Full text: St. Ingberter Anzeiger

berg, zwei aus Krakau, drei aus Moskau ferner ein Schlosser Fran 
Richter aus Leipzig, ein Buchbinder Otto Martin aus Plauen i. 
B., ein Weber Bernhard Schlegel aus Zittau und fünf russische 
Zimmerleute sich befunden haben und nebst fünf Fuhrleuten, zu⸗ 
sammen 23 Personen umgekommen find. Die Regierung in Mos⸗ 
kau hat eine Belohnung von 20 Silberubel für jeden erlegten 
Wolf ausgesetzt. 
— Ein eaglisches Schiff hat dieser Tage den Weg von Ame⸗ 
rika nach England in 7 Tagen 15 Stunden zurückzelegt, die 
schnellste bis jetzt bekannte Ueberfahrt. 
Dover, 18. Febr. Muthmaßlich sind von dem gesunke⸗ 
nen „Strathelhde“ 47 Personen ertrunken. Von den Geretteten 
sind seither 7 gestorben, die anderen 21 wodlbehalten. (Anfangs 
glaubte man, es seien 52 ertrunken.) 
f Auf Wunsch amerikanischer Bürger und Gesellschaften ist 
die deutsche Reichsrecierung von der amerikanischen angegangen 
worden, vor der Auswanderung nach dem Süden und speciell 
dem Stoate Louistana zu warnen. Ein Bauer aus dem Oiden⸗ 
burgischen, der mit Frau und 5 Kindern erst letzte Weihnachten 
in Rew Orleans eingeiroffen war, wurde am 5. Januar von einer 
30 Mann starken Bande, „Ku⸗Kluxen“ genannt, Nachts überfallen, 
j die Straße gejagt und ihm Haus und Alles in Brand 
gesteckt. 
Dienstesnachrichten. 
Der katbol. Pfarrer, Philipp Steinhauer in Kriegsfeld wurde 
zum Pfarrer in Otterssheim, der lathel. Pfarrer Serv. Müller in 
Reipoltskirchen zum Pfarrer in Lauzkirchen, der kathol. Pfarrver- 
weser G. Raufer in Ottersheim zum Pfarrverweser in Kriegsfeld, der 
kaibol. Pfarrverweser Holländer in Lautzkirchen zum Pfarrverweset 
in Reipoliskirchen ernanut. Die kathol. Pfarrei Lauterecden wurde 
dem Pfarrer J. Winkelmann don Hoöͤchen üderlragen. 
Deweßk. 
Die beiden neuesten Nummern der Illastrirten Frauen-Jeünng 
(viertelj ährl. Abonnemensspreis M. 2.50) enthalten: 1. Die 
Doden⸗-Nummert (7): Ball⸗, Gesellschafts⸗ und Promenaden-Toi⸗ 
ietten, Jacken- und Dolman-Paletot, bohe Taillen, Kleiderärmel, 
Züte, Coiffüren mit Blumen und Elsaßschleife, Cravaten, Hals— 
srause, Manschetten, Schürzen und Morgenhauben. Schmuckgegen⸗ 
stände: Collier, Medaillon, Broche, H'elskette, Armbänder und 
Manschettenknopf. Anzüge für kleine Mädchen. Negligee⸗, Ar⸗ 
zeits- oder Baby:Korb. Behang für Thüren oder Fenster mit 
ichwedischer Gobelinstickerei (rine neue sehr empfehlenswerthe Arbeit). 
Bordüre oder Fond zu einem Tebppich, Arbeitstasche; Rolldecke, 
Spritzarbeit). Durchzugmuster in Tüll, irische Spitzenarbeiten. 
Einsätze und Carreaux in Häkelarbeit, Zackenlitze und Band ⁊c. ꝛ⁊c. 
mit 61 Abbildungen und einem großen colorirten Modenkupfer. 
2. Die Unterhaltungs⸗ctummer (8): Kölner Carneval. Von A. 
v. R. Mit 5 Bildern von Alexander Zick. — Die Fungfrau 
pon Orleans. Von Karl Frenzel. Mit einem neuentdeckten gleich⸗ 
zeitigen Bilde der Jungfrau von Orleans von Paul Were und 
zwei anderen Darstell ngen der Jungfrau. — Die Liebenden auf 
Tamsel. Eine Geschichte von Edmund Hoefee. Schluß. — Ver 
jschiedenes. — Wirthschaftliches: Fastenspeisezettel. — Briefma ppe. 
— Ftauengedenktage. — 
1 
Güterversteigerung. 
Samstag, 11. März nächsthin, 
Nachmittags 83 Uhr zu St. 
