legte eine neue Baumschule an, die bald eine große Auswahl ver⸗
edelter sterne und Sieinobstsorten in sich faßte und so die Möglichkeit
bot, mit der Bepflanzung der Oedungen zu beginnen, ohne daß
die Gemeinde Kosten gehabt hätte, denn wie die Veredlung der
Stämmchen durch Herrn Müller mit seinen Schülern stattgefunden
hatte, so auch die Verpflanzung und zwar in sorgfältigster Weise.
Die Oedungen wurden nach und nach bepflanzt und prangt da, wo
irlüher das Auge des Wanderers sich unbrfriedigt wegwandte, ein
jerrlicher Obstbaumwald, der schon einen durchschaittlichen Reinertrag
von über 6000 Thlr. gewährt und nicht verfehlen wird, die klein
BZemeinde schon- innerhalb weniger Jahre zur reichsten der Gegend
zu machen.
34 Muehrere tüchtige
Licitation. 67641
Donnerstag den 2. Novbem⸗ esse schmie e
her nächsthin Nachmittags 2 Uhr nehmen an
zu Rohrbach bei Wirth Johan Weyland Heuth & Cie.
Abel fwird die nachbezeichnete St. Ingbert.
zum Nachlasse der zu Rohrbach
verlebten Tagnersehelrute Georg
Miedel und Katharina Appel
gehörige Viegenschaft im Baune
und Orte Rohrbach nämlich:
Pl.uNr. 2364.1 Decimale
Flaͤche, einstoͤckiges Wohn⸗
haus neben Johann Joseph
Jung und Gemeindegut
bor dem unterzeichneten damit
gerichtlich beauftragten k. Notar
er Abtheilung wegen öffentlich
an den Meistbietenden zu Eigen⸗
hum versleigert. —
/Eigenthümer find: 1. Katha-
rinci Miedel, gewerblose Ehefrau
pon Johann Jacob II. Kessel⸗
schmied, beide in Rohrbach wohn⸗
haft, und 2.Joseph Miedel,
minderjähriger Sohn des zu
Rohrbach vecstorbenen Bergman⸗
nes Georg Miedel und dssen
hintetbliebenen Wittwe⸗Katharina
Schmitt, heutigen Ehefrau von
Ishann Werle, Tagner, beide
in Hühnerbrunnenfeld in Rhein⸗
oreußen wohnhaft, welcher Minder⸗
ährige seine Mutter zur gesetz⸗
lichen Vormünderin, seinen Stief⸗
bater⸗Werle zum Mitvormund
und genannten Johann Jacob
zum Nebenvormunde 1876
St. Ingbert, 18. Olt. 42
Sauer, kgl. Notär. Hanf Couverls,
— 4— —T nmit jeder beliebigen Firma be⸗
Buchen Spähne drudt, find billig zu haben in
sind zu verkaufen bei ider Drucderei von
WMb. Munzinger. F. X. Demeta.
Gogen Husten und Heiserkeit
bewährt sich — selbst in den hartnäcigsten
Faällen — der J
Phônol,
als ein vorzüglich linderndes Miltel bei katar⸗
chalischen Affectionen und chronischen Brust⸗
leiden. Geprüft von den größten Autoritäten
der Medizin, wird der Phènol mit groß
artigem Erfoig bei Keuch odec blauer Husten
und Brustkrampf angewendet. Glaänzende Heil⸗
erfolge bei Verschleimung der Luftröhre, kranken
Brustorganen, asthmatischen Beschwerden. Der Phoônol zeichnet sich
or ähnl'chen, zu gleichem Zwecke gebräuchlichen, Mitteln durch einen
ingenthmen fühßen Geschmad aus. Zu haben in Flaschen à 78 Pf.,
ir y und Me 150 bhei J. Friedrich in St. Inabert
Lirchen-Concoert
in der katholischen Kirche zu Dud weiler-
Sonntag, den 22. October 876.
—XX IJ
IX
1. Fuge von M. Clementi, Gradus ad Parnassum; vorge
tragen von H. Thinnes]
23. Regina coeli, gem. Chor, 16. Jahrh., Verfasser unbek
3. Arieé aus dem Messias v. Haendel: „lch weiss, dass mein
Erlõöser lobt,“ mit dem darauf folgenden Chor. Die Arie
vorg. von H. Sartorius.
4. Orgelsonate v. F. Mendelssohn, vorgetr. v. H. Imsp
V BBischo.
5. Choralsatze aus „Lauda Sion.“ Solosatze vorg v. H
9 Langauer.
6. Ave, Mari a, Sopransolo und gem. Chor mit Orgel v. C
— Greith. ——
7T. Orgelvariationen uber , O sanctissimas v. Imx; vor
getr. v. H. ThinnesI.
II. AhthefIunggggg
8. Orgelsonate v. Dr. W. Volkkmar, Weihnacht;“ vorg
x. M. Frana Woll.
9. Oredo aus der Missa sanctae Clarae, v. C. Greith; Sop
ran und Alt mit Orgell.
I0. Adoraté v. Aiblinger, Mannerquartett. —*
II. Lauda Jerusalem, gem. Chor v. Dr. Fr. Witt.
12. Orgelsonate v. Dr. W. Volkmar; vorgetr. von H
—— HLitterscheid.
13. „Sie s hallt die Posaum ,e aus Messias vot
NBandel, vor. v. U. Herrig
14. Maria Kônigin, gem. Chor v. OG. Greitn.
15. FIGßGnCOnGCert v. Rink (wiederholt); vorg. won H
Thinnes J.
Anfung Nachmittaus s Uhr.
Preise der PI Ü2z :::.
I. Plata 15 Sgr., II. Plata 10 Sgr. III. Platas Sgr.
Für Damen!
Regenmäntel, neuester Fahon, sowie
kKegenrädes änd in schönster Auswahl
zu haben
inrieh.
3AMäCG.
I erlaubt sich hiermit ergebenst zur Anzeige n
bringen, daß den Verlauf von
Angarischen Jaßhölzern
agenturwesse übernommen habe und haite mich den Herren Bräuer
und Küfer billigste Preise versichernd, bestens empfohlen.
Zweibrücken, 12. October 1876. J
Jadob Rraàmoer.
248 28
8 2
238—5
* 2528 QG?*
—————
J —
—
—
2
*
—F
—
⁊
68
*8*—
—
183588 * J—
—327
.* 3
*28
5533
378
22
2580
3
2*
5320*
75
r
Dedalftion Druck und Verlag von F. X. Demeß in St. Ingbert.
illustrirtes Sonntankhbilatt NMr. A42