St. Ingberler Anzeiger.
der St. Paa berter Anzeiger sund das mit dem Hauotdlatte verbundene Unterhaltungsblatt. mit dex Dienstaas⸗, Donnerstags⸗ und Sonntag
dummer ericheint wochentlißv viermal: Dinstag, Donnerstag, Samstag uid Synntaa. LÜoonnementsvreis vierteliährig 42 Kryr. ader
1 Mark 20 R.Pfa. Anzeigen werden mit 4 Krzr. die dreispaltige Zeile Blatisshriit oder deren RKRaum herechnet.
— — — —— — — —
Donnerstag, den 225
CT66
Für die Monate Mai und Juni kann auf
zieses Blatt bei allen Posterpeditionen und Postboten, so⸗
vie in der Druckerei d. Bl. abonnirt werden.
Itaͤlien.
Neapel, 26. April. Der Kronprinz Friedrich Wilhelm
jat sich heute nach dem Frühstück von dem Könige verabschiedet
ind Nachmittags die Rückreise nach Florenz ungetreten. Gene⸗
aladjutant Medici begleitete den Kronprinzen zum Bahnhose, wo
»ie anwesende zahlreiche Bevdlkerung ihn durch sympathische m
ufe begrüßte. Geftern baben zwischen dem Könige und dem
kronprinzen zwei Zusammenkünfte von je einstündiger Dauer statt⸗
efunden.
Florenz, 27. April. Der deutsche Kronprinz ist wieder
jier eingetroffen und am Bahnhofe vom Kronprinzen Humhert
mpfangen. worden. Beide umarmten sich, und Prinz Humbert
ꝛegleitete den deutschen Kronprinzen bis an das Holel.
Deutsches NReich.
München, 26. April. Sicherem Vernehmen nach sind in
xer Generalität darch allerhöchste Entschließung folgende Aende—
unden etsolgt: Der Commandeur der Besatzungsbrigade in
Meß, Generalmajor K. v. Horn wurde zum Generallientenant
md Commandeur der 4. Infanieried dision befördect, an dessen
Stelle der Generalmajor Adolph d. Heinleth zum Commandeur der
Besatzungsbrigade in Metz und an dessen Stelle der Oberst Franz
„ Massenbach, bisher Commandeur des 3. Jnf.-Reg. mit Be—
örderung zun Generalmajor zum Commandeur der 8. Inf.⸗
Hrigade (Pfalz) ernannt, dann der Oberstlieulenant Fr. Pfeufer
m 12. Inf. Reg. zum Commandeur des 3. Inf.Reg. Eine
Wiederbesetzung der durch d'e Ernennung des Generallieutenants
Maillinger zum Kriegsmin'ster erledigten Stelle eines com-
nandirenden Generals des II. Armtecorps ist sonach zur Zeit
icht erfolgt.
Wiesbaden, 27. April. Der Großherzog von Baden
vird hier zum Besuche erwartet. Sonntag Abends 7 Uhr tritt
xt Kaiser die Rückreise nach Berlin an.
Frankfurt a. M. 24. April. Die Kommission des deut⸗
hen Handelstages wegen gesetzlicher Regelung der einyeitlichen
tummerirung der Spinn⸗ und Webestoffe, bestehend aus den be⸗
»eutendsten Vertretern der deuischen Textil-In dustrie, tagt seit ge⸗—
tern bei uns. An diesen Verhandlungen nehmen zum erfien
Nale die Vertreter der großen elsässischen Textilindustrie, die
dollfus, Schlumberger, Köchlin, Theil. Zum Vorsitzenden wählle
an den Geheimen Kommerzienrath Heimendahl von Crefeld, zum
zizepräsidenten Nic. Schlumberger von Mühlhausen. Der hiesige
dandelsstand erweist der Kommission große Aufmerksamkeiten, die
andelskammer veraustaltet heute ihr zu Ehren ein Festmahl im
dologischen Garten.
—BZA————⏑ —
Bermischtes.
7 Mit dem ersten Mai werden, wie in früheren Jahren, von
den Stationen Ludwigshafen, Speyer, Neustadt, Ednkoben und
dandau (Hauptbahnhof) Rundreisebillete im badisch-pfälzischen Ver⸗
'ehr ausgegeben. Die Fahrpreise haben gegen fruͤher eine Ver⸗
inderung erlitten; es betragen dieselben sür die erste Classe 7 fl.
kr., für die zweite Classe 4 fl. 47 kr., und für die dritte Classe
2 fl. 59 kr.
fZweibrücken, 26. April. Dem pfälzischen Gewerbe⸗
nuseumsvereine sind weiter beigetreten: die Gemeinde Biesingen
nd Ormesheim wmit dem statutenmäßigen Jahresbeitrage von je
bM.., und das landwirthschaftliche Bezirkscomite Zweibrücken mit
inem Antheilscheine von 28 M. und einem jährüchen Beitrage
von 4 M.
