Full text: St. Ingberter Anzeiger

von seinen Opfern gerissen hätte, so wären beide Eltern augen— 
blicklich des Todes gewesen. Der Verbrecher ist spurlos verschwunden. 
JEinige nach der Provinz Preußen aus Braf ilien zu— 
rückgckehrte Familien werden dort wohl zur Warnung vor der 
Auswanderung nach jenem Lande wirken Ein Correspondent der 
Danz. Zig.“ in Sqwezz beschreibt die Lage jener Familien fol⸗ 
Jendermaßen: Die Weiber und Kinder waren halbnackt, und war 
es ein Jammer, die unglücklichen Gestalien anzusehen. Vor zwei 
Jahren waren dieselben durch die Vorspiegelungen gewissenloser 
Auswanderungsagenten, in Brasilien für weniges Geld große Be— 
ätzungen kaufen zu köunen, ausgewandert, hatten vorher ihte im 
Straßburger und Marieuwerder Kreise belegenen bäuerlichen 
Brundstücke in der in Westpreußen schon zur Genüge belannten 
Weise parcellirt und noch einige hundert Thaler mit über 
den Ocean genommen. Dort glücklih angekommen, sahen 
sie sich in ihren Erwartungen sehr getäuscht. Es war zwar billig 
Land dort zu kaufen, dasselbe hatte aber, wenn nicht erst eine 
Posse Geld zur Cultivirung desselben verwendet wurde, leinen 
Werih. Die Arbeitslöhne waren freilich höher als bei uns, den⸗ 
selben waren aber die Ausgaber für das, was zur Leibes Nahrung 
und Nothdurft erforderlich, entsprechend, und dazu die Arbeit eine 
viel schwerere und die Kräfte des Körpers frühzeitig aufreibende; 
dazu kamen nun noch de unvermeidlichen, durch dea Wechsel des 
limas hervorgerufenen Krankheiten, und wünschten unsere Lands 
jeute nichts sehnlicher, ala sobaid wie möglich wieder nach Deutsch 
land zurückzukehren. Hierzu fehlten nun fre'lich die Mittel, da 
das mitgebrachte Geld schon seht zusammengeschmolzen war, und 
mußten zur Verwirklichung des Wuasches die noch fehlenden Groschen 
durch schwere Arbeit und Hunger erspart werden. 
4 In Murten Echweiz. Kanton Freiburg) werden große 
Vorbereisungen zur Judeifeier der vor 400 Jahren (am 22. Juni 
1476) stattgefundenen Murtenschlacht, in welcher die Eidgenossen 
Narl den Kühnen von Burgund besiegten, getroffen. 
F Graz, 14. Juni. Am 12. Juni sind im Kohlenwerk bei 
Weitenslein zwei Kohlenwerksdesitzer und 4 Arbeilsleute beim Ein⸗ 
dringen in den Stollen erstict. (N. W. T.) 
Schwimmtour von Wien nach Vest. Capitän Ahl—⸗ 
ttröm hat seine Schwimmprobe glänzend bestanden und die 42 
Meilen lange Strecke von Wien nach Pest, wo er am Mantag um 
7 Ubr Früh anlangte, in 389 Stunden schwimmend zurückgelent. 
Da er jedoch erst später erwartet wurde, so fuhr er, um das Pub⸗ 
likum des Anblicks seiner Schwimmproduckion theilhaftig zu machen, 
mittelst Wagen nach Neupest zurück, schwamm von dort um 12 
Uhr Mittags neuerdings ab und traf um 2 Uhr Nachmittags vor 
dem „Hotel Hungaria“ ein, wo er von der harrenden Meenschen⸗ 
menge mit donnernden Eljens begrüßt wurde. Zwischen Pest und 
Wien wollte man aus mehrerea Uferorischaften dem kühnen Schwim⸗ 
mer zu Hilfe eilen, weil man ihn in Gefahr glaubte. Ju Groß— 
Maros wurde er mit Blumen begränzt und mit Rebensaft bewirthet. 
In Waitzen, wo Ahlström einige Stunden Rast hielt, gab ihm die 
freiwillige Feuerwehr bei Fackelschein vom Hotel bis an die Donau 
das Geleite. Das große Interesse, das man in Fachkreisen der 
Wasserprobe Ahlström's entgegenbringt, bei der es sich besonders 
um die Erprobung des Rettungsanzuges handelte, ergiebt sich daraus. 
