Full text: St. Ingberter Anzeiger

St. Ingberler ANnzeiger. 
— — 
der St. Ingberter Anzeiger und das (2 mal wöchentlichj) mit dem Hauptblatte verbumndene Unterhaltungsblatt. (Sonnkags mit illustrirter Bei⸗ 
lage), erscheint wöchentlich viermal: Dienstag, Donnerstag, Samstag und Soautag. Der Abbnnementspreis beträgt vierieljährlich 
Mark 20 R.⸗Pfz. Anzeigen werden mit 10 Pfg., von Ais vörtz nit 15 Bfi. für die viergespilteae Zeile Blattschrift oder deren Raum. Neclamen 
mit 30 Pfg. pro Zeile berechnel. 
—E —157. Dienstag, den 8. Oetober J 1876. 
— — — — 
S—— 
Deutsches Reich. 
Berlhin, 29. Septi. Tie „Nat.-Ztg.“ schreibt officiös: Die 
in hiesigen Zeitungen enthaltene Notiz, daß die Auflösung des Ab— 
geordnetenhauses schon in den nächsten Tagen erfolgen würde, dürite 
iich nicht bestätisen. Der Termin der Auflösung hängt ja mit dem 
Termin der Berufung des Landtages eng zusammen, da nach der 
Berfassungder Zujammentritt des Abgeordnetenhauses fpätestens 
90 Tage nach erfolgter Aufiösung stattfinden muß. Da nun der 
Landtag nach der unerläßlichen Rüchssicht auf die Reschstags⸗Session 
und die Reichstagswahlen erst gegen Mitte Januar wird berufen 
werden können, so steht die Auflösung nicht früher als um Mitte 
Dkiober und der Termin der Wahlen erst in der letzten Oltoberwoche 
uu erwarten. 
Berlhin, 830. Sept. Von verschiedenen] Seiten wird ge⸗ 
meldet: Der Vorschlag, den der Kaiser von Rußland durch General 
Sumarokow dem Kaifer von Oesterreich habe machen lassen, bestehe 
darin, daß Oesterreich Bosnien und die Herzegowina und Rußland 
Bulgarien besetzen solle. Die Antwort, so deißt es, sei heute Morgen 
zwischen dem Kaiser Franz Joseph und dem Grafen Androssy fest⸗ 
zestellt und Sumarokow kehrte unmittelbar nach Livadia zurück. Es 
ind erst die Friedensbedingungen der Mächte der Pforte überreicht 
nad sie hat sich geneigt gezeigt, alles zu bewilligen, was man ver— 
angt; der Deutsche Kaiser und der englische Minister des Aus⸗ 
wärtigen haben erklätt, daß sie den Frieden für gesichert ansehen; 
unter diesen Umständen muß Rußlands Vorgehen, wenn es mehr als 
tine eventuelle Drohung sein soll, aufs höchste besremden. Es war 
ein verhängnißvoller Schritt des Kaisers Nikolaus, als er türkische 
Provinzen als Pfandobjekt besetzte; möge dessen Sohn sich wohl 
dedenken, ehe er einen solchen Schritt wiederholn!“ 
Mannheim, 26. Sept. In einemn im hiesigen Arbeiter⸗ 
Bisdungs-Verein gehaltenen Vortrage wurden die Bekämpfung ver—⸗ 
erblicher Gewohnheiten und die Ane'gnung größ'rer peofessioneller 
Tuchtigkeit als die Hauptaufgaben bezeichnet, welche jeder vernünf⸗ 
uige deutsche Arbeiter verfolgen müsse, wenn er dazu beitragen wolle, 
)as gesunkene' Ausehen der deutschen Arbeit zu heben. Es wurde 
xcrechnet, wie viel kostbare Zeit ein großer Theil der deutschen Ar⸗ 
zeiter vergeude, daß in dielen Fällen nach Abzug von 52 Sonn⸗ 
agen, 12 Festtagen, 52 blauen Montagen und 25 blauen Diens⸗ 
agen, während zwei Fünfteln dis zur Hälfte des Jahres nicht allein 
nicht gearbeitet, sondern Lust und Liebe zur Arbeit für die andere 
