mang von Haßloch, in den unteren Theil des Koͤrbers, worauf der
Maun niederstürzte und die Andern die Flucht ergriffen. Der
Jagdhüter eilte in das benachbarte Speherdorf, um dort Anzeige
zu machen, und fand, mit einem Polizeidiener in den Wald zutück-
gekehrt? den Verwundeten in den letzten Zügen liegend mit ver⸗
schiedenen Schyittwunden bedect, deren eine die Hauptpulsader an
einem Arme geöffnet hatte. Da bei dem Vorgange sehr Vieles
räthselhaft erscheint, so wurde der Jagdhüter in Folge der unver⸗
züglich engeleiteten Untersuchung einstweilen in dehe ueepwen
f Auf dem Ludwigshafener Bahnhof wurde am Dienstag
Abend ein Mann aus Mundenheim, der trotz Verbots über die
Beleise ging, von einet Locowotive erfaßt und überfahren.“ Schwer
beschädigt wurde er in das Krankenhaus gebracht, wo er, wie wiz
hören, in der Nacht verichied.
7. Man nheim. Der vor etwa deei Wochen von hier flüchtig
gegangene Juwelier David Goldschmidt(aus Frankenthal gebürtig)
ist mit seinem ältesten Sohn in New⸗NYork verhaftet worden.
München, 16. Okt. Die Kunst- und Kunstgewerbe⸗
Ausstellung ist während ihrer viermonatlichen Dauer von etwa einer
halben Peillion Menschen besucht worden.
F Falsches Geld. Je mehr neues Reichsgeld unter die
Menge kommt, deslo häufiger tauchen auch faliche Münzen auf.
Namentlich 50.Pfennigstücke und 20-Pfennigstückc scheinen besonders
nachgeatemt worden zu sein. Erftere bestehen aus Nikel und sehen,
so lange sie nocheneu sind. den echten täuschend ähnlich. Befühlt
man dieselben jedoch genau, so merlt man schon an der eigenthüm—
lichen Weiche des Geldstückes, daß es nicht echt ist. 20Pfennig-
dücke werden theils aus einer pappenen Masse, theils aus Com⸗
»osit'onsmetall hergestellt. Bei der Niedlichkeit und maun woͤchte
sagen, Giwichtlosigkeit d'eses kleinen Geldes ist es schwer, sosort
»Hies und falsches zu unterscheiden. “Man sei also aufmerksam,
ejouders aber, wenn man eine größere Anzahl solcher 20-Pfennig;
zücke bekommt, da dann die Täuschung fast nie entdekt wird.
Dienstes nachrichten.
Der Gymnasialassistent J. Fürmer in Speher wurde zum
ztudienlehrer in Edenkoben ernannt.
Zu Sludienlehrern am Realgymnasium in Speier wurden der
Lehrer der Gewerbschule in Bamberga, Herm. Voß, danm der Assistent
am Realgymnasinm in Speier F. Franziszi ans Allkofen ernannt.
Zu Studienlehrern ander Lateinschule zu Landau siud ernannt
Stud enlehrer Kaspar Hammer, bisher in Günzburg und Georg
Gurthofer, die herx Assistent an den Gynnasium zu Freising.
Der Notar Vh. Becker in Odermoschel wurde auf Ansuchen
in gleicher Eigenschaft uach Mutterstadt versetzt, der Notar Hochreuther
von Germersheim nach Zell.
Der Rechtskandidat David Frenckel von Kaiserslautern wurde
zum Advokaten in Zweibrücken ernannt. Dem Landrichter Koch in
Zaiserslautern wurde der erbelene Ruhestane gewährt.
Der: Guisbesitzer Loais Pasquay aus Wasselnheim wurdt
zum laiseelichen Genüts-Direltor tu Elsaß-Lothringen ernanni.
4
]
Bierbrauerei, Branntwein⸗
breynerei, Schoppen, Scheuer
Donnerstag, den 26. October Remise, Stallung und
1876, Nachmitlags vm 3 Uhr Hofraum, ferne
im Cafe Seiter in St. Ing⸗ Pl.⸗Nr. 517. 30 Dez malen
bert werden auf Betreiben der Garten und *
Rheinischen Hypothekenbank in Pl.⸗Nr. 5181. 5 Dezim.
Mannheim, welche den k. Advo⸗ Garten. Das Ganze ge⸗
daten Gulden in Zweibrücken zu legen. an der Haupistraße
ihrem Anwalte auäfgestellt hat, zu St. Ingbert in Mitte
gegen die Wittwe und Kinder der Stadt, sammt allen
des zu Diemste'n wohnbaft ge⸗ zum Betriebe der Bier⸗
wesenen Gutsbesitzers Friedrich brauerei gehoͤrigen Ein⸗ u.
