20,000 Briefen und 12 Säden Zeitungen bestehende Post befand
ich, wie die „Newy. Hdzig.“ meidel, in sehr defeltem Zustande, da
»e englischen Behörden dem Ersuchen des deutschen Postamtes, die
Briefe vor der Weiterbesörderung zu trodnen, nicht nachgekommen
varen, sondern die durchnäßten Padete einfach in grobes Papier
ingeschlagen hatten. In den registrirten Briefen befanden sich viele
Waͤhnachisgescherke, wie Geldanweisungen. Schmucksachen, Photo⸗
zraphieen, Handschuhe ꝛc. Mehrere Pockete kamen offen aa, doch
var keiner der darin enthaltenen Gegeustände he au gefallen. Unter
)en Briefen, welche alle mehr oder minder beschã digt waren, befan⸗
zen sich nur wenige, deren Adresse ganz unleserlich geworden waren.
Die Zeitungen waren gänzlich durchweicht, konnten aber, mit Aus-
nahme eines Soackes, dessen Inhalt ein vollstandiger Papierbrei
zeworden war, an ihren Bestimmungkort befördert werden. Von
den Packeten konnten drei und von den Briefen etwa hundert wegen
vecw schter Adresse nicht expedirt werden.
p'Sobensteinn, „. Jan. Gestern Mittag kurz nach 1
Ahe ist in der Horn'schen Schneidemühle zu Spaniershammer der
dandarbeiter Steia üller, in Mühlberg wohnhaft, Vater von 6
Lindern, verunglückt. Derselbe wollte jedenfalls die liegende Trans⸗
missionswelle übershreilen, wob⸗i die Schrauben ider Kuppelung
ein Schurzfell erfaßten und ihn mehrere Male mit hernannschleuder-
en. Als mar auf seinen H'lferuf herdeielte und das Werk zum
Stehen gebracht hatte, war der Unglückliche übel zugerichtet; es
war ihm das Brustbein gebrochen, ein Atin aus etenkt, das Fleisch
des einen Unterschenkels abgestreift und beide Ferfen abgeschiagen.
Trotz diestr schweren Verletzung lebte der Arme noch bes Nachts
10 Uhr.
Nach einer vom americanischen Consul in Bojel mitge⸗
heilten statistischen Tabelle betrug die Ausfuhr von Erzeugnissen
der schweizerischen Uhrmacherei nach Ameritka im veiflossenen Jahre
Fr. 62216,000 79 FIr. 8,128, 769. 36 weniger als im Jahre
1874. Diese Verwminderung wird nun zum großten Theil der
gegenwärligen Geschäftsstocung, theils aber auch dem Umstande zu⸗
jJeschrieben, daß sich in Amerika selbsi die Uhrmacherei immer mehr
atwickelt. So sollen doch dort jetzt shon in den verschiedeen
Fabriken täglich 840, jährlich also 252,000 Taschenuhren ver⸗
jertigt werden.
f Am 10. Jan. stand in Paris eine Person vor den As⸗
sen, welche angellagt war, ibrer Herrschaft in England Diamanten
ein Werthe von 250,000 Fret. entwendet zu haben. Diese
wurden bei ihr nicht vorgefunden und sie leugnete frischweg die
That. Wahrend sie g rade sehr unschuldig that, entstand im Pub⸗
likum ein Geräusch und es trat eine arme Frau mit einem Kast⸗
hen dor, worin sich die Diamanten befanden. Dieselbe hatte zu⸗
ällig von der Gerichtéeverhandlung gegen die Angeklagte gehört und
zrachte fofort dieses Kästchen, welches jene einige Monate vorher
hr zum Aufheben gegeben hatte. Die Ueberbringerin erhielt 6000
J
z84 2. Pl.Nr. 952, 18 Dezimalen
Licitation. Garten in den Dilmesgärten
Montag, den 81. Imuar neben Gustav Zix;
aachsthin, Nachmittags 3 Ühr zu Pl. Nr. 2377 und 2378.
Sa. Ingbert in Café Obeer⸗ 15 Dez. Garten in den
dauser werden von dem hie⸗ Bruchrechzärten an der
zu gerichtlich beauftragten kgl. Kohlenstraße, neben Fried⸗
Rotar Sauer in St. Ingbert tich Seib, zu Banplez ge⸗
die nachbezeichneten Lie genschaften eignet;
in Baunne von St. Ipngbeit der Pl.Ne. 4515, 23 Deiim.
Abtheilung wegen, öffemlich zu Wiese auf der Spick neben
Zigenthum versieicert, nänlich: Georg Bleif und Johann
A. Zum Na hlasse des Peter Adam Peters Wittwe;
Thiery, weiland Kaufmann 5. PleNr. 838, 80 Dez. Wiese
in St. Ingbert, gehoͤrig: in den Großwiesen auf
.Pl.Nr. 4. 4 Deij. FJläaͤche, dem Dilmesbruch neben
ein an der Kaiseréstraße Franz Jakob Ehrbardt und
zu St. Ingbert gelezenes Jotzann Hellenthal.
weistöcliges Dehnee mit Eigenthümer sind:
Zeller neben Hermann 1. Johinn Thiery, Kaouf⸗
Fischer und dem Cafss nanu
Oberhauser, und 2. Michaei Thiery, Bäcker
gl.„Ne. 10, 1 Dez. Fläche, ind Handelsmann in —t.
