Full text: St. Ingberter Anzeiger

Berlhin, 4. Jan. Der Kaiser hat für die Hülf b edürfti⸗ 
gen in Bremerhaven 3000 M. gespendet. 
Ausland. 
New⸗York, 4. Jan. Das Reuter'sche Bureau mel⸗ 
det: Eine amerikonische Note an die Machte wegen Cuba schlägt 
eine Vereinigung Cubas mit Portorico unter Linem spanishen 
General⸗Gouberneur vor. 
f Für die Weltausstellung in Philadelphia baben sich au— 
Bayern 121 Aussteller gemeldet. Von diesen treffen 12 auf die 
Pfalz, näml'ch 7 Colleciib⸗ und 5 Einzelnoussteller. De'desheim 
zählt 4, Kaiserslautern 3, Speier und Neustadt j⸗ 2 Aussteller. 
F Manchen, 3. Jan. Das quf ärztliches Gutachten 
vbasirende Gesuch der Ad. Spitzeder um allerhöchste Begnadiguͤng 
bezw. Nachlaß der restigen Strafzeit ist bereits der allerhoͤchsten 
Stelle unterbreitet. 
f Aus Berlin wird der „N. Fr. Pr.“ unterm 1. Januar 
mitgetheilt, daß auch dort eine kleine Kiste saisirt wurde, die mit 
dem Bremerhavener Verbrechen in Verbindung zu stiehen scheins. 
Es ist ein Kistchen bon etwa einem Fuß Laͤnge und ß Fuß 
VDreite. Der Jusentaum ist durch eine Scheidewand in zwei uns 
zleiche Theile getrennt, wovon der kleinere zur Aufnahme des Dy⸗ 
namits bestimmt ist. In der arößeren Abtheilung ist ein Uhrwert 
angebtacht, welches nach Ablauf eine Nadel in Bewegung setzt und 
durch eine in der Schweidewand befindliche runde Oeffnung in 
den auf der anderen Seite befiidlichen explosiven Gegenstand 
hineinstößt. 
f Aus Saratow, au der mittleren Wolga, wird e'in furcht⸗ 
barer Schneesturm gemeldet, der am 18. Dicembe dort wüthete. 
Es wurden Dacher abgerissen, Hauser in die Schneewehen ganj 
eingehaͤllt, so daß man den Bewohnern Zilfe bringen mußte. Ein 
Officier, der sich aus der Kaserne in die Stadi nach Hause begab, 
erfror auf der Straße. Am 19. wurden Kosacken ausgeschickt, 
—L unterwegs von dem Schneesturme über⸗ 
rascht und darin verunglückt sei. Sie fanden nach einem Berichte 
der „Mosk. Zta.“ über 30 Leichen. F 
Dienstesnachrichten. 
Der Gerichtsschreiber NK. W. Leonhard ni Winnweiler wurde 
auf Ansuchen zum Landgericht Hornbach vrrsetzt. 
Rermisctes. 
k Die kal. Postanstallen verkaufen nunmehr auf starkem grü⸗ 
nem Carton gedruckt, sammiliche allgemeine Bestimmungen für den 
Postverkehr in Bayern und den übrigen deutschen Staaten incik. 
Desterreich · Ungarn, um den Preis von 10 Pf. das Siüd. 
f Der Stadt Landau wurde die Forterhebung der des er— 
höhten Fleischauischlages bewilligt und zwar in den Satzen z1 6 
M. von einem Ochfsen 4 M. von einer Kuh, tinem Rinde der 
einem Farren, 57 Pf. von einem Kalbe, Schafe, einem Hammel 
oder einer Ziege, 17 Pf. von einem Spanferkel, Lamme oder Zick 
lein, 86 Pf. von einem Schweine und 3 Pf. vom stilogramm 
eingrführten Fleisches oder eingeführter Fleischhwaaren, vorerst auf 
die Dauer ron weiteren 10 Jahren. 
Der Verwaltnngsrath des pfalz. Lehrwaisenstiftes hielt am 
31. Dez. in Neustadt eige S'tzung, um die Unterstütungen 
zro 1875 zu vertheilen. Die dersüabare Summe bettus 25320 
Mk., welche an 114 Waisen aus 58 Famil en der Art vertheilt 
wurden, daß der geringste Unterstütungsbetrag 18 Mek., der höchfie 
157,200 Mk. pro Familie beträgi. Das Vermogen des Stiftes 
beläuft sich zur Zeit auf 21781 Mt. 
f In der Pivvinz Rheinhessen siud 45 Lehrerstellen un⸗ 
zesetz· 
Bekanntmachung. 
Die Glatfobrikanten Ehevandier & Vopelius be⸗ 
absichtigen auf ihrer Glashütte zu St. Ingberter Grube ¶Schnapp⸗ 
bach) zur bess ren Verwendurg des Brennmaterials und damt 
verbundenen Rauchverzehrung einen Theil ihcer Streckoͤsen nach 
dem Regenerativeystem umzuändern und haben um die Genehmi⸗ 
zung h'ezu bei der unterfertigten Behörde nachgesucht. 
