Full text: St. Ingberter Anzeiger

Landwirthschaftliches. 
(Verwerihung der Quecken) Im Herzogihum Goiha ist ein 
Gesetz publicirt worden, wonach die auf den Feldern ausgeackerten 
und ausgerotteien Quecken auf dem freien Felde nicht mehr, wie 
seither dfters geschehen, verbrannt werden sollen und ist bei Nicht— 
beachtung dieser Vorschrift eine Strafe von 5 Thalern angeordnet 
worden. In der Versammlung des Landvereins zu Gotha kam 
dies zur Sprache und wurde von mehreren Seiten bemerkt, daß 
die Quecken sowohl grün als getrocknet ein vocrtreffliches nahrhaftes 
Viehiutter abgegeben, vorzüglich, wenn selbige geschnitten, dem Fut⸗ 
ter beigemengt werden. Es ist dem hinzuzufügen, da, Queckenthee 
für Brustle:den beim Menschen einen sehr wohlthätigen Einfluß übt. 
Die Schwierigkeit, die Oueckenwurzeln für das Vieh zu benußen, 
Stadtrathssi un f“ h 
am 8. April esitzung Ein Au e er 
3 Uhr. über Taglöhner, welcher schon 
einem gleichen Posten vorge⸗ 
danden hat, und gute Zeugnisse 
vorlegen lann, wird zum bal-— 
digen Eintritt gesucht. Näheres 
in der Exp. d. Bl. 
Tagesordnung: 
Anschaffung von Lehrmittel 
betr. 
Gründung eines pfaälzischen 
Dienstbotenstifts betr. 
Erhebung von provisorischen 
Umlagen hetr. 
4. Herstellung eines Brunnens 
im Hirteneck betr. 
5. Anschaffung einer Gemeinde⸗ 
aiche betr. 
AD— 
Das Bürgermeisteramt: 
Custer. 
ISX. 
Zu vermiethen 
2 Zimmer im 2. Siock und 1 
Mansardenzimmer. Auf Ver⸗ 
langen kann auch 1 Zimmer im 
uintern Stock, das sich zu einem 
Beschäflsbetrieh eignet, abge⸗ 
geben werden. 
Carl Engel. 
Einladuug. 
Zu der am nächsten Dienstag den 4. April, Vorm. 
halb d Uhr stattfindenden Jahres prüfung an der 
hiestgen hzöheren Töchterschule werden die Eltern der 
Zöglinge und alle Frennde der höheren Töchterschule erge⸗ 
benst eingeladen. 
Das neue Schuljahr beginnt wieder am 24. April 
l. J. Anmeldungen zur Aufnahme nehmen entgegen die 
Vorsteherin, und die Herrn Mitalieder des Ausschusses 
der Austalt. 
St. Jagbert, den 31. März 1876 
Der Vorstand: 
Dengel. kgat. Schulinspector. 
— ——— 
Vorschuß-NYerein St. Ingbert 
ceingetragene Genossenschaft). 
Da bei der am 27. ds. Mts. vorgeaommenen Neuwahl des 
Verwal!ungsrathes rur füür 8 Mitglieder die statutengemäße Stim— 
menmehrheit erlangt wurde, so wird hiermit eine neue 
Generalvore V—ng 
auf Montag, den 83. April, Abenes 8 Uhr, bei Herrn 
Ferd. Oberhauser anberaumt, um die engere Wahl des noch 
fehlenden 9. Verwaltungsrathsmitgliedes vorzunehmen. 
Der Verwaltungsrath 
gez. ix. Vorsitzender. 
Jgt. Giolina & söbppe 
Ecke der Landauerstraße in Zweibrücken, 
empfehlen fiür de Frühjahrs- und Sommer'aison ihr vollständig 
sortirtes Lager der neuesten 
Damen⸗ und Herrenkleiderssoffe, 
sowle eine reiche Answahl V 
Damonkonfeotions-Artikol,. 
als: Dollmans, Antoinettes, Fichus, Talmas 
und Regenmäntel, 
nach den modernsten Formen. 
egt aber in deren Reinigung von Erde; denn zum Washen der 
Quecken gehoͤrt eine nicht überall zu findende Localiiät, auch ist 
das Trocknen nicht ganz leicht. Vortheilhafter soll das Ausdreschen 
derselben in den Scheuern sein, wozu aber vorher ein vollständiges 
Abtrocknen der an der Wurzel hängenden Erde nothwendig ist. 
