Full text: St. Ingberter Anzeiger

33* we 2 J — 2. * * 
— i 4 — bu F nιν A—— — —— J 
α AKe ey —* M M 7 v 
u.. — 5 u —E A „I. 
ö * *95 J b v. 3 —⏑— —v 148 
E ⸗ e α ν να— Iyr Ra zꝛg 5 F 
Eα9 ⏑ no us — — — 
nιν ιι— J— ; αα x—* 
Der St. Jugbereer Auzeiger und das (S mal dghentüchs mit dem Daubiblette verbundene ünler hallungblatt. (Sounlach mii iilastririer Bei⸗ 
lage)/ arscheint wochentlich viermal: Dienstag Donuerstag, Samstag aud Sougtag. Der Abonue ment apreis beltaͤgt wiertelighrli ch 
i Mitt 20 R.pft. Anzeigen werdem mit 19 Pfac von Auzwatez it Is Pfy fur die diergespaltene Zeile Bleltschrin ober deren Ranm. Nec 
α“ 7 νν mit ·30 Pfs. pro Zeile berechnct. .. .4 
AM h α . α Vαα 2240 
M 132. .. . if Sountag⸗ den 260. Au⸗ust 2νν e, α νο— 1876. 
c. — uι ι α αα F 
—ER — — — D—— 
wnn — uc Rermiĩ Gtes. aee7 
77 Sdeln etu Sstern Na gmittag secete dien 
an einem Neubau ein dort als Handlanget deschaftigter Jauge 9 
Stocwerl hoch vom Gerüste hecab und örliut außer Arme und 
Beinbruchen so schwere innere Verlehungen, daß an einem Auf⸗ 
om uen gezweiselt wird. Allgemein wird hier nicht an seinen 
Anglückssall, sondern an eine doswillige That geglaubt und erzählt. 
daß ein Maurergeselle vus Gudingen den Jungen vom Gerüste 
Jeworfen habe. Der Geselle ist berhafiet und nach Saarbrucken 
jebracht worden. L ... 
Mangen, 16. Aug. Nach manchen Vorberhandlungen 
st jetzt die Errichtung eines üunkonsdentman far die Rheim 
falae gesichert. Prof. Konr. Knoll in München hat die Aus⸗ 
ührung uͤberno mmen. Es wird eine Gesaumthode von 25* erh nien 
und sis aus einen 4* hohen Sockel aus röthlichem Marmorstein 
vom Untersberge bei Satzbutg etheben. — 
1Maanheim, 16. Aagust. Der außerordentlichen Hitze 
st es zuzuschteiben, daß im Lauft des geftrigen Tages eine Anzahl 
deute iheils auf der Sitaße, theils in oͤfennichen Lolalenvdon 
lhlagartigen Anfaͤllen detroffen, umfielen. 23 
.Zur Charalteristek der Guterbelbrherung per Daripf man 
olgende im Wochendlatte von Cahbat (Saaldahm) enthalicne Au 
eiae dieen; .. . . 