Joseph Mayer, hier insbe⸗ Vorrichtungen;
sondere gegen Jutius Benedilt 2. 405 Dez. Ackerland in 8
Christian Mayer, Bierbrauer und Parzellen;
defsen Ehefrau Katharina Buscher, 3. Pl.-Nr, 4187. 73 Dejim.
beide in St. Ingbert wohnhaft, Acker mit Bierleller auf
zurch den unterzeichneten, ge⸗ dem Hobels.
richtlich ernannten Versteigerungs⸗ Die unter Nr. J1 bezeichnefen
Commissär d'ie nachbezeichneten Liegenschafien werden zusammen
Liegenschaften im Banne St. als Ganzes, die übrigen aber
Ingbert zwangsweise öffentlich einzeln versteigert.
an die Meistbietenden zu Eigen⸗ Der Zuschlag erfolgt sogleich
hum dersteigert, nämlich: endgiltig und findet e'n Nachge⸗
1. Pl.Nt. 526. 27 Dezim. bot, Enlösungs⸗ oder Ablösunqs-
Grundfläche, ein zwe stöcki⸗ recht nicht statt.
qdes Wohnbaus mit Einfahrt, Sauer, k. Notar.
Landwirthschaftliche
Kreis-Winterschule.
Die mit der Kieisgewerbschule verbundene Landwirthschaftliche
Winterschule beginnt den Unterrichtt an 8. November.
Diee Einzeichnung der Schüler, weiche das 15. Lebensjahr
erreicht haben sollen, geschieht am 2. November Vor⸗ und
Nachmittags im Amtszimmer des Rektots.
Betrag des Schulgeldes für den fünfmonagtlichen Unterrichts⸗
Curs 8 Mart 57 Pfennig.
Berichte über die Thätigkeit des Wintercurses können vom
Rektorate bezogen werden.
Kaiserslautern, den 6. Oltober 1876.
Das kal. Rektorat der Kreisgewerbschule.
T OhG- älql. Rekitor.
Pfälzische
(Herrmann Kayser)
Caiserslautorn, Ludwigstrasse Nr.b,
äbernimmt die Befötderung von Inseraten in alle Zeitungen
dea In⸗ und Auslndes zu Original⸗Preisen
——— — — — ä à σXÑXσAXαXÄAXαXääÇSÑαÑααÔOO-S
Redaktion Druck und Verlag von F. X. DTemeß in A. Inobert.
Lirchen-Concort
in der Katholischen Kirche zu Dudvweiler,
Sonntag, den 22. Cotobeb 1876.
*1 J 2 Srogramm. dee —
I. Abtheilung:
I. Fuge von M. Clementi, Gradus ad Parnassum; vorgo-
tragen von H. Thinnes J
2. Regina coeli, gem. Chor, 16. Jahrh., Verfasser unbek.
3. Arie aus dom Messias v. Haendel: „lch weiss, dass mein
Prlôser lebt,“ mit dem darauf folgenden Chor. Die Arie
vorg. von H. Sartorius.
4. Orgelsonate v. P. Mendelssohn, vorgetr. v. H. Insp
o Bischof.
5. ChoralsAtze aus , Lauda Sion.“ Solosãtze vorg. v.
AHAangauer.
6. Ave Maria, Sopransolo und gem. Chor mit Orgel v.
— Greith.
7. Orgelvariationen über ,O sanctissima“s v. Lux; vor
getr. v. H. Thinnes II.
II. Ahthei lIung?
8. Orgelsonate v. Dr. W. Volkmar, Weihnacht;“ vorg
v. H. Franz MWoll.
9. Credo aus der Missa sanctae Clarao, v. C. Creith; Sop
ran und Alt mit Orgel.
IO. Adorate v. Aiblinger, Männerquartett.
II. Lauda Jerusalem, gem. Chor v. Dr. Fr. Witt.
12. Orgelsonate v. Dr. W. Volkmar; vorgetr. von
Litterscheidl.
13. „Sies schalit die Posaun', aus Messias vor
Hàndel, vor. v. U. Herrig
14. Maria Koônigin, gem. Chor v. OC. Greith.
15. FIöte nconcert v. Rink (wviederholt); vorg. von B
Thinnes L.
Anfung Nachmittuqs Unir.
Preisoe doer PIläatze:
I. Plata 15 Sgr., II. Platz? 10 8gr. III. Platæ 5 Sgr.
Empfehlung.
Den geehrten Damen hiesiger Stodt und
Umgegend, die ergebene Anzeige, daß die Unter⸗
zeichnete ihr Geschäft als
2
IOocdliste
exroͤffnet hat.
M't der Versicherung, ihre Besucher in jeder
Beziehung zufrieden zu stellen, zeichnet ergedenst
Anna Peétors.