F Die „Kais. Ztg.“ schreibt: Wie wir hören, hat das biesige
orotestantische Presbyterium mit allen gegen 1 Stimme abgelehni,
die Stiftslirche zur Abhaltung des WMissionsfestes herzugeben.
Der Grund dürste in deg bekannten Richtung der dabel dethei—
igten Herren liegen, weldde mil derjenigen, welche sich auf der
ieusich in Hochspeyer abgehaltenen Muder⸗V ersammlung kundgab,
dentisch ist. Abgefehen davon, daß es mit Recht zu befürchten
var, daß eine solthhe Versammlung bei unserer freisinnigen Bevöl⸗
erung wohl schwerlich Anklang gefunden haben würde und leicht
unliebsame Conflickte hervorgerufen werden könnten, ist es wohl
auch erklärlich, daß man die Unions⸗Kirche nicht an Teute verge⸗
»en lann, die nach ibrem eigenen Bekenntniß eine Trennung der
lnion erstreben.
F Aus der Pialz. In Steinfeld soll eine Apothelke
errichtet werden und sind Mitbewerbungen um dieselbe innerhalb
Wochen bei der kal. Kreisregierung der Pfalz eimureichen.
.St. Johann, 27. April. Die franzosische Ostbahge⸗
allschaft wird einen besonderen Vergnügungszug nach Paris mit
ünftägigem Aufenthalte daselbst organistren. Die Hinfahrt wird
un 1. Mai, Abends 11 Uhr, von Nancy aus erfolgen und man
vird am 2. Mai, Morgens 9 Uhr in Paris eintreffen. Die
ßüchkehr von Pors wird am 6. Mai, um 9 Uhr 50 Minuten
Abends, flattfinden, und man wird am 7. Mai, um 9 Uhr 38
MNinuten Morgens in Nanch wieder ankommen. Die Hin⸗ und
Aerreise kostet in der 2. Klasse 20 und in der 8313 Franken
er Verson.
Fraukreich.
Paris, 26. April. Der Gouverneur General Ladmirault
jat für 14 Tage die Aufführung des Dramas ‚Cromwell“ ver—
oten, welches am Samstag zum ersten Mal in Chatelet gegeben
vurde, weil die darin vorlommenden Worte: „Elende Roalisten“
om Publicum lebhaft beklatscht wurden und dann zu einer
vegenäußerung Anlaß gaben.
Oesterreich.
Wien, 25. April. Die „Deutsche Zeitung“ schreibt: Es
nitrd neuerdings wieder mit Bestimmtheit behauptet, uud nament-
m Brüsseler „Nord“, daß Graf Beust (früher sächsischer Minister,
ann österr. Hanzler und jetzt östetr. Gesandte in London) mit
ꝛen sächsischen realtionären Kreisen in Verbindung stehe und es
ils seine höchste Ambition betrachte, wenn es ihm gelingen sollte,
aß Bündniß der drei Nordmächte zu sprengen. Auch versichert
nan, daß Graf Beust durch Erfindung sensationeller Gerüchte in
rer englischen Presse im Inseresse seines Planes ungçemein thätig
ei. „Körzerde? registriri die zititte Korrespondenz und forderi
en Grafen Aundrassy auf, er möge der Angelegenheit auf den
ütund zu lommen fuchen. Die Beschuldigung, die gegen den
hrafen Beust erhoben wird, müsse eingehend dementirt und ihre
zrundlossigkeit zweifellos klargelegt werden. Sollte aber die Ve—
huldigung nicht widerlegt werden können, so dürfte Graf Beust
ine Stunde länger im Staatsdienste der österreichisch-ungarischen
Nonarchie verdleiden. Eine solche Disziplinlossigleit würde das
Unsehen der österreichisch-ungatischen Diplomanie gänzlich vernich⸗
en. Die Angelegenheit ist viel zu wichtig, besonders ba sie in
iinem Blatte, dem man offiz'dse Beziehungen zur russischen Regie—
ung zutraut, zur Sprache gebracht wurde. als daß cb geftattet
wäte, dieselhe lodtauichweigen.
Dienstes-⸗Nachrichten.
Die Fuaktion eines k. prolestantischen Diftrikts⸗Schulinspektors
ür den Kanton Obermoschel wurde dem prokfestantischen Pfarrer
ind Lolal ˖Schulinspektor Ludwig Metzler in Obermoschel über⸗
ragen.
Der Hauptmann K. Merkel von der Gendarmerie⸗Compagnie
»er Pfalz wurde mit Wansion verabschiedef
242Q4
Eine besondere Becchtung —X
verdient die im heutigen Blatte befindliche Annonce des Hauses
S. Sad s u. Co. in dam burg, das uns wegen pronpier
und aufmersamer Bedienung seiner Interessenten auf's
Anaelegentlichste emdioblen wird.