Der Gegenstand scheint immerhin einige Berücksichtigung zu ver— 
dienen, weil gleichzeitig m't der Vermehrung eines gesunden kräf— 
igen Futters das Ausrotten e'nes fehr schädlichen Unkrautes bezweckt 
wird, er dürfte deshalb zur Bespeechung in landwirthschaftlichen 
Kreisen sich eignen. 
— — — — — XZ8ee«—«ↄ»ↄ»2„—»—0— 
Für die Redaction veraniwortlich: F. A. Deme ß. 
— — 
Die neuesten Freitag, den 7. April 
Sommerkappen, — g 3. p 
owi⸗ die beliebten wird der Wech rx am Ritlershof 
btheiligen Kappen gefischt 
ind soeben in großer Auswahl und wird von diesem Tage an 
—XV F Fisch abgegeben. 
Hermna. Hische*. GBBI5 
Montag Abend um 8 Uhr Hanf⸗ Couverts, 
Heneralversammlung mit Firma bedrnuckt werden an 
im Arbeiter-Vildungs-Verein gefertigt in der 
Der Vorstand. Druckerei dieses Blattes. 
7 F————— 
Gänzlicher Ausverkauf. 
Meine Jiliale auf hiesigem Platze wird bis kom⸗ 
nenden 
15. April . 
zufgehoben und verkaufe ich, um mit meinem Lager schnell 
ind gänzlich zu räumen zu 
»edeutend herabgesetzten Preisen. 
Beßnnders mache ich auf mein 
großes Lager 
Pameniaeen, Räcdlehen, 
EXCCC 
Meuheiten der Saison) 
nufmerksam, welches ich zur geneigten Ansicht den geehrten 
Damen bestens empfehle. 
Auch bhabe ich mein Lagerr in 
Confirmandenanzügen 
pr. Anzug von M. 13 an und höhrr 
auf's Beste sortirt, und bringe solche in empfehlende 
Erinnerung. 
Gleichzeitig bemerke ich, daß mein 
Geschäft in Zweibrücken 
unverändert fortgeführt wird und bin ich, da ich dasselbe 
in letzter Zeit bedeutend vergrößert habe. in den Stand 
zesetzt, den Anforderungen meiner werthen Kunden in ieder 
Beziebung Genüae leisten zu können. 
Hochachtungsvollst 
B. AORERMANN 
St. Ingbert Zweibrücken. 
neben der kath. Kirche. im Mühlgäßchen. 
ditto 2 Kilo. 46 Pf. dit:o 1 
dilo. 23 Pf. Gemischlbrod 3 
dilo. 86 Pf. 1 Paar Wed 190 
Gramm 6 Ppf. Spelzkern 0 M. 
- Pjf. Dinkel o M. P. Misch⸗ 
rucht — M. — Pf. Rirdfl. J. 
Qual. 52 Pf. 2. Qual. 46 pf. 
dalbfl. 48 Pf. Hamfi be P. 
S„chweinefl. 64 Pf. Butier1 
M. per Pfund. 
Frutt⸗ Brod⸗ u. Fleisch⸗Preise 
der Stadt Zweibrücken vom 30. 
Mäarz. Weizen 10 M. 47 pf. 
sorn 8 M. 12 Pf. Gerste Zreih. 
— M. — Pf. Gerste «creihige 
7 M. 63 Pf. Spelz 6 M. 72 
Pf. Hafer 8 M. 44 Pf. Kar— 
toffeln 2 M. 10 Pf. Heu 4M. 
33 Pf. Stioh 4 M. 18 Pf. per 
Zeniner. Weißbrod 12 Ko 
52 Pf. Kornbrod 3 Kilo. 66 Pf 
Redaktion Druck und Verlag von F. X. Demetz in St. Jugbert.