Full text: St. Ingberter Anzeiger

befördert. Der Vandgerichtsassessor Dauenhauer in Bergzabern 
wurde zum Bezirksgerichtsassessor in Zweibrücken ernannt. 
Der functionirende Staatsanwalt-Substitut Pfister in Landau 
wurde zum Landgerichts-Assessor in Bergzabern ernannt. 
Gemeinnütziges. 
Gegen Motte.n. Das folzgende Recept, um Motten, vom 
Pelzwerk und Kleidern abzuhalten, hat sich nach vieljährigem Ge— 
brauche als vollkommen wirksam erwiesen: Man nehme Us Liter Wein⸗ 
geist, ebensobiel Terbeminspiritus und löse darin 30 Gramm 
RKôniglicho Lateinschulo 
St. Ingbert. 
Das Situdienjahr 1876,77 beginnt Mittwoch, den 27. 
AX 
neten die Inscription der Schüler vorgenommen werden wird. 
Als Normalalter zum Eintritt in die unterste (I.) Classe ist das 
vollendete neunte Lebensjahr und als Bedingung zur Aufnahme 
ein für die vbierte Klasse der Volksschule genügendes Maß von 
Kenntnissen in der Religion, im Deutschen und Rechnen festgesetzt. 
Der neu aufzunehmende Schüler hat bei der Anmeldung 
seinen Geburts- uad Impfschein, sowie seine früheren Schul- oder 
Studienzeugnisse vorzulegen. 
Es wird wiederholt darauf aufmerksam gemacht, daß Dürf- 
tigkeit und dadurch bedingte Zahlungsunfäh gkeit vom Besuch der 
Anstalt nicht abzuhalten braucht, da arme Schüler nicht nur An⸗ 
spruch auf ganze Befreiung vom Schulgelde haben, sondern auch 
zurch unentgeltliche Stellung von Büchern und Schreibutensilien 
gerne untersiützt werden. 
Die Aufnahms- und Nachprüfungen werden am 28. und 29. 
September abgehalten. 
St. Ingbert, den 5. August 1876. 
Der KAgl. Suhbrektor: 
Barnikel. 
Aufforderung. 
Diejenigen Eltern, welche beabsichtigen g. Kinder mit Be⸗ 
zinn des Wintersemesters in die höhere Töchterschule zu schicken, 
werden hiermit ersucht, dieselbe bis längstens 7. l. M. auf dem 
Bürgermeisteramte anzumelden. 
Sollle die Zahl der jetzigen Schülerinnen nicht wenigstens 
im 10 erhöht werden, so müßte die Schule bis Ende September 
hre Auflösung finden. 
St. Ingbert, 1. September 1876. 
Das Bürgermeisteramt: 
Custer. 
ie neuesten Façons in 
errenfilz⸗. Seidenhüten 
ud eingetroffen und ewpfehle ich dieselben in großer 
18wahl. 
Hermann PFisohoer. 
Verzeichniß 
der von den Metzgern der Stadt St. Ingbert geschlach- 
teten Thiere im Monat Auaust 1876. 
⏑ 
Namen 2 
7 — 8 * 
der 55238— * 
* — * 
—FVV 
W 
—*5 
7 
0 
Bemerkungen. 
Metzger. 
J. Hager 
Karl Schwarz 
Farl Schwarz, S. 
»on Jabob Schwarz 
2. Weißgerber 
A. Müller 
—A 
Chr. Klinck 
L. Kling 
se. Weißgerber 
darl Kling 
deinrich Schwarz 
St. Ingbert, den 31. August 1776. 
Ds Bürgermeisteramt: Custer. 
dampfer auf. Diese Flüssigkeit vird in einem Glase aufbewahrt 
ind vor dem Gebrauche geschüttelt. Die Pelze werden in Lein— 
vand eingeschlagen und wird in die Komoden oder Kästen, in 
denen sie aufbewahrt werden, zusammengeballtes Fließpapier gelegt, 
zas mit der Flüssigkeit befeuchtet ist. Auch in die Schränke, wo 
dleider hängen, werden solche Papierballen gelegt. Der starke 
Beruch vertreibt alle Insecten, ja er tödtet sie sogar. In der Luft 
yerschmindet er dagegen sehr schnell aus den Kleidern u, s. w. Das 
Berfahren muz alle Jahre ernenert werden. 
cIur die Redaction veranlwortlich: F. X. Demch. 
Anzeige und Empfehlung. 
Der Unterzeichnete beehrt sich hiemit, dem hiesisen und aus⸗ 
värtigen Publ'kum anzuzeigen, daß er von heute, Samstag, m 
einer Wein⸗ auch eine 
VBier-Wirthschaft 
ꝛerbunden hat. 
