Full text: St. Ingberter Anzeiger

Sl. Ingberker Anzeiger. 
der St. Jugberter Auzeiger nud das (x mal wöchentlich) min dem Hauptblatte verbundene Unterhaltungtblatt, Sonn iags mit illustrirter Bei⸗ 
age), erscheint wöchentlich viermal: Dieustag, Donuerstag, Samstag nud Sonutag. Der Abonnem entepreis beträgt vierteljahrlich 
WMark 20 R.⸗Pfg. Auzeigen werden mit 10 Pfg., von Auswärts mit 15 Pft. far die viergespaltene Zeile Blattschrift oder deren Raum. Reclamen 
mit 30 Pfg. pro Zeile berechnet. 
M 844. 
SEonnta den 28. Mai 1876. 
—— 
— — 
Deutsches Reich. 
Mäünchen, 22. Mai. Dem Staatsrathe im ordenllichen 
dienste Aug. v. Eisenhart ist das Komthurkreuz des Ordens vom 
J. Michael verliehen worden. *t 
Muünchen, 23. Mai. In der heutigen Sitzung des Wahlgesetz ; 
dlusschusses wurde die Wahlkreiscintheilung füt die Pfalz in folgender 
Weise durch Majoritätsbeschluß festgestellt: 1) Wahlbezirk Stadt 
Zaiserrlautern mit 22,699 Einwohnern, 1 Abageordneter. 2) Land⸗ 
erichte Speyer und Ludwigshafen mit 66,716 Einwohnern, 2 
Ibgeordnete. 3) Landgerichte Fra:kenthal. Göllheim und Grünstadt 
nit 55.447 Einwohnern, 2 Abgeordnete. 4) Landgerichte Kirch⸗ 
seimbolanden, Obermoschel, Rockenhausen, Lauterecten und Wolf⸗ 
tein, mit 61,843 Einwohnern, 2 Abg. 5) Landgerichte Kaisers⸗ 
autern (obne Stadt), Woaldfischbach, Winnweiler, Otterberg, mit 
33,311 Einw., 2 Abg. 6) Laadgerichte Kusel, Landstuhl, Wald⸗ 
nohr und Homburg, mit 68,622 Einw.. 2 Abg. 7) Landgerichte 
Zweibrücken und Hornbach, mit 33,299 Einw.1 Abg. 8) Land⸗ 
serichte St. Ingdert und Bliescastel mit 27, 776 Einw., 1 Abg. 
5) Landgerichte Pirmasens und Dahn, mit 34,421 Einw., 1 Abs. 
10) Landgerichte Bergzabern, Annweiler und Kandel, mit 66,117 
kinw., 2 Abg. 11) Landgerichte Landau und Germersheim, mit 
30,309 Einwi, 2 Abg. 12) Landgerichte Neustadt und Edenkoben. 
nmit 62,860 Einw., 2 Abg. 183) Vandgericht Dürkeim mit 27,948 
Fiuw. 1 Abg. Zusammen 21 Abgeordnete. 
München, 23. Mai. Wegen der Erdöhung der permanenten 
Ciplliste St. M. des Koͤnigs ist von dem Staaisministerium des 
önigl. Hauses und des Aeußeren, dann dem Finanzministerium an 
die Abgeordneten'an mer zu dem Entwurse des Finanzgefttzes fuͤr 
die XIII. Finanzperiode ein Nagtrag gelangt, demzufolge zwischen 
zie Paragraphen 6. und 7 des genannsen Gesetzes ein neuer Para⸗ 
zraph einzuschalten ist. — Im Finanzausschusse wurde die Petition 
der Strafanfialts-Geistlichen um Verleihung pragmatischer Rechte 
aach dreijähriger Amtsdauer nicht begutachtet; dagegen beschlossen, 
die Petinion der Lehrer an den Stirafanstalten um Gleichstellung 
Hdinsichtlich idrer und ihrer Relikten Versorgnißansprüchen mit den 
Voitsschullehrern der Staatacegierung zur Prüfung und eventuellen 
Abteilfe hinüberzugeben. Die Staatsregierung erklärte sich zut mög⸗ 
ichen Abhilse bereit. 
Müsuchen, 24. Mai, Abends. Die sechete Abtheilung der 
Abgeordnetenkammer hat heute die Abgeoidnetenwahlen für den 
Wahibezirk Sulzbach, wo v. Schlör und Peß! gewählt waren, für 
angiltig erk!ärt; für die Ungüuigkeit stimmten die Ultramontanen, 
»agegen die Liberalen. 
München, 26. Mai. Die früheren fünf liberalen Abgeord⸗ 
neten von Müachen J sind heute von den liberalen Wahlmännern 
mit 246 von 247 Stimmen wiedergewäblt worden. Die 45 ul⸗ 
ramontanen Wahlmänner waren zur Wabl gar nicht erschienen. 
München. Im ,N. Wiener Tagdl.“, das gern in Sensations⸗ 
artikeln macht, erschien vor Kurzem eine Notiz, die verschiedene 
—X000— 
die Enihebung des Staatsraths v. Eisenhart von der Stelle eines 
Secretärs des Königs in Zusammenhang brachte. Hofrath Düfftipp, 
der Leiter der königl. Cabinetskasse, erklärt nun in der „Allg. 8.“ 
diese Unteistellung für falsch und weist darauf hia, daß Staate⸗ 
rath v. Eisenhart mit der Verwaltung der königl. Cabinetskasse nie 
»as Mindeste zu schaffen hatte. Für ebenso böcwillig erfunden, 
extlärt er die weitere Angabe, „daß das Cabmeistsecretariat sich 
aie kgl. Genehmigung erbitsen mußte, Geldvorschüsse zu sehr hohen 
Z'nsen aufzunehmen,“ weil zu einer solchen Maßregel Aberhaupt 
ein Anlaß vorgelegen habe. 
