Full text: St. Ingberter Anzeiger

—8 —E 6 
der St. Jugberter Anzeiger und das cx mal xd chentlich) mit dem Dauptblatte verbundens Unterhaltungtblatt, (Sonntags mit illnstrirter Vei 
lage), erscheint woͤchentlich Vlermalz Dienstag, Donnerstag, Samstag and Sonntag. Der Abonune mentspreis beträgt vierieliährlich 
Mark 20 R.⸗Pfz. Auzeigen werden mit 10 Pfa., von Auewärte mit 13 Pf. fur die viergespaltene Zeile Blatischrift oder deren Raum. Reclamze u 
mit 80 Pfg. pro Zeile berechnet. 
468. —— 
Sonntag,! 
— 
— ⸗— 
— — 
— — 
— —R 
7 DZeuisches FRcih ·· 
München, 27. April. Der Bericht des Finanzausschufses 
der Abgeordnetenkammer über den Voranschlag der Einnahmen und 
Ausgaben an Bergwerks- Hürtten⸗ und Salinengefällen für ein 
Jahr der 13. Finanzperiode ist zur Vertbeilung gelangt.“ Die 
Abgliechung ergiebt nach dem Regierungsvoranschlag 8, 549,750 M. 
Brutto⸗Einnahmen, 7,241, 640 Mark Verwaltungs⸗ und Betriehes⸗ 
kosten, demnach 1,308, 210 M. Rheineinnahme; nach den vom Aus⸗ 
chusse angesetzten Beirägen 8. 679,750 M. BruttoeEinnahmen und 
238,470 Vt. Verwaltungs- und Betriebskosten, sonach 1,451,280 
DVt. Rein⸗Einnahme. Bei früheren Kammerverhandlungen bezüglich 
zieses Etats wurden wiederholt zwei Fragen angeregt, die der Aut— 
schuß —ausführlich kesprochen hat, uämlich: 1) die des Verkaufes 
der Bera⸗, Hüttenwerte und Salinen und 2) die der Aufhebung 
der General⸗Administrativn und der Bergwerts- und Salinenhaupt⸗ 
kafse. Was die Frage des Vertaufes von Bergwerken betrifft, so 
wurde schon durch den Landtagsabschied vom 1. Juli 1856 der 
Beschluß der be den Kammern genehmigt, daß ein Theil der Berg⸗ 
und Hünenwerke rechts des Rheins zur Veräußerung gelange, und 
am 31. Mai 1865 abermals ein Kammerbeschluß gefaßt, daß mit 
der Veräußerung vorgegangen werden solle. In Folge hiervon 
purden: die Berg⸗ und Hüttenwerke Fichtelberg, Königshütte, 
deitersdorf und Schüttendobl verkauft. Bezünlich der heute noch 
im Besitze des Aerars befindlichen Bergwerke, Amberg, Hohenpeißen⸗ 
berg, St. Ingbert, Mittelberbach und Odenbach Roth Cehlere drei 
in der Pfalz) kann der Ausschuß keinen Verkauf empfehlen, da sie 
in jeder Beziehung rentabel sind; nur die kleine Grube Odenbach⸗ 
Roih in der Pfalz. die 4 Quadrat⸗stilometer 40 Hektaren umfaßt, 
möchte am ersten zum Verkauf geeignet sein, wenn nicht die Rück⸗ 
richt auf die hier beschäftigten Arbeiter, ihren Fortbetrieb durch 
den Staat wünschenswerth machte. Die betheiligten Gemeinden 
werden nach Ansicht des Ausschusses voraussichtlich ducrch den Ver⸗ 
'auf keinen Schaden erleiden, da in unmittelbarer Nahe ein anderes 
don Privaten betriebenes Kohlenbergwerk sich befinden,. Die Auf⸗ 
hebung der Generaladministration und der Bergwerks- und Salinen⸗ 
dauptkafse kann der Ausschuß nicht empsehlen, wenn die Salinen 
und Hüttenwerke nicht verkanft werden, da die oberste Lellung dieser 
Staatswerke technisch zusammengesetzt und einheitlich gebildet sein muß. 
—München, 27. April. Ter Abg. Dr. Änt. Schmid hat 
über den Bauelat des k. Culfusmiuisteriams einen sehr umfang⸗ 
reschen Bericht erstattet, über welchen die Beralhung im Finanz⸗ 
nusschuß morgen Abend heginnen wird. Der Etat ist mit 3,376,658 
Mark in das Budgel eingeftellt; der Referent aher beantragt na⸗ 
menttiche bei den Schuhansbauten, fehhr bedeutende Aostriche. 
Warzburg, 26. April. Die Würzburgen Presse Ierfährt 
aus sicherer Quelle; der König habe die Ernennung des hiesigen 
Professors der Thrologie, Dr. Stein, zum Bischof don Wuͤrzbürg 
vollzogen. e ne e 
Berkru, 27. Aprik. Dem Reichsanzeiger“ zufolge erfolat 
Delsrücks Entlassung erst am 1. Juli. 
r— 
Vermischtes 
Man meldet aus Gebweiler, 14. April? Det in Berg⸗ 
holz wobnende Steinhauermeister Benedict Simon schickse seine 181) 
ähriße Tochter nach Gebweiler, um hier 10 Pfund Sprengpulver 
ju holen, welche; den Mädchen auch verabfolgt wurde. Als das 
Mädchen jzurückgekehrt war, stellte es das Pulver jn seine Wodnung 
auf die Commode und ging wieder fork. Igs detr-Siube- befanden 
sich fünf kleigere Kinder, und zwar drei von Simon im Alter von 
8. 6 und 4 Jahren, und zwei vom Steinhauer Hetsch im Altzr 
bon 8 und 7 Jahren, während die älteste Tochter von Simon, im 
Alter von 18 Jahren, in der Küche mit Zudereittung der Speisen 
vescatnigt var. Zwel Kuaben von 8 und, 6 Jahren derz Simon, 
nachten sich an die Pulverdüte rissen ein Loch dincin und klopflen 
nit einem Hammet das herausgelaufeneée Pulber ilein, naumen dann 
s0. Avii 118176. 