hälfte des Jahres zerstört werde; es wurde daran erinnert, daß, 
venn auch die durchschnittliche Schulbildung des deutschen Arbeiters 
inen höheren Grad erreicht habe, als die in anderen Ländern, er 
zoch mit immer seltener werdenden Ausnahmen in professioneller 
beziehung untenan stehe, daß die Unfähigkeit und Pfuscherei mehr 
ind mehr die Regel, gewissenhafte, saubere und schöne Arbeit immer 
ꝛeltener geworden sei. Unter Himweisung auf die Ausstellungen, 
iamentlich die in München, wurde bemerk!, daß es leineswegs an 
Anlagen und Fähigkeit fehle; daß ader die Nothwendigkeit einer 
allgemeinen Besserung von innen heraus und von unten he auf noch 
veil entfernt sei, überal eingesehen zu werden, und daß wir aus 
)er herrschenden Krisis nicht eher herauskommen würden, als bie 
ich eine bessere Selbst · Disziplin in allen Produltions Sphaären Bahn 
zebrochen habe. Es ist gewiß mit Freuden zu begrüßen, wenn der 
deutsche Arbeiter sich heute solche Dinge sagen läßt. Vor Jeahr 
und Tag durfte man es nicht wagen, solche Sprache zu führen; 
a führten die sozial stischen Reise-Apostel, welche das Thema vom 
daumen auf's Auge und vom Kuie auf die Brust“ behandelten, 
as große Wort. Wir sind auf besseren Wegen; die Schule der 
Noth fängt an, sich fühlbar zu machin. In den Werlstätten fängt 
nan an, wählerischer zu werden, und die Arbeiter, wesche es 
estern mit der Maurer-Kelle, am Tag zuvor mit dem Hobel, einen 
Tag früher mit der Feile versuchten und sich für Maurer⸗, Schreiner⸗ 
und Schlosser: Gesellen ausgabhen, ohne von nur einem Handwert 
iwas Rechtschaffenes zu verstehen, sehen sich mehr und mehr auf 
Tagloͤhner · Dienste angewiesen. Und Die, welche etwas gelernt 
1 
haben, lasseu mit sich sprechen. Aber mit dem Aufhören des blauen 
Montags allein in nicht geholfen. Die Zeit hat außer den Arbeiter⸗ 
dreisen in Deutschland voch lange nicht ihren gebührenden Werth. 
Man frage die dielen Ausländer, die in Deutschland umherreisen. 
Der größte Theil derselben kommt zu uns, um sich zu amüsiren. 
leberall Theater, Concerte, Sänçer-Feste, Fahnen Weihen, Turner⸗ 
Fefte,, Schutzen:Feste, Bälle, Kirmeß, Fastnacht, Tingel-Tangel, 
Felsen Keller, Saolbaue, Café's chantants, Hühner-Jagd, Hasen⸗ 
JFaund und andere Gelegenheit, sich die Zeit angenehm zu vertreiben. 
Wan kommt wobl auch zu dem Volke der Denker, um seine Uni⸗ 
ꝛersitäten und andere gelehrte Anstalten anfzusuchen, aber nicht, um 
zu sehen, was Tüchtiges und Großes in unseren Werkstätten ge⸗ 
eistet wud, um von uns zu lernen, was Hände und Werkzeug 
Porzü liches zu Stande bringen. Die gemüthliche Bummelei, die 
eiitödtende Plaisir-Michelei, welcher die Hälfte der deutschen Nation 
roͤhnt, ist es, die uns hindert, unsern Wohlstand in einem ähn⸗ 
ichen Verhältniß zu vermehren, wie der Franzose und andere ge⸗ 
verblich vorang schrittene Völker. Soll der Arbeiter diesen blauen 
Montag aufgeben, so wicrd man sich in ganzen Kreisen der bürger⸗ 
ichen Gesellschaft auch entschließen müssen, die überhand genommene 
debsucht zu mäßigen, jeine Zeit mehr zu Rathe zu halten und pro⸗ 
duktiver zu werden. (Fr. J.) 