Berlin, 24. Mai. Die „Provinzial-Korrespondenz faßt 
die Berathung des Herrenhaufses über die Eisenbahnfrage zusammen 
and betont dabei, die Regietung verfolge das Ziel. ohne nach irgend 
welcher Seite hin Zwang auszuuben, die aus der Zersplitterung 
ind financiellen Ausbeutung entspringenden Mizstände im deutschen 
Fisendahnwesen zu beseitigen Und auf die Verwaltung der Eisen⸗ 
zahnen so einzuwirken, daß dieselben den Ansprüchen der Nation 
zinfichtlich des Verlehrd und der Landesvertheidigung durch zwec⸗ 
naßige Anlage und erhöhte Leistungsfähigkeit genügen. 
Aussland.— 
Pacis, 24. Mai,. Die heutigen Blätter dringen einen von 
300 Studenten unterzeichueten Protest gegen die Betheiligung deut⸗ 
her Studenten an dem internationalen Congresse, worin es heißt, 
1. sei klein Freundschaftüberkehr der französischen mit der deutschen 
zugend möglich, so iange Eisaz und Lothcingen von den Eindring— 
ingen unter die Füße getreten würden. — Hier wiederholt sich das 
Zerücht, daß die Pforte die Vorschläge der Mächte abgelehnt habe. 
Dem „Nürnberger Kotresp.“ wird aus Odessa, 28. Mai, 
erichtet: Seit gestern treffen mit jedem Dampfschiff Schaaren von 
donstantinopel und anderen türkischen Siädten ansässigen. Russen 
nit ihren Familien ein, welche Häuser und Geschäfte im Stiche 
issen. Die Zustände in Konstantinopel werden, trotz der Versuche 
— 
zin heule eingetroffener Dampfer brachte 800 Flüchtlinge, worunter 
olche auch aus Kleinasien, In Synope wurden rufsische Kaufmannsb⸗ 
aden geplündert und ein atmenischer Diener eines russischen Wechs⸗ 
ers ermordet. 
——* 
RPermischtes. 
F Die „Pf. Z.“ berichtet aus Obermoschel, 20. Mai 
gei einer Trauung, die vorgestern hier staitfand, schoß ein junger 
zursche zur Ehre des Brautpaares mit einer Pistole einen Freuden⸗ 
huß ab; um den Knoll recht zu madben, hielt er die flache Hand 
ingefähr einen halben Schuh vor den Lauf. Die Folge ist natür— 
ich eine zerschmetterte Hand. Soeben bieb der irre P. seinem 
gater enen Karst an den Kopf und die Verwundung soll nicht 
efahrlos sein. Einen gefährlichen Irren läßt man eben nicht frei 
inter den Menschen herumlaufen, sonst rächt sich ein solcher Leichtsinn. 
aAaiserslautern, 26. Mai. In der gestern Morgen 
m Casinosaale stattgehabten Versammlung von Industriellen und 
—XEE 
ie Veriretung ihrer Interessen in derselben Weise zu organisiren, 
vie sie vor dem Jahre 1868 sich so trefflich bewährt habe — 
urch die Handelskammer — nur mit der weiteren Forderung eines 
tandigen Äusschusses und eines ständigen Secretariats. Um dieses 
n näaͤchster Zeit zu erreichen, wählte die Versammlung eine Com⸗ 
nission von 9 Mitgliedern aus allen Theilen der Pfalz, welche das 
stecht haben, sich bis zu 15 zu cooptiren. In der Commission 
ind u. A. Ht. Dr. Armand Buhs von Deidesheim, Direckot Schoͤn 
cn hier, Banquier Schneider von Pirmasens, Lederle von Ludwigs⸗ 
afen, Braunsberg von Frankenthal, Wolf (Dingler und Wolf) 
jon Zweibrücken. Diese Deligirten suchen nun zunächst obigen 
zweck zu erzielen, indem sie in dieser Richtung Schritte thun, und 
erspricht man sich hiervon um so mehr Erfolg. als durch Regierungs- 
erorduung vor circa 4 Wochen die Handelskammer zu Ludwigs⸗ 
„afen aufgelost wurde und die Handelsinteressen der Pfalz factisch 
tzt ohne Vertretung sind. Sollle obiger Schritt kein Erfolg haben, 
o hat die Commission zugleich die welere Aufgabe, die Einleituag 
ai treffen zu einer Organssation eines freien Vereins der Industrie, 
»es Handels und det Gewerbe der Pfalz. IPf. P.) 
p Wie die Neustodter ,Buͤrçcerzig.“ höͤrt, findet der diesjährige 
Bereiasstag der pfälzischen Genossenschaften im Laufe dieses Som⸗ 
ners in Lambrecht statt, und wird dieser Versammlung der Gründer 
des deuischen Genossenschaftswesens, Dr. Schulze Delitzsch anwohnen. 
4 WMan schre bt der „Rheinpfalz“ aus Landau, 28. Mai: 
In der heutigen Sitzung der einfachen Polizei-Sitzung wurde der 
siesige Polizer-Commissar Noser wegen Ehrentränkung resp. Miß⸗ 
jandlung des Prwatiers Albinus zu 2 Tagen Gefängniß, Ein⸗ 
lidung des Urtheils und den Kosten verurtheili. 
Der Gemeinderath von Sch fferstadi hat folgende Prämien 
nusgesetzt: 100 Mark dem Finder det Gewehres, womit Forsthüter 
Win eimordet wurde; 50 Mark dem, der im hiesigen Walde oder