in Ziundhölzchen und hrannten das Pulver an, wodürch nicht allein 
has zerschlagene, londern auch das übrige Pulber explodirte. Die 
Wirkung war furchtbar. Die ganze Wohnung wurde in Trümmer 
elegt und die sammtlichen anwesenden fünf Kinder schwer verlezt, 
ind zwar deratt,, daß dei dreien derselben (wei von Simon, eins 
jon Heisch) der Tod jeten Augenblic zu befürchten ist, während 
ie anderen beiden Kinder, obgleich auch sehr verwundet, am Leben 
»rhalten werden können.. 
f Zur Deckung der Brandschäden des Jahren 1875 inn En 
Beitrag von 6 Kreuzera — 1791 Pf. pro 100 fl. Versicherungs⸗ 
Fapital eiforderlich. Da hiecauf vorschußweise bereits Zekr. erhoben 
ourden,, so beträgt der zu leistende Brandtassen-Beitrag 8 kr. — 
390. Pfg.,Von der Erhebung eines Vorjchusses wird vorlãufig 
lLin gang genommen. 46 
F.Die Generaldirection der k. bayer. Verkehrsanstallen (Post- 
biheilung) macht w eder holt aufmerksam, deß Briefe Postanweisungen 
ind Packete au Soldaten nur dann auf die gesetzliche Portofteiheit 
Anfpruch haben, wenn sie mit der vollen Bezeichnung: Soldaten⸗ 
zrief — eigene Angelegenheit des Empsfängers7 versehen sind. 
7 In Straßburg ist ein mi der Administration des 
vürttembergischen Armeetheiles betraui gewesener Hauptatann mit 
er Menagelasse, die einen ansehnlichen Betrag enthiett, durchgegangen. 
—7 Franz Naqchbaur hat. dieser Tage einen Vertrag von 
sem bekannten Impresario Strakot erhalien, der ihn unter den 
länzendsten Bedingungen zu einer Gastspieltour durch die Vereinigten 
3taaten Nordamerikas verpflichten sollte. Für 60mzaliges Auftreten 
purde Herrn Nachbaur die ungehrure Summe von 60,000 Doll. 
ewahrleistet, wovon die Hälfte, also 30,000 Doll, bei dem Bank⸗ 
sause Baring Brothers in London hinterlegt, werden sollte. Der 
dünstier hat das Angebot zurückzewiesen.. 
7 Aus Zanziba'r (Afrika) wird odmeldet, daß das Lang⸗ 
oof des britischen Kriegtschiffes London, ein großes Sklaven⸗ 
chiff mit 50 Sklaven kuperte. Sechs Stlabeg ertranten3* 
J Der Tod Alexander Stewart's, des teigsten Man⸗ 
ies in den Verein. Staaten, ist wenige Monate nach dem Able- 
en Astor's, der neben ihm als Krösus der Union. galt, zu New- 
Hork erfolgte Welcher von dea Beiden auch der Reichere gewesen 
t-, Slewari's Vermögen wird auf 80, Mislionen Dollars ge⸗ 
däht —, so viel bleibt sicher, daß Stewart als das größere Genie 
m Gelderwerb betrachtet werden muß. Denn während Astor den 
deichtshum dreier“ Generaiionen repräsentirte, war Stewarh ganz 
»as, was die Amerikaner einen „solf-made man?* nennen, er hatte 
nit wenigen, beinahe nichts, angefangen. Beboren wurde der 
Ofache Mill onär 1803 im Norden Irlanda, mwar aber lein echter 
zre, londern ein Abdfdmmling der- schottischen Cclonie im Ulfter, 
er Pflanistätte der Orangisten. Er erhielt seine Ausbildung an 
jer Hochschule Itlands, dem Trinitn College zu Dublin, und als 
x im 21. Jahre nach New-York auswanderte, blieh r anfänglich 
roch der. kingeschlagenen ee Laufhahn getreu. auß welcher er 
cchetlich Richt u seinen Milonen gelaͤngt wͤre. Als Lehrer des 
vriechischen und Lateinischen Reichthümet zu fammelie ift überall 
hwer, New York im Jahre 1824 aber war fü classische Geleht⸗ 
amkeit ein hefondets ungünstiger, Boden. Stewärt scheint dies 
nch bald ertaunt zu habea und vom commerciellen Geist der neuen 
Welt erfaßt worden, zu sei. Et fing ein Ellenwaarengeschäft an. 
lein uad unbedeutend, seinen Miltelu gemäß das et aber durch 
aftlosen Fleiß und streuge Sparsamkeit dald auszudehnes verstand. 
ẽr suchte durc gewssethofteste Ehrüchtest Jeln, Gluc du machen, 
ind der Erfolg zeigte,, daß et einen guten Ba ban 
demeinmai dewahlten“ — bties r lreu biß an's 
ende, aber et betrieb ihn zuletzt im gebßlen Maͤßstabe uͤndße zugleich 
mn vornehmen Quartiet von New-NYork wohin er das Ladengeschäft 
»erlegte, und in der eigentlichen Geschäftsstadt, wo er feine großen 
borräthe hatte.“ In der Fifth Abenue daute er sich einen Palast 
— 
hort bewirihet worden. KRus der Zeit seiner classischen Studien 
rwahrte sich Stewart eine Vorliebe sür die schönen Künste, insbe⸗