sne Von hute den 25. Jull' ab wochentlich zweimal 
Fahzrgelegenheit, mit Eseln Abex's Gebirge (Thüringet Wald⸗ 
zedirge). Es wird garantirt, daß die Frachiguter ut und schneller 
xpeditt werden, als durch die Eijenbahn. Meyer.““ 
Tetc Vorwurf, welcher in diefer Offerte liegt und der junuchst 
vohl an die Adiesse der kleinen Thüringer Bahnen gerichtet fein 
oll, krifft Ubrigens und pwar in veit höherem Gtade die großen 
Fisenbahnlinlen; denn es ist eine allgemein betannte Thatfache, daß 
xrachtwersendungen eft · drei dis fuͤnß Tage gebrauche a bebol 
olche auf Entfernungen pon zehn bis zwoͤlf Meilen den Bestimmungs⸗ 
tt crejchen. 22 3 
Auͤch eine Genugthuung. Auf die Frage? welcheriei 
Benugthuung der aus Irrthum der Frankfurter Staaisanwaltschaft 
lecbrieflich verfolgte Friedrich Holberg erhalten habe, mag folgenges, 
einem Bruder zugegangene Schreiben Auskunft geben. Franlfurt 
10 M., A August 1876. Euer Wohlgedoren benachri htige ich, daß 
die an den koniglichen Polizeirach Dr. Rumpf hier gerichtete Zu⸗ 
chrift vom 28, Juni de J. daß, nachdem die gehaltenen Necherchen 
ergeben haben, daß der wegen Betrugs steckbrieflich verfolgie Hol⸗ 
berg. der KaufmannCasar Feador (C. F.) Holberg aus Lüdech, 
nithin der hiater ihrem Bruder Friedrich Holberg erlaffene Steq· 
drief ein irrthümlicher ist die kal. Staatsanwaltfch ift hier unterm 
19. 5. M. die Reltifiziruug desselben beranlatzt dat. Die dem 
Schreben vom 28. Jum. c. angeschlossene Phoͤtographie ihres 
Bruders solgi mit dem Antzeimstellen andei wieder —ILX 
don der Lage der Sache Kenntniß zu geben. Der Polizeipran dent. 
. B. gez. John. Aa Herrn Guftav H., Wodlgeboren zu Gießen.“ 
— Also nicht einmal dem unschusdig Verfolgtenn, von einer Ent⸗ 
jchuldigung gar nicht zu reden, wird der behördliche Jerthum mit⸗ 
getheilt, sondern es wird seinen Bruder andeimgesteüt“ demselben 
„von der Lage der Sache? Kenntniß zu geben! Dazu war das 
Schreiben des Polizeipsäsidiums — unjtanti 
f Benf, 11. Aug. Gestern Nachmittag näherten sich 4 
Engländer und 2 englische Damen auf einem lleinen Boote dem 
Quai des Papuis. Ploͤtz'ich fiel der Hut eines Herrn ins Wasser 
und, burch die Bewegung in welche das Fahrzeng durch die Auf⸗ 
ischungsversuche dersetzt wurde, schlug dasse ide um und sammtüche 
Insassen sammt dem Schiffsmann fielen ine Wasser. Leider lonmen 
außer dicsem Letzztern nur vier Personen gereitet werden; ein 
unger Engländer und eine 18jährige Dame wurden nach 25 
Dinuten als Leichen ans Land gezogen. 
teGine veue Art der Bauernfaͤngerei wurde Jüngst in einem 
dotel in Veruronf ausgefühtt. Ein feingekleideler junger Mann, 
den Niemand kannte, wohnte leit einigen Tagen im Gote gig nn 
α ν ! 
iι Deutsches Reich. ——— 8 
München, 16. Aug. Im Gesetz usd Verordnungeblatie 
Nr. 87 wird die allerhöchsie Verordnung d. d. Hohenschwangau. 
den 12. d. Mit. die Gehalter der Staatsdiener betreffend, durch 
welche im Hinblick auf 599 des Landtagsabschiedes vom 29. bd 
Mis.- die Gehartenormen fur die . Staatsdiener einet Revision 
antetftellt wurden, publicirt ι),. 
Berlin, 46. Aug. Wie gerüchtweise berlautet, beireibt 
Naiset Alstander, dessen menschenf eundlicher Sinn empött ißß Uber 
die darsarische Kriegssüͤhrung. auf der Baltan⸗Halbinsel, eifrigß 
eine daldige Beendigung der Feindseligkeiten. Man spricht von 
persönlichen Schritten, welche zu diesemm Zwecke der Zar bei seinem 
Oheim, dem Kaiser Wilhelm unternommen haben soll und 
wartet von denselben bereus in nächster Zeit ein definitives Resul⸗ 
jat. Im Zusammenhang mit diesen Geruͤchten, welche von gewöhm 
sich glaudhafter Seite verbreitet werden, scheinen die Nachrichten zu 
dehen, welche eine Mediation der Grohßmaächte für bevorfiehend er⸗ 
tlaären. U A. 8.) 