»aß ihn der Odber-Jagenieur der Sladt Wien, Herr Schalla, auf 
der ganzen Tour in einem Kahne begleitete und daß gestern bereits 
aus Wien eine telegraphische Anfrage in Pest eintraf. 
4 Nach rusfischen Zeitungen dauert die Pest in Bagdad 
nroch immet fort. Es sollen säglich gegen 70 Krankhrits und 40 
Todesfälle vorkommen. 
F London, 12. Juni. Zum erstenmal (wahrscheinlich am 
24. d. Mts.) wird eine deutsche Rudergesellschaft, und zwat die 
Frankfurler, sich mit dem Londoner Ruderclub auf der Themse 
nessen. Den fremden Gästen wird dabei das Zugeständniß gemacht 
werden, sich eines Steuermannes zu bedienen, da sie an diesen ge⸗ 
vöhnt find, während die englischen Ruderclube sich ohne ihn behelfen. 
p Die gegen die aufrührerischen Judianer eutsandten Truppen 
vurden mit einem Extrazuge in 84 Stunden von New-Pork nach 
San Franzisco befördert. 
FWie man in Amerika zu betteln verstehl. In 
der Damencajüte eines Dampfbootes der Fulton-Fähre in Newyork 
bat ein ärmuich gekleideters baarfütiger Knabe bei den Passagiecen 
um Almoesen; ein stämmiger Deckarbeiter, der dies bemerkte, war 
eben im Begriffe, den kleinen Bettler in etwas roher Weise an 
die Luft zu setz'n, als eine elegante Dame in knisternder Seiden— 
robe zu Gunsten des z'tternden Bürschchens intervenirte. „Lassen 
Sie ihn hierbleiben, es ist draußen so kalt. Er ist barfuß und 
nuh noch so jung, er kann kaum älter sein, wie 5 bis 6 Jahre.“ 
— Wenn er sich gut beträgt, so kann er h'er bleiben, aber betteln 
zarf er nicht, es ist das hier nicht erlaubt,“ — und detr große 
Mann ließ des kleinen Ohr los und blieb ihn beobachtend stehen. 
— „Armer, kleiner Bursche,“ murmelte die Dame, indem sie des 
dindes blesches und mageres Gesicht beobachtete, „Du siehst müde 
ind hungrig aus, ich möchte Dir wohl etwas geben.“ — „Geben 
Zie ihn einen Cent zu Rum, Madame,“ bemerkte der Dedarbeiter, 
seine Angehörigen nehmen ihm Alles ab, sodald er nur seinen 
Fuß an's Land gesetzt hat.“ — Die freundliche Dame reichte dem 
dinde einen von Oncle Sam zerknitierten 50 Centschein, indem 
ie sagle: „Er muz Schuhe und etwas zu essen haben.“ —-„Falsch 
angebrachtes Wohlthun,“ brummte der Angestellte, „wir kennen sie 
Alle — er hat keinen Nutzen von dem Gelde.“ — Ich gebe ihm 
die Kleinigkeit gern,“ sagte die Dame, und da sie bemerkte, daß 
zie meisten Passagiere sie mit Theilnuhme beobachteten, fuhr sie 
'ort: „Ich glaube, Jeder hier in der Cajüte wird mir beipflichten 
aind vermuthlich die Meisten dem armen Kinde J1 oder 2 Cent 
jeben.“ Die Passagiere stimmten ihr bei und varfen Geld in 
Zes Kleinen Hul, bis derselbe gefüllt war. Bald nachher berührte 
das Boot die Planke des Wharf; der Junge sprang ans Land 
ind über die Straße nach dem Fultonmarkt, an einer der nächsten 
Straßenecken blieb er wartend stehen. Zwei Minuten später traf 
dort auch die vorerwähnte elegante Dame, von der andern Seite 
des Marktes herkommend, ein und indem das Kind das Geld in 
hre Hände schüttet, flüstert sie erfreut: „Gut, Dick, nun denke ich, 
wollen wir's einmal gleich auf dem nächsten Fährboot versuchen.“ 
Fur die Redaction verantwortlich: F. X. Demeß. 
Bekanntmachung. 