Dies wird gemäß 8 17, Abs. 2 der Reichsgewerbe ordnung 
andurch zur allgemeinen Kenntniß gebracht, mit der Aufforderung. 
etwaige Einwendungen gegen de projectirte Abänderung innerhais 
einer unerstrecklichen Frist von 14 Tagen bei dem Bürgermeifer⸗ 
amte St. Ingbert. woselbst auch von einer Beschreibung und Zeich⸗ 
zung der neuen Anlage, sowie von einem Sstuatio 8plan Ein⸗ 
sicht genommen weiden kann, anzubringen. 
Zwe:brüchen, den 831. Dezember 1875. 
sRegl. Bezirtsamt: 
Damm. 
— — 
Fortwahrend 
jucht untenstehende als sehr so— 
lide bekannte Bank 
thñtige Agentemn 
unter den günstigsten Beding— 
ungen auf dem Lande sowie in 
den Städten. 
Adresse: General-Direction 
xr Sächfischen Vieh— 
Verficherungs Bauk in 
Dreoden. 
9 
B. Ollig, 
Rholograph 
am EXAMIenm weg. 
Fruct⸗ Brod⸗ u. Fleisch⸗Preise 
der Stadt Zweibrüden vom6. 
Januar. Weizen9 M. 90 Pf. 
storn 7 M. 75 pji. Gerste Zreih. 
— M. — Pf. Gerste Freihige 
— M.--BPi. Speiz 6 M. o8 
Pf. Hafer 7 M. 75 Pf. Kot— 
toffeln 2 M. 20 pf. Hen 4. 
55 Pf. Stroh 4 M. 30 Pf. pee 
Zntner. Weiß rod Ui 4g0. 
52 Pf. Kornbrod 34 lo. 66 Pf. 
ditto 2 Kilo. 46 Pf. dit:o i 
Kilo. 23 pf. Gemischlibrod 8 
Kilo. 86 Pf. 1 Paar Wec 190 
Gramm 6 pf. —A 
— yY Dintel o M. gp. wisq 
frucht — M. — pf. Rirdfl. 1. 
Qual. — Pf. 2. Qual. Pf. 
Zalbfl. — Pf. Hamfl. O M. & 
Pf. Schweinefl. — Pf. Butter 
1 M. per Pfund. 
Der gegen Magenkrampf, 
Verdaungssehwacho Blähungen, 
dopfschmerzen Cholera Ruhr etc⸗ 
rühmlichst dekannte u. ärztlich em⸗ 
pfohlene aelh w ecdl iae ho Ha⸗ 
enbitter ist nur allein ächt 
a 75 Pifennige pro Flosche zju 
haben bei J. Friedrich in 
S5. Ingbert. 
Der Unterzeich⸗ 
nete empfiehlt sog. 
Hirsch⸗Canapeegestelle 
um den Preis von 
10 fl. ⸗ 17 M. 1Pf. 
Solide Arbeit bei schöuster 
Façon werden zugesichert. 
Jakob Satter, 
Schreinermeister in Landaun. 
Bei Urban Jakob in 
Nohrbach stehen 2 iunge 
XXL Epegpe 
Fassel 
zur Benutzung. 
ö GGIXIVISCTT—— 
2 Pfauhaͤhne, 
ein lebender, sowie ein ausge⸗ 
stopfter, bat zu derkaufen 
Lüdcke, Steuerenpfänger. 
Rentrisch. 
Hanf-Couverts 
mit und ohne Firma bedruckt 
verden angefertigt in der 
Drucerei dieses Blattes. 
ö——— —— —— — — — 
— 
— — 
Neuos Borlinoer 7ageblatt 
— 
mit drei GratisBeilagen: 
A Wittwochs: Donnerftags: 
Berliner Gartenlaube (illustr.). Vereinsfreund. Berlinerssiegender Blãtter (illustr.) 
Abonnementspreis für alle vier Blätter zusammen verteljährlich nur 5 Mark, monailich nut 1,70 Ng' 
Inserationspreis im „Neuen Berlin⸗er Tageblatt pro Zeile 30 Pf., im ‚Vereinsfreund“ 35 Pf. in den .Berlinet J. 
Blaͤttern“ 70 Pf. 
Das „Reue Berliner Tageblatte“, Eigenthum der Redactene desselben, begründet am 1. Oktober 1875, zaͤhlte bereits 1. 
Nodember, also —88* nach feiner Begrundung, über 11,000 Abonnenten. Das „Neue Berliner eee ag in 
mindestens drei Bogen groößten Formats auf gntem weißen Vabier in sauberftem Drnck erscheint, derdankt diesen apiden Auf⸗ 
ichwung der —c— Sediegenheit und Driginalität eines Inhalts. Solche Filtse don Material bei einem so Uberaus niedrigen 
Abonnemenispreis wurde disher von keiner Zeitung geboien. Bei get. Beftellunen ditten wir auf den Titel „Neues Berliner Tage⸗ 
blatte aenan zu achten. Abonnements nehmen sümnm tliche Poftanstalten des Reicheß täglich entgegen 
—D St. Ingbert.