Mein Bestreben ist, stets ein gutes Glas Bier und Wein 4 
xerabreichen. 
St. Ingbert, 2. September 1876. 
Joh. Fries. 
Kriooor· Veroin. 
Eingetretener Hendernisse wegen 
ällt der Zapfenstreschu. Tareveille 
veg, dagegen bleibt die Réunion 
deangezeigt, beibehalter. 
Das Comiteé. 
ensr-Oel beilt die Pa ub- 
heit, wenn selbige nicht an- 
758 und bekumpft sicher 
alle mit Harthörigkeit ver- 
bund. Uebel, à FI. 18 8gr 
vrersendet 
D. Chop, Apotheker, Hamburg. 
Trostlos u. stech 
vanken die unglücklichen Op- 
er der delbstbefleckung und 
geheimer Ausschweifungen da- 
nin. Das berühmte Original- 
Veisterwerß „der Jugend- 
piegel möôge Jeder lesen, 
der an Schwächezuständen 
leidet. Für 2 IA. versendet 
»s W. Bernhardi (jetzt in 
Dresden-Blasewitæe) dis- 
oret in Couvert. 
Zu vermiethen 
ein Ladenlokal im untern, und 
mehrere Zimmer im 2. u. 3. 
SZtod meines Hauses. Zugle'ch 
yermiethe ich auch n meinem 
ilten Hause ein schönes Lokal, 
velches sich zu jrde Geschäfte 
eignet. G. Flein. 
Fruut⸗ Brod- u. Fleisch⸗Preise 
der Statt Zweibrücken vom 31. 
Aug. Weizen 11 M. 41Pf. 
dorn 8 M. 29 Pf. Gerste Zreih. 
— M. — Pf. Gerste Areihige 
— M. — Pf.--Spelz 7 M. 66 
Pf. Hafer 8 M. 10pf. Kar⸗ 
offeln 4.M. 60 Pf. Heu 3M. 
50 Pf. Stroh 3M. 50 Pi. per 
Centner. Weißbrod Uie Ko. 
55 Pf. Kornbrod3 Klo. 75 Pf. 
ditto 2 Kilo. 50 Pf. ditto 1 
ilo. 25 Pf. Gemischtbrod 8 
dilo. 93 Pf. 1Paar Weck 190 
Bramm 6 Pf. Spelzkern O M. 
— Pf. Dinkel d M. -- P. Misch⸗ 
rucht — M. — Pf. Rudfl. J. 
Qual. 58 Pf. 2. Qual. 52 Pf. 
dalbfl. 48 Pf. Hamfl. 52 Pf. 
S„chweinefl. 60 Pf. Butter 1 
M. 20 Pf. ver Pfund. 
Die Kameraden werden hier⸗ 
nit eingeladen, sich bei der zu 
khren des Sedantages, heute, 
Zamstag den 2. Sepi., Abends 
JUhr im Oberhauser'schen Saale 
tattfindenden 
Reunion 
ahlreich (mit Mützen und Orden) 
zu betheiligen. 
Der 1. Vorstand. 
A Uotio: Ihr habt 
das Gute so nabe!“ 
dpitzwegerich 
daft 
allerhöchst sanctionirt; rühm— 
lichst bekannt, lieblich zu 
nehmen, das sicherste, gewiß 
nuch dankbarste Mittel, gegen 
Brust-Hals und Lun— 
genleiden, Bronchial⸗ 
verschleimung Husten 
Catarrh ꝛe. ꝛ⁊c. 
Die Resuliate sind über— 
raschend. 
Mit Gebrauchsanweisung 
d Flacon 50 Pfg. 1M. 
und 1 Mart 50 Pfgq. in 
—A 
Friedrich, Zweibrücken 
dei W. A. Seel, Hom⸗ 
„urg i.“Pf. dei Wilh. 
Simon Oberwürzbach 
bei J. Luck aud in der 
Fabrik von Paul HIahmn, 
Dettelbach a. N. bei 
ürzhura. 
Ein schon älleres 
Mädchen 
welches gut kochen kann und sich 
allen häuslichen Arbeiten unter 
ieht, sucht Anfangs September 
uine Stelle, wenn möglich bei 
einer ziemlich stillen Familie hier. 
Nahberes in der Erb. ds. Bl. 
— — — — — — r G — — — —— — äÛXàäXäÄòäOÄäO OισÆäää.αισαæ Oαα-: 
Redaktion Druck und Verlag von F. X. Demetz in Et. maben