Die Verification der Maaße, 
Bewichte und Waagen, wird am 
Dienstag, den 20. d. M. dahier 
zorgenommen werden. 
Den hiesigen Bewerbtreibenden 
wird hievon mit dem Bemerken 
Kenntniß gegeben, daß das Ve— 
rificationslokal im Stad haufe 
dahier ist und daß die zu veri⸗ 
ficirenden Gegenstände in reinem 
und vorschriftsmäßigem Zustande 
zu bringen sind. * 
St. Ingbert, 16. Juni 1876. 
Das Polizeitkommissariat: 
Weckerlein. 
2 fleißige Gehilfen 
inden sofort Stelle bei 
Jakob Schweitzer, 
Kleidermacher in St. Ingbert. 
* 
* 
285 
32 
2. 
27 
⸗ 
*7 
—58 
8 3335233 27 
»382 3——5—387333 
2 3 —— ———332232337 — — — 
— 38* 2. 5z728 * 
5 3 2233 3 
—283383838 
—52 2—3.. 2233 —27 2 3 
— —— —2 ** 232252 
28232 — ——7252 * 
35 5 7 55 
— 2. * 25 
33 3*32 828 * de 
3325783 22—32.3 
842865 751 22 23 —68 
28 B— 2* 2* 
—— 25 *2 
268 5 5 
“7 —4 
8* 3325 
35333 * 
— 5 2 — D 
84 
— ⸗ 8 
xX 
wv 
*321 
97 R 
⸗ 
Heule, Sonntag, den 18. Juni 
Harmonie⸗-Musik 
ʒei Peter Jung. 
F 
* 
— 
* 
* 
— 
. 
5c* 
22 
22 
— 
* 
—A 
2 — 
2 
3. 2 
37 
x3 
Popusait - medicin. Werkx 
Daurch alle Buch⸗ 
handlungen, oder gegen 
Eins. v. 10 Briefmarken à 10 
Pf. direct v. Richter's Verlags⸗ 
Anstalt in Leipzig ist zu berieben: 
„Pr. Alry Natürbeilmethode“, 
Prcis ĩ Maxt. Der in diesem be⸗ 
rubmten illustr., ca. 8600 G. stari. 
zuche angegebenen Heilmethode ver— 
zanten Taüsende ihre Gefundheit. 
die zahlreichen darin eh 
dan kichreiben beweisen, baß selbst 
olche Kranke noch Hilfe gefunden. 
die, der Verzweiflung nahe, ret⸗ 
nugalos verloren sGienen; es sollte 
aber, dies porzugl. Werk in keiner 
amilie fehlen. WMan ver⸗ 
anget und nehme nur das „Illu⸗ 
rirte Origlnalwert von Aich⸗ 
ero Verlagd⸗Anstalt in Leip⸗ 
ig“, weiche auf Wunsch auch 
en Auszug, desselben gra⸗ 
unbe franco ver⸗ 
sendet. 
Versicherungsagenten 
werden allerorts angestellt. 
Schriftliche Anerbi eten nimmt 
die Exhed. d. Bl. an. 
d * 
Ein Logis 
zestehend in 3 Zimmecn, Küche, 
eller, Speicher, 2 Speicher⸗ 
ammern, Schweinstall ꝛc. ist zu 
hermiethen. Wo k sagt die Exp. 
»K. Bl. 
Theaterdecorationen, 
Ballons, Lampions. Bon⸗ 
ner Fahnenfabrik. Bonn aV 
Frankfurter Rörse 
vom 15. Juni 1876. 
Geldsorten. 
distolen, doppelte.. 
bistolen.... 
Jollän. 10.-sl. Stückae. 
danddukaten... 
20Frankenstücke.. 
Inglische Sovereigns. 
ussisehe Imperials. 
ollars in Gold 
— — 
VIf/ 
— — 6. 
— — 6. 
is 63 6. 
9535- 60 
16 21 - 25 
2039 -44 
1667-72 
116—19 
J. J. Fiack jun. 
zat zwei Wiesen fuür die 
diesjährige Heu⸗ und Ohmiet⸗ 
Frute zu verpachten. 
Redamon Druck und Verlag von 
F. X. Demetz in St. Ingbert. 
Sezu illustrirtes Zonntaassblaft“ Nr. 28