Ingbert, in der Wirthschaft von 
Johann Schmelzer, Bäder, 
unmitielbar nach der Peters's hen 
Bersteigerung, lassen die Erben 
des in Rentrisch verlebten Schuh⸗ 
machers Michael Schmelzer 
die zu dessen Nachlaß gehörigen 
kiegenschaften, im Banne von 
St. Ingbert, der Lbtheilung 
wegen, zu Eigenthum versteigern, 
nämlich: 
J. Pl.⸗-Nr. 1240. 34 Dezim. 
Acker ober der Kapelle 
2. Pl.Nr. 1892. 26 Dezim. 
Acker in der langen Ah— 
nung in der Rischbach 
3. Pl.Nr. 39890. 34 Dezim 
Acker hinter'm Hobels. 
4. Pl. Nr. 2949. 5840/10 Dei. 
Ader im vorderen Waller⸗ 
feld. 
St. Ingbert, 17. Febr. 1876. 
Sauer. k. Notär. 
197 lärchen, kiefern und fichten 
Gerüststingen, 
eichen Wagnerstangen 1. 
und 2 Cl., 
lärchen, kicfern und fichten 
Baumpfähle, 
kiefern und fichten Bohnen⸗ 
tangen, 
Ster buchen und fichten 
Scheitholz, 
Ster buchen Astholzprügel, 
, eichen, birken, 
akkazien, kiefern, fichten 
und weiche Prügel, 
8 Ster buchen Krappen. 
Ensheim, 28. Febr. 1876. 
J. Schmitt, 
Bürgermeister. 
— — — 
wvastnacht sonntag, von 
1Udr an, f 
* 
Freimusi 
Veter Jung. 
Min in den Großgärten 
neben dem Schulgarten ge⸗ 
egener. 64 beh 
arten 
ist zu verkaufen. 
Franz Schmadel, Schmelier, 
wohnhaft auf der Meß. 
Fastnachtsonntag 
FPreimusik, 
Montag 
Lalil 
Mein 
zweistöckiges Haus 
in der Oberstadt (früher N. 
Rodenbusch), im untern Stock 
mit zwei Zimmer, Küche, Wasch⸗— 
küche und Keller, im obern Stock 
mit 5 Zimmer, 2 Mansardzim⸗ 
mer ꝛc., Garten hinterm Haus, 
ist getheilt oder im Ganzen zu 
vermiethen und bis 2 März be— 
ziehbar. 
Bernhard August. 
bei 
Georg Jung. 
wede le vtsonutas und 
Freimusik 
bel Wirih 
B. ESchweiter. 
Mein Garren in den Groß— 
gärten neben Hermann Fischer 
ist zu verkaufen. 
Ph. Weber. Schubmacher. 
Hanf-Couverts, 
mit Firma bedruckt werden an— 
gefertigt in der 
Drucerei dieses Blattes. 
— — — 
Zum Probe⸗-Abonnement 
für nur J M. 70 Pf. pro Marz 
empfiehlt sich das 
Neue Berliner Tageblaf: 
Holzversteigerung 
zuͤ Ensheim. 
Donnerstag, den 2. März 
nächsthin, des Morgens um 
10. Uhr, werden im Schulhause 
zu Ensheim nachbezeichnete Holz ⸗ 
fortimente aus dem Gemeinde⸗ 
wald von da, Schlag Dörstel 
und zufällige Ergebnisse, an den 
Meistbietenden öffenich ver— 
steigert: 
2 eichen Stämme 5. Klasse, 
28 buchen, 2.u. 3Kl., 
26 fichten —A 
l., worunter 1 Stamm 
ron 2270 und 2 von“ 
pusammen 3,450 Rubik⸗ 
meter Inhalt, 
fichten und 2 buchen Ab⸗ 
ritie 3. u. 4. Cl., 
I16 lärchen, kiefern u. fichlen 
Sparten. 
X 
mit seinen drei Gratisbeilagen: 
Berliner sliegende Blätter ilustr.) 
Verliner Gartenlaube (illustr.) 
und 
Bereinsfreund. 
Das ‚Neue Berliner Tageblatt“ erscheint täglich 
in mindestens 8 Bogen großen Formats; die Beiblätter 
wöchentlch. 
Keine deutsche Zeitung hat sich eines 
solchen Erfolges zu erfreuen: Nach vier⸗ 
monatlichem Best hen zaͤhlt das Neue Berliner Tage⸗ 
blatt mehr als 14000 Abonnenten, wovon 10,300 in 
Berlin und über 3700 in ganz Deutschland Verbreitung 
inden. 
in neeents nehmen sämmtliche Postanstalten 
täal ich entgegen. 
ACXAACGSCMOGOOCCC 
— — — 
Nachricht. 
Ich halte mich zur Be— 
ijorgung von Flachs, 
Hanf und Abwerg 
an die berühmfteste grövte 
Spinnerei Schretz he im 
angelegentlichst/ empfohlen! 
Peter Brill, Seiler. 
Agent. 
Die Eisenbahnfracht des 
zuten Rohstoffs ist hin 
und berfrei!! 
8 
———— 
ö—— — — — —— —— —⏑ ⏑ — — — 
Pedattion Druck und Verlag von T. X. Demes in St. Indbert