Austande.. 
Kisfsingen, 17. Aug. die Krogaprinessin · des Deusschen 
Reiches und die Vrinjessin Alice von Hessen min Gefolge hnd im 
arengsten Incognito heute Mittag zum Kurgebrauche hier einge⸗ 
noffen und im Hotel Kaiser abgeßiege .— 
Paris, 16. Aug. Gestern wurden in Paria funf bis sech 
Bersonen wegen des Rufes Es lebe. der Kaiser 8 verhaftet. 
Paris, 17. Aug. Das ‚ouxrnal officiel“ enthälteein 
Decret, wodurch wiederum 68 Personen welche aus Anlaß des 
Communeaufstandes verurtheilt wurden, vollstandige Bgnadigung 
oder Adküczung der Siraszeit gewähyrt wird.— 
Belgrad, 16. Aug. Noch dier eingegangenen Nachrichten 
tieß am D'enstag Vorminag ein 5000 Mann starkes turtis ches 
Truppencorps jensen der Jankowa⸗Passes auf d'ie Serben unter 
Tscholak Antitich. Es ensspinn sich ein heftiges Gefechte welches 
don Vorniitiage 10. Uhr dis Nachmittoaga 4 Uhr dauette. Die 
Zücken wurden unter großen Verluften zurückgeschlagen.5 
Belgrad, 17. Aug. Der Skupfchtina:Ausschuß enifchied 
aich für die Forifetzung des Krieges und die Aujnahme einer An⸗ 
seihe von 2 Willionen Ducuten, in Nußland zu uegocirec.... 
Buta re st; 17. Aug. Das hiesige Kournal Teimpua“ bringt 
oie Nachricht, die Tütken hätten die in Se bien befindliche ruma- 
aische Ambulauz gefangen und aiedergemetelt. Bestaigung bleibi 
abzuwarten. J * ι— ανα 
Zonstantinopel, 17. Aug. Die Zeitungen veröffentlichen 
ane Proclamation der Lurtischen Regierung an du Serben, worin 
netziere aujgeforderr werden/ sich zu unterwerfen; es wird ferner 
flaäͤrt die Pfocte derrachte alle chriulichen und muhamedanischen 
Unterthanen ohne Unterscheed als ihre Kinder und wolle blos jene 
Setben bellrafen, welche die Waffen gegen die Pforte führen, werde 
abec die fritdlichen Einwohner schützen. Die Militärcommandanten 
nd teaustragi, Leben und Eigenhum der sich unterwerfenden 
Serben zu beschirmen. ü V 
Aagusa, 17. Aug. Die Türken gestehen ein, dei Medum 
geschlagen zu sein. Die Montenegriner. behaupten, daß sie 8000 
gegen 20,000 gewesen feien. Die Türken sind bis Dinosi zurück: 
Jeworsen. Im montenegrinischen Bulletin heißt es Jedes Batnil⸗ 
on mehelte uͤber⸗1000, das Motiniceet⸗Bealaillon all in 2000 
—XRXE tüurlische Fahnen wurden erobert. Der tüt⸗ 
ische Verlust wird auf 10.000, der der Monleregriner auf etwa 
100 angegeben. Einzelne Nontenegriner 1odieten 6 Tüͤrke⸗ den 
Preis nder errang Rovnt WMiloser, der vn dem Hundfschuir 17 
lLürten tödtete. Groher Jubel heerscht in Cettinje·. 
Amereba. Die Rowydrter Journale vom 14. b. beröffem 
Hen eine Depesche aus Cuba. welche meldet, daß die ceudanischen 
Insurgenten ein kleines Fort im Distrilt Cienluegos in Brand 
kegien, in Folge dessen die gus 14 Mann dehehende Bermson des 
elben in den Zlannen vaftn.“