Scheuer mit Stal an der Ingdert;
Mühlgasse neben Philwppp 83. Johann, Georq und Kerl
Bottmann und Jatob Zrauvogel, minderjahrige Kinder
Stief; er verstorbenen Katharina
B. Zum Nöochlosse der Ka- khdiery, Ehefrau von Geotg
tharina Dreßler, Wimoe Zrauvbogel, Werlführet in Hom⸗
don Johann Baptist Thiery all- durg in Deuisch-Lothringen,
—A velche diesen ihdren Vater zum
—— — —
—e——
Fr. Belohnung, die Engländerin ihre Diamanten und die Diedin
O Jahre Zuhthaus. *
4 Eine Erfindung, die, im Falle sie sich bewährt, von nicht
jeringer Wichtigkeit istj wurde dieser Tage zu London im Kleinen
rprobt. Ein Herr Bray aus Lancashere machte sich nämlich an⸗
seischig, aus Köalenjauche (zu 9 Theiien) und gemeinem Oel (zu
Theil) eben so hell brennendes Gas herzustellen, wie das aus
dohlen gewonnene, und dadbei fast die Hälfte der Koften zu sparen.
Die ang · steten Versuche sollen sehr defriedigend ausgefallen sein. ()
p. Der Sohn des Mormonenhäuptlingge. Man meldet aus
Zaris d'e Ankunst Joseph Young's, des zweiten Sohnes des Mor⸗
honenprophelen Beigham Houng, dir augeblich nach Europa ge⸗
lohen sei, weil ihn sein Vater am nämlichen Tage mit 5 Frouen
abe verheirathen wolen. Letztere Angabe wird indeß von einer
derson, die früher läugere Zeit mit Herrn Young hun. anf ver⸗
rautem Fuße verkeyhrtenn, als höchst unwa rscheinlich bezeichnet.
Herr Joseph Young“.“ so schreibt der beireffende Gewährsmann,
ist ein Genileman, der wegen seiner eleganten Tournüte und lie⸗
enswürdigen Wesens bei Männern und Fraden immer sehr be⸗
jebt war, sich aber auch allezeit vor dem schoͤnen Geschlecht eben⸗
owenig gekürchtet hat, wie vor dem starken. Im Gegentheil muß
s wohl“ als Veweis außecordentlichen Muthes anerkannt werden.
venn dieser junge Mann, — wie er wirklich bereits gethan! —
ie gauze e sie Klasse der höheren Töͤchterschule za Uah heirathete.
Ddie 5. Frauen, von denen der Parifer Reporter w ssen will, müssen
ntweder alt und häßlich oder — erfunden sein, denn vor 5 hüh⸗
schen jnngen Damen würde Jos⸗ph Young nicht davonlaufen.
enstesnachrichten.
Der Gerichtevollzieher Wolf zu Germersheim wurde auf An⸗
uchen nach Landau verseßt und die vorlãufige Nichtwiederbesetzung
der Gerich svollzieherstelle in Dürkheim verfügt. —X
Der Landzerichtsschreiber Bädert in Rockenhausen wurde auf
Ansuchen nach Winnweiler versetzt.
edermann's Rathgeberin Feld, Stall
und Haus. Eine Sammlung von prattuchen Versuchen
aind Forfischritten in allen Zweigen der Landwirthschaft.
Zweiter Jahrgang 1876. Monatlich eine Nummer. Leipzig
bei Schmidt und Bünther. Der Preis ist sehr billig, 3
Mart für das ganze Jahr.
Diese praltische Zeitschrift ist für jeden Landwirth sehr
empfehlenswerth, insbesondere für landwirthschaftliche Vereine,
welche dieselbe in gewisser Anzahl zu noch billiger em Preise
erhalten, — sie is schon weit verbreitet und beliebt.
Fur die Nedaction veraniwortlich F. X. Demeß.
— B22swmü—
— —
M
————————— —
zeseß! ichnn Vormund und ge⸗
jannten Michael Thiery zum
stebenvormund haben;
4. Elisabeih Thiery, gewerb⸗
ose Ehefrau von Ftanz Appre⸗
derit, Kaufmann, beide in Metz;
5. Beitha Bermer, minder⸗
ihrige Tochter der verstorbenen
zheleuie Peter Beimer, Tech⸗
iler, und Josephine Thiery von
fFraulauiern, wiche den Kauf⸗
ltann Kanl Bermer in Saarlouis
um Vormund und genannten
Johanu Thierh zum Nebenbot⸗
nund hat;
6. Sophie Thiery, gewerblose
-hefrau von Heinrich Holzer
Ircfessor in Lüttich;
7. Helene Thiery, ledig und
—XRBRI
ind
8. Mathilde Thiery, ledig
ind ohne Gewerbe allda, eman⸗
ipirte Minderjührige, welche ge⸗
rannten Johann Thierh zum
Turator hat.
St. Ingbert, 13. Jan. 1876.
R—auer, l. Notar.
mobiliarverkauf.
Einige Wohnhäuser und ver⸗
chiedene Bauplatze in diesiget
Stadt sind unter sehr vorthel⸗
jaflen Bedingungen durch den
Unterzeichneten aus freier Haad
zu verkaufen.
IJ. Booʒ. Geschäftsagent.
Spielwerte
4 bis 200 Staͤde spielend;
mit Expression, Mandoline,
Trommel, Glcckenspiel, Ca⸗
sta gue ten, Himmelsstim
men ?c.
Spieldosen
2 bis 16 Srücke spielend,
Necessaires, Cigartennäuder,
Sch veizerhäuschen, Photo—
zraphiealbum?, Schre bzeuge
dandichuhkaste:ns, Br'efde⸗
chwerer, Cigorien⸗Etuid,
Tabaks⸗ und Zundholzdosen,
Arbeitst sche, Flaschen, Bier⸗
nnäser, Poartemonnaies,
Stühle ec., allez mit Mu
it. Stets das Neueste em⸗
fiehlt
J. G. Heller in Rern.
Illustrirte Preizcourante ver⸗
sende franco.
Nur wer direet bezieht, erhäli
Heller'jche Werle.
—