Full text: St. Ingberter Anzeiger

niß alle kirchlichen Ceremonien, ebenso wie der Geisiliche ausge⸗ 
schlossen. Der Bahre folgte ein ansehnlicher Leich enzug, darunter 
die in Roͤdelheim ansäßigen französischen Arbeiter, sowie eine De⸗ 
putation Frankfurter Sozialdemokraten. 
F Eisenach, 5. Juni. Heute waren hier uater dem Prä⸗ 
sidium des Professors Gneist die ständige Deputation und der Aus⸗ 
schuß des deutschen Juristentages versammelt. Es wurde beschlossen, 
den 13. Juristentag vom 28. bis 30. August in Salzburg zu halten. 
f Wo der Essig wild wächst. Einem Rheinländer wurde 
in einem Wirthshause bei Tische eine Flasche Seewein vorgefetzt; 
taum hatte er davon gekostet, so wandte er sich an den Kellner 
ind fragte: „Ist das hiesiges Gewächs?“ — ‚Ja, mein Herr,“ 
bersehte dieser. — „Das ist mir lieb, so erfahre ich doch nun, wo 
der Essig wild wächst.“ 
FBierzehn Wagen Maikafer. Im Dorfe Chotovin 
zei Tabor wurden heuer nicht weni er als 96 Hektoliter Maikafe: 
ꝛingesammelt. Sie wurden in vierzehn Wagen der Geme ndes 
oeriretung abgeliefert, woselbst die Einsammler eine gewisse Prämie 
n Empfang nahmen. 
7Eine Warnung für Europäer in Amerita findet sich in 
einem Philadelphiablatte neuest ,ns Datums. Das amerikanische, 
Ich empfehle hiermit meine neu angekommenen 
AAnglisehe Leünen 
in den feinsten Buxkin-Muster zu Herren⸗Anzugen, sowie 
Herren⸗ Damen-Sonnenschirme 
mit und ohne Glsokenschieber zu den billigsten Preisen. 
Parl dehanck 
EEmpfehIlung. 
Da ich den Verkauf meiner Räh— 
naschinen für St. Ingbert und 
mgegend wieder selbst übernommen 
abe, so empsehle ich mein vollständiges 
dager darin, zu bekannten Fakrikpreisen. 
Alle Zahlungen für durch Herrn 
Foos auf Credit verkaufte Maschinen 
und direkt an mich zu machen. 
Zweibrüdken, den 20. Mai 1876. 
Rudolph Franck. 
Sonniag, ben 17. Jum bei. obre αα αα 
zünstiger Witterung 
EHarmonie 
wozu ergebenst einladet 
Eberhard. 
J. J. Fiack jun. 
hat zwei Wiesen für die 
diesjährige Heu⸗ und Ohmiet⸗ 
Fröte zu verpachten. 
AF Motto: Ihr habt 
.das Gute so nabe!“ 
dpitzwegeriob 
daft 
allerhoͤchst sanctionirt; lieb⸗ 
rich zu nehmen, das sichersie, 
billigste, gewiß auch dank— 
barste Mittel, gegen Brust⸗ 
Hals⸗und — 
leiden, Bronchialver⸗ 
schleimung, Husten, 
Catarrh re. ꝛe. 
Die Resultate sind über⸗ 
raschend. 
Mit Gebrauchsanweisung 
4 Flacon 532 Pfg. 1M. 
3 pf. und 1 Mart 53 Pf. 
531. Ingbert bei Joh. 
Friedrich, and in der 
Fabrik don Paul Hahm, 
Dettelbach a. M. bei 
Müraiburg. 
oxue. 
24 bnuoim 
Theaterdecorationen, 
Ballons, Lampions. Bon⸗ 
ner Fahnenfabrik. Bonn aRh. 
Auszug 
aus den Registern des Standes⸗ 
amtsbezirkes St. Ingbert pro 
Monat Mai 1876. 
A Gekßrprten?: 
2. Mai. Ludwig, Sohn von 
Philipp Spaniol. 3. Johann S. 
J. Heinrich Jak. Ruf. 4. Amalie, 
C. von Christ. Oberkircher. 8. 
katharina, T. v. Joh ann Adam 
Eller. 5. Otto, S. v. Malthias 
Kürten. 5. Magdalena, T. von 
edaktion Druck und Verlag von 
aach Landessitte strals auf die Sache losgehende Blatt schreibt 
Wir hoͤren seit eiaigen Wochen klagen, daß Mädchen und Frauen 
zon Männern auf der Straße verfolgt werden. Dieses „Nach 
Jehen“ ist eine speciell europaische Ungezogenheit, welche wir hier 
zicht toleriren wollen. Wir machen desdalb unsere jugendlichen 
europäischen Besucher darauf aufmerksam, daß das Verfolgen ei ner 
Dame, das Anreden derselden und alle diese europäischen Finessen, 
sich einer Dame aufzudrängen hier kriminell verfolgt, als unan⸗ 
staäͤndige Angriffe vetrachtet und mit Zuchthaus gerügt werden. 
Amerikanische Nädchen und Frauen sinnd keine ängstliche Gänschen, 
velche sich fürchten, den Polizeidiener anzurufen. Sie wissen, daß 
zie Polizisten als Gentlemen schuell b'i der Hand sind, solche 
Flaneurs zu fassen. 
Dienstesnachrichten. 
Die erledigte Pfarrei Lachen ist dem Pfarrer Karl Friedrich 
Stepp in Moͤczheim und die Pfarrei Ungsteim dem Pfarrer und 
Fabials-Senior Wilhelm Adolph Hahn in Limbach verliehen worden. 
