Full text: St. Ingberter Anzeiger

Bildaag eines Consum-Vereins im Aussicht genommen worden, 
welcher den Arbeitern die Beschaffung billigerer Lebensmittel e— 
möglichen soll. Die Bildurg eines solchen Vereins aüre um so 
mehr zu wünschen, als gerade in unserer Stadt und nächsten Um— 
gebung die Preise der Lebeusmittel eine ganz abnorme Höh— 
be jaupten. 
7 Hambach, 18. Mätz. Heute früh gegen 10 Uhr fiel in 
De Knadenschule ein Knabe um und war augenblicklich eine 
eiche. * 
FLudwigshafen, 22. März. Zu Ehren des Geburtstages 
des Kaisers ist heute die Stadt beflaggt. 
In dem Dorfe Wellen, Kreis Saarburg, ist kürzlich eine 
Frau von kräftigen Drillingen entbunden worden. Die Mutter 
mit ihren drei Sprößlingen erfreuen fich einer guten Gesundheit. 
Der so reichlich mit dem Segen des Himmels bedachte Vater ist — 
Tagloͤhner. 
F In denm Dorfe Endsee bei Rothenburg a. d. Tauber 
(Miittelfranken) hat vergangene Woche ein hitziger Kampf zwischen 
den Bauern und einer starken Zigeunerbande stattgefunden, hei 
welchem die Bauern Sieger und 8 Zigeuner auf dem Platze blieben 
1* In B a y t e u t h haben die Einjährig- Fre'willigen Prüe 
fung don 22 juugen Leuten 17 bestanden. 
f In Goͤrlitz wurde eine Ftl. v. D. vor dem Strafgerich!e 
zu 45 Mart Geldbuße vent. 5 Tagen Gefängniß verurtheilt, weil 
Sie einer Freundia bei Gelegenheit eines ihr von derselben abg⸗ 
nantetea Besuches zwei Locken ihres Haares mit einer Scheere hem 
uͤch abgeschnitten hatte. — Der Vater der Angeklagten, Particu⸗ 
lier v. D., der die Verthe di jung übernomn:en, legte sofort Beru 
fung ein. 
pManster, 19. März. Der verantwortliche Redakteur 
des hiesigen ultromontanen „Merkur,“ Frhr. v. Wendt, ist vom 
stre'sgerichte wegen Veröffentlichung der päpstlichen Enchklika vom 
5. Febr. 1875 zu einjaührigem Gefängniß verurtheilt sofort ver— 
Jaftet worden. Der Staatsanwalt hatte 2 Jahre beantragt. 
(Wie bereits mehrfach erwähnt, enthält besagte päpstliche Encyklika 
nicht blos förmliche Verhöhnungen preußischer Gesetze (der Kirchen⸗ 
gesetze), sondern auch die ganz direkte Aufford'rung zum Unge— 
horsam gegen dieselben.) 
Berlin, 17. März. Eine hier in der Wrangelstraße won 
nende Dame die junge zioanzigjährige Frau eines Archit kten, hatte 
vor einigen Tagen das Unglück, einen Theil ihres falschen Ge— 
besses zu verschlucken. Tecselbe blieb in der Luftröhre sitzen und 
war nicht von den Aerzten zu entfernen, so daß d'e Unglücklihe 
nach Bethanien geschafft werden mußte, wo sie hoffunngslos dar 
ziedecr liegt. 
F Berlin, 19. März. Als die Kaiserin Augusta vor 
gestern Abend um 9 Uhr nach dem russschen Botschaftshotel fuhr, 
nieß der Galawagen, in dem d'ie hohe Frau sich befand, an der 
ranzler'schen Ecke so heftig mt einem Omnibus zusmmen, daß 
rines der Pferde des kaiserlichen Wagens stürzie und nicht wieder 
anfgerichtet werden konnte. Ißre Majessfät beschloß von' der Weiter⸗ 
fahrt abzusehen und fuhr mit dem einen Pfeide nach dem Palais 
zurück. Ein zahlreiches Publikum hatte sich bei dem Unfall ein— 
gefunden, das sofort theilnehmend und helfend eingriff. 