Ausland. 
London, 1. October. ‚Reuters Bureau“ wird aus Bel⸗ 
zrad telegraphict, England und Italien seien gegen Serbien sehr 
nufgebracht wegen der Adlehnung der ferneren Waffenruhe. 
Konstantinopel, 80. Sept. Die Pforte miachte ihren 
Pertretern im Auslande folgende Mittheilung: „Die serbische Re— 
zierung zeigte den diplomatischen Agenten der Machte in Belgrad 
ain, daß die Türken am 17. September bei Alexinatz und Jankowa⸗ 
dlissura, em 19. bei Javor, am 21. bei Javor und an der Drina 
ie Waffenruhe verletzt hätten. Hiermit wollte Riste die Thatsachen 
imdreben urd die Verantwortlichkeit auf die Pforte wälzen. Wie 
ekaunt, nahmen gerade die Serben eine aggressive Haltung an 
ind griffen die Türken auf der ganzen Linie an. Die Pforte kann 
nicht umhin, gegen jene Mittheilung formell zu protestiren.“ 
Konstantinopel, 1. October. Der zur endgiltigen Ent⸗ 
cheidung über die Friedensvorschläage auf Samstag anberaumte 
zroße Ministerrath wurde auf heute vertagt. Der russische Bot⸗ 
cchufter Ignasieff kehrt am Montag hierher zurück. 
Petersburg, 1. October. Die „Internationale Telegraphen⸗ 
igentur“ meldet aus Semlin vom heutigen Tag: Vorgestern wurden 
zie Serben durch eine von Nisch aus erfolgte Verstärkung der Türken 
ze öthigt, die am Morgen von Horvatovics eroberten Positionen 
vieder aufzugeben. Beide Theile haben ihre früheren Positionen 
vieder eingenomennen. Gestern ist der Kaupf von Neuem entbrannt. 
Bisher sind 22 Offiiere russischer Nationälität gefallen. 
Vermisihtes. 
— Bei dem am Sounntag 1. Olt. in Zweibrücken stattge⸗ 
jabten Pferderennen, kamen durch die ungünstige Witterung hecbei⸗— 
Jeführte stellenweise Bodenlosigkeit und Blätte der Bahn, 8 Stürze 
vor (ein Landmonn, ein Underoffizier und ein Offizier) ohne sich 
edoch glücklicher Weise zu beschädigen. — Der Taglöhner und 
Wilderer Daniel Imo von Schifferstadt, wescher im April d. J. 
den Woldhüter Martin Witt erschoß, wurde von dem Schwurge⸗ 
richte zu 15 Jahren Zuchthausstrafe verurtheilt. Ein Abschreckens— 
beispiet, wie weit die Befriedigung dieser ungleckseligen Leidenschaft 
zur Wilddieberei zu führen vermag. 
Wie der „Pirm. Auz.“ hört, ist der der Oberstlituktenant 
b. Sauer, Kommandeur der 2. Feldabth. des 2. bayer. Art⸗Rgts., 
sum Regiments-⸗Kommandeur in Würzburg befördert worden. 
Neustadi, 80. Sept. In den Kreisausschuß des pfälzischen 
reislehrervereins wurden heute gewählt: Hammel von Bergzabern 
nit 407 Stimmen, Krebs von Weidenthal mit 390, Thirdlf von 
Rheingönnheim mit 407, Hildebrand von Kaiserslautern mit 383, 
Berger von Speier uit 360, Dessoje von Schifferstadt mit 326.