Fur die Redaction veraniwortlich: F. X. Demeßz. 
Nikolaus Woll. 5. Bernhard, 
5. v. Johann Morlo. 6. Peter, 
5. von Niktolaus Schreck. 7. 
Josephine, T. von Karl Stief. 
3. Anna, T. v. Johann Weg⸗ 
nann. 8. Jobaun, S. v. Ludw. 
Feichtner. 8. August Johann, 
5. v. August Ferdinand Müller. 
). athias, S. v. Franz Klein. 
). Philippinu, Tochter v. Adam 
dauptmann. 9. Tberesia, T. v. 
Udam Hauptmann. 10. Maria 
Antonia, T. von Peter Joseph 
Woll. 11. Anna Katharina, T. 
;. Nikolaus Mayher. 11. Felix 
Zohn von Georg Weiland. 12. 
Zusanna, T. v. Christ. Becker. 
13. Ludwig, S. von Friedrich 
hüther. 13. Johann Nilolaus 
Sohn v. Nikolaus Redel. 16. 
Peter, S. von Johann Selzer. 
16. Maximilian Otto, S. von 
Dtto Weigand. 17. Eugen Peter, 
S. v. Peter Joseph Uhl. 18 
Johann, S. v. Franz Sammary. 
19. Karl, S. v. Peter Samjfel. 
19. Anna Maria, T. v. Johann 
ißling. 20. Peter, S. v. Anna 
Rohe ledig. 20. Katharina, T. 
d. Peter Klos. 20. Ludwig, S. 
don Jakob Jung. 21. Franz 
Joseph, S. v. Joseph Haas. 22. 
Johann, S. v. Conrad Bender. 
23. Heinich, Sohn von Jakob 
Schenkelberger. 28. Matia, T. 
b. Nikolaus Stalter. 25. Peter, 
S5. p. Peter Zimmermann. 26. 
Nikolaus, S. v. Christ. Triem. 
27. Anna Magdalena, T. von 
Nikolaus Gries. 27. Nikolaus 
Adolph, S. v. Jakob Schwinn. 
28. Julie Emilie, T. von Karl 
Tuster. 29. Karolina, T. von 
Johann Palm. 80. Johann, S 
d. Nikolaus Febt. 81. August. 
S. v. Ludwiq Oberlircher. 
R. Verehelichungen: 
mit Margaretha Henrich. 13. 
Beorg Scholl mit Katharina 
dolweck. 13. Georg Ochs mit 
Hearia Rung. 13. Jakob Gaiser 
mit Agatha Wein. 16. Franz 
stupp mit Maria Maihie. 16. 
Balduin Hermaun Fried. Laur 
nit Johanna Dietz. 20. Georg 
Walle mit Elisabetha Schmitt. 
20. Georg Best mit Katharina 
Hellenthal. 20. Adam Grünfelder 
nit Susanna Oppel. 27. Carl 
Jalob Wagner mit Agnes Necker⸗ 
auer. 27. Johann Schein mit 
praria Glas. 29. Peter Alt m. 
Maria Koch. 30. Philipp Peter 
—XR 
O. Sterbfälle: 
1. Mai. Susanna Jung 6383 
J. alt, ledig. 8. Sophie, 4M. 
alt, T. v. Christian Schneider. 
4. Katharina Schiehl, 84 J. 
alt, Wwe. v. Christian Müller. 
5. Johann Georg Leonbardt, 
55 J. alt, Ehem. von Maria 
Born. 6. Peter Jalob, 2 M. 
alt, S. v. Adam Bernhardt. 8. 
Zatharina, I. J. 6 M. alt, T. 
d. Georg Stalter. 11. Maria 
Antonia, 1 Tag alt, T. von 
Peter Joseph Woll. 11. Maria, 
2 J. alt, T. v. Ludwig Stolz. 
14. Elisabetha, 1. J. 3 M. alt 
Tochtet v. Nitolaus Hager. 15. 
satharina, 15 J. al?, T. von 
Anton Schmitt. 16. Joh. Nil. 
ö M. a., S. v. Jak. Hubertus. 
16. Gertraude, 2 J. 5 M. alt 
T. v. Jalob Nothof. 17. Joh. 
Jak. Franz. 1 Jahr 5 M. alt, 
S. v. Val. Haus. 17. Ludwig, 
3 M. alt, S. v. Peter Ewerle 
19. Joh. Jos. Bechtel, 42 J 
ut, Ehem. v. Magd. Greßung. 
23. Maria Grewenig, 53 J. a 
Wwe. von Joh. Jos. Zintel. 28 
Ratharina, 8 T. alt, T. vor 
Petir Klos. 29. Johann Gre⸗ 
venig, 63 J. alt, Ehemann v. 
Carslina Jung. 29. Philipp, 
M. a., S. v. Phil. Porcher Ww 
Für richtigen Auszug: 
St. Ingbert, 8. Juni 1876 
Der Standesbeamte: 
Euster. 
1. Mai. Paul Arthur Her⸗ 
nann Leder mit Ida Hahne. 4. 
sikolaus Wellner mit Barbara 
datharina Müller. 6. Philipp 
Nicolai mit Margaretha Hoff⸗ 
nann. 6. Mathias Kihm mit 
Unna Rees. 8. Jakob Schweitzer 
mit Julie Caroline Grewenig. 
3. Johann Weirich mit Julie Uhl. 
J. Peter Busch milt Barbara 
Weber. 11. Joh. Jak. Theobald 
F. 7 Demeß in St. Ingbert. 
illustrirtezx Sonntfankhblat“ Nr. 240 
3* 
N