7 Berhin. Waähtend der letzten Reichstagssession haben 
von den 397 Mitgliedern des Reichstags 187, und von diesen 48 
aur ein Mal gesprochen. Dagegen ergriffen das Wort Windthorsi 
Meppen) 109, Lasker 76, Hoverbeck 533, Miquel 50, Wehren 
fennig 48, Richter (Hagen) 44, Bamberger und Reichensperer 
Creseld) je 31, Duucker 30, v. Schulte 28, Bethusy Huc 24, 
b. Benda 23, v. Minnigerode 21, Braun 20, v. Kardoiff 19, 
Sonnemann 17, Oppenheim und v. Maltzan-Gültz 16 Mal. Vom 
Bundesrath spcachen Fürst Bismarck 11, Ministet Leonhardt 24 
Präsident Delbrück 64 Mal.. 
F An 16. März ist die in England neu erbaute groß— 
deutsche Panzerfregatte Kaiser“ in Wilhelmshafen e'ngelaufen., 
Sie ist etwa 200 Fuß lang und 40 Fuß breit, führt acht 26 
Tentimeter⸗Geschütze und auf Dick noch ein 21-Centimetergeschütz 
Die Panzerung ist achtzöll a, an den Casematten aber, in welge 
die Geschütze stehen, zehnzöll g. 9 
Der Pariser Conlissier Sal' Cohen hat ia Folge vo. 
Baissespeculation mit 41/2 Millionen Irs. Passiven si9 insolbde. 
erklärt. 
Für die Redaktion verantwortlich F. X. Dem e ßz. 
O 
pAnea 
Für die zablreiche Fheilnahme so— 
wohl wahrend der Krankheit als auch 
hei der Beeidigung meiner lieben 
Frau, sage ich he mit den besten Dank, 
besonders auch den activen Mitglie⸗ 
ludern des Mußsikvereins für den er⸗ 
debenden Grabeesang. 
Gebetbücher 
für Erstcommunikanten, 
szchul⸗ & Geschäftsbücher, 
sowie —— 
Tintenstifte 
per Stück 12 kr. 
Visitenkarten 
aach Muster, 100 Stüfel fl. 36 
Musikalien 
Broße Auswahl in Bildenm für 
vammt & Gebewurhe r. 
owie 
Zunnn KRinralimenmn. 
J B9 Gm trodenes — 
Brennholz 
in kleinern und größern Parthien“ ist 
ständig zu haben bei 
Nik. Rodenbusoh. 
Strobhüto 
4 
zum waschen und fasoniren werden an⸗ 
nommen bei Wittwe Schellhaaß 
Mod ste. 
* 2 
Eichen-Lohrinde 
cca 8300 Certr. 
Eichenlohrinde II. Cl. aus dem Gemein— 
dewalde Ommersheime, Schlag Alment, 
weiden auf dem Wege der Submission an 
Im Meistbielenden vergeben. 
Offerte wollen, gehörig versiegelt!, bis 
Donnerstag den 25. März Mit 
rags 11 Uhr auf unterfertigtem Amte ein⸗ 
gereicht werden. Um 12 Ubdr werden d'e— 
jselben durch den Kgl. Hrn. Oberfoͤrster und 
den Unlerfertigten geöffnet. 
Bedinguugen sind doselbst zur Einsicht 
—IL 
Onmersheim, den 18. März 1875. 
Das Bürgermeisteramt. 
Wack. 
Ceschafts - Empfehlung 
Die Unterzeichnelea bringen andurch zur 
zffent ichen Kenutniß, daß sie fich als 
Dachdeckermeister 
in St. Ingbert etablirt Jaben, und alle m 
ihr Fach einschlagenden Arbeiten unter 
Zusicherung reeller ind pünktlicher Besorg 
ung übernehmen. 
Schiel und Schmitt, 
vohnhaft bei Peter Lang, Bäcker und Wirltb 
der auch Aufträge für und entgegennimm 
Eine e a 
on Pferds-Dung 
zu verkaufen Jakob Stifef 
Portemonnais, Cigarren⸗ 
Etuis, Cigarren, Damen⸗ 
taschen ꝛc. ꝛc. 
emyfieblt 
Ae Ingheéefrt. 
—————— —“ 
— — 
Zu veraufen zolrönes kiefernes 
Bauholz 
Zaun und Baumpfähle, 
owie 
fichten Wies-, Leiter- uns 
Nundbämme bei 
sowie das Neueste in obr. Hoh 
—EXEX Breitermuhle und Hobof. 
swrrrrav n eeeben ube 
J. St. Ciolina & Söhne 
Ecke der Landauer⸗-Straße (Zweibrücken) 
»myfeblen Ohr veIständig sortirtes Lager in