: Aber, Papa, sei doch 
nicht so grausam und jasse mir zu dem Bille ein neues NAei 
machen! Papa: Das koftet wieder wie im boriges Jahre 80 
Thalec, und das ist mir zu viel. To Hter: Papa diesmal werd⸗ 
ich es mir weit billiger herstellen. Vater: Wieso deun? Tohter 
J lasse es m'r tiefer auss Haeiden. Viter: Heiliger Camphausen 
F Unzer dem Titel:“, Wunderbare Fruchtbatkeit California'e 
schreibt ein amerikanssches Blatt: Für fünf Millisneu Dollar. 
Weizen, 1 Million Dollars Gerfie, 8 Millionen Dollars Wol 
aus usshren. 20 Millionen Gallonen Wein u ernten; außerden 
in Watsonville eine Spanierin mt 20 Kindern, worunter 9 Ma 
Z äillinge; ferner im Pajaru⸗Thale ein Amer kaner mit 21lebender 
Sproͤßkingen; dann no h die langlebiger, mit Nachtommen geses 
neten Mexikaner, die gewöhnlich nur am Stricke oder am Ble 
flerben, wenn sie nicht vorher mit der Holzaxt todigeschla zen wer 
den; und nun kommt noch von San Bernardino sdie Na hrich 
daß die dortige kleine Schule von 4 Pirar Zvillingen besuchht wird 
armi·Cufornien hiebei zu Grunde gehen? — 
*Eine 1. Jahe alte Frau, Nam⸗ns Peggh Hanger, welch 
ein und dasselbe Haus läuger a!s ein Jih hindert ewodnt hatte 
starb kürzlich in Staunton Virginia. 
— &—— 
Der Rathagebee in Fetd, Stall und Haus. Eine Sammlung vorpr 
tischen Versuch und Forischritten in allen Zweigen der Landwirn 
schaft herausgegeben von Dr. Rich. Biederm un. Lempiin, Verlaf 
von Heinrich Schmidt und Cael Günther. Diese Zetj drift er⸗— 
scheint in monatlichen Nummern für den äußerst billigen Preit 
van 3 Martkt fur's Jahr, fie bietet nach der ersten Nimner 1 
urtheilen in ansprechender, verständiger Form dem Lefer eine reich⸗ 
Fülle inkere ssanter Artikel und Nesultate praktscher Feld⸗Kultut 
Düngungs- und Fütterungsversuhe, Mittheilungen aus den te ha 
schen Nebengewerken der Landwirthschaft, aus der Huuswerthschuf 
u. s. w. u. s. w. Alle diese Mittheilungen sind. wo nötdig, m 
erläuternden Zusätzen versehen und kücrfte diese Ziischri't gar 641 
ein unentbehrlicher Rathgeber im wahrsten Sinne des Wortes fin 
alle Haus⸗ und Land wirthe werden. 
—XXX———————O — * 
——i e — — — — — — 
Bekanntmachung. 0 P * 3 
— ——— 45r0180MassIgung. 
tung von 600 lauf, Meter Randstein aus 9 
Kallstein, Sandstein oder Granit, auf dem Um vrt meinem Lager, in W'nterwaaren mönichst zu räumen verkaufe ich sammtla 
Wege allgemeiner schriftlicher Submisssiorn. Altikch, 200 unter dem bisherigen Verkaufspreise, empfehle besonderz Lama ganz schw— 
Zeichnung und Bedingn sse lieen von bisher 54 kr. jetzt 42 fr, Halbleinen zu Unterröden, doppelbreit,, bisher 2411 
heute an zu Jedermanns-Emnsicht auf dem jetzt 20 kr., Bieber 10 kr, schwere' Winter- Burkins von üfl. 45 ir. « 
unterfertigten Amte auf. B Uunterhosen zu 80 tr, Eachenez, Schaals, Flanallhemden ꝛe. zn d 
Die Submissionen müssen gehörig über- billigsten Preifen. 
schrieben und versiegelt bis szum Freitag Auch mein reichhaltiges Laget fertiger Kleider als: 
—IS— 48 Nachmittags um Jaquetts, Leibroöͤcke, Uieberzieher, Sackröcke, Joppen, Hosen 
St. Ingbert, den 16. Februar 1875 und Westen bringe in empfehlende Erinnerunqg und sind die Winter-Artike 
Das Bürgermeisteramt ebenfalls um 2000 unter dem bisherigen Vroise herabgesetzt. 
st er. — —X 
mwobiliarverkauf. 
Nachbezeichnete —A—— als: 
Ein im Banne von Hasil in der J. 9 
linge gelegener, ohngefähr 988 Dei. 
großer Acker, ⸗ 
Etwa 6 Dezimalen Pflanzgarlen in den 
Großgärten St. Ingberter Bannes gele⸗ 
gen, sind unter sch voxlheilhaften Be⸗ 
dingungen aus freier Hand zu verkaufen. 
Beide Grundstücke wurden ganz frisch 
mit Dung versehen. 
Naberes hei J. Boos, Gachaftsagent 
zu St. Ingbert. * 
Es tiegen auch bei demselben einige 
1000 fi. zum Ausleihen gegen“ erfit 
Hypothele parat. 
Bierbrauerei zu 
e8 
Lweonburg im wolbreeon, 
Der Unterzeichneite beehrt sich hiermit zur Anzeige zu bringe daß 
durch den Bau seiner neuen Bierbrauerei nunmehr in den Stand gesetzt ist 
außer seinen bisherigen Kunden, noch andere größere und kleinere Bierliefe 
rungen in jeder Jahreszeit zu übernehmen und auszuführen. 
Sein Bestreben wird sein, seine yerehrlichen Abnehmer stets mit gute— 
Waare zu versehen und er hält sich daher bestens empfohlen, 
Awmeihrücken im Januar 1875. 
1 MDiel. 
Wer Forderungen an den Vorein 
frute net so au machen hat, 
vwohe seine Rechnung dem Oassior 
Baver einreicheu. 
Fruchte, Brod⸗, FleischPreisfe Jentner Weißbrod 18 Kilogr. 18 
der Stadt Zweibrücken vom 18.. Kornbrod 1 X 8 tr. ditto 2 Kleg 
Februar. Weizen *ᷓ fi. 33 Ix. Kora4jl. 16 ktr. 1 SHilogr. 8 kr. Gecischtbrod! 
18 kr. Gerste Zreihige — ssl— sr. Gexitt Kilogr. 32 kr. 1 Paar Weck 110 Gramn 
trechige — fl. — tr. Spelz 8 fl.a2 . 2tr. Rindil. 1. Qual. 16 kr. 2. Qusl 
dafer 5 fl. 06 kr. Kartoffein 1fl. — le 4. Kaldfl. 14 tr. Hammelfl. 15 ke 
Heu 2 fl. 4 tr. Sixob fl. 20 C. per Schweinefl. 16 kr. Butter“38 kr. pr. Pf 
Pedaction Pruck unn Berlas han F F Demek in SAnaöohbert —“ 
—AC U — —— 
— B——— 
— e — 
uh, 
Honfeonverts 
mitz Firma bedruckt, sind zu haben 
in der Druckerei d. Bl.